DE573224C - Staubsauger mit Steuerschalter fuer den Geblaesemotor - Google Patents

Staubsauger mit Steuerschalter fuer den Geblaesemotor

Info

Publication number
DE573224C
DE573224C DEH129176D DEH0129176D DE573224C DE 573224 C DE573224 C DE 573224C DE H129176 D DEH129176 D DE H129176D DE H0129176 D DEH0129176 D DE H0129176D DE 573224 C DE573224 C DE 573224C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
switch
mouthpiece
vacuum cleaner
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH129176D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoover Co
Original Assignee
Hoover Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoover Co filed Critical Hoover Co
Application granted granted Critical
Publication of DE573224C publication Critical patent/DE573224C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • A47L5/30Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle with driven dust-loosening tools, e.g. rotating brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • A47L9/2821Pressure, vacuum level or airflow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S15/00Brushing, scrubbing, and general cleaning
    • Y10S15/10Handles, reels and switches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S15/00Brushing, scrubbing, and general cleaning
    • Y10S15/11Indicators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/03Vacuum cleaner
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/34Indicator and controllers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Staubsauger mit Elektromotorantrieb. Bei solchen Staubsaugern wird im Betriebe die zu reinigende Fläche, z. B. ein Teppich, vom Saugmundstück angesaugt, dessen Ränder, einen Abschluß bildend, an dem Teppich anliegen. Die wirksame Abdichtung ist nun je nach der Art des behandelten Teppichs verschieden, so " daß die Saugwirkung des Mundstückes ebenfalls Schwankungen unterworfen ist. Ist der Teppich leicht, so wird er fest angesaugt, und die Abdichtung ist gut; ist dagegen bei gleicher Saugstärke der Teppich schwer, so wird er entsprechend seinem Gewicht weniger fest angesaugt, und die Abdichtung ist weniger gut. Es geht aber im Gebrauch die meiste Saugluft zwischen dem Teppich und den Düsenrändern hindurch, so daß die Güte des Vakuums davon abhängt, wie fest der Teppich gegen die Düse gesaugt wird.
Die Staubsauger sind nun in der Regel für eine einzige unveränderliche Saugwirkung eingerichtet. Das hat hiernach zur Folge, daß bei leichten Teppichen und gutem Abschluß die Saugwirkung zu hoch ist, so daß der Teppich zu tief in die Saugdüse hineingesaugt wird. Bei schweren Teppichen kann ganz im Gegensatz zu der Forderung, daß der Teppich angehoben und angesaugt werden soll, was insbesondere für klopfende Staubsauger wichtig ist, bei unveränderlicher gleicher Saugwirkung kein genügender Unterdruck erzielt werden, so daß der Teppich unter Umständen überhaupt nicht angehoben wird.
Daraus folgt, daß man sich, wenn Motorleistung und Saugkraft unveränderlich sind, nur schwer oder gar nicht den verschiedenen Anforderungen für die Bearbeitung leichter .und schwerer Teppiche anpassen kann. Es ist daher bereits versucht worden, die Schwankungen in der Saugwirkung des Mundstückes dadurch auszugleichen, daß ein hand-' gesteuerter Schalter eingebaut wird, durch den die Umlaufgeschwindigkeit des das Sauggebläse antreibenden Motors geregelt wird. Diese Einrichtung hat sich indessen als unzureichend herausgestellt, weil die Aufrechterhai tung einer einwandfreien Saugwirkung noch immer von der den Staubsauger bedienenden Person abhängig ist.
Erfindungsgemäß ist daher der Steuerschalter zur Regelung der Umlaufgeschwindigkeit des das Sauggebläse antreibenden Motors so ausgebildet, daß er von dem durch das Gebläse erzeugten Unterdruck selbsttätig eingestellt wird. Hierdurch, wird der Grad der Saugwirkung in dem Saugmundstück unabhängig von der den Staubsauger bedienenden Person auf dem richtigen Wert erhalten.
Zweckmäßig ist der Staubsauger mit einer mit dem Innern des Saugmundstückes in Verbindung stehenden Steuerkammer ausgestattet, in der das steuernde Glied des Schalters, z. B. eine Platte, so angeordnet ist, daß sie einerseits dem Unterdruck im Saugmundstück und andererseits einem konstanten Gegendruck, z. B. dem Atmosphärendruck, ausgesetzt ist.

