DE573630C - Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Eisenerzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Eisenerzen

Info

Publication number
DE573630C
DE573630C DET36955D DET0036955D DE573630C DE 573630 C DE573630 C DE 573630C DE T36955 D DET36955 D DE T36955D DE T0036955 D DET0036955 D DE T0036955D DE 573630 C DE573630 C DE 573630C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
vapors
chamber
oil
ore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET36955D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trent Process Corp
Original Assignee
Trent Process Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trent Process Corp filed Critical Trent Process Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE573630C publication Critical patent/DE573630C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0086Conditioning, transformation of reduced iron ores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion- von Eisenerzen Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Anlage zur Reduktion von Eisenerzen in Gegenwart von Kohlenwasserstoffen. Der Zweck der Erfindung besteht nicht nur darin, die Reduktion schneller als bei den be kannten Verfahren, sondern auch wirtschaftlicher, namentlich in *ärmetechnischer Hinsicht, vorzunehmen. Auch wird eine Oxydation der Metallschwammteilchen sofort nach ihrer Erzeugung in wirksamer Weise verhindert. Um dieses zu erreichen, wird gemäß der Erfindung das Erz sofort nach seiner Reduktion mit einem Ölüberzug versehen, indem es beispielsweise in flüssige Kohlenwasserstoffe eingebracht und dadurch abgekühlt wird. Dabei wird die Temperatur des in das Ölbad eintretenden Eisenschwammes derart geregelt, daß sich die leichteren flüchtigen Teile des Öles abscheiden. und bei dem Durchgang durch die Reduktionskammern infolge der Berührung mit dem heißen Reduktionsgut gespalten werden.
  • Die Anlage zur Ausführung des Verfahrens besteht aus einer senkrecht stehenden Reduktionskammer, welche, wie an sich bekannt, von waagerechten Heizrohren durchzogen wird, während am Boden der Reduktionskammer ein Ölbad angeordnet ist, in welches das reduzierte Gut in heißem Zustand hineinfällt. Im oberen Teil der Reduktionskammer sind mehrere in an sich bekannter Weise mit Öffnungen in ihren Wandungen versehene Rohre angeordnet, welche zum Abführen der aus dem Ölbad sich abscheidenden Dämpfe dienen. Diese Dämpfe können entweder zu einem Kondensator oder auch zu anderen Behandlungsstellen weitergeleitet werden, um zunächst die Kohlenwasserstoffgase von den etwaigen aus dem Reduktionsmittel abgesonderten Gasen zu trennen.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel einer Anlage der Erfindung dargestellt, in denen Abb. i teilweise ein; senkrechter Schnitt und eine teilweise Seitenansicht einer solche Anlage und Abb. 2 ein Längsmittelschnitt näch 2-2 der Abb. F ist.
  • Die Anlage io umfaßt eine im wesentlichen senkrechte Reduktionskammer 12 mit den Seitenwänden 1q. und Endwänden 16. Quer durch die Kammer 12 erstrecken sich Sätze von Röhren 18, die an ihren Enden offen sind und in Abteile 2o hineinragen. Diese Abteile haben als innere Begrenzungswände die Seitenwände 1q, der Kammer i2 und außerdem äußere Begrenzungswände 22. Diese Kammern dienen zur Aufnahme von Heizgasen, welche durch die Brenner 24 am unteren Ende der ganzen Reihe von Kammern 2o entwickelt werden. Wie in Abb. 2 angedeutet, sind die Kammern oder Abteile 2o versetzt zueinander verlegt, und zwar derart, daß die Heizgase gezwungen werden, in einem vielfach gewundenen Pfad von unten nach oben und quer durch den Kessel oder Ofen 12 hindurchzuziehen.
  • Die Sätze von O_uerröhren 18 dienen als Heizvorrichtung für den Kessel. An ihrem oberen Ende stehen die Abteile 2o durch Sammelröhren 26 und ein Gebläse 28 mit Zügen 3o bzw. mit anderen Umlaufzügen 32 in Verbindung, durch welche entweder ein Teil dieser Gase noch einmal durch die ganze Reihe von Abteilen 2o und Röhren 18 geschickt werden oder aber aus der Anlage entfernt werden kann, damit' die Temperatur im Innern der Kammer 12 genau geregelt werden kann und namentlich damit in verschiedenen Zonen der Kammer verschiedene Temperaturen aufrechterhalten werden können. Aus den Sammelröhren 26 können die Gase auch zu einer nicht dargestellten, nach außen führenden Leitung geschafft werden, um aus der Anlage entfernt zu werden. Die Anordnung des Gebläses 28 und Zuges 3o, die in Abb. i rechts gezeigt ist, kann natürlich auch links wiederholt werden, wenn dies g& wünscht wird.
  • In der Kammer 12 befinden 'sich mehrere Sätze von Röhren 34, 36, 38, 4o in Übereinanderlagerung und erstrecken sich quer zu den Röhren 8o. Die Anzahl dieser Sätze von Röhren 34 bis 4o kann beliebig geändert werden. Es sollten jedoch mindestens zwei solcher Sätze vorhanden sein. Der oberste Röhrensatz 34 steht nach Abb. 2 mit einer Saugpumpe 42 in Verbindung, um Luft herauszunehmen, die zufällig oder unvermeidlich beim Beschickungsvorgang in die Kammer eintritt. Die anderen Gruppen von solchen waagerechten Röhren sind an eine Leitung 44 angeschlossen, die ihrerseits zu dem bei 46 angedeuteten Kondensator führt. Alle Röhren in diesen Sätzen haben Bohrungen 48. längs einer Mantellinie, um die Gase und Dämpfe aus der Kammer 12 eintreten zu lassen.
  • Am oberen Teil der Anlage ist ein Zufuhrtrichter 50 und eine aus zwei Schieberklappen bestehende Abschlußvorrichtung 52 angeordnet. Statt dieser Abschlußvorrichtung kann jedoch auch eine andere Vorrichtung verwendet werden, um den Zutritt von Luft unmöglich zu machen.
  • Am Boden der Kammer befindet sich ein Behälter 54, in welchen durch die Leitung 56 Öl eingepumpt wird und an dessen Boden mehrere Förderschnecken 58 angeordnet sind, deren Flügel so verstellt sind, daß -sie das reduzierte Gut--gegen die Mitte hin zu einem Doppeltrog 6o schaffen, aus welchem es durch eine Förderschnecke 62 allmählich in die gleichfalls mit 01 gefüllte Grube 64 ,gebracht wird. Der Antrieb dieser verschiedenen Förderschnecken erfolgt durch den Motor 6.6.
  • Um Eisenerz zu reduzieren, muß es in an sich bekannter Weise in Gegenwart von Kohlenstoff behandelt werden. Ehe das Erz in die Anlage eingebracht wird, wird es nach entsprechender Zerkleinerung im Stampfwerk mit einem beliebigen festen, kohlenstoffhaltigen Stoff gemischt. Vorzugsweise wird fein verteilte, gestampfte Weichkohle verwendet, welche leicht oder schwer verkokbar sein kann. Letzteres wird vorgezogen. Wird eine leicht kokbare Kohle genommen, 'so muß die Reduktion so durchgeführt werden, daß die Verkokungseigenschaften aufgehoben werden, ehe noch die Schmelz- oder Verkokungstemperatur erreicht ist. Der Zusatz von Kohle schwankt natürlich je nach der Eigenschaft des Erzes. Im allgemeinen kann angenommen werden, daß man auf jede Tonne Eisenerz eine halbe Tonne Kohle zugibt.
  • Nach Zusammenmischung von Kohle und Erz wird die Beschickung dem Trichter 5o zugebracht und tritt durch ihn. nach Öffnung der Klappen 52 in die Kammer 12 über. Die aus den Brennern 24 erzeugten Gase erhitzen die Röhren 18 in solch hohem Maße, daß das Eisenerz in der Kammer i2 in Gegenwart des Kohlenstoffes reduziert wird. Dabei schreitet die Beschickung in der Kammer 12 langsam nach unten weiter und wird immer heißer. Die Wanderung der Masse und die Tempera= turen müssen so geregelt werden, daß- das Eisenoxyd vollständig zu Eisenschwamm reduziert 'ist, wenn es an der untersten Reihe der Röhren 18 angelangt ist.
  • Die heißen Schwammteilchen fallen nun unmittelbar in das Ölbad'54, wobei das Gut sofort gekühlt wird und einen großen Teil seiner Hitze an das Öl abgibt. Dadurch wird ein Teil des Öles verflüchtigt und gespalten. Die flüchtigen Bestandteile ziehen nun durch die Kammer 12 nach oben und kommen dabei mit den Röhren e8 in Berührung. Gleichzeitig kommen sie aber auch in Berührung mit dem heißen reduzierten Gut und mit der darüberliegenden Mischung von Erz und Kohle.
  • Diese Mischung und noch mehr das reduzierte Erz unter ihr hat eine schwammige Zusammensetzung und bietet also den nach oben ziehenden Öldämpfen große Oberflächen dar. Infolge dieser Oberflächenvergrößerung an heißen Teilen werden die Öldämpfe gespalten, und es bilden sich Fraktionen, die zur Erzeugung von Benzin und Fraktionen ähnlicher Zusammensetzung führen. Die gespaltenen und teilweise gespaltenen Dämpfe strömen durch die Röhren 36 bis 40 ab undiehen zu dem Kondensator 46, wo sie wieder verflüssigt werden, um nachdestilliert oder sonstwie behandelt zu werden. Der oberste Röhrensatz 34 dient, wie bereits erwähnt, hauptsächlich zur Entfernung von Luft aus der Anlage.
  • Die Beimischung von Kohlenklein zum Erz ist nicht unbedingt notwendig. Die Gase entstehen auch beim Einfallen des Erzes in das Ölbad und werden bei ihrer Wanderung nach oben durch Berührung mit dem heißen Rohre 18 und dem nach unten gehenden heißen Erz gespalten. Durch den irf den Dämpfen vorhandenen Kohlenstoff findet dann ebenfalls die Reduktion des Erzes statt.
  • Wenn Eisenerz mit festen, kohlenstoffhaltigen Stoffen reduziert wird, so sind die dabei entstandenen Gase hauptsächlich- Kohlenmonoxyd und zu einem kleineren Betrag auch Kohlendioxyd. Diese Gase können natürlich als Brennstoff verwendet - werden und sollen zu diesem Zweck wiedergewonnen werden. Anstatt sie nun aus dem Ofen zu entfernen und in einem Kondensator 46 zusammen mit den gespaltenen öldämpfen zu behandeln, kann man den größeren Teil dieser Gase abscheiden, indem man sie durch die Rohre 36 und 38 besonders entfernt. Die Mischung dieser Gase mit den Oldäinpfen würde die Erzeugung von wertvollen Kohlenwasserstoffprodukten aus den Oldämpfen sehr erschweren. Die gespaltenen Oldämpfe werden fast in ihrer Gesamtheit aus der untersten Röhrengruppe 40 entfernt, wobei wohl auch etwas von den beständigen Gasen mitgenommen wird, und diese Mischung von Öldämpfen und Gasen geht zum Kondensator 46 zur Wiedergewinnung der Kohlenwasserstofffraktionen.
  • Nach Abb. 2 gehen von der Leitung 44 die Zweige 70 und 72 aus, die es möglich machen, einen größeren Teil der beständigen Gase, die im Oberteil des Ofens entstehen, von den gespaltenen Öldämpfen abzusondern oder aber alle gashaltigen Bestandteile mit den Dämpfen zum Kondensator zu fördern. Die Ventile 74 in den Zweigen 70 und 72 sowie die in der Leitung angeordneten Ventile 78 und 8o gestatten die Regelung der Beträge von beständigere Gasen im Verhältnis zu den gespaltenen Dämpfen, um dadurch eine Veränderung der in den Kondensator eintretenden Mischung von Gasen und Dämpfen herbeizuführen.
  • Wird Weichkohle als Reduktionsmittel mit dem Erz gemischt, so findet die Destillation der leichter flüchtigen Bestandteile in der obersten Zone der Kammer 12 statt. Die aus solcher Kohle entwickelten Gase können jedoch vorteilhaft zum Kondensator 46 gefördert werden, um kondensierbare Fraktionen darin weiter zu behandeln. Benützt man jedoch statt der' Weichkohle Koks oder eine Kohle mit wenig flüchtigen Bestandteilen, so empfiehlt es - sich, die beständigen Gase, die durch die Benutzung solcher Kohlensorten frei werden, gesondert von den gespaltenen Öldämpfen aufzufangen und sie nicht in den Kondensator eintreten zu lassen.
  • Nach der Einbringung des reduzierten Erzes in das Öl und nach Bewegung der Masse am Boden der Kammer durch die Förderschnecken 58 und 62 - zur Grube 64 kann die endgültige Entfernung aus der ganzen Anlage in beliebiger Weise vorgenommen werden. In Abb. r dient dazu ein Förderriemen 68- beliebiger Art.
  • Das reduzierte Gut erhält in dem Ölbad einen Überzug aus Öl. Dadurch wird eine Wiederoxydation ganz unmöglich. Wenn das Öl genügend zähflüssig ist, kann es ohne weiteres als Bindemittel benutzt werden, um die, Schwammteilchen fest miteinander zu vereinigen, ehe weitere Schmelzarbeiten vorgenommen werden. Ob nun dieses Öl als Bindemittel dient oder nicht, es wird auf jeden Fall einen Brennstoff darstellen, der die nachfolgenden Bearbeitungsschritte des Schwamms günstig beeinflußt. Ein weiterer günstiger Einfluß ist darin zu sehen, daß durch den Überzug die Wiederaufnahme von Sauerstoff aus der Luft unmöglich gemacht wird. Die flüchtigen Bestandteile des Oles ziehen nach aufwärts durch die Kammer 12 und werden in Berührung mit den heißen Röhren 18 gespalten. Dabei besteht natürlich das Bestreben der Ablagerung von Kohlenstoff auf den Röhren. Diese Ablagerung wird jedoch vollständig dadurch verhindert. daß die Beschickung aus Erz und Brennstoff beständig unter ihrem eigenen Gewicht nach abwärts wandert und dabei die Röhren auf der Außenseite säubert, so daß diese Röhren und auch die Röhren 34 bis 4o auf der Außenseite vollständig frei von Kohlenstoff sind. Diese Säuberung ist auch für die Übertragung von Wärme an die Beschickung vorteilhaft, so daß eine mehr oder weniger häufige Unterbrechung des Betriebes zur Reinigung der Röhren auf der Außenseite nicht notwendig wird. Dadurch, daß die Heizröhren und andere Metallflächen der ganzen Kammer frei von Kohlenstoff bleiben, wird auch die für die Spaltung wichtige katalytische Wirkung auf einen Höchstwert gebracht, welche eintritt, wenn Kohlenwasserstoffdämpfe mit erhitzten Metallflächen bei Spaltungstemperatur in Berührung geraten.
  • Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß es wegen der Ersparnis an Brennstoff wirtschaftlich günstig ist, und daß die Hitze des die Reduktionszone verlassenden" Eisenschwamms zur Durchführung der Destillation und Spaltung der Kohlenwasserstoffe ausgenützt wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Reduktion von Eisenerzen in Gegenwart von kohlenstoffhaltigem Material, dadurch. gekennzeichnet, daB das Erz sofort nach seiner Reduktion mit einem Überzug von 01 versehen wird, indem es beispielsweise in flüssige Kohlenwasserstoffe eingebracht und . dadurch gleichzeitig abgekühlt wird.
