DE573276C - Doppeldrahtzwirnspindel - Google Patents

Doppeldrahtzwirnspindel

Info

Publication number
DE573276C
DE573276C DEB155053D DEB0155053D DE573276C DE 573276 C DE573276 C DE 573276C DE B155053 D DEB155053 D DE B155053D DE B0155053 D DEB0155053 D DE B0155053D DE 573276 C DE573276 C DE 573276C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
twisting spindle
delivery
spindle
flange
seated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB155053D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Publication date
Priority to DEB155053D priority Critical patent/DE573276C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE573276C publication Critical patent/DE573276C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/10Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting
    • D01H1/105Arrangements using hollow spindles, i.e. the yarns are running through the spindle of the unwound bobbins
    • D01H1/106Two-for-one twisting
    • D01H1/108Two-for-one twisting for two or more supply bobbins one on top of the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Doppeldrahtzwirnspindel Es wurde bei Doppeldrahtzwirnspindeln bereits vorgeschlagen, die zusammenzuzwirnenden Einzelfäden von zwei oder mehreren auf dem stillstehenden Spulenhalter hintereinander aufgesteckten Lieferspulen über Kopf abzuziehen. Bei dieser Anordnung besteht jedoch der Nachteil, daß im Falle der Verwendung größerer Spulen eine zu lange Spindelausführung erforderlich ist, welche sich um so nachteiliger auf die Spindellagerung auswirkt, je länger der Hebelarm der Belastung ist.
  • Diese Nachteile zu vermeiden, ist der Zweck der vorliegenden Erfindung. Dieselbe besteht darin, daß die zusammenzüzwirnenden Einzelfäden von zwei oder mehreren auf dem stillstehenden Spulenhalter ineinandergesteckten Lieferspulen über Kopf abgezogen werden. Hierbei sitzt die äußere Spule entweder auf einem an der inneren Spule vorgesehenen Fußflansch oder aber auf einem am Fadenüberlaufkörper vorgesehenen Flansch auf.
  • Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Lieferspulen eine möglichst gedrängte Bauart der Spindel zulassen, welche sich günstig auf die Spindellagerung auswirkt, zumal der Hebelarm der-Belastung eine wesentliche Verkürzung erfährt.
  • Die Zeichnung stellt den Erfindungsgegenstand in zwei beispielsweisen Ausführungsformen dar, und zwar zeigt: Fig. i eine Doppeldrahtzwirnspindel in Ansicht mit den aufgesteckten Lieferspulen, letztere geschnitten, und Fig.2 desgleichen, jedoch in anderer Ausführung. Die zu zwirnenden Einzelfäden werden von Lieferspulen i und 2 über Kopf abgezogen und einzeln der Zwirnspindel q. zugeführt. Weiter gelangen sie über einen Fadenüberlaufkörper 5 zur Aufwickelspule. Die Lieferspulen -i und 2 sind nun der Erfindung entsprechend ineinandergesteckt angeordnet, wobei die äußere Lieferspule 2 - auf einem Flansch 6 der inneren Lieferspule i aufsitzt und so in ihrer Lage gehalten wird. Zur Aufnahme bzw. zum Einstecken der inneren Spule ist die Spüle 2 mit einer entsprechend großen, durchgehenden Bohrung versehen. Zur Aufnahme der Lieferspule 2 kann auch der Fadenüberlaufkörper 5 stufenförmig ausgebildet sein (Fig. 2). In diesem Fall braucht die innere Spule i keine besondere Ausbildung zu erhalten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Doppeldrahtzwirnspindel, bei der die zusammenzuzwirnenden Einzelfäden von zwei oder mehreren auf dem stillstehenden Spulenhalter ineinandergesteckten Lieferspulen über Kopf abgezogen werden.
  2. 2. Doppeldrahtzwirnspindel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Lieferspule (2) auf einem an der inneren Lieferspule (i) vorgesehenen Fußflansch (6) aufsitzt.
  3. 3. Doppeldrähtzwirnspindel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Lieferspule (2) auf einem am Fadenüberlaüfkörper (5) vorgesehenen Flansch aufsitzt.
DEB155053D Doppeldrahtzwirnspindel Expired DE573276C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB155053D DE573276C (de) Doppeldrahtzwirnspindel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB155053D DE573276C (de) Doppeldrahtzwirnspindel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE573276C true DE573276C (de) 1933-03-29

Family

ID=7003200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB155053D Expired DE573276C (de) Doppeldrahtzwirnspindel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE573276C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2442775A (en) * 1945-03-01 1948-06-08 American Viscose Corp Method and apparatus for plying strands
US2944383A (en) * 1958-10-01 1960-07-12 Duplan Corp Composite yarn and method of producing same
US3119224A (en) * 1961-12-20 1964-01-28 Hamel Zwirnerei Und Spinnereim Plural-spool spindle
US3415049A (en) * 1966-06-06 1968-12-10 Palitex Project Co Gmbh Double twist spindle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2442775A (en) * 1945-03-01 1948-06-08 American Viscose Corp Method and apparatus for plying strands
US2944383A (en) * 1958-10-01 1960-07-12 Duplan Corp Composite yarn and method of producing same
US3119224A (en) * 1961-12-20 1964-01-28 Hamel Zwirnerei Und Spinnereim Plural-spool spindle
US3415049A (en) * 1966-06-06 1968-12-10 Palitex Project Co Gmbh Double twist spindle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE573276C (de) Doppeldrahtzwirnspindel
DE545462C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE563593C (de) Fadenbremse fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE571112C (de) Einrichtung zum Ausgleichen der Fadenspannungen fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE594542C (de) Einrichtung zum Nasszwirnen, Appretieren, OElen oder Schlichten von Faeden fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE601637C (de) Zwirnvorrichtung
DE673719C (de) Federkorbartiger Cannettenhalter
DE536523C (de) Einrichtung zum Abspulen
DE688573C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE623161C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE657647C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE521260C (de) Lagerung von Vorgarnspulen, insbesondere fuer Vor- und Feinspinnmaschinen
DE487763C (de) Fadenfuehrer
DE557786C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE573275C (de) Doppeldrahtzwirnspindel
DE564658C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE611633C (de) Doppeldrahtzwirnspindel
DE572049C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE546261C (de) Vorrichtung zum Ausgleichen der Fadenspannung fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln
AT143537B (de) Doppeldraht-Zwirnspindel.
DE7531686U (de) Spulenhaltevorrichtung fuer eine doppeldraht-zwirnspindel
DE845620C (de) Garnspule
AT132304B (de) Anordnung der Fadenablaufspulen bei Doppeldraht-Zwirnspindeln.
DE369157C (de) Bremsvorrichtung fuer Spulen von Textilmaschinen
DE529461C (de) Vorrichtung zum Verzwirnen zweier oder mehrerer Faeden