DE1573374C3 - Folienwärmestrommesser für die Messung von Lokalwerten der Wärmeübergangszahlen und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Folienwärmestrommesser für die Messung von Lokalwerten der Wärmeübergangszahlen und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE1573374C3
DE1573374C3 DE19661573374 DE1573374A DE1573374C3 DE 1573374 C3 DE1573374 C3 DE 1573374C3 DE 19661573374 DE19661573374 DE 19661573374 DE 1573374 A DE1573374 A DE 1573374A DE 1573374 C3 DE1573374 C3 DE 1573374C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermocouple
foil
strips
tapes
soldering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661573374
Other languages
English (en)
Other versions
DE1573374B2 (de
DE1573374A1 (de
Inventor
Vladimir Dipl.-Ing. Prag Vasku
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VYZKUMNY USTAV SILNOPROUDE ELEKTROTECHNIKY BECHOVICE (TSCHECHOSLOWAKEI)
Original Assignee
VYZKUMNY USTAV SILNOPROUDE ELEKTROTECHNIKY BECHOVICE (TSCHECHOSLOWAKEI)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VYZKUMNY USTAV SILNOPROUDE ELEKTROTECHNIKY BECHOVICE (TSCHECHOSLOWAKEI) filed Critical VYZKUMNY USTAV SILNOPROUDE ELEKTROTECHNIKY BECHOVICE (TSCHECHOSLOWAKEI)
Publication of DE1573374A1 publication Critical patent/DE1573374A1/de
Publication of DE1573374B2 publication Critical patent/DE1573374B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1573374C3 publication Critical patent/DE1573374C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

