DE577335C - Ziehstein mit im eigentlichen Ziehkanal angeordneter Schmiernut - Google Patents

Ziehstein mit im eigentlichen Ziehkanal angeordneter Schmiernut

Info

Publication number
DE577335C
DE577335C DEP64960D DEP0064960D DE577335C DE 577335 C DE577335 C DE 577335C DE P64960 D DEP64960 D DE P64960D DE P0064960 D DEP0064960 D DE P0064960D DE 577335 C DE577335 C DE 577335C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
lubrication groove
drawing die
actual
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP64960D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schroeter
Dr-Ing Hans Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP64960D priority Critical patent/DE577335C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE577335C publication Critical patent/DE577335C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C3/00Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
    • B21C3/02Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof
    • B21C3/04Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof with non-adjustable section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

  • Ziehstein mit im eigentlichen Ziehkanal angeordneter Schmiernut Beim Ziehen von Drähten durch Düsen oder Ziehsteine wird der Draht zur Verminderung der Reibung mit einem Schmiermittel versehen. Dieses Schmiermittel erfüllt aber im allgemeinen seinen Zweck nur sehr unvollkommen, weil es unmittelbar beim Eintritt des Drahtes in den Ziehstein vom Draht abgestreift wird. Zur Behebung dieses Nachteils sind schon verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen worden, z. B. das Heranführen von Schmiermittel an den Ziehstein unter Druck, ohne daß jedoch damit eine merkliche Besserung erzielt worden wäre. Vorgeschlagen wurde auch schon, auf der Innenfläche von zum Rohrziehen dienenden Matrizen ringförmige, senkrecht zur Ziehrichtung gestellte Ringschmiernuten anzuordnen. Derartige ringförmige Schmiernuten beeinträchtigen jedoch durch die an ihnen leicht auftretenden Stöße die Ziehwirkung, weshalb man sie auch bisher bei Ziehsteinen für die Drahtherstellung nicht benutzte.
  • Erfindungsgemäß wird ein zum Ziehen von Drähten, und zwar selbst von sehr feinen Diähten aus Metallen mit hohem Schmelzpunkt gut geeigneter Ziehstein dadurch geschaffen, daß dieser mit einer sich über die ganze Länge des Ziehkanals oder doch über einen erheblichen Teil desselben erstreckenden schraubenlinienförmigen Schmiernut versehen wird. Durch eine derartige Schmiernut wird eine äußerst gleichmäßige Schmierung des Drahtes über die gesamte Länge und auch den gesamten Umfang des Ziehkanals hinweg sichergestellt, da der Draht beim Hindurchbewegen durch den Ziehkanal fortgesetzt rundherum immer wieder erneut mit dem Schmiermittel in Berührung gebracht wird. Da der Draht während der Durchbewegung durch den Ziehkanal nicht wie bei einer Ringnut gleichzeitig mit allen Umfangsteilen der Nut, sondern fortlaufend nur mit kleinen Teilstücken der Schmiernut in Berührung kommt, so können naturgemäß auch weniger leicht schädliche Stöße innerhalb des Ziehkanals auftreten. Dies hat aber weiter zur Folge, daß die Drahtoberfläche weniger leicht beschädigt und der Ziehkanal weniger leicht aufgeschliffen wird.
  • Die schraubenlinienförmige Schmiernut kann bei genügender Länge des Ziehkanals mehrere Gewindegänge besitzen. Ausreichend und in der Regel sogar zweckmäßig ist es jedoch, wenn die Schmiernut nur einen Gewindegang besitzt. Derart ausgebildete Ziehsteine liefern jedenfalls einen Draht-von ganz besonders glatter Oberfläche; auch ist bei derart ausgebildeten Ziehsteinen der Steinaufschliff ein besonders geringer.
  • Die Anbringung des schraubenlinienförmigen Schmierkanals kann entweder durch nachträgliche Einarbeitung in den Ziehstein oder aber auch schon durch eine entsprechend ausgebildete Gußform erfolgen. Bei Ziehsteinen aus gesinterten Carbidlegierungen wird die schraubenlinienförmige Schmiernut erfindungsgemäß schon im gepreßten oder vorgesinterten Formkörper angebracht und somit die zur Fertigstellung des Ziehsteinesüotwendige Hochsinterung erst nach dem Herstellen der schraubenlinienförmigen Schmiernut vollzogen.
  • In den Abb. z und 2 sind zwei Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäß ausgebildeten Ziehsteinen im Schnitt dargestellt.
  • In beiden Abbildungen bezeichnet i den massiven Teil des Ziehsteines, 2 die Einführungsseite des Ziehkanals, 3 den wirksamen Teil desselben bzw. den eigentlichen Ziehkanal und q. die in diesem erfindungsgemäß eingearbeitete, schraubenlinienförmige Nut, die bei der Ausführungsform nach Abb. i mit großer Steigung des Schraubenganges sich fast über die ganze Länge des eigentlichen Ziehkanals 3, bei der Ausführungsform nach Abb. 2. dagegen mit kleiner Steigung sich nur über etwa die vordere Hälfte des@eigentlichen Ziehkanals erstreckt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜciiR: r. Ziehstein mit im eigentlichen Ziehkanal angeordneter Schmiernut, dadurch gekennzeichnet, daß die sich über die ganze Länge des Ziehkanals (3) oder über einen erheblichen Teil des Ziehkanals (3) erstreckende Schmiernut (q.) schraubenlinienförmig ausgebildet ist:
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines aus einer gesinterten Carbidlegierung bestehenden Ziehsteines nach Anspruch t, dac'Lurch gekennzeichnet, daß die schraubenlinienförmige Schmiernut bereits vor dem Hochsintern des Ziehsteines im gepreßten oder vorgesinterten Formkörper angebracht wird.
DEP64960D 1932-03-12 1932-03-12 Ziehstein mit im eigentlichen Ziehkanal angeordneter Schmiernut Expired DE577335C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP64960D DE577335C (de) 1932-03-12 1932-03-12 Ziehstein mit im eigentlichen Ziehkanal angeordneter Schmiernut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP64960D DE577335C (de) 1932-03-12 1932-03-12 Ziehstein mit im eigentlichen Ziehkanal angeordneter Schmiernut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE577335C true DE577335C (de) 1933-05-29

