DE5705C - Rollkasten zum Gehenlernen und zur Unterhaltung kleiner Kinder - Google Patents

Rollkasten zum Gehenlernen und zur Unterhaltung kleiner Kinder

Info

Publication number
DE5705C
DE5705C DENDAT5705D DE5705DA DE5705C DE 5705 C DE5705 C DE 5705C DE NDAT5705 D DENDAT5705 D DE NDAT5705D DE 5705D A DE5705D A DE 5705DA DE 5705 C DE5705 C DE 5705C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walk
learning
small children
roller box
entertaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT5705D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. H. HENNIG, Ingenieur, in Werchow b. Calau
Publication of DE5705C publication Critical patent/DE5705C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/04Apparatus for helping babies to walk; Baby walkers or strollers
    • A47D13/043Baby walkers with a seat

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

1878.
Klasse 34.
FRIEDRICH HERMANN HENNIG in WERCHOW bei CALAU. Rollkasten zum Gehenlernen und zur Unterhaltung kleiner Kinder.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 13. December 1878 ab.
Der Apparat besteht:
1. aus zwei, durch verstellbare Verbindungsbezw. Zugstangen verbundenen Cylindern;
2. aus zwei besonders construirten Zugstangen ;
3. aus einem, zwischen Cylinder und Zugstangen eingefügten, ebenfalls verstellbaren Schutzkasten. '■
Die beiden Cylinder A und A1 sind vollkommen gleich, nur ist beim Cylinder A1 die Zapfenlänge um 0,010 m kürzer als am Cylinder^, was durch die verschiedene Stärke der Verbindungsstangen bedingt wird. Die Cylinder (Fig. ι—4) bestehen jeder aus zwei runden, 0,40 m hohen, 0,025 rn starken, oben abgerundeten Holzscheiben. Dieselben werden verbunden durch vierkantige, 0,033 rn starke Holzwellen, welche in die Scheiben eingelassen sind. Den Cylindermantel bilden runde Holzstäbe, 0,015 rn stark, welche in Entfernungen von 0,05 m von Mitte zu Mitte Stab, 0,05 m unterm Scheibenrand ebenfalls in die Scheiben eingelassen sind und hierdurch gleichfalls zur Verbindung der Scheiben dienen. Die runden, einfachen, eisernen Zapfen sind in die vierkantige Welle eingeschlagen. Die ganze Breite des Apparates ist beliebig, je nach Gröfse oder Anzahl der Kinder, die im Kasten Platz finden sollen.
Die Verbindungsstangen bestehen aus zwei Theilen, welche in einer Schwalbenschwanzführung gegen einander verschiebbar sind. Beide Theile können durch eine Flügelmutter festgestellt werden. Der kurze Theil Ba hat aufserdem noch eine zur Längsrichtung rechtwinklige Nuthung von 0,020 m lichter Weite zur Aufnahme der Rückwand E, Fig. 1, 13 und 14.
Die Löcher für die Cylinderzapfen sind am Ende Y im einfachen Theile B, am Ende Z im doppelten Theile der Verbindungsstange Ba eingebohrt.
Der verstellbare Schutzkasten besteht aus zwei verticalen, flachen, aber geschweiften Seitenwänden C C, sowie den zwei zu den Cylindern concentrischen Vorder- und Rückenwänden D und E.
Die Seitenwände CC (Fig. 6) haben in der Richtung der Wand E Ausschnitte mit halbrundem Abschlufs, in welchen Theil Ba der Verbindungsstange hineinpafst. Die vier oberen, äufsersten Enden der Seitenwände CC dienen zu gleicher Zeit als Handgriffe zum eventuellen Transport des Apparates.
Die Seitenwände CC sind bis zum Ausschnitt an die Innenseiten der einfachen Zugstangen B eingeleimt, und ist somit der Kastentheil (CCD) mit den Verbindungsstangen B fest verbunden.
Die Rückwand E ist nicht mit den Seitenwänden CC verbunden, wie Wand D, welche in die Seitenwände CC eingenuthet und eingeleimt ist, sondern zwischen derselben (Wandi?) und Seitenwänden CC ist ein kleiner Zwischenraum, welcher das Vorwärts- bezw. Rückwärtsschieben der Wand E gestattet. Die Wand E hat, wie Fig. 16 zeigt, an beiden Seiten unten Zapfen, welche in der Nuthung χ des kurzen Theiles Ba der Verbindungsstange eingelassen und verleimt werden. Es läfst sich also die innere, lichte Oeffnung zur Aufnahme des Kindes nach Belieben verringern oder erweitern.
Das Kind lehnt sich, in der Richtung nach Y oder Z gestellt, auf die Wand D oder E und setzt durch seine Schwere die Cylinder A und A1, je nach der Richtung, in welche das Kind gestellt ist, in Bewegung. Hierdurch und im Rückgrat und Bauch von den Wänden D und E unterstützt und gehalten, durch die Seitenwände C C vor dem seitlichen Umfallen geschützt, ist das Kind gezwungen, die Füfse vorwärts zu setzen, also zu gehen, ohne zu fallen. Sollte jedoch das Kind bei einer Weitstellung des Raumes CDCE sich hinsetzen, so hört der Apparat auf, weiter zu laufen, weil der schwerere Körper des Kindes die Bewegung des Apparates sofort hemmt.
Ist der Apparat weit gestellt, so gewährt der innere Raum einen Aufenthalt, aus welchem das Kind sich allein nicht entfernen kann. Den anderen Nebenzweck, dem Kinde Unterhaltung bezw. Zerstreuung zu gewähren, erfüllt der Apparat insofern, als das Kind, wAin es, über die Wände D oder E hinwegsehend, die
mit buntem Spielzeug (Gummibällen, bunten Papieren oder Lappen) theilweise gefüllten Cylinder A und A1, mit dem Spielzeug sich bewegen sieht. Schliefslich sind die Cylinder so eingerichtet, dafs dieselben im Mantel durch eine Klappe zu öffnen und zu schliefsen sind, sodafs der hohle Cylinder als Aufbewahrungsort dienen kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die ganze Construction des Rollkastens zum Gehenlernen und zur Unterhaltung kleiner Kinder, insbesondere die durch die eigen thümlichen Verbindungs stangen verbundenen Scheibencylinder nebst verstellbarem Schutzkasten.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT5705D Rollkasten zum Gehenlernen und zur Unterhaltung kleiner Kinder Active DE5705C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE5705C true DE5705C (de)

