DE576222C - Sicherheitseinrichtung fuer Pressen und aehnliche Arbeitsmaschinen - Google Patents

Sicherheitseinrichtung fuer Pressen und aehnliche Arbeitsmaschinen

Info

Publication number
DE576222C
DE576222C DEA62728D DEA0062728D DE576222C DE 576222 C DE576222 C DE 576222C DE A62728 D DEA62728 D DE A62728D DE A0062728 D DEA0062728 D DE A0062728D DE 576222 C DE576222 C DE 576222C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
hands
presses
contacts
operator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA62728D
Other languages
English (en)
Inventor
Othmar Pollok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA62728D priority Critical patent/DE576222C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE576222C publication Critical patent/DE576222C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/18Control arrangements requiring the use of both hands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Description

  • Sicherheitseinrichtung für Pressen und ähnliche Arbeitsmaschinen Das Hauptpatent 450 582 beschreibt eine elektromagnetische Sicherheitsvorrichtung für Pressen und ähnliche Arbeitsmaschinen, bei der zwei Sicherheitskontakte derart angeordnet und mit dem Antrieb elektrisch verbunden sind, daß sie während des ganzen Arbeitshubes vom Bedienungsmann gleichzeitig mit beiden Händen gehalten werden müssen, weil die Arbeitsbewegung beim Auslassen des einen Sicherheitskontaktes aufhört. Diese Sicherheitseinrichtung eignet sich für Arbeitsmaschinen mit Reibungskupplungen und Bremsen oder für Schwungrad-und kupplungslos angetriebene Maschinen. Es sind aber auch derartige Arbeitsmaschinen mit Auslösekupplungen bekannt, die sich selbsttätig 'kuppeln, sobald ein Auslöseelement bewegt wird. Die Entkupplung geschieht bei diesen Maschinen ebenfalls selbsttätig nach Vollendung eines Arbeitsspiels. Ein Eingriff während des Arbeitsspieles ist bei der Verwendung der Auslösekupplungen daher nicht möglich.
  • Die Erfindung bezweckt, auch bei Maschinen mit Auslösekupplungen eine Sicherheitseinrichtung zu schaffen, die jegliche Gefahr für die Hände des Bedienenden ausschaltet.
  • Es ist bereits eine Sicherheitsvorrichtung vorgeschlagen worden, die verhindert, daß beim Ingangsetzen der Maschine durch einen Fuß-Nebel der Arbeiter die Hände in den Bereich der Gefahrzone der Maschine bringen kann, indem an den beiden Armen des Arbeiters angebrachte Kontakteinrichtungen nur in einer solchen Lage Kontakt geben, in der die Arme des Arbeiters außerhalb des Gefahrenbereichs sind. Diese bekannte Einrichtung hat aber den Nachteil, daß nach-Ingangsetzen der Mäschine und vor Beendigung des Arbeitsspiels die Hände in die Gefabrzone geraten könnten. DieserNach teil soll durch die Erfindung vermieden werden Die Erfindung besteht darin, daß bei der Verwendung von Auslösekupplungen die zum Ingangsetzen des Arbeitsganges dienenden zwei Sicherheitskontakte nach dem Drücken eine. weitere Sicherheitsvorrichtung einschalten, die zwei an den Händen des Bedienenden angebrachte Halteglieder derart zwangsläufig festhält, daß eine Rückbewegung der Hände in die Gefahrzone während der Gefahrzeit auch nach Loslassen der Kontakte nicht möglich ist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Abb. x'zeigt eine Presse in Seitenansicht; ' Abb.2 zeigt die Sicherheitsvorrichtung in Draufsicht; Abb.3 ist ein Schema der Sicherheitsvorrichtung. Am Ständer x einer Presse wird der Stempel 2 von der Kurbel- oder Exzenterwelle i2 mittels einer Stange 16 auf und ab bewegt. Das Auslöseglied der der Einfachheit halber nicht dargestellten Kupplung wird durch einen Elektromagnet 6 betätigt. Dies kann nur dann geschehen, wenn die beiden Druckknöpfe 4 und 5 gleichzeitig gedrückt werden. Durch Drücken dieser beiden Druckknöpfe wird auch ein zweiter Elektromagnet 7 eingeschaltet, welcher das Zurückbewegen der Hände von den Druckknöpfen unter die Werkzeuge auf mechanischem Wege so lange sperrt, wie sich der Stempel abwärts bewegt. Zu diesem Zweck ist, wie aus dem Schema ersichtlich, ein weiterer Kontakt 14 vorgesehen, der durch eine unrunde Scheibe 13 von der Kurbelwelle 12 betätigt wird, und zwar so, daß er während der Abwärtsbewegung des Stempels :z geschlossen bleibt und somit über das Schütz 15 die Elektromagnete 6 und 7 so lange erregt, bis die gefährliche Bewegung des Stempels 2 vorbei ist. Der Elektromagnet 6 könnte an sich durch eine geeignete Schaltung nach dem Auslösen der Kupplung wieder aberregt werden. Der Einfachheit halber ist jedoch die Anordnung so dargestellt, daß dieser Elektromagnet ebensolange eingeschaltet bleibt wie der eigentliche Sperrmagnet 7.
  • Die Verbindung des Sperrmagnets 7 mit den Händen des Bedienenden zwecks Verhinderung einer Bewegung in die gefährliche Zone während der Gefahrzeit kann auf verschiedene Weise geschehen. In der Zeichnung (Abb. 2) sind beispielsweise Schellen io angedeutet, die durch in einem Rohr ii geführte Bowdenzüge g und einen Doppelhebel 8 mit dem Sperrmagnet 7 in Verbindung stehen. Beim Ansprechen des Elektromagnets 7 werden die Schellen festgehalten, bis die Gefahrzeit vorbei ist. Anderweitige Bewegungen der Hände, die zum Erfassen des nächsten oder Ablegen des fertigen Werkstückes dienen, werden nicht behindert. Statt der Schellen können aber auch Fausthandschuhe oder Fingergriffe oder ähnliche Mittel verwendet werden, die auf irgendeine Weise mit den Händen verbunden werden müssen, um die Druckknöpfe 4 und 5 zu betätigen. Die Schellen oder die anders gearteten Mittel werden hierzu mit je einem besonderen Schlüssel o. dgl. ausgerüstet, der so ausgebildet ist, daß die Druckknöpfe 4 und 5 nur mittels dieser Schlüssel betätigt werden können. Dadurch wird die Sicherheit geschaffen, daß die Presse nur auf die Weise betätigt werden kann, daß der Bedienende seine Hände mittels der Schellen o: dgl. io an den Sicherheitsmagnet 7 anschließt. Statt der Elektromagnete 6 und 7 können auch Druckzylinder für gasförmige oder flüssige Druckmittel vorgesehen werden, die in ähnlicher Weise gesteuert sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherheitseinrichtung für Pressen und ähnliche Arbeitsmaschinen nach Patent 450 582, bei denen Auslösekupplungen vorgesehen sind, die ein Eingreifen während des Arbeitsspiels nicht zulassen, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Ingangsetzen des Arbeitsganges dienenden zwei Sicherheitskontakte nach dem Drücken eine weitere Sicherheitsvorrichtung einschalten, die zwei an den Händen des Bedienenden angebrachte Halteglieder derart zwangsläufig festhält, daß eine Rückbewegung der Hände in die Gefahrzone während der Gefahrzeit auch nach Loslassen der Kontakte nicht möglich ist.
  2. 2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Hände schaltende Sicherheitsvorrichtung aus einem von den Schaltkontakten (4, 5) gesteuerten Elektromagneten (7) besteht, der vermittels einer Zugvorrichtung (8, g, 1i) mit zwei über den Händen des Bedienenden befestigte und Schlüssel für die Einrückkontakte tragende Schellen (io) verbunden ist.
DEA62728D 1931-07-17 1931-07-17 Sicherheitseinrichtung fuer Pressen und aehnliche Arbeitsmaschinen Expired DE576222C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA62728D DE576222C (de) 1931-07-17 1931-07-17 Sicherheitseinrichtung fuer Pressen und aehnliche Arbeitsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA62728D DE576222C (de) 1931-07-17 1931-07-17 Sicherheitseinrichtung fuer Pressen und aehnliche Arbeitsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE576222C true DE576222C (de) 1933-05-09

