EP0265651A2 - Bodendüse für Staubsauger - Google Patents

Bodendüse für Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP0265651A2
EP0265651A2 EP87113561A EP87113561A EP0265651A2 EP 0265651 A2 EP0265651 A2 EP 0265651A2 EP 87113561 A EP87113561 A EP 87113561A EP 87113561 A EP87113561 A EP 87113561A EP 0265651 A2 EP0265651 A2 EP 0265651A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor nozzle
suction
suction channel
nozzle according
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87113561A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0265651A3 (de
Inventor
Gernot Jacob
Flavius Dr.Ing. Brodmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Progress Elektrogeraete GmbH
Progress Elektrogeraete Mauz and Pfeiffer GmbH and Co
Original Assignee
Progress Elektrogeraete GmbH
Progress Elektrogeraete Mauz and Pfeiffer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Progress Elektrogeraete GmbH, Progress Elektrogeraete Mauz and Pfeiffer GmbH and Co filed Critical Progress Elektrogeraete GmbH
Publication of EP0265651A2 publication Critical patent/EP0265651A2/de
Publication of EP0265651A3 publication Critical patent/EP0265651A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0633Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads
    • A47L9/064Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor
    • A47L9/0653Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor with mechanical actuation, e.g. using a lever

Definitions

  • the invention relates to a floor nozzle for vacuum cleaners according to the preamble of claim 1.
  • the previously known floor nozzles have one or more flat suction channels which extend from the lateral ends of the floor nozzle to a centrally arranged suction hole, into which they open laterally.
  • a thread pick-up is arranged along the front and rear edge of the suction hole, which are essential for the satisfactory cleaning of a carpet.
  • the thread pickup arranged in front of the suction hole requires a certain web width, which has the consequence that the front suction is unsatisfactory in the previously known floor nozzles, since the suction channel or channels are not close enough to the boundary of the surface to be cleaned, e.g. Walls, furniture and the like can be introduced. As a result, an uncleaned edge strip remains there, the processing of which is not possible with the previously known floor nozzles.
  • the present invention has for its object to develop a floor nozzle of the type under consideration so that the dirt and dust absorption capacity is improved.
  • the floor nozzle according to the invention has a single suction channel which extends directly behind the front edge of the floor nozzle over its entire width and is located in front of the suction hole.
  • the suction channel can be brought up to walls, furniture and the like when cleaning a base, so that no untreated edge strips remain there.
  • the front suction is thus significantly improved.
  • the suction channel is separated from the suction hole and is directly connected to the suction nozzle of the floor nozzle. This creates an additional, narrow suction area for the thread take-up through the separately arranged suction hole. Since the suction channel does not open into the suction hole, but is connected to the suction nozzle of the floor nozzle by its own connecting line, a more uniform distribution of the negative pressure in the suction channel is made possible. This is particularly the case when the suction channel is widened in a funnel shape towards the underside of the floor nozzle. With this design, a substantially equal negative pressure is established over the entire length of the suction channel, as a result of which the dirt and dust absorption is equally intense over the entire width of the floor nozzle. Through the improved Air flow in the suction channel also significantly reduces noise.
  • the suction channel should be made so narrow that it has a smaller width than the suction hole of the floor nozzle. This has the advantage that all of the particles taken up by the suction channel can leave the floor nozzle again through the suction nozzle, since the particles that enter the suction channel also easily pass through the subsequent larger cross sections. A blockage of the floor nozzle according to the invention is thus avoided in contrast to the floor nozzles known to date.