Family

ID=7390511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP64960D Expired DE577335C (de) 1932-03-12 1932-03-12 Ziehstein mit im eigentlichen Ziehkanal angeordneter Schmiernut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE577335C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044009B (de) * 1956-09-05 1958-11-20 Wilhelm Eckhardt Verstellbare Ziehmatrize fuer Halbzeug, z. B. Draht
DE102014005504A1 (de) 2014-04-12 2015-10-15 Johannes Katz Ziehstein
DE102014007394A1 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Johannes Katz Ziehstein, Ziehanlage mit solchen Ziehsteinen und Verfahren zur Herstellung von lang gestrecktem Gut
WO2019038014A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Admantec Ag Vorrichtung zur herstellung von rohren sowie verfahren zum herstellen einer matrize und eines dorns

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044009B (de) * 1956-09-05 1958-11-20 Wilhelm Eckhardt Verstellbare Ziehmatrize fuer Halbzeug, z. B. Draht
DE102014005504A1 (de) 2014-04-12 2015-10-15 Johannes Katz Ziehstein
DE102014007394A1 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Johannes Katz Ziehstein, Ziehanlage mit solchen Ziehsteinen und Verfahren zur Herstellung von lang gestrecktem Gut
WO2019038014A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Admantec Ag Vorrichtung zur herstellung von rohren sowie verfahren zum herstellen einer matrize und eines dorns

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE577335C (de) Ziehstein mit im eigentlichen Ziehkanal angeordneter Schmiernut
DE6925474U (de) Gewindewalzbackenpaar zur herstellung von schneidgewinde-schrauben.
DE1283791B (de) Walzbacken zum Herstellen eines Gewindes mit zwei Gaengen unterschiedlicher Gangtiefe auf einem Schraubenrohling
DE2823579A1 (de) Staender
DE2758254A1 (de) Vorrichtung zum abstrecken und abstreifen einteiliger behaelterruempfe
DE429216C (de) Strangpresse mit Hohlstempel zur Herstellung von stangen- oder rohrfoermigen Koerpern
DE102008037202A1 (de) Interferenzschraube
DE497961C (de) Drahtziehform mit verlaengertem Einlaufteil
DE2520998A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines glasfaserverstaerkten kunststoffstabes mit aussengewinde
DE2509295C2 (de) Vorrichtung für Dochtrohr
DE655322C (de) Strangpresse, insbesondere Bleikabelpresse
DE2154226A1 (de) Anordnung zur herstellung von kreisbogenfoermig gekruemmten kokillen fuer stranggussmaschinen
DE920067C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlzylindern aus Kontaktmasse
DE8213929U1 (de) Schreibspitze
DE705202C (de) Verfahren zum Herstellen gepresster Glasgegenstaende
DE817230C (de) Dreipunkt-Lagerung
DE939567C (de) Anordnung zum Metallstrangpressen
DE696688C (de) Verfahren zur Herstellung von Massewiderstaenden
DE806643C (de) Fahrrad-Pedal-Schmierung
DE938367C (de) Strangpresse, insbesondere zur Herstellung von Kabeln aus Aluminium
DE495281C (de) Schmiervorrichtung fuer Kolbenstangen
DE1483648A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hohler Gusskoerper
DE624817C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kuenstlichen Wursthuellen
DE745721C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Elektroden zur elektrischen UEberwachung der Zusammensetzung von Fluessigkeiten
DE814497C (de) Handstueck, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke