DE574274C - Verfahren zur Entfernung von Stickstoff-Sauerstoff-Verbindungen aus Schwefelsaeure - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Stickstoff-Sauerstoff-Verbindungen aus Schwefelsaeure

Info

Publication number
DE574274C
DE574274C DEI43701D DEI0043701D DE574274C DE 574274 C DE574274 C DE 574274C DE I43701 D DEI43701 D DE I43701D DE I0043701 D DEI0043701 D DE I0043701D DE 574274 C DE574274 C DE 574274C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
sulfuric acid
oxygen compounds
sulfur
removing nitrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI43701D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Adolf Richter
Dr Hermann Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI43701D priority Critical patent/DE574274C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE574274C publication Critical patent/DE574274C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/90Separation; Purification
    • C01B17/94Recovery from nitration acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Verfahren zur Entfernung von Stickstoff -Sauerstoff -Verbindungen aus Schwefelsäure Für bestimmte Anwendungszwecke wird eine Schwefelsäure gefordert, welche-Stickstoff-Sauerstoff-Verbindungen selbst spurenweise nicht mehr enthalten darf. Es ist bereits eine Anzahl von Mitteln in Vorschlag gebracht worden, um beispielsweise Kammersäure von Nitrose zu befreien. Insbesondere sind für diesen Zweck empfohlen worden: Erhitzen der Säure mit-Ammonsulfat oder Schwefelblumen oder organischen Zusätzen, Durchleiten von Luft, Schwefeldioxyd oder Schwefelwasserstoff. Die genannten Stoffe haben den Nachteil, daß sie entweder nur unvollkommen den beabsichtigten Zweck erfüllen und insbesondere gegenüber Nitrat-Stickstoff, wie er im N.05, in HNO, oder Nitraten in 5wertiger Form vorliegt, mehr oder weniger versagen oder doch nur bei sehr großem Überschuß bzw: sehr langer Erhitzungszeit zum Ziele führen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man innerhalb sehr kurzer Zeit und unter Aufwand nur geringer Reagenzüberschüsse völlige Befreiung der Schwefelsäure von Stickstoff-Sauerstöff-Verbindungen erreicht, wenn man auf die zu denitrierende Säure solche Salze oder Salzgemische zur Einwirkung bringt, welche wie Thiosulfate, Polythionate, Sulfide, Hydro-_ sulfite u. dgl. mit der Säure unter Bildung von hochdispersem Schwefel zu reagieren vermögen. Der Zusatz dieser Stoffe kann sowohl. in fester als auch in gelöster Form zu- mittelstarker oder hochkonzentrierter Säure erfolgen. Im letzteren Falle trägt man zweckmäßig das feste Salz in die vorher erhitzte Säure unmittelbar ein. Hierbei tritt. eine gelbe bis tiefbraune Verfärbung der Säure auf, welche nach kurzer Zeit wieder verschwindet. Die erhaltene wasserhelle Säure erweist sich dann als völlig frei von Stickstoff-Sauerstoff-Verbindungen. Andererseits kann der Zusatz der genannten Denitrierungsmittel zu Säure nur mittlerer Stärke gegebenenfalls vor ihrer Konzentrierung erfolgen. In diesem Falle kann man das Reagens beispielsweise auch in Form einer Lösung der kalten Säure zumischen. Der zunächst sich ausscheidende hochdisperse Schwefel verschwindet beim Aufheizen der Säure unter Entweichen leichtflüchtiger Stickstoffverbindungen.
  • Die anzuwendende Menge Reagens muß sich naturgemäß nach Menge und Art der vorhandenen Stickstoff-Sauerstoff-Verbindungen richten. Es genügt im allgemeinen der a- bis 3fache überschuß über die zur Reduli -tion thearetisch erforderliche Menge.
  • Beispiel i In ioo Gewichtsteile einer Kammersäure mit 92,6 °/o HZ S 04, o,io °(o N20, und o,io °jfl N20., welche auf 23o° C erhitzt ist, wird i,o Gewichtsteil kristallisiertes Natriumthiosulfat unter Rühren vorsichtig eingetragen. Die Säure nimmt augenblicklich eine gelbbraune Färbung an, welche nach 5 Minuten verschwindet. In der wasserklaren Säure sind Stickstoff - Sauerstoff -Verbindungen nicht mehr nachzuweisen. Beispiel 2 Zu ioo Gewichtsteilen einer nicht völlig denitrierten Säure mit 75 0/0 H2 S 04, o,o8 % N203 und etwa ebensoviel N205 läßt man i Gewichtsteil einer 27%igen Schwefelnatriumlösung in der Kälte unter Rühren zufließen. Hierbei tritt alsbald eine milchige Trübung durch ausgeschiedenen Schwefel ein. Sodann wird die Säure in bekannter Weise konzentriert. Die mit einem Gehalt von go % H.S04 abgezogene Säure ist völlig klar und absolut frei von Stickstoff-Sauerstoff-Verbindungen.
  • Gegenüber der eingangs erwähnten Verwendung gasförmiger Schwefelverbindungen, wie Schwefeldioxyd oder Schwefelwasserstoff, bietet das Verfahren den besonderen Vorteil, daß das Reduktionsmittel in bequem dosierbarer hochkonzentrierter Form bei nur mäßigem Überschuß angewandt zu werden braucht. Der Vorteil des nach dein Verfahren in der Säure selbst in hochdisperser Form erzeugten Schwefels gegenüber dem Zusatz von Schwefel in elementarer Form, beispielsweise als Schwefelblumen, war um so weniger vorauszusehen, als bekanntlich elementarer Schwefel sich in erhitzter Schwefelsäure zu großen Tropfen vereinigt, welche eher verdampfen, als daß sie mit der nitrosehaltigen Schwefelsäure in Reaktion treten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Entfernung von Stickstoff-Sauerstoff-Verbindungen aus Schwefelsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die mittelstarke bis hochkonzentrierte Säure in der Hitze Salze oder Salzgemische in fester oder gelöster Form einwirken läßt, welche beim Zusammenbringen mit dieser Säure unter Bildung von. hochdispersem. Schwefel zu reagieren vermögen.
  2. 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man das Denitrierungsmittel bei gewöhnlicher Temperatur der zu reinigenden Säure zusetzt und diese bis zum Verschwinden des fein verteilten Schwefels aufheizt.
DEI43701D 1932-02-09 1932-02-09 Verfahren zur Entfernung von Stickstoff-Sauerstoff-Verbindungen aus Schwefelsaeure Expired DE574274C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI43701D DE574274C (de) 1932-02-09 1932-02-09 Verfahren zur Entfernung von Stickstoff-Sauerstoff-Verbindungen aus Schwefelsaeure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI43701D DE574274C (de) 1932-02-09 1932-02-09 Verfahren zur Entfernung von Stickstoff-Sauerstoff-Verbindungen aus Schwefelsaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE574274C true DE574274C (de) 1933-04-11

Family

ID=7191089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI43701D Expired DE574274C (de) 1932-02-09 1932-02-09 Verfahren zur Entfernung von Stickstoff-Sauerstoff-Verbindungen aus Schwefelsaeure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE574274C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956874C3 (de) Kreislaufverfahren zur Herstellung von Ketoximen
DE574274C (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoff-Sauerstoff-Verbindungen aus Schwefelsaeure
DE1253686B (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxyden aus Industrieabgasen
DE582552C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer Duengezwecke brauchbaren Doppelsalzes
DE587589C (de) Verfahren zur Herstellung wasserarmer Ammoniummagnesiumphosphate
DE2938424C2 (de) Verfahren zur Abtrenunng von mit Destillatdämpfen übergehenden Säuren und Basen
DE3717835A1 (de) Verfahren zur no-rueckgewinnung aus dem bei der ammoniumnitritherstellung anfallenden abgas
DE553985C (de) Verfahren zur Herstellung eines konzentrierten Duengers
DE387284C (de) Verfahren zur Gewinnung von Chlorammonium
DE753116C (de) UEberfuehrung von Stickstoffmonoxyd in Stickstoffdioxyd
DE546718C (de) Verfahren zum Waschen von Nitroglycerin und aehnlichen Sprengoelen
DE2408864C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Cyclohexanonoxim und konzentrierter Ammoniumsulfatlösung
AT41301B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Kaliumnitrat und Natriumnitrit.
DE414141C (de) Oxydation von Ammoniak
DE568942C (de) Herstellung von hochprozentigem Natriumnitrit
DE437782C (de) Herstellung von Schwefelsaeure
DE326930C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniumnitrat aus Stickoxydgasen und Ammoniak
DE583788C (de) Gewinnung von Sauerstoff
DE566781C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat
DE261027C (de)
DE592007C (de) Gewinnung von Polyglykolnitraten aus Abfallsaeuren
DE972273C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrierungsprodukten von Toluol
DE417999C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung und Konzentrierung von Salpetersaeure
DE483875C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Nitraten und eines Gemisches von Cl und NOCI aus Metallchloriden und waesseriger Salpetersaeure
DE370853C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure ohne Bleikammern oder Tuerme