  • the suction channel should expediently be approximately 10 mm wide, while the suction channels of the floor nozzles which have been customary hitherto have a width of approximately 18 mm.
  • the suction channel should be limited by a continuous front and rear cleaning edge. Since the cleaning edges run across the entire width of the floor nozzle or the entire length of the suction channel and are not interrupted, gentle treatment of a carpet to be cleaned with even dirt and dust absorption is guaranteed. Side edge openings are expediently designed for the entry of air into the suction channel, as a result of which excellent edge suction is achieved.
  • a floor nozzle of the type under consideration is usually provided with an extendable brush strip arranged behind the suction hole. While in the previously known floor nozzles this brush strip, which is to be extended when vacuuming a smooth surface, runs in a straight line, is proposed according to the invention with particular advantage to arrange this brush strip bell-shaped. This bell shape, in which the lateral end sections of the brush strip run obliquely to the cleaning edges, creates an essentially all-round closed suction space with the centrally arranged suction hole.
  • this design results in improved support of the floor nozzle, which is guided on the brush bar and the wheels arranged on the rear area when the brush strip is extended, while the cleaning edges surrounding the suction channel float in the air.
  • the changeover device for the brush strip with which it can be brought into an extended or retracted position, consists of two changeovers, one of which is provided on each side of the suction nozzle. This simplifies the operation of the floor nozzle, since the operator can always comfortably reach one of the diverters, which can preferably be operated with the foot.
  • a switch protection is firmly attached to the housing of the floor nozzle between the two diverters. Since the diverters are generally easy toggle switches, there is a risk that when brushing against furniture and the like, the brush strip is inadvertently adjusted. This is avoided by the proposed switch protection, which absorbs the shock so that the toggle switches cannot be actuated.
  • the diverters have a common axis of rotation with which a rigid arm is fixedly connected to it Pivoting as a result of an actuation of a diverter moves a film provided with symbols under a display window forwards or backwards accordingly.
  • the symbol recognizable through the display window thus provides reliable information about the respective position of the brush strip.
  • the axles for the impellers provided in the area of the rear end section of the floor nozzle can be integrally formed on the side of the suction nozzle, making this design particularly simple and inexpensive.
  • the suction nozzle with the axes and the diverter can be inserted from above into corresponding recesses in the housing of the floor nozzle and closed with a cover. This simplifies the assembly of the floor nozzle.
  • the rollers can be half covered by the cover, which has a favorable influence on the appearance of the floor nozzle.
  • FIG. 1 shows a bottom view of the floor nozzle 1.
  • a suction hole 2 At the bottom of the floor nozzle 1 there is a central suction hole 2, on the front and rear edge of which a thread pickup 3 is arranged.
  • a suction channel 4 runs in front of the suction hole 2, separated from it, and extends over the entire width of the floor nozzle 1.
  • the suction channel 4 is surrounded by cleaning edges 5, in which edge openings 6 are formed on the narrow sides for the entry of air into the suction channel 4, as indicated by arrows A in FIG. 1.
  • the cleaning edge 5 is formed continuously on the front and rear edge of the suction channel 4.
  • a brush strip 7 which is arranged bell-shaped in plan by its lateral sections 8 being guided obliquely in the direction of the suction channel 4.
  • the brush strip is extended when cleaning a smooth surface and then supports the floor nozzle 1 together with rear support wheels 9, while the cleaning edges 5 float freely.
  • the two wheels 9 are mounted on axles 10, which are injection molded laterally on a suction nozzle 11, to which the suction pipe of the vacuum cleaner, not shown, is connected.
  • the suction channel 4 is arranged separately from the suction hole and is connected directly via a channel 12 to the suction line 13 leading to the suction nozzle 11.
