DE571024C - Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen und Haltbarmachen von fluessigen Nahrungsmitteln, wie Milch u. dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen und Haltbarmachen von fluessigen Nahrungsmitteln, wie Milch u. dgl.

Info

Publication number
DE571024C
DE571024C DES85425D DES0085425D DE571024C DE 571024 C DE571024 C DE 571024C DE S85425 D DES85425 D DE S85425D DE S0085425 D DES0085425 D DE S0085425D DE 571024 C DE571024 C DE 571024C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
liquid
sterilizing
preserving liquid
liquid foods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES85425D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ SEIDEL DR
Original Assignee
FRANZ SEIDEL DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ SEIDEL DR filed Critical FRANZ SEIDEL DR
Application granted granted Critical
Publication of DE571024C publication Critical patent/DE571024C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/26Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by irradiation without heating
    • A23L3/266Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by irradiation without heating with corona irradiation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und die dazugehörige Vorrichtung zum Entkeimen und Haltbarmachen verschiedener flüssiger Nahrungsmittel, z. B. Milch, Wein, vegetabilischer öle, unter Vermeidung nachteiliger Veränderungen, wie sie die bekannten Verfahren mit sich bringen. Insbesondere für Milch ist ein solches Verfahren von großer Bedeutung, und es wird daher das Verfahren im folgenden vorzugsweise in seiner Anwendung für Milch beschrieben:
Rohe Milch ist nur dann haltbar, wenn sie bakterienfrei ist oder in ihr enthaltene Keime vollkommen abgetötet wurden. Letzteres kann nur durch längeres oder mehrmaliges Kochen oder durch chemische Zusätze erreicht werden. Durch Kochen leiden bekanntlich Geschmack, Nährwert und Verdaulichkeit der Milch sehr stark. Die Konservierung durch
ao chemische Zusätze erweist sich — sofern diese in ausreichender Menge angewendet werden — vielfach als gesundheitsschädlich und gegebenenfalls als unzulässig.
Es ist bereits versucht worden, die Sterilisierung von Flüssigkeiten durch elektrische Einflüsse zu erreichen; auch eine elektrische Einwirkung im luftverdünnten Raum ist schon vorgeschlagen worden. So ist es z.B. bekannt, quer durch die bewegte Flüssigkeit mittels geeigneterElektroden einen elekirischen Strom zu schicken, wobei die Elektroden entweder in die Flüssigkeit eintauchen oder sie an den Grenzflächen berühren. Dieses Verfahren bringt die Gefahr einer chemischen Veränderung der Flüssigkeit durch Elektrolyse mit sich. Es wurde ferner vorgeschlagen, die Flüssigkeit der Einwirkung eines elektrischen Kraftfeldes auszusetzen oder ihre Ströme durch ein magnetisches Wechselfeld zu induzieren, wobei die Behandlung bei erniedrigtem Druck geschehen kann. Auch Hochfrequenzströme, Röntgen-, Kathoden- und Kanalstrahlen wurden als wirksames Mittel genannt, ohne daß jedoch hierfür praktische Ausführungen ausgearbeitet wurden.
Ferner ist es bekannt, Wein und ähnliche Flüssigkeiten zwecks Abtötens von Keimen in kontinuierlichem Strom durch ein magnetisches oder elektrisches Feld fließen zu lassen. Infolge der Anwendung eines Feldes in Richtung der strömenden Flüssigkeit und
des Fehlens jedes Eisenkreises wird aber eine nennenswerte Wirkung nach diesem Verfahren nicht erzielt.
Schließlich wurde auch versucht, die zu entkeimende Flüssigkeit über geneigte Laufflächen fließen zu lassen und einer Spitzenwirkung auszusetzen, jedoch unter der Einwirkung von hochgespanntem Wechselstrom oder Induktionsstrom. Hierbei tritt jedoch ίο eine für den Geschmack der Milch schädliche Ozonbildung auf.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht nun in der gleichzeitigen Einwirkung einer stillen elektrischen Entladung im luftverdünnten Raum und eines magnetischen Kraftfeldes. Bei der Behandlung der Milch ist darauf zu achten, daß eine. die Milch schädigende Temperatur von etwa 630C nicht erreicht werden darf. Bei dieser Behandlung der Milch wird ihre natürliche Zusammensetzung nicht geändert und der Vitamingehalt nicht schädlich beeinflußt. Unter Abtötung der schädlichen Keime bleibt vielmehr die Beschaffenheit der rohen Milch erhalten.