Claims (3)

In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Fig. ι gibt teilweise in Ansicht, teilweise im Schnitt einen Staubsauger nach der Erfindung wieder. Fig. 2 zeigt die Ausführungsform nach Fig. ι im Grundriß. Fig. 3 und 4 veranschaulichen schematisch to die Schaltung für zwei verschiedene Bauarten eines selbsttätig gesteuerten Schalters. Gemäß Fig. I besteht der Staubsauger aus einem Gehäuse 1 mit einem Saugmundstück 2, einer Gebläsekammer 3, einer das Mundstück mit der Gebläsekammer verbindenden Leitung 4 und einer Auslaßöffnung 5. Auf dem Gehäuse 1 befindet sich das Gehäuse 6 eines Elektromotors 7, auf dessen Motorwelle das Gebläserad 8 sitzt, das seinerseits die Antriebsscheibe 9 trägt. Die Scheibe 9 treibt einen im Mundstück 2 gelagerten Drehkörper 10 mittels eines Riemens 11 an. An dem Ge-' häuse ι ist ein Stiel 12 mittels eines Bügels 13 drehbar gelagert. An der Auslaßöffnung 5 ist ein Staubbeutel 15 des Staubsaugers befestigt, der auf Rädern 16 ruht. Im oberen Teil des Saugmundstückes 2 ist eine Steuerkammer 14 vorgesehen, die durch eine quergerichtete Platte 50 gebildet wird, die sich vollständig über das Saugmundstück erstreckt und mit dem vorderen Rand 51 am Gehäuse 1 -drehbar befestigt ist. Längs der vorderen und hinteren Kante der Platte 50 sowie an deren Seitenkanten sind balgartige Dichtungen 52 und 53 vorgesehen, die zusammen mit der Platte einen dichten Abschluß der Steuerkammer gegenüber dem Saugraum des Mundstückes 2 bilden. Am hinteren Rande der Steuerplatte 50 ist ein starrer Arm 54 befestigt, der sich durch eine Öffnung im Gehäuse 1 hindurch nach oben erstreckt und mit einem Hebel 55 drehbar verbunden ist, der von dem im Motorgehäuse 6 angeordneten Kontakt oder Steuerschalter 56 getragen wird. Ein Schutzgehäuse 57 umgibt den Arm 54 und den Schalter 56, ohne daß er die durch die -Platte 50 gebildete Steuerkammer 14 von der Außenluft abschließt (Fig. 2). Im Innern des Steuerschaltergehäuses 56 ist ein Sprungschalter 58 angeordnet, dessen Wirkungsweise an Hand der Fig. 3 ohne weiteres -verständlich ist. Wenn die Saugwirkung im Saugmundstück 2 auf einen kleinen Wert sinkt, dann bewegt sich die Steuerplatte 50 aufwärts, wobei sich der Arm 55 unter der Wirkung einer Feder 66 bewegt, so daß das Kontaktstück 65 des Schalters die Kontakte 62 schließt. Dadurch fließt ein Strom von der einen Klemme des Steckers 18 durch den gewöhnlich im Stiel des Staubsaugers vorgesehenen Schalter 19, der in diesem Falle ein einfacher Ein- und Ausschalter ist, den Leiter 59, die Feldwindung F", den Motor 7, die Windung Fb, den Leiter 60, die Kontakte 62 und den Leiter 64 zu der zweiten Klemme des Steckers 18 zurück. Auf diese Weise sind nur zwei Windungen, F" und Fb, des Feldes im Stromkreise, und die Motorgesch windigkeit steigt infolgedessen, um die verringerte Saugwirkung auszugleichen. Steigt im Gegensatz hierzu die Saugwirkung im Mundstück 2 übermäßig, dann bewegt sich die Steuerplatte 50 abwärts und veranlaßt die Schließung der Kontakte 63. In diesem Fall geht der Strom nach dem Durchfließen des Feldes Fb durch die Windung Fc und kehrt nach dem Stecker 18 durch den Leiter 61, die Kontakte 63 und den Leiter 64 zurück. Jetzt befinden sich alle Windungen, Fas Fb und Fc, des Feldes im Stromkreise, und die Motorgeschwindigkeit ist herabgesetzt, um die zu hohe Saugwirkung zu verkleinern. Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der ein mit dem Hebel 55 verbundener Schalterarm 68 über eine Reihe von Kontakten 67 der Windung F'c bewegt werden kann. In diesem Falle wirkt der Schalter stufenweise, wodurch sich· die Vorrichtung selbst- · tätig einstellt, bis die richtige Länge der Feldwindung Fc im Stromkreise liegt. ■ Patentansprüche:
1. Staubsauger mit Elektromotorantrieb und Steuerschalter, durch den die Umlaufgeschwindigkeit des das Sauggebläse antreibenden Motors regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschalter (56) von dem durch das Gebläse erzeugten Unterdruck selbsttätig eingestellt wird.
2. Staubsauger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine im Innern des Saugmundstückes (2) angeordnete Steuerkammer, die einerseits dem Unterdruck im Saugmundstück (2), andererseits einem konstanten Gegendruck, z. B. dem Atmosphärendruck, ausgesetzt ist.
3. Staubsauger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkammer von einer Platte (50) abgeschlossen ist, die durch nachgiebige balgartige Dichtungen (52,53) im Saugmundstück (2) befestigt und durch ein Gestänge (54, 55) mit dem Steuerschalter (56) verbunden ist (Fig. 3 oder 4).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH129176D 1931-06-29 1931-10-31 Staubsauger mit Steuerschalter fuer den Geblaesemotor Expired DE573224C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US547563A US1904973A (en) 1931-06-29 1931-06-29 Suction cleaner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE573224C true DE573224C (de) 1933-03-29

