DE569962C - Fester oder regelbarer elektrischer Metallwiderstand - Google Patents

Fester oder regelbarer elektrischer Metallwiderstand

Info

Publication number
DE569962C
DE569962C DER82022D DER0082022D DE569962C DE 569962 C DE569962 C DE 569962C DE R82022 D DER82022 D DE R82022D DE R0082022 D DER0082022 D DE R0082022D DE 569962 C DE569962 C DE 569962C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
conductor
wire
resistance
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER82022D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER82022D priority Critical patent/DE569962C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE569962C publication Critical patent/DE569962C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C3/00Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids
    • H01C3/06Flexible or folding resistors, whereby such a resistor can be looped or collapsed upon itself
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C3/00Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids
    • H01C3/14Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids the resistive element being formed in two or more coils or loops continuously wound as a spiral, helical or toroidal winding
    • H01C3/20Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids the resistive element being formed in two or more coils or loops continuously wound as a spiral, helical or toroidal winding wound on cylindrical or prismatic base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)

Description

  • Fester oder regelbarer elektrischer Metallwiderstand Bei Benutzung der festen oder regelbaren elektrischen Metallwiderstände wird entsprechend der bei Belastung entstehenden übertemperatur (oft ioo und mehr Grad C) des meist blanken Widerstandsmaterials dieses durch die Wärme so stark ausgedehnt, daß das Widerstandselement, das z. B. die Form eines schraubenförmig gewundenen Drahtes oder Baudes oder eines gewellten (gekröpften) Bandes hat, so lose oder gelockert wird, daß sich benachbarte 'Widerstandswindungen oder -«-ellen berühren, also hurzschlußgefahr entsteht.
  • Dieser Übelstand wird durch die vorliegende Er_ßndung dadurch beseitigt oder doch stark herabgemindert, daß der Widerstandskörper nach Art der bekannten Metallthermometer aus einem Doppelkörper hergestellt ist, der aus zwei Leitern mit voneinander verschiedenen Wärmeausdehnungskoeffizienten besteht. Beispielsweise zeigt Abb. i eine aus solchen Doppelleitern schraubenförmig gewickelte Bandspule, Abb. 2 ein aus solchen Doppelleitern hergestelltes, gewelltes (oder gekröpftes) Band. Spule oder Band sind so gewickelt oder gekröpft, daß durch die bei Stromdurchgang entstehende Wärme die einzelnen Windungen des Doppelleiters sich zu-.;ammenrollen oder zusammenziehen, wodurch also die mechanische Spannung im Widerstandselement vergrößert wird, ein Lockerwerden daher nicht eintreten kann. In den Abbildungen bedeutet a das Material mit dem größeren, b dasjenige mit dem kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten. Die beiden Leiter a und b werden .ähnlich wie bei den Metallthermometern in ihrer Längsrichtung entweder durch Lötung, Schweißung, Vernietung, Verwalzen oder mittels irgendeines anderen Verfahrens fest miteinander verbunden.
  • Selbstverständlich hat man es in der Hand, das Lose- oder Lockerwerden des Widerstandselementes bei Stromdurchgang beliebig zu verhindern, indem durch geeignete Wahl des Widerstandsmaterials und durch passende Abmessung und Formgebung des Widerstandselementes diesem eine noch größere mechanische Spannung oder Straffheit erteilt wird, als ohne Stromdurchgang vorhanden ist.
  • Es ist naturgemäß nicht nötig, den das Doppelband bildenden Einzelbändern gleiche Breite und gleiche Dicke zu geben, auch kann man das eine Band durch einen Draht (Abb. 6) oder auch beide Bänder durch Drähte aus Materialien mit voneinander verschiedenen Wärmeausdehnungsvermögen ersetzen (Abb. e). Auch kann statt beider Bänder oder Drähte streckenweise nur ein Band oder Draht verwendet werden.
  • Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung, zum Aufbau von elektrischen Widerständen zwecks Straffhaltung des Widerstandsmaterials einen aus zwei Leitern mit ungleicher Wärmeausdehnung zusammengesetzten Doppelleiter zu verwenden, kann naturgemäß auch bei den verschiedensten bekannten Bauarten der Widerstände Anwendung finden. So zeigt z. B. die Abb. 3 einen Widerstandskörper, bei welchem das glatte, aus einem Doppeileiterband a und b bestehende Widerstandselement eine den Isolierkörper S umhüllende Spule bildet, deren Wicklungsumfänge sowohl im kalten als auch warmen Zustande des Widerstandes in der Hauptsache Sehnen, des um den Isolierträger 8 beschriebenen Kreises sind.
  • Ebenso kann der Erfindungsgedanke auch auf Bandwiderstände mit hochkant gewickeltem Band Anwendung finden, wobei die das Doppelband bildenden Einzelbänder entweder mit der schmalen Kante der Länge nach miteinander (Abb. 4.) oder auch überlappt der Länge nach miteinander verbunden sein können (Abb. 5). Auch kann der eine Leiter dus nach der Erfindung zur Anwendung kommenden Doppelleiters .eine elektrische Leitfähigkeit haben, die gegenüber der des anderen Leiters sehr gering ist, mit anderen Worten, ein Halbleiter, ja sogar ein Nichtleiter sein, vorausgesetzt, daß er bei den vorkommenden Temperaturen die erforderlichen mechanischen Eigenschaften aufweist, z. B. könnte ein bandförmiger Leiter auf einer Seite mit einer Emaille versehen: werden, die einen anderen Wärmeausdelmungskoeffizienten als der verwendete Leiter besitzt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fester oder regelbarer elektrischer Metallwiderstand, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement aus einem schraubenförmig gewundenen, gewelltere oder gestreckten Doppelband (oder Doppeldraht) besteht, welches aus zwei der Länge nach fest miteinander verbundenen Leiterbändern (oder Drähten) hergestellt ist, deren Wärmeausdehnungen einen voneinander verschiedenen Wert haben und die so angeordnet sind, daß bei durch Stromdurchgang "stattfindender Erwärmung die mechanische Spannung im Widerstandselement vergrößert wird oder aufrechterhalten bleibt.
  2. 2. Widerstand nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die das Doppelband oder den Doppeldraht bildenden Einzelbänder oder Einzeldrähte ungleiche Abmessungen haben; und daß streckenweise statt beider Einzelbänder oder Drähte nur ein Band oder ein Draht vorhanden ist.
  3. 3. Widerstand nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelleiter aus einem Draht und einem Band zusammengesetzt ist. q..
  4. Widerstand nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelleiterband (oder der Doppeldraht) hochkant gewickelt wird.
  5. 5. Ausführung nach Anspruch i bis q., dadurch. gekennzeichnet, daß der eine Leiter leine elektrische Leitfähigkeit besitzt, die gegen die des anderen Leiters verhältnismäßig gering ist.
DER82022D 1931-06-27 1931-06-27 Fester oder regelbarer elektrischer Metallwiderstand Expired DE569962C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER82022D DE569962C (de) 1931-06-27 1931-06-27 Fester oder regelbarer elektrischer Metallwiderstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER82022D DE569962C (de) 1931-06-27 1931-06-27 Fester oder regelbarer elektrischer Metallwiderstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE569962C true DE569962C (de) 1933-02-10