  • the vast majority of the particles to be picked up is sucked into the interior of the floor nozzle 1 through the suction channel 4, while the suction hole 2 forms an additional, narrow suction area with the thread pickups 3.
  • the suction channel 4 widens towards the bottom of the floor nozzle 1 in a funnel shape, so that the vacuum in the suction channel 4 is evenly distributed.
  • FIG. 3 shows a perspective top view of the floor nozzle 1.
  • a diverter 14 in the form of a smooth-running toggle switch is arranged on both sides of the suction nozzle 11, which is provided with a common axis of rotation 15 (FIG. 4) are.
  • a changeover protection 16 which is attached to the housing of the floor nozzle 1 and which prevents the changeover switch 14 from being inadvertently switched over by hitting an obstacle.
  • a viewing window 17 is formed, under which the display mechanism 18 shown schematically in FIG. 4 is arranged.
  • the diverter 14 With the common axis of rotation 15, the diverter 14 is a rigid arm 19 firmly connected, the free end portion holding a film 20 which is provided with symbols 21, not shown.
  • the axis of rotation 15 is pivoted accordingly with the rigid arm 19 and the film 20 held below the viewing window 17 in a suitable guide is moved forwards or backwards, as a result of which the symbol 21 indicating the respective position of the brush bar 7 is visible through the viewing window 17.
  • the film is guided clockwise. However, it can also be directed in any direction, for example counterclockwise or in a straight line, which enables a greater variation in the shape of the floor nozzle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Bodendüse (1) hat ein zentrales, mit Fadenaufnehmern (3) versehenes Saugloch (2) und einen getrennten Saugkanal (4), der im Bereich der vorderen Randkante der Bodendüse (1), dem Saugloch (2) vorgelagert, angeordnet ist. Der Saugkanal (4) ist zur Unterseite der Bodendüse (1) hin trichterförmig verbreitert und direkt mit dem Saugstutzen (11) der Bodendüse (1) verbunden. Eine Bürstenleiste (7) hat einen glockenförmigen Verlauf mit schräg auf den Saugkanal (4) zulaufenden Seitenabschnitten (8). Die Bodendüse (1) hat eine verbesserte Frontabsaugung und infolge einer gleichmäßigen Verteilung des Unterdrucks im Saugkanal (4) eine verbesserte Schmutz- und Staubaufnahme. Die glockenförmige Bürstenleiste (7) bewirkt eine verbesserte Abstützung der Bodendüse (1) (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodendüse für Staubsauger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die bisher bekannten Bodendüsen haben einen oder mehrere flache Saugkanäle, die sich von den seitlichen Enden der Bodendüse bis zu einem zentral angeordneten Saugloch er­strecken, in das sie seitlich einmünden. Entlang der Vor­der- und der Hinterkante des Sauglochs ist je ein Faden­aufnehmer angeordnet, die zum zufriedenstellenden Reinigen eines Teppichs unerläßlich sind.
  • Der vor dem Saugloch angeordnete Fadenaufnehmer erfordert eine gewisse Stegbreite, die zur Folge hat, daß bei den bisher bekannten Bodendüsen die Frontabsaugung unzufrie­denstellend ist, da der oder die Saugkanäle nicht nahe genug an Begrenzungen der zu reinigenden Unterlage wie z.B. Wände, Möbel und dergleichen herangeführt werden können. Dort ver­bleibt demzufolge ein nicht gereinigter Randstreifen, dessen Bearbeitung mit den bisher bekannten Bodendüsen nicht mög­lich ist.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Bodendüsen ist, daß in dem bzw. den Saugkanälen eine ungünstige Unterdruckver­teilung herrscht. Im Bereich der Einmündung in das Saug­loch ist der Unterdruck hoch und fällt in Richtung der seitlichen Randbereiche stark ab, wodurch in Breitenrich­tung der bekannten Bodendüsen die Schmutzaufnahme stark variiert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bodendüse der betrachteten Art so weiter zu ent­wickeln, daß die Schmutz- und Staubaufnahmefähigkeit verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Bodendüse hat einen einzigen Saugkanal, der sich unmittelbar hinter der vorderen Randkante der Bo­dendüse über ihre gesamte Breite erstreckt und dem Saug­loch vorgelagert ist. Dadurch kann der Saugkanal beim Rei­nigen einer Unterlage unmittelbar bis an Wände, Möbel und dergleichen herangeführt werden, so daß dort keine unbe­handelten Randstreifen verbleiben. Die Frontabsaugung ist damit erheblich verbessert.
  • Mit großem Vorteil ist weiter vorgesehen, daß der Saugkanal von dem Saugloch getrennt und direkt mit dem Saugstutzen der Bodendüse verbunden ist. Damit ist für die Fadenauf­nehmer ein zusätzlicher, schmaler Saugbereich durch das ge­sondert angeordnete Saugloch geschaffen. Da der Saugkanal nicht in das Saugloch einmündet, sondern durch eine eigene Verbindungsleitung mit dem Saugstutzen der Bodendüse ver­bunden ist, ist eine gleichmäßigere Verteilung des Unter­drucks in dem Saugkanal ermöglicht. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Saugkanal zur Unterseite der Boden­düse hin trichterförmig verbreitert ist. Bei dieser Aus­bildung stellt sich über die gesamte Länge des Saugkanals ein im wesentlichen gleich großer Unterdruck ein, wodurch die Schmutz- und Staubaufnahme über die gesamte Breite der Bodendüse hin gleich intensiv ist. Durch die verbesserte Luftführung in dem Saugkanal ist zudem die Geräuschbildung erheblich reduziert.
  • Der Saugkanal sollte so schmal ausgeführt sein, daß er eine kleinere Breite als das Saugloch der Bodendüse auf­weist. Dies hat den Vorteil, daß alle durch den Saugkanal aufgenommenen Partikel die Bodendüse durch den Saugstutzen wieder verlassen können, da die Partikel, die in den Saug­kanal eintreten, auch die nachfolgenden größeren Quer­schnitte ohne weiteres passieren. Eine Verstopfung der er­findungsgemäßen Bodendüse ist damit im Gegensatz zu den bisher bekannten Bodendüsen vermieden.
  • Zweckmäßigerweise sollte der Saugkanal etwa 10mm breit sein, während die Saugkanäle der bisher üblichen Boden­düsen eine Breite von etwa 18mm haben.
  • Der Saugkanal sollte von je einer durchgehenden vorderen und hinteren Reinigungskante begrenzt sein. Da die Reini­gungskanten über die gesamte Breite der Bodendüse bzw. der gesamten Länge des Saugkanals ver­laufen und nicht unterbrochen sind, ist eine schonende Behandlung eines zu reinigenden Teppichs mit einer gleich­mäßigen Schmutz- und Staubaufnahme gewährleistet. Zweck­mäßigerweise sind seitliche Randöffnungen zum Eintritt von Luft in den Saugkanal ausgebildet, wodurch eine aus­gezeichnete Randabsaugung erzielt wird.
  • Eine Bodendüse der betrachteten Art ist üblicherweise mit einer hinter dem Saugloch angeordneten, ausfahrbaren Bürstenleiste versehen. Während bei den bisher bekannten Bodendüsen diese Bürstenleiste, die beim Saugen einer glatten Unterlage auszufahren ist, geradlinig verläuft, wird gemäß der Erfindung mit besonderem Vorteil vorge­schlagen, diese Bürstenleiste glockenförmig anzuordnen. Durch diese Glockenform, bei der die seitlichen Endabschnitte der Bürstenleiste schräg zu den Reinigungskanten verlaufen, entsteht ein im wesentlichen allseitig geschlossener Saug­raum mit dem zentral angeordneten Saugloch. Neben der den Saugvorgang günstig beeinflussenden Bildung des Saugraums hat diese Ausbildung eine verbesserte Abstützung der Boden­düse zur Folge, die bei ausgefahrener Bürstenleiste auf dieser und den am rückwärtigen Bereich angeordneten Rädern geführt wird, während die den Saugkanal umgebenden Reini­gungskanten in der Luft schweben.
  • Gemäß der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß die Umstelleinrichtung für die Bürstenleiste, mit der diese in eine ausgefahrene oder zurückgezogene Lage gebracht werden kann, aus zwei Umstellern besteht, von denen je­weils eine zu beiden Seiten des Saugstutzens vorgesehen ist. Dies erleichtert die Bedienung der Bodendüse, da die Bedienungsperson stets einen der vorzugsweise mit dem Fuß zu betätigenden Umsteller bequem erreichen kann.
  • Vorteilhafterweise ist zwischen den beiden Umstellern ein Umschaltschutz an dem Gehäuse der Bodendüse fest an­gebracht. Da die Umsteller im allgemeinen leicht gängige Kippschalter sind, besteht die Gefahr, daß beim Anstoßen an Möbel und dergleichen unbeabsichtigt eine Verstellung der Bürstenleiste erfolgt. Dies wird durch den vorge­schlagenen Umschaltschutz vermieden, der den Stoß auf­fängt, so daß die Kippschalter nicht betätigt werden können.
  • Damit die Bedienungsperson mit einem Blick auf die Ober­seite der Bodendüse erkennen kann, ob diese zum Saugen einer glatten Unterlage oder eines Teppichs eingestellt ist, wird vorgeschlagen, daß die Umsteller eine gemeinsame Drehachse aufweisen, mit der ein starrer Arm fest verbunden ist, der bei seiner Verschwenkung infolge einer Betätigung eines Umstellers eine mit Symbolen versehene Folie unter einem Anzeigefenster entsprechend vorwärts oder rückwärts bewegt. Das durch das Anzeigefenster erkennbare Symbol gibt damit zuverlässig Aufschluß über die jeweilige Stellung der Bürstenleiste.