Family

ID=24185155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH129176D Expired DE573224C (de) 1931-06-29 1931-10-31 Staubsauger mit Steuerschalter fuer den Geblaesemotor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1904973A (de)
DE (1) DE573224C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156206B (de) * 1957-07-15 1963-10-24 Fisker & Nielsen As Staubsauger mit Antrieb durch einen Elektromotor
EP0005218A2 (de) * 1978-05-02 1979-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Staubsauger mit einer Drehzahlregeleinrichtung für das Gebläseaggregat
DE3117507A1 (de) * 1981-03-12 1982-10-14 Gerhard 7261 Althengstett Kurz "vorrichtung zur automatischen saugleistungssteuerung eines staubsaugers"
DE3718263A1 (de) * 1987-05-30 1988-12-15 Zubler Geraetebau Verfahren zur ueberwindung von belastungsaenderungen u. -unregelmaessigkeiten an sauggeraeten wie z. b. staubsauger mit einer ueber frequenzumformung veraenderbaren antriebsdrehzahl
DE3902647A1 (de) * 1989-01-21 1990-08-02 Interlava Ag Vorrichtung zur automatischen saugleistungssteuerung eines staubsaugers

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2534400A (en) * 1944-02-10 1950-12-19 Hoover Co Fluid actuated electric circuit control for suction cleaners
US2504846A (en) * 1944-08-16 1950-04-18 James B Kirby Vacuum cleaner with auxiliary suction tube and automatically controlled brush drive
US2580643A (en) * 1946-06-12 1952-01-01 Electrolux Corp Pressure responsive control device for vacuum cleaners
US2684392A (en) * 1952-03-13 1954-07-20 Delaware Engineering Corp Electric furnace and smoke and fume take-off therefor
US2827128A (en) * 1954-05-07 1958-03-18 Company The Morristown Trust Filter with modulated cleaning air supply
US2789660A (en) * 1954-05-12 1957-04-23 Electrolux Corp Automatic vacuum cleaners
US2810028A (en) * 1955-04-18 1957-10-15 Lionel C Hopper Baseboard vacuum cleaner system
US3395516A (en) * 1964-01-31 1968-08-06 Navy Usa Airborne aerosol collector
US3469566A (en) * 1967-01-19 1969-09-30 Hastings Mfg Co Centrifugal air precleaner with blower
US3518814A (en) * 1967-03-28 1970-07-07 Smith Corp A O Airflow control for a dust-free bench
US4021879A (en) * 1975-11-28 1977-05-10 Consolidated Foods Corporation Constant performance vacuum cleaner
US5155885A (en) * 1988-10-07 1992-10-20 Hitachi, Ltd. Vacuum cleaner and method for operating the same