50, 51, ζ. Β. aus feinem Glasgewebe, versehen. Unter einer dieser Deckfolien, z. B. 50, ist ein Thermoelement 60 untergebracht, dessen Kaltlötstelle außerhalb des Wärmefühlers angeordnet ist. Die Tragkonstruktionsstreifen 10 sind aus einer sehr dünnen Isolierfolie, z. B. aus einem Glasgewebe mit Epoxidimprägnierung oder einer anderen, z. B. Silikonimprägnierung, der Dicke t «i 0,1 mm verfertigt. Diese Streifen werden durch das mehrfache Differentialthermoelement, welches aus engen Lamellen 30, 40 aus der angeschnittenen FoUe der Dicke z. B. von 0,03 mm gebildet ist, die auf beschriebene Art durch abwechselndes Löten der Lamellen 3, 4 aus beiden Metallen hergestellt wurde, durchwebt.
Die technologische Ausführung des Fühlers bürgt für seine Festigkeit, Zusammenhaltbarkeit und Beständigkeit gegen Beschädigung. Die Anzahl und Länge der Lamellen 3,4(Fi g. 1) richten sich nach den erforderlichen Ausmaßen des Fühlers. Durch das Durchweben der Lamellen 30, 40 mit den Streifen ίθ werden die geraden und ungeraden Verbindungen der Thermoelemente abwechselnd auf beiden Seiten dieser Streifen untergebracht. Der so hergestellte Fühler wird zuerst auf einer elektrisch geheizten Fläche bei verschiedenen bekannten Werten der Wärmeübergangszahl geeicht, wobei diese Fläche z. B. durch einen Luftstrom gekühlt wird.
An den Ausführungen des mehrfachen Thermoelementes (des eigentlichen Meßelementes) wird die Spannung et gemessen, welche dem spezifischen Wärmefluß W/m2, der durch den Wärmefühler durchgeht, proportional ist. An den Ausführungen des Differentialthermoelementes 60, dessen Warmlötstelle unter der genannten Deckfolie an der äußeren gekühlten Seite des Wärmefühlers untergebracht ist und dessen Kaltlötstelle den Strömen des Kühlungsmediums ausgesetzt ist, wird die der Erwärmung der Oberfläche (in 0C) des zu messenden Objektes proportionale Spannung e2 gemessen.
Das Verhältnis dieser Spannungen ex zu e2 ist direkt proportional der Wärmeübergangszahl
m2°C
Bei der Messung an den einzelnen Stellen des untersuchten Objektes, z. B. einer elektrischen Maschine, werden immer beide Werte ex und e2 gemessen, und der tatsächliche Lokalwert der Wärmeübergangszahl wird dann direkt aus der entsprechenden Eichungscharakteristik für das Verhältnis ^1 zu e, bestimmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 der einen und auf der anderen Seite der Folienstreifen ! Patentansprüche: angeordet sind. Bei der Herstellung dieses Folien- wärmestrommessers ergeben sich aber nicht unerheb-
1. Folienwärmestrommesser aus Folienstreifen liehe Schwierigkeiten durch die Aneinanderlötung der aus elektrisch isolierendem Material, welche von 5 einzelnen Thermoelementenbänder an ihren Enden, nebeneinander angeordneten Thermoelementen- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, bändern umflochten sind, deren Thermoelemente einen Folienwärmestrommesser mit mehreren nebenabwechselnd auf der einen und auf der anderen einander angeordneten Thermoelementenbändern in Seite der Folienstreifen angeordnet sind, wobei sehr einfacher Weise herstellbar zu machen.
die Thermoelementenbänder durch eine Kette ab- io Der Folienwärmestrommesser der vorliegenden
wechselnd aneinandergelöteter Lamellen aus ver- Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Ther-
schiedenen Metallen gebildet sind, die quer zur moelementenbänder zusammenhängend hergestellt
Lötrichtung geschnitten sind, dadurch ge- sind und abwechselnd von beiden Seiten der anein-
kennzeichnet, daß die Thermoelementen- andergelöteten Lamellen erfolgte Einschnitte aufwei-
bänder zusammenhängend hergestellt sind und 15 sen, die jeweils vor dem gegenüberliegenden Rande
abwechselnd von beiden Seiten der aneinanderge- enden, wobei die Folienstreifen eingewebt zwischen
löteten Lamellen (30, 40) erfolgte Einschnitte auf- den Thermoelementenbändern liegen,
weisen, die jeweils vor dem gegenüberliegenden Für die Herstellung geht man dabei so vor, daß
Rande enden, wobei die Folienstreifen (10) ein- man die Thermoelementenbänder dadurch zusam-
gewebt zwischen den Thermoelementenbändern 20 menhängend herstellt, daß abwechselnd vor beiden
liegen. Seiten der aneinandergelöteten Lamellen quer zur
2. Verfahren zur Herstellung eines Folien- Lötrichtung Anschnitte eingebracht werden, die jewärmestrommessers aus Folienstreifen aus elek- weils vor dem gegenüberliegenden Rande enden, und trisch isolierendem Material, welche von neben- daß dann die Folienstreifen zwischen die Thermoeinander angeordneten Thermoelementenbändern 25 elementenbänder eingewebt werden.
umflochten sind, deren Thermoelemente abwech- Das Einbringen der Anschnitte von beiden Seiten selnd auf der einen und auf der anderen Seite der der aus den aneinandergelöteten Lamellen hergestell-Folienstreifen angeordnet sind, wobei die Ther- ten Metallfolie ist sehr einfach und erfordert keine moelementenbänder durch eine Kette abwech- weiteren schwierigen Lötvorgänge.
selnd aneinandergelöteter Lamellen aus verschie- 3° Das Einbringen von Anschnitten in Folien ist an denen Metallen gebildet sind, die quer zur Lot- sich von Thermowiderständen her bekannt. Auch richtung geschnitten werden, dadurch gekenn- diese bilden ein mäanderförmiges Band, bei welchem zeichnet, daß die Thermoelementenbänder da- Anschnitte von beiden Seiten her abwechselnd in eine durch zusammenhängend hergestellt werden, daß Folie eindringen. Die Erfindung schafft durch die Anabwechselnd von beiden Seiten der aneinanderge- 35 Wendung derartiger Anschnitte bei Thermoelementlöteten Lamellen quer zur Lötrichtung Anschnitte ketten einen besonders leicht herstellbaren Folieneingebracht werden, die jeweils vor dem gegen- wärmestrommesser.
überliegenden Rande enden, und daß dann die Das Wesen der erfindungsgemäßen Einrichtung ist
Folienstreifen zwischen die Thermoelementen- an dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung näher er-
bänder eingewebt werden. 40 läutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Kette von aneinandergelöteten Lamellen zweier Metalle,
. ■ Fig. 2 eine beispielsweise Anordnung von Anschnitten in dieser Kette,
45 F i g. 3 eine Durchwebung dieser Lamellenkette
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Folien- mit den aus einer isolierenden Folie hergestellten wärmestrommesser aus Folienstreifen aus elektrisch Tragstreifen sowie ein weiteres Thermoelement (Difisolierendem Material, welche von nebeneinander an- ferentialthermoelement), dessen Kaltlötstelle außergeordneten Thermoelementenbändern umflochten halb des Wärmefühlers angeordnet ist,
sind, deren Thermoelemente abwechselnd auf der 50 F ig. 4 einen Schnitt durch den fertigen Wärmeeinen und auf der anderen Seite der Folienstreifen fühler.
angeordnet sind, wobei die Thermoelementenbänder Das eigentliche Meßelement (F i g. 2) besteht aus
durch eine Kette abwechselnd aneinandergelöteter den Lamellen 30 und 40, die aus zwei verschiedenen,
Lamellen aus verschiedenen Metallen gebildet sind, jeweils Thermoelemente bildenden Metallen, z. B.
die quer zur Lötrichtung geschnitten sind. 55 Kupfer und Konstantan, durch Löten hergestellt sind.
Es ist durch das deutsche Gebrauchsmuster Die in Reihe geschalteten Thermoelemente sind
1713765 bekanntgeworden, sehr dünne Folien einer durch Abschnitte gemäß Fig. 2, welche quer zu den
Schichtstärke unter 1 mm aus elektrisch isolierendem Verbindungsnähten der aneinandergelöteten Lamel-
Material mit einem Thermoelementendraht oder len 3, 4 beider Metalle (F i g. 1) verlaufen, gebildet,
einem Thermoelementenband durchzuflechten oder 60 Die aus der elektrisch isolierenden Folie angefer-
zu umflechten. Hierbei wird ein Folienwärmestrom- tigten Streifen 10 (F i g. 3) bilden die Tragkonstruk-
messer erhalten, bei dem abwechselnd die Lötstellen tion der ganzen Einrichtung. Die diesbezügliche La-
zu beiden Seiten des Folienstreifens angeordnet sind. mellenkette ist in bezug auf die Streifen 10 derart
Es ist auch bekanntgeworden (französische Patent- angeordnet, daß die durch Löten der Lamellen 30,40
schrift 1 333 800), mehrere Thermoelementenbänder 65 entstandenen Verbindungsstellen (Thermoelemente)
nebeneinander anzuordnen und hiermit Folienstreifen an beiden Seiten dieser Streifen 10 liegen,
aus elektrisch isolierendem Material derart zu um- Der so zusammengesetzte Wärmefühler ist gemäß
flechten, daß die Thermoelemente abwechselnd auf F i g. 4 an beiden Seiten mit angeklebten Deckfolien
DE19661573374 1965-09-25 1966-09-24 Folienwärmestrommesser für die Messung von Lokalwerten der Wärmeübergangszahlen und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE1573374C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS584465 1965-09-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1573374A1 DE1573374A1 (de) 1970-12-17
DE1573374B2 DE1573374B2 (de) 1974-03-14
DE1573374C3 true DE1573374C3 (de) 1974-10-17