Eine zur Ausführung des Verfahrens dienende Vorrichtung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
Die Entkeimung erfolgt in einem luftdichten, gegen Außendruck widerstandsfähigen Gehäuse oder Kasten 1, welcher mit drei abschließbaren Anschlußstutzen, 2 zur Zuleitung der rohen Milch, 3 zur Ableitung der entkeimten Milch und 4 zum Anschluß an die Vakuumleitung versehen ist. Zur Anzeige des Vakuums ist ein Manometer S vorgesehen. Der Betrieb erfolgt zweckmäßig bei ungefähr 10 cm Ouecksilberdruck oder 1J7 Atmosphäre. Die Milch kann hierzu vor Eintritt in das Gehäuse in einer vorgeschalteten, nicht dargestellten Einrichtung in bekannter Weise auf höchstens 630C erwärmt und luftfrei gemacht werden. Der Unterdruck im Kasten 1 bewirkt beim Öffnen des +5 Anschlußstutzens 2 ein selbsttätiges Zufließen der rohen Milch, welche zunächst ein Verteilerlangsieb 6 durchfließt, das sich senkrecht zur Zeichenebene über die ganze Breite des Kastens erstreckt. Sie gelangt dann in den Raum 7 und von dort längs einer geneigten Lauffläche 8 in einer einige Zentimeter dicken Schicht in den Sammelraum 9, von wo sie durch den Stutzen 3 durch ein gegenüber dem Raum 1 erhöhtes Vakuum abgezogen wird. Die Lauffläche 8 besteht z. B. aus nichtrostendem Stahl, ist isoliert und wird von darunter befindlichen anliegenden Elektroden mit Strom gespeist. Diese Elektroden bestehen aus Eisenzylindern io, öo die mit Wicklungen 11 versehen und allseitig isoliert sind. Die Wicklungen der einzelnen Zylinder sind in Reihe geschaltet. Der positive Strom wird den Eisenzylindern von der Unterseite bei 12 zugeführt, durchfließt und magnetisiert sie und gelangt dann oben zur unmittelbar anliegenden Lauffläche, über dieser befindet sich in einer Entfernung von einigen Zentimetern eine mit zahlreichen etwa 2 cm langen, feinen abwärts gerichteten metallenen Spitzen und mit einer Zuführung für den negativen Strom versehene, isoliert gelagerte Metallplatte 13.
Bei dieser Vorrichtung tritt durch Anwendung des Vakuums und einer verhältnismäßig niedrigen Spannung eine stille Spitzenentladung ein. Es kann dabei keine direkte Stromleitung durch Elektroden in der Flüssigkeit oder an ihren Grenzflächen sowie keine Funkenentladung stattfinden und kein oszillierender Strom o. dgl. auftreten.
Der Anschluß der Einrichtung erfolgt an 2X220 Volt Gleichstrom.
Beim Durchtritt de's Stromes durch die Flüssigkeitsschicht und beim Übergang desselben in die verdünnte Luft wird eine Aktivierung der Ionen in der Flüssigkeit in solchem Maße hervorgerufen, daß die Bakterien bei einviertelstündiger Laufzeit der Milch durch den Apparat vollkommen "abgetötet werden. Das Vakuum ist notwendig, um mit nicht zu hoher Spannung arbeiten zu können; auch werden durch dasselbe bekanntlich Oxydationserscheinungen und die Bildung freier Fettsäuren, welche der Milch einen unangenehmen Geschmack geben würden, vermieden. Die Aktivierung der Ionen trägt im Gegensatz zur Wirkung anderer Verfahren zur Erhöhung des Vitamingehaltes bei.