EP0506187B1 (de) * 1991-03-29 1995-06-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparat wenigstens mit einem Elektromotor mit abänderbarer Motorleistung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156206B (de) * 1957-07-15 1963-10-24 Fisker & Nielsen As Staubsauger mit Antrieb durch einen Elektromotor
EP0005218A2 (de) * 1978-05-02 1979-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Staubsauger mit einer Drehzahlregeleinrichtung für das Gebläseaggregat
EP0005218A3 (de) * 1978-05-02 1979-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Staubsauger mit einer Drehzahlregeleinrichtung für das Gebläseaggregat
DE3117507A1 (de) * 1981-03-12 1982-10-14 Gerhard 7261 Althengstett Kurz "vorrichtung zur automatischen saugleistungssteuerung eines staubsaugers"
DE3718263A1 (de) * 1987-05-30 1988-12-15 Zubler Geraetebau Verfahren zur ueberwindung von belastungsaenderungen u. -unregelmaessigkeiten an sauggeraeten wie z. b. staubsauger mit einer ueber frequenzumformung veraenderbaren antriebsdrehzahl
DE3902647A1 (de) * 1989-01-21 1990-08-02 Interlava Ag Vorrichtung zur automatischen saugleistungssteuerung eines staubsaugers
US5265305A (en) * 1989-01-21 1993-11-30 Interlava Ag Automatic control device for the cleaning power of a vacuum cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
US1904973A (en) 1933-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE573224C (de) Staubsauger mit Steuerschalter fuer den Geblaesemotor
AT390556B (de) Geraet zur reinigung von textilen flaechen
DE2837836A1 (de) Staubsauger
DE69918564T2 (de) Konstruktion eines staubsaugermundstücks
EP0017646A1 (de) Reinigungs-Handgerät
EP0162358A2 (de) Muttermilchabsaugvorrichtung
DE2603110A1 (de) Anordnung an einem staubsauger zur sicherung, dass ein staubbeutel eingesetzt ist
EP0170720A2 (de) Kleinstaubsauger
EP0186005A1 (de) Mit Laufrädern versehenes Bürstsaugmundstück
DE685621C (de) Staubsauger
DE3308294C2 (de)
DE7825557U1 (de) Staubsauger mit einer ueber ein saugrohr angeschlossenen saugduese
DE884076C (de) Staubsauger
EP0080035B1 (de) Bügeltisch
DE2153453C3 (de) Staubsaugerdüse mit ausfahrbarer Bürste
DE626014C (de) Staubsauger mit Anschluss fuer ein bewegliches Entstaubungswerkzeug
DE1285125B (de) Fussboden- und Teppichpflegegeraet
DE1503465A1 (de) Auffangbehaelter fuer Saugvorrichtungen
DE652053C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrisch angetriebene Staubsauger gegen unzulaessiges Erwaermen des Antriebsmotors
DE665286C (de) Saugduese, insbesondere Gelenkduese, fuer Staubsauger
DE537840C (de) Staubsauger
DE519839C (de) Moppgeraet
DE593870C (de) Staubsauger
DE2816701C2 (de) Verdunstungs-Luftbefeuchter
EP0265651A2 (de) Bodendüse für Staubsauger