  • Die Achsen für die im Bereich des rückwärtigen Endab­schnittes der Bodendüse vorgesehenen Laufräder können seitlich an dem Saugstutzen angeformt sein, womit diese Ausbildung besonders einfach und kostengünstig ist. Der mit den Achsen versehene Saugstutzen und die Umsteller können von oben in entsprechende Aussparungen des Gehäuses der Bodendüse eingesetzt und mit einem Deckel verschlossen werden. Dies vereinfacht die Montage der Bodendüse. Die Rollen können dabei von dem Deckel halb verdeckt sein, wodurch das Erscheinungsbild der Bodendüse günstig beein­flußt wird.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer be­vorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnung.
    Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine Unteransicht der erfindungsgemäßen Bodendüse;
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch die Bodendüse entlang einer Linie II-II in Fig. 1;
    • Fig. 3 eine perspektivische Aufsicht auf die Bodendüse und
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung des Mechanis­mus zur Anzeige der Stellung der Bürsten­leiste.
  • Es wird zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen, die eine Unter­ansicht der Bodendüse 1 darstellt. An der Unterseite der Bodendüse 1 befindet sich ein zentrales Saugloch 2, an dessen Vorder- und Hinterkante je ein Fadenaufnehmer 3 an­geordnet ist. Vor dem Saugloch 2 verläuft, von diesem ge­trennt, ein Saugkanal 4, der sich über die gesamte Breite der Bodendüse 1 erstreckt. Der Saugkanal 4 ist von Reini­gungskanten 5 umschlossen, in denen an den Schmalseiten Randöffnungen 6 zum Eintritt von Luft in den Saugkanal 4 ausgebildet sind, wie durch Pfeile A in Fig. 1 angedeutet ist. Am vorderen und am hinteren Rand des Saugkanals 4 ist die Reinigungkante 5 durchgehend ausgebildet.
  • Hinter dem Saugloch 2 befindet sich eine Bürstenleiste 7, die im Grundriß glockenförmig angeordnet ist, indem ihre seitlichen Abschnitte 8 schräg in Richtung des Saugkanals 4 geführt sind. Die Bürstenleiste wird bei der Reinigung einer glatten Fläche ausgefahren und stützt dann zusammen mit hinteren Stützrädern 9 die Bodendüse 1 ab, während die Reinigungskanten 5 frei schweben.
  • Die beiden Räder 9 sind auf Achsen 10 gelagert, die seit­lich an einem Saugstutzen 11 angespritzt sind, mit dem das Saugrohr des nicht dargestellten Staubsaugers verbun­den ist.
  • Aus Fig. 2 ist besonders deutlich zu sehen, daß der Saug­kanal 4 getrennt von dem Saugloch angeordnet und direkt über einen Kanal 12 mit der zu dem Saugstutzen 11 führenden Saugleitung 13 verbunden ist. Durch den Saugkanal 4 wird der weitaus überwiegende Teil der aufzunehmenden Partikel ins Innere der Bodendüse 1 eingesaugt, während das Saug­loch 2 mit den Fadenaufnehmern 3 einen zusätzlichen, schmalen Saugbereich bildet.
  • Der Saugkanal 4 verbreitert sich zur Unterseite der Boden­düse 1 hin trichterförmig, so daß der Unterdruck im Saug­kanal 4 gleichmäßig verteilt ist.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Aufsicht auf die Boden­düse 1. Zum Aus- und Einfahren der Bürstenleiste 7 sind zu beiden Seiten des Saugstutzens 11 je ein Umsteller 14 in Form eines leichtgängigen Kippschalters angeordnet, die mit einer gemeinsamen Drehachse 15 (Fig. 4) versehen sind.
  • Zwischen den Umstellern 14 befindet sich ein Umschalt­schutz 16, der an dem Gehäuse der Bodendüse 1 angebracht ist und ein unbeabsichtigtes Umschalten der Umsteller 14 durch Anstoßen an ein Hindernis verhindert.
  • Zur Anzeige der jeweiligen Stellung der Bürstenleiste 7 ist ein Sichtfenster 17 ausgebildet, unter dem der in Fig. 4 schematisch dargestellte Anzeigemechanismus 18 angeordnet ist. Mit der gemeinsamen Drehachse 15 der Umsteller 14 ist ein starrer Arm 19 fest verbunden, dessen freier Endab­schnitt eine Folie 20 hält, die mit nicht dargestellten Symbolen 21 versehen ist. Wenn ein Umsteller 14 betätigt, d.h. gekippt wird, wird entsprechend die Drehachse 15 mit dem starren Arm 19 verschwenkt und die unterhalb des Sicht­fensters 17 in einer geeigneten Führung gehaltene Folie 20 vorwärts oder rückwärts bewegt, wodurch das die jeweilige Stellung der Bürstenleiste 7 anzeigende Symbol 21 durch das Sichtfenster 17 sichtbar wird. Bei dem gezeigten Aus­führungsbeispiel ist die Folie im Uhrzeigersinn geführt. Sie kann allerdings auch in jede beliebige Richtung gelei­tet werden, z.B. entgegen dem Uhrzeigersinn oder geradli­nig, wodurch eine größere Variation in der Form der Boden­düse ermöglicht wird.

Claims (14)

1. Bodendüse für Staubsauger mit einem in Breitenrich­tung zentral angeordneten, mit je einem Fadenaufnehmer entlang seiner Vorder- und Hinterkante versehenen Saug­loch und einem bis zu den seitlichen Enden der Bodendüse sich erstreckenden Saugkanal,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Saugkanal (4) im Bereich der vorderen Randkante der Bodendüse (1), dem Saugloch (2) vorgelagert, ange­ordnet ist.
2. Bodendüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkanal (4) von dem Saugloch (2) getrennt und direkt mit dem Saugstutzen (11) der Bodendüse (1) verbunden ist.
3. Bodendüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkanal (4) zur Unterseite der Bodendüse (1) hin trichter­förmig verbreitert ist.
4. Bodendüse nach einem der Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des länglichen Saugkanales (4) kleiner als die Breite des länglichen Saugloches (2) der Bodendüse (1) ausgeführt ist.
5. Bodendüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkanal (4) etwa 10 mm breit ist.
6. Bodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Saugkanal (4) von je einer durchgehen­den vorderen und hinteren Reinigungskante (5) begrenzt ist.
7. Bodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Saugkanal (4) einen kleinen Abstand zur Frontseite der Bodendüse aufweist, derart, daß eine völlige Frontabsaugung erzielbar ist.
8. Bodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß seitliche Randöffnungen (6) für den verstärkten Eintritt von Luft in den Saugkanal (4) und damit der Erzeugung einer Randabsaugung ausgebildet sind.
9. Bodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einer hinter dem Saugloch angeordneten, ausfahrbaren Bürstenleiste, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenleiste (7) glockenför­mig angeordnet ist.
10. Bodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einer Umstelleinrichtung für die Bürstenleiste, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Umstelleinrichtung zu beide Seiten des Saugstutzens (11) je einen Umsteller aufweist.
11. Bodendüse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Umstellern (14) ein Umschaltschutz (16) an dem Gehäuseoberteil der Bodendüse (1) vorgesehen ist.
12. Bodendüse nach Anspruch 9 oder 11, dadurch gekennzeich­net, daß die Umsteller (14) eine gemeinsame Drehachse (15) aufweisen, mit der ein starrer Arm (19) fest verbunden ist, der bei seiner Verschwenkung infolge einer Betätigung eines Umstellers (14) eine mit Symbolen (21) versehene Folie (20) unter einem Anzeigefenster (17) entsprechend vorwärts oder rückwärts bewegt.
13. Bodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit Laufrä­dern im Bereich des rückwärtigen Endabschnitts der Bodendüse, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (10) für die Laufräder (9) seitlich an dem Saugstutzen (11) angeformt sind.
14. Bodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugstutzen (11) und die Umsteller (14) von oben in entsprechende Aussparungen des Gehäuseun­terteiles der Bodendüse (1) eingesetzt und mit dem Gehäuse­oberteil verschlossen sind.
EP87113561A 1986-09-19 1987-09-16 Bodendüse für Staubsauger Withdrawn EP0265651A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863631978 DE3631978A1 (de) 1986-09-19 1986-09-19 Bodenduese fuer staubsauger
DE3631978 1986-09-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0265651A2 true EP0265651A2 (de) 1988-05-04
EP0265651A3 EP0265651A3 (de) 1989-08-23

Family

ID=6309971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87113561A Withdrawn EP0265651A3 (de) 1986-09-19 1987-09-16 Bodendüse für Staubsauger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0265651A3 (de)
DE (1) DE3631978A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2727846A1 (fr) * 1994-12-13 1996-06-14 Olivier Ets Georges Suceur d'aspirateur
EP0884018A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-16 Aktiebolaget Electrolux (publ) Staubsaugerdüse für Polsterbezugsmaterial
WO2007025887A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsaugerbodendüse mit anzeige
DE102012010075B3 (de) * 2012-05-23 2013-09-26 Regina Köster Bodenreinigungselement und zugehöriger Staubsauger

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2974348A (en) * 1954-01-23 1961-03-14 Wessel Hans Vacuum cleaner nozzle
DE2930650B1 (de) * 1979-07-27 1981-01-29 Siemens Ag Staubsaugermundstueck mit Fadenhebern
DE2939353A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Staubsaugermundstueck
CH626798A5 (en) * 1978-04-19 1981-12-15 Hans Wessel Vacuum cleaner nozzle with thread receivers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2974348A (en) * 1954-01-23 1961-03-14 Wessel Hans Vacuum cleaner nozzle
CH626798A5 (en) * 1978-04-19 1981-12-15 Hans Wessel Vacuum cleaner nozzle with thread receivers
DE2930650B1 (de) * 1979-07-27 1981-01-29 Siemens Ag Staubsaugermundstueck mit Fadenhebern
DE2939353A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Staubsaugermundstueck

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2727846A1 (fr) * 1994-12-13 1996-06-14 Olivier Ets Georges Suceur d'aspirateur
EP0884018A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-16 Aktiebolaget Electrolux (publ) Staubsaugerdüse für Polsterbezugsmaterial
WO2007025887A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsaugerbodendüse mit anzeige
DE102012010075B3 (de) * 2012-05-23 2013-09-26 Regina Köster Bodenreinigungselement und zugehöriger Staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
EP0265651A3 (de) 1989-08-23
DE3631978A1 (de) 1988-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4100333C2 (de) Mechanismus zur Höheneinstellung von Bodenreinigungsgeräten
DE69910232T2 (de) Staubsauger
DE69918564T2 (de) Konstruktion eines staubsaugermundstücks
DE4411526A1 (de) Saugreinigungsgerät
EP0381015A1 (de) Mehrzweck-Saugdüse
DE4108900C2 (de) Saugreinigungswerkzeug mit einstellbarem Saugluftstrom
DE1148045B (de) Staubsaugerduese
DE3238814A1 (de) Staubsaugermundstueck
DE60201331T2 (de) Reinigungskopf für einen staubsauger
DE20312836U1 (de) Saugdüse für ein Saugreinigungsgerät
DE19738046A1 (de) Statische Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
EP1595485B1 (de) Bodendüse für Staubsauger
EP0265651A2 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE8812278U1 (de) Staubsaugermundstück
DE2003179C3 (de) An die Ausblasöffnung eines Staubsaugers anzuschließendes, unabhängig von diesem bewegbares Schaumreinigungsgerät
DE102018120544A1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
DE102017100608B4 (de) Bodenplatte für eine Saugdüse mit Luftleitelementen
EP0818173A2 (de) Dreizweck-Staubsaugerdüse
DE19752450A1 (de) Wischanordnung für eine Bodenreinigungsmaschine
EP3500145B1 (de) Bodendüse für einen staubsauger, verfahren zum absaugen von textilflächen und staubsauger
EP1094742B1 (de) Staubsaugermundstück
EP1962660B1 (de) Bodendüse für staubsauger
DE3131380A1 (de) Reinigungswerkzeug zum saugreinigen
DE2153453C3 (de) Staubsaugerdüse mit ausfahrbarer Bürste
DE69408026T2 (de) Staubsaugerdüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891107

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910327

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19911023

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JACOB, GERNOT

Inventor name: BRODMANN, FLAVIUS, DR.ING.