Family

ID=7416637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER82022D Expired DE569962C (de) 1931-06-27 1931-06-27 Fester oder regelbarer elektrischer Metallwiderstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE569962C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1515064A1 (de) Temperaturregelung elektrisch beheizter Kissen,Decken usw.
DE2029065A1 (de) Elektrisches Widerstandsthermometer
DE2032235A1 (de) Elektrisches Widerstandserhitzungs kabel
DE569962C (de) Fester oder regelbarer elektrischer Metallwiderstand
DE738071C (de) Thermischer Ausloeser fuer elektrische Schalter
DE1439487A1 (de) Supraleitende Magnetspule
DE672048C (de) Thermisch wirkender Ausdehnungskoerper, insbesondere fuer UEberstromwaermezeitausloese- vorrichtungen
CH131920A (de) Hochfrequenzinduktionsofen.
DE398408C (de) Elektrisches Widerstandselement aus Band oder Draht
DE592013C (de) Schiebewiderstand
DE568441C (de) Regelbarer elektrischer Draht- oder Bandwiderstand
DE706840C (de) Elektrischer, insbesondere niederohmiger Widerstand mit keramischem Widerstandstraeger und vollstaendig in Emaille eingebetteten Widerstandskoerpern
DE914139C (de) Herstellung von Staeben, z.B. fuer Stabwicklungen elektrischer Maschinen
DE620089C (de) Erregerspule, insbesondere fuer die Pole elektrischer Maschinen
DE676570C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit einem innerhalb des rohrfoermigen Aussenleiters angeordneten Innenleiter
DE1540067A1 (de) Hochleistungswiderstand
DE665418C (de) Elektrische Heizeinrichtung fuer das Staurohr eines Geschwindigkeitsmessers
DE532982C (de) Veraenderlicher elektrischer Widerstand oder Potentiometer
DE1573374C3 (de) Folienwärmestrommesser für die Messung von Lokalwerten der Wärmeübergangszahlen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1513256B2 (de) Bimetalleinnchtung, insbesondere Bimetallauslöser
DE505168C (de) Roehrenfoermiges Widerstandselement
AT154803B (de) Luftraumisolierte elektrische Leitung.
DE579930C (de) Elektrischer Regelwiderstand
AT58988B (de) Elektrischer Widerstand mit einem Leiter aus Metalldraht oder -Band.
DE467968C (de) Ausdehnungskoerper fuer Waermezeitausloeser