Family

ID=6942991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA62728D Expired DE576222C (de) 1931-07-17 1931-07-17 Sicherheitseinrichtung fuer Pressen und aehnliche Arbeitsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE576222C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046158B (de) * 1952-10-06 1958-12-11 Heinrich Schmidt Sicherung gegen den Missbrauch elektrischer Mehrhand-Einrueckung fuer Pressen, Stanzen und Stossmaschinen mit elektrischer Nachschlagsicherung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046158B (de) * 1952-10-06 1958-12-11 Heinrich Schmidt Sicherung gegen den Missbrauch elektrischer Mehrhand-Einrueckung fuer Pressen, Stanzen und Stossmaschinen mit elektrischer Nachschlagsicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE576222C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Pressen und aehnliche Arbeitsmaschinen
DE1577246C3 (de) Sicherungseinrichtung für Arbeitsmaschinen
DE1627434B1 (de) Schutzeinrichtung an einer Nietmaschine
DE357181C (de) Schutzvorrichtung fuer Pressen, Stanzen u. dgl.
DE1947087C3 (de) Sicherheitsvorrichtung mit zwei Betätigungseinrichtungen
DE652103C (de) Sicherheitseinrueckvorrichtung fuer die Kupplung von Werkzeugmaschinen
US2207297A (en) Safety device for kick presses
DE564266C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Pressen und aehnliche Arbeitsmaschinen
DE749788C (de) Schutzvorrichtung an Reibscheibenspindelpressen
DE512557C (de) Sicherheitsschloss fuer das Einrueckgestaenge, insbesondere von Blechbearbeitungsmaschinen
DE643291C (de) Maschine zum Ausstanzen von Leder
DE827484C (de) Schleppkeil fuer Stahlgrubenstempel
DE878297C (de) Nagemaschine mit einer Einrichtung zum Ausschalten des Stempels waehrend des Maschinenganges
DE5941C (de) Presse zur Herstellung der Formen für Knöpfe
DE681606C (de) Fingerschutzvorrichtung an Pressen
DE2145643A1 (de) Vorrichtung zum blockieren zweier beweglicher teile gegeneinander, insbesondere an werkzeugmaschinen
DE1706569U (de) Sicherheitsvorrichtung zur verhuetung von handverletzungen bei fussbedienten werkzeugmaschinen, wie pressen und insbesondere fusspendelpressen.
DE446216C (de) Schutzvorrichtung an Maschinen zum Stanzen, Ziehen, Praegen o. dgl.
DE452675C (de) Mutternpresse
DE876534C (de) Werkzeuganordnung an Stanz- und aehnlichen Pressen zur Herstellung von Massengegenstaenden aus Blech
DE692483C (de) Steuerung fuer elektromotorische Antriebe von hydraulischen Pressen
DE478460C (de) Karrenbalkenstanze fuer Leder und aehnliche weiche Stoffe mit Sicherheitshub
DE871398C (de) Planschneidemaschine
DE838247C (de) Schutzvorrichtung fuer Pressen, Stanzen u. dgl.
DE342070C (de)