Family

ID=284090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT5705D Active DE5705C (de) Rollkasten zum Gehenlernen und zur Unterhaltung kleiner Kinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE5705C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241444A1 (de) Koerpertrainingsgeraet
DE5705C (de) Rollkasten zum Gehenlernen und zur Unterhaltung kleiner Kinder
DE816589C (de) Zusammenklappbarer Stuhl
DE485304C (de) Trockenuebungsvorrichtung zum Erlernen des Crawlschwimmens
DE2307127C3 (de) Sperrvorrichtung für einen verstellbaren Schaukelstuhl
DE623706C (de)
DE2210191A1 (de) Koerperertuechtigungsgeraet mit einer sitzflaeche, die samt dem koerpergewicht des daraufsitzenden durch ausstrecken der beine und anziehen der arme bewegt wird
DE622591C (de) Schwimmflossenpaar zum Erhoehen des Vortriebes durch die Arme eines Schwimmenden
DE815527C (de) Feldbett
DE378441C (de) Apparat fuer Zimmergymnastik
DE385080C (de) Zusammenlegbares Schutzgitter
DE26155C (de) Zusammenlegbarer Tisch oder Stuhl
AT83624B (de) Von den Insassen hin und her rollbarer Gartenstuhl.
US1828598A (en) Venetian blind
DE235654C (de)
DE712780C (de) Turngeraet
DE666346C (de) Zusammenklappbarer Schuhschrank
DE528179C (de) In einen Schaukelstuhl umwandelbarer Kinderstuhl
DE814510C (de) Kinder-Klappstuhl
AT137012B (de) Wassersportgerät.
DE682476C (de) Zusammenlegbarer Strandkorb
DE45802C (de) Zusammenklappbare Leiter
AT99623B (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl.
DE922617C (de) Zusammenklappbare Stahlrohrleiter
DE498693C (de) Zusammenlegbare Bettstelle