DE573106C - Dampferzeugungsanlage - Google Patents

Dampferzeugungsanlage

Info

Publication number
DE573106C
DE573106C DE1930573106D DE573106DD DE573106C DE 573106 C DE573106 C DE 573106C DE 1930573106 D DE1930573106 D DE 1930573106D DE 573106D D DE573106D D DE 573106DD DE 573106 C DE573106 C DE 573106C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
heat
water
heat transfer
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930573106D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE573106C publication Critical patent/DE573106C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/16Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being hot liquid or hot vapour, e.g. waste liquid, waste vapour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G7/00Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition
    • F22G7/14Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition in water-tube boilers, e.g. between banks of water tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Dampferzeugungsanlage Die Erfindung bezieht sich auf Dampferzeugungsanlagen und im besonderen auf einen Wasserröhrenkessel, in dessen einem Teile Wasserdampf durch unmittelbare Beheizimg erzeugt und mit Wasserdampf gemischt wird, der auf mittelbarem Wege in einem anderen Teil der Anlage mittels eines. in geschlossenem Umlauf geführten Wärmeträgers, wie Wasser unter sehr hohem Druck oder Ouecksilber, erzeugt wird.
  • Gemäß der Erfindung wird der unmittelbar erhitzte Teil der Dampferzeugungsanlage durch Wasserrohre gebildet, welche eine im wesentlichen rechtwinklige Brennkammer auskleiden. Diese Brennkammer, in die die Heizgase von unten eintreten, hat einen Fortsatz, durch welchen die aus der Brennkammer austretenden Heizgase hindurchströmen und der ebenfalls mit Wasserrohren ausgekleidet ist; die Wasserrohre des Fortsatzes bilden dabei die Verlängerungen der die Wand der Brennkammer auskleidenden Rohre. In dem Fortsatz sind die wärmeaufnehmenden Rohre für den Wärmeträger des mittelbar beheizten Teiles der Dampferzeugungsanlage in solcher Weise angeordnet, daß sie im wesentlichen gegen die unmittelbare Strahlung der Feuerung geschützt sind.
  • Bei dieser Anordnung des Dampferzeugers bestehen diejenigen Teile des Erzeugers, welche der strahlenden und größten Hitze der Feuerung ausgesetzt sind; ausschließlich aus Wasserrohren. Da derartige Wasserrohre bei Betriebsschwankungen meist weniger Anlaß zu Störungen des Wasserumlaufes geben können als die Wärmeträgerrohre des mittelbar beheizten Teiles, soll durch die Anordnung des Dampferzeugers ein möglichst guter Schutz aller Rohre der Dampferzeugungsanlage gegen übermäßige Erhitzung und gegen Verbrennen erreicht werden.
  • Die Erfindung ist beispielsweise in den Fig. i und 2 veranschaulicht, die in vereinfachter Darstellung zwei bevorzugte Ausführunggformen von Dampferzeugungsanlagen gemäß der Erfindung zeigen.
  • Die Brennkammer i kann für Schürfeuerung oder im unteren Teil der Brennkammer liegende Feuerung mit staubförmigem oder flüssigem Brennstoff eingerichtet sein und ist mit Wasserrohren 2 ausgekleidet. Diese Wasserrohre 2 bilden auch die Auskleidung des Fortsatzes 6 der Brennkammer und sind mit einer Dampf- und Wassertrommel 3 verbunden. die nachstehend als die Haupttrommel bezeichnet wird. Nicht dargestellte Fallrohre können außen von der Haupttrommel 3 zu unteren Verbindungsrohren 4 am Boden der Wasserrohrwände der Brennkammer füh-# ren und dadurch einen wirksamen Umlauf in diesen aufrechterhalten. Die Wasserrohre 2 an der Rückseite der Brennkammer sind, wie bei 5 dargestellt ist, im oberen Teil der Brennkammer umgebogen, um den Durchgang etwas zu verengen, durch den die Heizgase die Kammer i verlassen. Der Fortsatz'.6 der Kammer i hat die Gestalt eines im wesentlichen waagerechten Kanals. Die gebogene Gestaltung der Wasserrohrwände dient dazu, für den wärmeaufnehmenden Teil 7 des Wärmeträgersystems des mittelbar beheizten Teils des Dampferzeugers einen Schirm zu bilden. Diese Röhre 7 sind derart angeordnet, daß sie durch die Heizgase unmittelbar nach ihrem Eintritt in den Fortsatz getroffen werden.
  • Zu dem wärmeaufnehmenden Teil 7 des Wärmeträgersystems gehört ein wärmeabgebender Teil 8, der in einer Hilfstrommel 9 liegt. Der Wärmeträger wird, wie üblich, in dem wärmeaufnehmenden Teil 7 des Umlaufsystems verdampft, infolge Kondensation in dem Teil 8 seine Wärme abgeben und in den wärmeaufnehmenden Teil 7 zurückfließen. Dieser besteht in bekannter Weise aus Rohren von verhältnismäßig geringem Durchmesser. Der Dampf aus der Trommel 9 wird zu einer Verbindungsstelle io geführt und geht von hier zusammen mit dem Dampf aus der Haupttrommel 3 durch ein oder mehrere Überhitzerelemente i i. Diese Überhitzerelemente sind vorteilhaft so angeordnet, daß sie von den Heizgasen erhitzt werden, nachdem diese einige oder alle Rohre bestrichen haben, die den wärmeaufnehmenden Teil 7 des Wärmeträgersystems bilden. In Fig. i liegt der Überhitzer vollständig hinter den -wärmeaufnehmenden Rohren 7 des Wärmeträgers und ist so angeordnet, daß der Dampf in bekannter Weise in dem ersten Teil des überhitzers im Gleichstrom und in dem letzten Teil des Überhitzers im Gegenstrom zu den Heizgasen geführt ist. Bei der Bauart nach Fig. 2 liegt das Überhitzerelement i i zwischen zwei Teilen 7 und 7' des Wärmeträgersystems. Sowohl das Wärmeträgerumlaufsystem als auch der Überhitzer können bequem in irgendeiner -zweckmäßigen Weise angeordnet werden.
  • Nach der Darstellung liegt die Haupttrommel 3 nahe am Ende des Fortsatzes 6, wo die Heizgase abströmen. Während an dieser Stelle die Wasserrohre vorzugsweise in unmittelbarer Berührung mit den Heizgasen stehen, sind alle anderen Teile der Wasserrohre zweckmäßig gegen unmittelbare Berührung mit den Heizgasen durch einen Überzug aus feuerfesten oder sonstigen Stoffen geschützt, wie durch Schrägstriche angedeutet ist. Unter geeigneten Umständen kann man indessen von einem solchen Überzug absehen. Die Gase können schließlich, wie üblich, zu einem Speisewasser- und Luftvorwärmer geführt werden.
  • Ist es erwünscht, dann kann in dem Wärmeträgerumlaufsystem eine Mehrzahl von wärmeaufnehmenden Teilen vorgesehen und abwechselnd in Reihe mit wärmeabgebenden Teilen verbunden werden, die in einer Anzahl von Verdampfern eingebaut sind. Ferner kann die Haupttrommel in bekannter Weise selbst als Verdampfer dienen, wozu der Wärmeträger durch Rohre hindurchgeführt wird, die in dieser Trommel liegen.
  • Im Rahmen der Erfindung sind noch zahlreiche andere Abänderungen möglich. Es wird noch bemerkt, daß die verwendeten Trommeln verhältnismäßig geringen Durchmesser haben können, wie es besonders dann vorteilhaft und auch bereits bekannt ist, wenn Dampf bei hohen Temperaturen und hohem Druck erzeugt werden soll.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Dampferzeugungsanlage, bei der durch einen Wärmeträger, wie Wasser unter hohem Druck oder Quecksilber, Wärme von der Feuerung auf das zu verdampfende Wasser übertragen wird, wobei ein Teil der Dampferzeugungsanlage für unmittelbare Beheizung und ein Teil für mittelbare Beheizung mittels des im geschlossenen Kreislauf geführten Wärmeträgers derart vorgesehen ist, daß der in beiden Teilen erzeugte Dampf in einen gemeinsamen Überhitzer geleitet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der unmittelbar beheizte Teil der Dampferzeugungsanlage von Wasserrohren (2) gebildet wird, die die Wände der im wesentlichen rechtwinkligen Brennkammer (i) auskleiden, wobei die Brennkammer einen von den aus der Brennkammer austretenden Heizgasen durchströmten Fort-Satz (6) hat, der mit Wasserrohren ausgekleidet ist, die Verlängerungen der die Wände der Brennkammer auskleidenden Rohre (2) bilden, und in denn der wärmeaufnehmende Teil (7) für den Wärmeträger des mittelbar beheizten Teiles der Dampferzeugungsanlage so- untergebracht ist, daß er im wesentlichen gegen die unmittelbare Flammenhitze in der Brennkammer geschützt ist.
DE1930573106D 1929-11-15 1930-10-23 Dampferzeugungsanlage Expired DE573106C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3495629A GB343484A (en) 1929-11-15 1929-11-15 Improvements relating to water tube boilers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE573106C true DE573106C (de) 1933-03-27

Family

ID=10372059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930573106D Expired DE573106C (de) 1929-11-15 1930-10-23 Dampferzeugungsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE573106C (de)
GB (1) GB343484A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB343484A (en) 1931-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060609A1 (de) Mit einem fluidisierten Brennstoffbett betriebener Dampfkessel
DE573106C (de) Dampferzeugungsanlage
DE2019234A1 (de) Rueckstromkessel
CH653758A5 (de) Zwangsdurchlaufkessel.
DE2842039A1 (de) Dampferzeuger
DE612230C (de) Dampferzeugungsanlage
DE2039180A1 (de) Mit einem fluidisierten Brennstoffbett betriebener Dampfkessel
DE718275C (de) Dampferzeuger mit einer Obertrommel und einem von den zur Obertrommel fuehrenden Steigrohren umschlossenen UEberhitzer
DE2538211C3 (de) Heizungskessel
DE818646C (de) Wasserrohr-Schiffskessel
DE2604578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der verbrennungsenergieausbeute von feuerungen
DE705369C (de) Quecksilberdampfkessel mit einer waagerecht im Feuerraum liegenden Kesseltrommel und an diese angeschlossenen Heizelementen
DE436720C (de) Steilrohrkessel
DE586516C (de) Dampfkessel
DE707268C (de) Wasserrohrschiffskessel
DE603477C (de) Dampfkessel mit unmittelbarer und mit mittelbarer Dampferzeugung
DE456228C (de) Feuerraumkessel mit Beheizung mit fein verteiltem Brennstoff, insbesondere mit Kohlenstaub
DE684018C (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln der UEberhitzungstemperatur bei einem Wasserrohrkessel mit zwei mit eigener Feuerung ausgeruesteten Brennkammern und zwischen den Brennkammern liegendem UEberhitzer
AT210442B (de) Dampfkessel für Kohle-, Öl- oder Gasfeuerung
DE578651C (de) Hochdruckdampfkessel
DE613069C (de) Quecksilberdampfkessel
AT127916B (de) Dampferzeuger.
DE426089C (de) Steilrohrkessel
DE426992C (de) Aus Steilrohrkessel und Teilkammerkessel bestehende Dampferzeugungsanlage
DE415321C (de) Steilrohrkessel mit Kohlenstaubfeuerung