Family

ID=5404108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661573374 Expired DE1573374C3 (de) 1965-09-25 1966-09-24 Folienwärmestrommesser für die Messung von Lokalwerten der Wärmeübergangszahlen und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT272702B (de)
DE (1) DE1573374C3 (de)
GB (1) GB1112739A (de)
HU (1) HU162698B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008129A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-28 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Dämmeigenschaft einer Wandung eines wärmeisolierten Behältnisses

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206406B4 (de) * 2013-04-11 2017-11-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Raumklimamessgerät und Regelungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008129A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-28 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Dämmeigenschaft einer Wandung eines wärmeisolierten Behältnisses

Also Published As

Publication number Publication date
GB1112739A (en) 1968-05-08
AT272702B (de) 1969-07-25
DE1573374B2 (de) 1974-03-14
HU162698B (de) 1973-03-28
DE1573374A1 (de) 1970-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256203A1 (de) Elektrisches widerstandselement zur verwendung als temperaturfuehler eines widerstandsthermometers und verfahren zu dessen herstellung
DE2938086C2 (de) Temperaturfühler zur Ermittlung der Kühlmitteltemperatur bei flüssigkeitsgekühlten Transformatoren
DE2029065A1 (de) Elektrisches Widerstandsthermometer
DE1573374C3 (de) Folienwärmestrommesser für die Messung von Lokalwerten der Wärmeübergangszahlen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2530897C3 (de) Vorrichtung zur Messung und Überwachung der mittleren Temperatur eines bestimmten Bereichs
US2308319A (en) Heat exchange surface
DE3237912C2 (de)
DE3013686C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit eines strömenden Mediums
DE650676C (de) Bandheizkoerper fuer elektrische Widerstandsoefen
DE1473158B2 (de) Strömungsmesser mit einer Mehrzahl von Thermoelementen
DE3233928A1 (de) Flexibles elektrisches heiz- oder temperaturmesselement
DE3718836A1 (de) Heizvorrichtung mit einem elektrischen heizkoerper
DE1489287C3 (de) Thermoelektrische Anordnung und Verfahren zum Herstellen
DE2064292C3 (de) Strahlungswärmeflußmesser
EP1982153B1 (de) Widerstandsthermometer
DE2064395C3 (de) Wärmestrommesser
DE3822164A1 (de) Waermestromsensor
DE1473158C (de) Strömungsmesser mit einer Mehrzahl von Thermoelementen
DE3626230A1 (de) Fluessigkeitsstand-messsonde und verfahren zu ihrer herstellung
DE8507774U1 (de) Temperaturfühler zum Messen von Oberflächentemperaturen
DE3234145C2 (de)
AT304061B (de) Schweißvorrichtung zur Herstellung einer bandförmigen Schweißverbindung zwischen wenigstens zwei Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE4300611C2 (de) Elektrischer Flächenheizkörper mit einer Heizlage zur elektrischen Widerstandsheizung
DE569962C (de) Fester oder regelbarer elektrischer Metallwiderstand
DE424185C (de) Hitzdraht-Messinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee