DE1513256B2 - Bimetalleinnchtung, insbesondere Bimetallauslöser - Google Patents

Bimetalleinnchtung, insbesondere Bimetallauslöser

Info

Publication number
DE1513256B2
DE1513256B2 DE19651513256 DE1513256A DE1513256B2 DE 1513256 B2 DE1513256 B2 DE 1513256B2 DE 19651513256 DE19651513256 DE 19651513256 DE 1513256 A DE1513256 A DE 1513256A DE 1513256 B2 DE1513256 B2 DE 1513256B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bimetal
heating conductor
heating
strip
bimetallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651513256
Other languages
English (en)
Other versions
DE1513256A1 (de
Inventor
Erhard Dipl Ing Pietsch mann Georg 2350 Neumunster Grau
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt
Publication of DE1513256A1 publication Critical patent/DE1513256A1/de
Publication of DE1513256B2 publication Critical patent/DE1513256B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H71/164Heating elements

Description

1 O1D ΔΟΌ
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bimetall- leistet ist. Der auf diese Weise angeordnete und be-
einrichtung, insbesondere einen Bimetallauslöser, mit festigte Heizleiter kann so flexibel gewählt werden,
indirekter Beheizung eines Bimetallstreifens durch daß sich der Bimetallstreifen sowohl zur einen als
einen bandförmigen Heizleiter, dessen Ausgangsform auch zur anderen Seite ausbiegen kann, ohne daß
in nicht eingebautem Zustand U-förmige Gestalt hat 5 seine Auslenkung durch den Heizleiter nennenswert
und im eingebauten Zustand derart um die Mittel- beeinträchtigt wird. Eine derartige Bimetalleinrich-
achse seines Querschenkels gebogen ist, daß seine rung hat eine kompakte, kleine Bauform, ist einfach
Längsschenkel parallel zueinander und in Längs- und ohne großen Aufwand herstellbar und schnell
ausdehnung des Bimetallstreifens verlaufen. montierbar.
Die Nennstromstärke eines Bimetallauslösers be- ίο Der Heizleiter kann als ein- oder mehrlagiges stimmt die Stromtragfähigkeit des Heizleiters, d.h. Band ausgeführt sein. Bei mehrlagiger Ausführung seines Querschnittes. Der Querschnitt des Heizleiters des Heizleiters können dabei diese Lagen verkann aber nicht beliebig erhöht werden, da bei zu schiedene spezifische Widerstände besitzen und einstarkem Heizleiter der an sich dünne Bimetallstreifen ander parallel geschaltet sein. Damit wird erreicht, nicht in der Lage ist, die Heizleiterwicklung durch- 15 daß bei starkem Überstrom eine Stromverdrängüng zubiegen. Durch die Formänderung (Durchbiegung) von der einen Lage auf die andere Lage erfolgt. Dades Bimetallstreifens werden aber „Stellglieder be- bei liegen vorzugsweise die Lagen mit niedrigem einflußt, die ihrerseits Auslöseorgane eines Selbst- spezifischem Widerstand dem Bimetallstreifen näher schalters zur Kontaktöffnung freilegen. als die Lagen mit höherem spezifischem Widerstand.
Eine Bimetalleinrichtung der eingangs genannten 20 In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
Art ist durch die französische Patentschrift 777 789 Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
bekannt. Dabei liegen die beiden Schenkel des Heiz- Frg. 1 eine Ansicht und _ ^
leiters ohne eine Zwischenisolation direkt an- Fig. 2 einen Seitenriß zu Fig. 1.
einander, so daß der Strom quer von einem Schenkel Mit 1 ist ein Träger bezeichnet, mit dem der Aus-
zum anderen Schenkel fließt. Der Bimetallstreifen 25 löser in einem Gehäuse gehalten ist. Mit 2 ist ein
liegt dabei, unter Zwischenschaltung einer Asbest- Bimetallstreifen bezeichnet, der an der Stelle 21 mit
schicht, außen an den Wandungen des Heizleiters an. dem Träger 1 verschweißt ist. Mit 3 ist eine den
Es ist des weiteren ein thermischer Auslöser mit Bimetallstreifen 2 umfassende Isolierhülse bezeichnet. Bimetallstreifen und isolierter Heizwicklung bekannt, Zwischen der Isolierhülse 3 und einem Heizleiter S, 6 wobei die Isolation und gegebenenfalls eine die 30 liegt ein U-förmig gebogener Isolierstreifen 4. Der' Trägheit des Auslösers erhöhende Metallumhüllung Heizleiter 5,6 besteht aus einem Band oder mehreren des Bimetallstreifens in Form von Streifen schrauben- Bändern, die in Längsrichtung des Bimetallstreifens 2 förmig auf den Bimetallstreifen aufgewickelt sind. verlaufen und den Bimetallstreifen 2 im Bereich Bei dieser Bauart dient der Bimetallstreifen zur seines freien Endes klammerartig umfassen.
Rückführung des Stromes. Es handelt sich also teils 35 Mittels einer Litze oder einer anderen flexiblen, um eine direkte Beheizung. Die bandförmige Heiz- mit dem Heizleiter 5,6 verschweißten Leitung 9 ist wicklung ist schraubenförmig, d. h. in Form einer das eine Ende des Heizleiters, mit einer Anschlußherkömmlichen Heizwicklung, vorgesehen (deutsche klemme 10 zum · Anschluß äußerer Leitungen verPatentschrift 761 899). bunden, während das andere Ende des Heizleiters
Es ist ferner ein thermischer Auslöser für elek- 40 mit dem Träger 1 versehweißt ist, vöri dem ein
irische Schalter mit einem Bimetallstreifen, einem Arm I1 die Ausgangsklemme bildet,
bandförmigen Heizwiderstand und einem oder Die Bänder des Heizleiters 5, 6 sind an sich
mehreren dazwischenliegenden, an der Oberfläche U-förmig, ihre Längsschenkel erstrecken -sich in .-
oxydierten Aluminiumstreifen bekannt. Dabei ist der Richtung des Bimetallstreifens, und ihr Querschenkel
Heizleiter an einer Seite des Bime'talls angeordnet 45 ist um 90° gegen die Längsschenkel abgebogen: Mit
und wird durch einen besonderen Halter gehalten. diesem Querschenkel ist der Heizleiter an den
Bei Erwärmung bleibt der Heizleiter stehen, während Bimetallstreifen 2 angedrückt. Eine besondere Klam-
sich der Bimetallstreifen mit seinem freien Ende von mer8, die unter Zwischenlage einer Isolierhülse 7
ihm abheben kann (deutsche Patentschrift 738 071). um den Heizleiter 5, 6 gelegt ist — und zwar in der
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 50 Nähe der Befestigungsstellen an dem Träger 1 bzw.
Bimetalleinrichtung der eingangs genannten Art der- der Leitung 9 —, ergibt eine zusätzliche Sicherung,
art zu gestalten, daß mit wenig Aufwand eine Der Heizleiter besteht aus Bändern mit Material mit
optimale Wärmeübertragung zwischen Heizleiter und zwei verschiedenen. spezifischen Widerständen, z. B.
Bimetallstreifen gewährleistet ist und die Auslenkung Nickel und Konstantan. Bei höheren Nennstrom-
des Bimetallstreifens ohne nennenswerte Behinderung 55 stärken des Auslösers liegt das Band aus Material
durch den Heizleiter erfolgen kann. Djese Aufgabe mit geringerem spezifischem Widerstand innen, das
wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die oder die Bänder aus Material mit größerem spezi-
Längsschenkel des Heizleiters den Bimetallstreifen fischem Widerstand außen. Durch Anwendung von
an seinen beiden Breitseiten einschließen und daß parallelgeschalteten Heizleitern aus zwei verschiede-
sein Querschenkel den Bimetallstreifen im Gebiet 60 nen Widerstandswerkstoffen kann bei einer zu er-
seines freien Endes über eine seiner Schmalseiten zielenden Beheizung die Zahl der Heizleiter klein
hinweg schellenartig umfaßt. gehalten sein. Bei hoher Überlast gibt das zunächst
Durch die besondere Anordnung und Form des gut leitende, innenliegende Heizleiterband die
Heizleiters und durch die besondere Stromführung Wärme schnell an den Bimetallstreifen 2 ab. Es tritt
durch den Heizleiter ergibt sich eine wirksame in- 65 auch eine Stromentlastung dadurch auf, daß bei
direkte Beheizung des Bimetallstreifens von beiden steigender Temperatur der Widerstand des innen-
Seiten, so daß eine einwandfreie, betriebssichere liegenden Heizleiterbandes stark zunimmt, der des
"Wännsübsrtragüng auf dsn BimstEllsireifsii ^sw'ähr- SLnBenlie^sndsn HsizisitsrbarLdes isdoch nicht. Durch.
i blö 2öö
diese sich ändernde Stromverzweigung ergibt sich eine relativ hohe Kurzschlußfestigkeit. An Stelle nur eines Bimetallstreifens können auch mehrere solcher Streifen verwendet werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Bimetalleinrichtung, insbesondere Bimetallauslöser, mit indirekter Beheizung eines Bimetallstreifens durch einen bandförmigen Heizleiter, dessen Ausgangsform in nicht eingebautem Zustand U-förmige Gestalt hat und im eingebauten Zustand derart um die Mittelachse seines Querschenkels gebogen ist, daß seine Längsschenkel parallel zueinander und in Längsausdehnung des Bimetallstreifens verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschenkel des Heizleiters (5, 6) den Bimetallstreifen (2) an seinen beiden Breitseiten einschließen und daß sein Querschenkel den Bimetallstreifen (2) im Gebiet seines freien Endes über eine seiner Schmalseiten hinweg schellenartig umfaßt.
2. Bimetalleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiter (5, 6) als ein- oder mehrlagiges Band ausgeführt ist.
3. Bimetalleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehrlagiger Ausführung des Heizleiters (5,6) diese Lagen verschiedene spezifische Widerstände besitzen und einander parallel geschaltet sind.
4. Bimetalleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen der Heizleiter (5,6) mit niedrigem spezifischem Widerstand dem Bimetallstreifen (2) näher liegen als die Lagen mit höherem spezifischem Widerstand.
5. Bimetalleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiter (5,6) durch eine besondere Klammer (8) auf dem Bimetallstreifen (2) gesichert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651513256 1965-03-16 1965-03-16 Bimetalleinnchtung, insbesondere Bimetallauslöser Pending DE1513256B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0050213 1965-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1513256A1 DE1513256A1 (de) 1969-10-16
DE1513256B2 true DE1513256B2 (de) 1971-02-11

Family

ID=7273363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651513256 Pending DE1513256B2 (de) 1965-03-16 1965-03-16 Bimetalleinnchtung, insbesondere Bimetallauslöser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1513256B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406377A1 (de) * 1994-02-26 1995-08-31 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zur Beheizung eines Streifens aus Thermobimetall, Formgedächtnislegierung oder dergleichen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2516301A1 (fr) * 1981-11-09 1983-05-13 Telemecanique Electrique Dispositif de bilame placee en serie avec une chaufferette
EP0513423B1 (de) * 1991-05-17 1996-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Leitungsschutzschalter mit Fernauslösung
KR101096988B1 (ko) * 2008-12-31 2011-12-20 엘에스산전 주식회사 트립 장치

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406377A1 (de) * 1994-02-26 1995-08-31 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zur Beheizung eines Streifens aus Thermobimetall, Formgedächtnislegierung oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1513256A1 (de) 1969-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903442C2 (de)
EP0591755A1 (de) Elektrischer Heizkörper für Medien, insbesondere Durchflusserhitzer
DE1540765C3 (de) Elektrische Heizdecke oder Heizkissen
DE2643026A1 (de) Supraleiter
DE1513256B2 (de) Bimetalleinnchtung, insbesondere Bimetallauslöser
DE2901446C2 (de) Heizleitung mit spezifischer Heizleistung
DE2032235B2 (de) Elektrisches widerstandserhitzungskabel
DE738071C (de) Thermischer Ausloeser fuer elektrische Schalter
CH656752A5 (de) Anordnung zur innenpotentialsteuerung bei einem verdrillten generatorstab.
DE1665721C3 (de) Supraleitendes Starkstromkabel
DE1538689B2 (de) Thermischer ausloeser
DE1111749B (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE2410148A1 (de) Schaltanordnung mit supraleitendem vorwiderstand
DE19838417B4 (de) Thermische Auslösevorrichtung
DE1099626B (de) Bimetall-Waermeausloeser mit indirekt beheizten Bimetallstreifen
DE351830C (de) Widerstandsthermometer
DE572654C (de) Thermische Ausloesevorrichtung
DE19512497C1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für flüssige Medien
DE1564701B2 (de) Supraleitende Wicklung mit Metallbrücken
AT207930B (de) Heizelement zur Beheizung des Bimetalles bei thermischen Schaltvorrichtungen mit Bimetallauslösung
AT131019B (de) Kabelschuh.
DE600857C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Widerstaende gegen unzulaessige Erwaermung
DE1046800B (de) Biegsames, drahtartiges, temperaturempfindliches Element
AT292140B (de) Schutzschaltung für elektrisch heizbare Decken, Polster od.dgl.
DE2436497C2 (de) Strombegrenzungseinrichtung mit einer supraleitenden spule