DE573790C - Drahthaspel - Google Patents

Drahthaspel

Info

Publication number
DE573790C
DE573790C DEB151735D DEB0151735D DE573790C DE 573790 C DE573790 C DE 573790C DE B151735 D DEB151735 D DE B151735D DE B0151735 D DEB0151735 D DE B0151735D DE 573790 C DE573790 C DE 573790C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
reel
wire
basket
wire reel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB151735D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB151735D priority Critical patent/DE573790C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE573790C publication Critical patent/DE573790C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/26Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

  • Drahthaspel Die Erfindung bezweckt eine* weitere Ausbildung desDrahthaspels -nach Patent 550 927, bei dem von dem zwischen dem Antriebsmotor und dem Haspelkorb angeordneten Kühlkasten Rohre in den Haspelkorb geführt sind, durch die Wasser für die bekannte Kühlung und Härtung des Drahtes in den Haspelkorb eingeleitet wird.
  • Bisher wurden zur Zuführung des benötigten Wassers Rohre verwendet, die gerade, senkrechte Schlitze oder Löcher hatten. Das Wasser spritzte wohl auf den Draht, wurde aber durch die Zentrifugalkraft nach kurzer Berührung mit dem Drahtbund unmittelbar an die Außentrommel geschleudert und lief, ohne mit dem Draht genügend in Berührung gekommen zu sein, wieder aus dem Korb heraus. Um den Abfluß des Wassers zu vermeiden, wurde bereits ein den Korb nach unten abschließender Boden angeordnet. Dadurch wurde zwar das- Wasser in der Wickeltrommel gehalten, aber es wurde zu warm, und es bildeten sich Dampfwolken. Eine einwandfreie Härtung des Drahtes war bei dieser Ausführung kaum möglich.
  • Eine gute Härtung wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß die Austrittsöffnungen der Rohre, die das Wasser für die Drahtkühlung in den Haspelkorb einleiten, waagerecht oder angenähert waagerecht gerichtet sind.
  • Durch die Erfindung wird bezweckt, daß das in den Wickelkorb hineingespritzte Wasser durch die besondere Anordnung der Austrittsöffnungen oder Düsen in der oberen Hälfte des Wickelkorbes einen Wasserring bildet. Dadurch, daß durch den dauernden Wasseraustritt aus den Düsen sich ununterbrochen neue, nach unten abwandernde Wasserringe bilden, wird mindestens ein großer Teil des Haspelraumes mit einem Wasserringzylinder ausgefüllt, durch den der zu härtende Draht bei seinem Eintritt in den Haspelkorb läuft, und mit dem er in innige Berührung gebracht wird.
  • Abb. r stellt einen Schnitt durch den Haspel dar und zeigt die Anordnung der Wasserdüsen und den Wasserweg. Das Wasser tritt aus der Wasserkammer ca durch die Kühlrohre b und die Wasserdüsen c in die Haspeltrommel g.
  • Abb. 2 zeigt die Ausbildung der Düsen und ihre Wirkung. Jeder Haspel hat q. bis 6 solcher Düsen. Der Wasseraustritt aus den Düsen c ist entgegen der Drehrichtung des Haselkorbes g waagerecht angeordnet, so daß das unter Druck eingespritzte Wasser horizontal in den Haspelkorb geschleudert wird und einen Wasserring bildet. Durch diesen Wasserring e läuft der durch das Einführungsrohr d in den Haspelkorb ,geleitete heiße Walzdraht fein und erhält-hier die erforderliche Kühlung. Das Wasser läuft auf seinem weiteren Weg durch den Haspelkorb g auf den in der unteren Hälfte des Korbes angehäuften Drahtbund h und kühlt ihn vollständig und läuft zuletzt unten ab.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Drahthaspel nach Patent 550 927, dadurch gekennzeichnet, daß tlie Austrittsöffnungen (c) der Rohre (b), die das Wasser für die Drahtkühlung in den Haspelkorb (g) einleiten, waagerecht oder angenähert waagerecht gerichtet sind.
DEB151735D Drahthaspel Expired DE573790C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB151735D DE573790C (de) Drahthaspel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB151735D DE573790C (de) Drahthaspel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE573790C true DE573790C (de) 1933-04-05

Family

ID=7002499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB151735D Expired DE573790C (de) Drahthaspel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE573790C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239651B (de) * 1965-01-28 1967-05-03 Verwaltungsgesellschaft Moelle Drahthaspel mit Wasserkuehlung
DE1296113B (de) * 1964-12-21 1969-05-29 Roechling Sche Eisen Mittel und Vorrichtung zum Kuehlen von zu Ringen gehaspeltem Walzdraht
DE1296112B (de) * 1964-12-21 1969-05-29 Roechlingsche Eisen & Stahl Vorrichtung zum Kuehlen von zu Ringen gehaspeltem Walzdraht

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296113B (de) * 1964-12-21 1969-05-29 Roechling Sche Eisen Mittel und Vorrichtung zum Kuehlen von zu Ringen gehaspeltem Walzdraht
DE1296112B (de) * 1964-12-21 1969-05-29 Roechlingsche Eisen & Stahl Vorrichtung zum Kuehlen von zu Ringen gehaspeltem Walzdraht
DE1239651B (de) * 1965-01-28 1967-05-03 Verwaltungsgesellschaft Moelle Drahthaspel mit Wasserkuehlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE573790C (de) Drahthaspel
DE1460672A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von Geweben oder Gewirken aus synthetischen Fasern oder Faeden
DE2156764A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen daempfen von chemiefasern
DE364969C (de) Waschanlage mit Ozonerzeugung
DE415524C (de) Verdampfereinrichtung
DE451232C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Hochofenwindformen
AT45845B (de) Insektenfänger.
DE379400C (de) Quecksilberdampfstrahlpumpe
AT114725B (de) Stopfbüchsenabdichtung für heißes Speisewasser fördernde Kreiselpumpen.
AT76318B (de) Lokomotivtender mit Einrichtung zum Trocknen des Brennstoffes durch Abdampf der Lokomotive.
DE513128C (de) Oberflaechen-Dampfkuehler
DE569099C (de) Trockenzylinder mit dampfbeheiztem Doppelmantel, insbesondere fuer Papiermaschinen
AT106342B (de) Luftreinigungs- und -Kühlvorrichtung.
DE543702C (de) Verfahren zum Trocknen von Spinnkuchen
DE926193C (de) Mehrstufige OEldiffusionspumpe mit uebereinander angeordneten Pumpenstufen
AT120520B (de) Luftreinigungs- und Kühlvorrichtung.
DE926367C (de) Saettiger zur Gewinnung von Ammonsalzen, vorzugsweise fuer Ammonsulfat
AT72673B (de) Kühlvorrichtung für mehrstufige Preßlufterzeuger.
AT53292B (de) Vorrichtung zum Kühlen von heißen Röstgasen.
DE645727C (de) Einrichtung an Dampferzeugern zum Reinigen des Dampfes
AT133646B (de) Vorrichtung zum Reinigen und Entnebeln von Luft.
DE642866C (de) Waeschekochkessel
DE539514C (de) Dampfstrahlbuerste fuer Vorrichtungen zum Auffrischen von Filzhueten durch Daempfen und Buersten
DE512133C (de) Staubalken
DE535962C (de) Umwaelzwasserfuehrung und -abscheidung fuer Dampferzeuger mit sehr grosser Heizgasgeschwindigkeit