DE575161C - Radfelge mit abnehmbarem Seitenflansch - Google Patents

Radfelge mit abnehmbarem Seitenflansch

Info

Publication number
DE575161C
DE575161C DEK124332D DEK0124332D DE575161C DE 575161 C DE575161 C DE 575161C DE K124332 D DEK124332 D DE K124332D DE K0124332 D DEK0124332 D DE K0124332D DE 575161 C DE575161 C DE 575161C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
hook
snap ring
wheel rim
removable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK124332D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kronprinz GmbH
Original Assignee
Kronprinz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronprinz GmbH filed Critical Kronprinz GmbH
Priority to DEK124332D priority Critical patent/DE575161C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE575161C publication Critical patent/DE575161C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B25/00Rims built-up of several main parts ; Locking means for the rim parts
    • B60B25/04Rims with dismountable flange rings, seat rings, or lock rings
    • B60B25/14Locking means for flange rings or seat rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 25. APRIL 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63 d GRUPPE
. Zusatz zum Patent 548
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Februar 1932 ab Das Hauptpatent hat angefangen am 5. April 1931.
Das Patent 548 703 bezieht sich auf eine Radfelge mit einem abnehmbaren Seitenflansch und einem sich vor diesen legenden gesicherten aufgeschlitzten Sprengring. Die Sicherung ist hierbei dadurch herbeigeführt, daß an dem . Felgenflansch mindestens ein Haken befestigt ist, der in der Gebrauchsstellung um den Sprengring herumgreift, wobei zur Vereinfachung der Handhabung dieser Haken nicht breiter als der Spalt des aufgeschlitzten Sprengringes ist, um so den Sprengring mit seinem Spalt einfach über den Haken schieben und durch nachträgliches Drehen festlegen zu können. Der Grundgedanke besteht also darin, daß der abnehmbare Flansch mit dem Sprengring verklammert ist, so daß er sich bei einem Spannungsnachlaß im Luftreifen nicht nach innen verschieben kann, was zur weiteren Folge hat, ao daß der Sprengring innerhalb des am abnehmbaren Flansch sitzenden Ringwulstes verbleibt und durch diesen nach wie vor an einem Herausspringen verhindert wird. Diese Verklammerung des abnehmbaren Feigenas flansches mit dem Sprengring läßt sich der Erfindung gemäß auch durch Mittel erreichen, die dem den Sprengring umfassenden Haken ähnlich sind und wie dieser wirken, wobei unter Umständen die Verklammerung auch mit dem feststehenden Teil der Radfelge oder überhaupt mit einem axial unverschiebbaren Teil des Radkörpers erfolgen könnte.
In der Zeichnung sind derartige Mittel veranschaulicht.
Bei der Ausführungsfprm, die in Fig. 1 durch einen diametralen Schnitt und in Fig. 2 in halber Ansicht wiedergegeben ist, ist wie bei der Haupterfindung α der Grundkörper der Felge mit dem festen Flansch b, c der abnehmbare Felgenflansch und d der Sprengring, der innerhalb eines am Flansch c sitzenden Ringwulstes η liegt und durch diesen in normaler Betriebsstellung am Herausspringen verhindert wird.
Der feststehende Haken nach dem Hauptpatent ist durch den drehbar befestigten Haken e ersetzt. Dieser sitzt auf dem am Flansch c befestigten Schraubenbolzen 0 und kann nach Lockerung der Schraubenmutter so gedreht werden, daß' er aus der gezeichneten Betriebsstellung heraustritt und den Sprengring d freigibt, der also, nachdem der Flansch c nach innen geschoben ist, herausgenommen werden kann. Wenn aber der Flansch c während des Betriebs infolge Spannungsnachlasses im Luftreifen sich nach innen verschieben will, so wird er hieran dadurch, daß er mittels des Hakens e mit dem Sprengring d verklammert ist, verhindert. Der Ringwulst m des Flansches c behält also
auch in diesem Falle seine das Herausspringen des Sprengringes d nicht zulassende Lage bei.
Der sichernde Haken konnte, wie es Fig. 3 im Schnitt erkennen läßt, auch als ein Federhaken p ausgebildet, sein, der am abnehmbaren Flansch c befestigt ist. Durch Herausbiegen des Federhakens p kann man die Verklammerung zwischen dem Flansch c und dem Sprengring d lösen. Die Federung hat den Vorteil, daß die Fühlung mit dem Sprengring d ständig durch Kraftschluß aufrechterhalten wird.
Die Fig. 4 zeigt in Schnitt und Ansicht eine Ausführungsform, bei der sich wiederum ein Federhaken r vor den Sprengring d legt, der aber wie der Haken e der Fig. 1 drehbar eingerichtet ist. Eine Lockerung der Befestigung durch eine Schraubenmutter ist hierbei aber nicht vorgesehen, weil auch ohne Lockerung die Nachgiebigkeit des Federhakens r das Herausdrehen aus der Betriebslage ermöglicht.
Bei der Ausführungsform, die in den Fig. 5 »5 und 6 in Schnitt und Ansicht wiedergegeben ist, ist der Federhaken s, der im übrigen genau dem Federhaken r entspricht, so angeordnet, daß er sich nicht vor den Sprengring d, sondern vor den Grundkörper der Felge legt. Besteht dieser mit dem Gesamtrade aus einem Stück, so legt sich also der Federhaken vor den Radkörper selbst. Dieselbe Anordnung ist natürlich auch bei den starren oder federnden. Haken nach den anderen Ausführurigsformen möglich. Es kommt, mit anderen Worten, nur darauf an, daß sich diese Haken vor einen axial unverschiebbaren Teil des Rades oder der Felge legen.

Claims (3)

Patentansprüche: 4»
1. Radfelge mit abnehmbarem Seitenflansch und einem sein Abrutschen verhindernden Sprengring, über den ein an dem Felgenflansch befestigter Haken greift, nach Patent 548 703, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken lös- und drehbar am abnehmbaren Felgenflansch angeordnet ist.
2. Radfelge nach Anspruch 1, dadurch so gekennzeichnet, daß der Haken als Feder ausgebildet ist.
3. Radfelge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken drehbar am abnehmbaren Felgenflansch angeordnet und federnd ausgebildet ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEK124332D 1932-02-23 1932-02-23 Radfelge mit abnehmbarem Seitenflansch Expired DE575161C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK124332D DE575161C (de) 1932-02-23 1932-02-23 Radfelge mit abnehmbarem Seitenflansch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK124332D DE575161C (de) 1932-02-23 1932-02-23 Radfelge mit abnehmbarem Seitenflansch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE575161C true DE575161C (de) 1933-04-25

Family

ID=7245592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK124332D Expired DE575161C (de) 1932-02-23 1932-02-23 Radfelge mit abnehmbarem Seitenflansch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE575161C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4649978A (en) * 1985-01-07 1987-03-17 Ingersoll-Rand Company Wheel ring driver

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4649978A (en) * 1985-01-07 1987-03-17 Ingersoll-Rand Company Wheel ring driver

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE575161C (de) Radfelge mit abnehmbarem Seitenflansch
DE1198180B (de) Einrichtung zur Befestigung von auswechselbaren Steuerkurvenscheiben einer Naehmaschine auf einem Traeger
DE578529C (de) Vorrichtung zum Festlegen von Kraftfahrzeugraedern oder Felgen
DE576678C (de) Sprengringsicherung an Raedern mit abnehmbarem Felgenflansch
DE660462C (de) Einrichtung zum Abziehen von Autoreifen
DE578698C (de) Sprengringsicherung an Raedern mit abnehmbarem Felgenflansch
DE274431C (de)
EP3444054A1 (de) Handfräse mit mutternschlüssel
DE462307C (de) Einrichtung an elektrischen Lampen zum Befestigen eines gelochten Lampenschirms an einem aus durch einen Schlussring verbundenen mit Einbuchtungen versehenen Schenkeln bestehenden Halter
DE617090C (de) Halte- und Einstellvorrichtung fuer die Radachsen von Fahr- und Kraftraedern
DE648428C (de) Befestigung des Aussenringes einer laengs geteilten Felge fuer ein Luftreifenrad
DE279493C (de)
DE893018C (de) Reifenfelge mit schraegen Wulstaufsitzflaechen
DE257929C (de)
DE311239C (de)
DE400333C (de) Laubsaegebogenspanner
DE226759C (de)
DE316507C (de)
DE497416C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Liniaturansaetzen mit durch Knaggen abhebbaren und senkbaren Liniierrollen
DE321566C (de) Metallene Buechse als Pinselvorband
DE210723C (de)
CH157220A (de) Luftreifen-Tragkranz.
DE229513C (de)
DE1193652B (de) Schneidemaschine fuer Nahrungsmittel
DE179033C (de)