Nach Verlassen des Apparates wird die Milch auf 10C abgekühlt und unter Vakuum in Flaschen oder Kannen abgefüllt. Die hohe Aktivierung der Ionen in der Milch vernichtet sogar beim Abfüllen derselben in nicht sterilisierte Gefäße die Keime an den Wan- κ>5 düngen derselben, so daß die Milch bei luftdichtem Abschluß unter Vakuum mindestens 14 Tage unverändert bleibt. In vorher sterilisierten Gefäßen hält sich, die so behandelte Milch selbst monatelang. Dieses Verfahren der Entkeimung eignet sich insbesondere auch für Milch und Milchpräparate für Injektionen und Heilzwecke.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zum Entkeimen und Haltbarmachen von flüssigen ■ Nahrungsmitteln, wie Milch u. dgl., durch Einwirkung von Elektrizität im luftverdünntenRaum, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssig-
    keit der gleichzeitigen Einwirkung einer stillen elektrischen Entladung und eines magnetischen Kraftfeldes ausgesetztwird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in einem evakuierten Raum (i) eine geneigte Lauffläche
    (8) für die Milch o. dgl. mit an der Unterseite befindlichen Eisenzylindern (io) angeordnet ist, die durch den elektrischen Strom magnetisch aktiviert werden, und oberhalb der Lauffläche eine den Milchstrom nicht berührende Spitzenelektrode (13) vorgesehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES85425D 1927-07-28 1928-05-08 Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen und Haltbarmachen von fluessigen Nahrungsmitteln, wie Milch u. dgl. Expired DE571024C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT571024X 1927-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE571024C true DE571024C (de) 1933-02-23

Family

ID=3676760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES85425D Expired DE571024C (de) 1927-07-28 1928-05-08 Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen und Haltbarmachen von fluessigen Nahrungsmitteln, wie Milch u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE571024C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358072A1 (de) Oelisolierter elektrischer transformator
DE69833038T2 (de) Verfahren zur sterilisierung und verpacken von artikeln
WO2009101156A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sterilisation von verpackungs- und/oder filtermaterial und/oder behältern, diesbezügliche verwendung von plasma sowie entsprechend behandeltes material oder behälter
DE69634367T2 (de) Verfahren zur desinfektion oder sterilisation von lebensmitteln wie fleisch und planzlichen produkten, von futtermitteln, von maschinen und geräten für die lebensmittel- und futtermittelproduktion, sowie eine technische anlage zur durchführung dieses verfahrens
WO1993013674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtötung von mikroorganismen
DE3721762C2 (de)
DE571024C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen und Haltbarmachen von fluessigen Nahrungsmitteln, wie Milch u. dgl.
AT112466B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Haltbarmachung und Entkeimung von flüssigen Nahrungsmitteln, wie Milch u. dgl.
CH136902A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haltbarmachen von flüssigen Nahrungsmitteln, insbesondere von Milch.
DE730936C (de) Verfahren zum Toeten von Bakterien und anderen Kleinlebewesen, beispielsweise zwecks Sterilisierung von Lebensmitteln
DE538986C (de) Verfahren zum Sterilisieren von Fluessigkeiten, insbesondere von Fruchtsaeften
DE693263C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Backwaren
DE638936C (de) Verfahren zur kuenstlichen Alterung von Wein, Spirituosen u. dgl. durch Ultraviolettbestrahlung
DE730197C (de) Verfahren zum Sterilisieren
DE638791C (de) Verfahren zum Sterilisieren oder Pasteurisieren von Fruchtsaeften
DE1135018B (de) Vorrichtung zum Frischhalten sowie zur Verhinderung der Geruchs- und Geschmacksbeeintraechtigung verderblicher Gueter in Kuehlschraenken und anderen Vorratsraeumen
DE936662C (de) Einrichtung zum Entkeimen von Fluessigkeiten, fluessigen Lebensmitteln, insbesonderevon Milch, und Verfahren zum Betrieb dieser Einrichtung
DE944229C (de) Verfahren und Anordnung zum Entkeimen von Daermen und anderen schlauchfoermig geschlossenen Huellen
DE565935C (de) Verfahren zum Bleichen und Sterilisieren von Getreide und Koernerfruechten
AT147609B (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung flüssiger oder flüssigkeitshaltiger, insbesondere tierischer oder pflanzlicher Körper mittels elektrischer Ströme.
DE810169C (de) Verfahren zur Sterilisation von Nahrungsmitteln o. dgl.
DE266000C (de)
AT117060B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung keimfreier Milch mit vollem Gehalt an Nährstoffen.
DE914926C (de) Vorrichtung zum Entkeimen von gefuellten Gefaessen, Behaeltern u. dgl. und zur Sterilisierung oder Konservierung ihres Inhaltes im elektrischen Wechselfeld
DE547047C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung von Fluessigkeiten