  2. 2. Anlage zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Schachtofen (i2), in welchem die Beschickung indirekt erwärmt wird und an dessen Boden ein- Behälter mit Öl (54) angeordnet ist. -
  3. 3. Anlage nach Anspruch. 2, - gekennzeichnet durch im Innern des Ofens angeordnete Gruppen. von waagerecht liegenden Röhren (40, 38, 36), die mit Bohrungen (48) versehen sind, durch welche die aus dem C51 entwickelten Dämpfe in die Röhren eintreten.
  4. 4. Anlage nach Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet durch Ventile (78, 9o-), durch deren Betätigung die in die gemeinsame Leitung (44) eingeführten Kohlenwasserstoffdämpfe in wahlweise regelbaren Mengen nach einem Kondensator (46) gefördert werden.
  5. 5. Anlage nach Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet durch einen Röhrensatz (34), durch welchen Luft und diejenigen beständigen Gage, gesondert abgesaugt werden -können, welche nicht zusammen mit den Kohlenwasserstoffdämpfen entfernt - w_ orden sind.
  6. 6. Anlage nach Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet " durch Röhrensätze (i8), welche die Kammer' (i2) in übereinanderliegenden Gruppen durchqueren und an welchen die aufsteigenden Koh_lenwasserstoffe gespalten werden.- "
DET36955D 1928-06-16 1929-05-22 Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Eisenerzen Expired DE573630C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US573630XA 1928-06-16 1928-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE573630C true DE573630C (de) 1933-04-04

Family

ID=22010109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET36955D Expired DE573630C (de) 1928-06-16 1929-05-22 Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Eisenerzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE573630C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1809874C3 (de)
DE4447357C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Altreifen durch eine chemisch-thermische Behandlung
DE3249270T1 (de) Kontinuierliche herstellung von siliciumcarbid-whiskern
DE922491C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink
DE573630C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Eisenerzen
DE3529084C1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung bindemittelloser Heissbriketts
DE583209C (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Eisengewinnung
DE646182C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von bituminoesen Brennstoffen
DE397231C (de) Behandlung komplexer Erze zwecks Trennung von Kupfer, Blei, Zink und anderen Metallen von Antimon und Arsen
DE685783C (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Schwefel
DE2855239C3 (de) Vorrichtung zum selektiven Abtrennen nicht ferromagnetischer Metalle aus einem Gemenge zerkleinerten metallischen Schrotts von etwa einheitlicher Teilchengröße
DE567082C (de) Verfahren fuer Regelung des Betriebes von Abstichgeneratoren
DE318329C (de)
DE476318C (de) Verfahren zum Schwelen von Brennstoffen und zum Kuehlen des erzeugten Kokses
DE50910C (de) Vorrichtung und Verfahren zur unmittelbaren Gewinnung von Eisen aus Erzen
DE2262503A1 (de) Wirbelschichtverfahren und vorrichtung hierfuer
DE561811C (de) Vorrichtung zur Behandlung von kohlenstoffhaltigem Gut bei niedrigen Temperaturen
DE66097C (de) Verfahren und Apparat zur continuirlichen fractionirten Destillation von Petroleum und anderen Kohlenwasserstoffen
DE1252623B (de) Verfahren zum Brikettieren von Kohle, Koks, Erz oder Gemischen derselben
DE1014274B (de) Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren Waermebehandlung von festen oder fluessigen Brennstoffen
DE690581C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren von Kohle, Ligniten u. dgl.
DE392668C (de) Verfahren und Retorte zur Erzeugung eines leicht mahlbaren Halbkokses
DE2442164A1 (de) Scheidevorrichtung fuer feste und fluessige mischungen
DE850441C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von Brennstoffen mit heissen brennbaren Gasen
DE929629C (de) Verfahren zur thermischen Zersetzung von Saeureschlaemmen, wie sie bei der Behandlung von Kohlenwasserstoffoelen mit Schwefelsaeure anfallen