DE568868C - Vom Verbrauchsdruck gesteuerter Gasdruckregler - Google Patents

Vom Verbrauchsdruck gesteuerter Gasdruckregler

Info

Publication number
DE568868C
DE568868C DEA64469D DEA0064469D DE568868C DE 568868 C DE568868 C DE 568868C DE A64469 D DEA64469 D DE A64469D DE A0064469 D DEA0064469 D DE A0064469D DE 568868 C DE568868 C DE 568868C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control
gas
membrane
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA64469D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Original Assignee
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL BAMBERG FRIEDENAU, Askania Werke AG filed Critical CARL BAMBERG FRIEDENAU
Priority to DEA64469D priority Critical patent/DE568868C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE568868C publication Critical patent/DE568868C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0647Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one membrane without spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q9/00Pilot flame igniters
    • F23Q9/08Pilot flame igniters with interlock with main fuel supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein vom Verbrauchsdruck gesteuerter Gasdruckregler, bei welchem in dem Steuerorgan -eine Öffnung zum Durchtritt eines Steuerstromes in den über dem Steuerorgan befindlichen Steuerraum und eine anschließende Steuerleitung vorgesehen ist, in die ein oder mehrere nebeneinander- oder hinterednandergeschalteie Absperrorgane eingeschaltet sind. Der Haupt- zweck der Erfindung ist, eine Absperrung des Durchganges der Verbrauchsmenge durch den Regler bei Unterbrechung des Steuerstromes durch Abschließen eines der Absperrorgane dadurch zu erreichen, daß innerhalb des Reglergehäuses hinter dem Reglerventil ein Ringstutzen vorgesehen wird, gegen den sich das Steuerorgan anlegen kann. Durch diese Anordnung wird mit einfachen Mitteln ein wirksamer Schutz gegen Überlastungen erreicht, die beispielsweise im Falle der Erhitzung von Flüssigkeiten durch Überschreiten eines bestimmten Dampfdruckes oder einer bestimmten Temperatur oder beim Versagen der Flüssigkeitszufuhr entstehen können.
Es sind Temperaturregler bekannt mit einem durch eine Membran gesteuerten Hauptgasventil, bei denen die Reglermembran auf der unteren Seite dem Vordruck und Verbrauchsdruck und auf der oberen Seite dem Druck eines von dem Vordruck abgezweigten Steuerstromes unterliegt, der durch ein von einem Wärmefühler gesteuertes Hilfsventil seinerseits beeinflußt wird. In dem Reglergehäuse ist bei diesen Reglern ein Ringstutzen vorgesehen, gegen den die Membran bei genügender Dros1 seiung des Steuerstromes durch das durch den Wärmefühler gesteuerte Hilfsventil zur Anlage kommt. Bei diesen bekannten Reglern findet während des Anheizens eine Regelung des Gasdruckes in der Verbrauchsleitung in der Weise, daß dieser auch bei Änderung des Gasdruckes in der Zuleitung stets den gleichen eingestellten Betrag beibehält, nicht statt. Ferner ist die Wirkung des Wärmefühlers abhängig vom Gasdruck in der Zuleitung, so daß die Temperaturregelung ungenau wird. Die Erfindung bietet demgegenüber den Vorteil, daß infolge der Steuerung des Reglers durch den Verbrauchsdruck und infolge der hintereinandergeschalteten Ventile eine Überlastung des Brenners beim Anheizen durch zu hohen Gasdruck oder durch falsche Einstellung nicht vorkommen kann und daß ferner das Überschreiten einer bestimmten Temperatur mit Sicherheit vermieden wird.
Die beiliegende Zeichnung zeigt teilweise schematisch eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, und zwar ist
Fig. ι ein senkrechter Schnitt durch einen in die Gaszuleitung zweier Brenner einge- So schaltetet Gasdruckregler und
Fig. 2 ein Grundriß zu Fig. 1.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch Fig. ι in Richtung der Linie A-B.
In der Zeichnung ist α das an der Oberseite durch einen Deckel/ abgeschlossene Gehäuse des Gasdruckreglers. Zwischen dem Deckel/ und dem Gehäuse« befindet sich eine Membranb, die durch ein Gewichte belastet ist und eine Öffnung ο aufweist. An der Unterseite der Membran b ist eine Stange b1 befestigt, die zwei Ventilkörper d trägt. Die Ventilkörper d bewegen sich in Öffnungen e eines mit der Gaszuleitung ζ in Verbindung stehenden Gehäuseteiles a1 und regeln die Zuleitung des Gases in eine an das Gehäuse α angeschlossene Leitung g, an die unter Zwischenschaltung je eines Absperrhaiines h zwei nicht dargestellte Gasbrenner angeschlossen sind. Die Ventilkörper d haben eine annähernd parabolische Form und sind so bemessen, daß ihr größter so Durchmesser etwas kleiner ist als der Durchmesser der Ventilöffnungen e, so daß auch in der Schließstellung der Ventilkörper zwischen diesen und dem Ventilsitz noch ein Ringspalt frei bleibt. Der oberhalb der Membran liegende Raum ist durch den Dekkel / vollständig gegen die Atmosphäre abgeschlossen, und an den Deckel/ schließt sich eine Leitung/ an, die zu einer Zündflamme/; führt.
In der zu der Zündflamme« führenden Leitung/ sind zwei Absperrorgane ρ und q angeordnet, von denen das «ine beispielsweise unter der Wirkung eines Dampfdruckes und das andere unter der Wirkung eines Thermostaten steht, wobei die Anordnung in beliebiger bekannter Weise so getroffen ist, daß bei Überschreiten eines bestimmten Dampfdruckes bzw. einer bestimmten Temperatur ein selbsttätiger Abschluß der Absperr organe eintritt.
In gleicher Höhe mit der unteren Wandung des mit der Gaszuleitung unmittelbar in Verbindung stehenden Gehäuseteiles ä1 ist in dem Gehäuse« eine ringförmige Zwi-■45 schenwand«2 vorgesehen, an deren inneren Rand sich ein senkrechter Ringstutzens anschließt, dessen oberer Rand in einem gewissen Abstand unter der Membran & liegt. Das durch die untere Ventilöffnung β hindurchströmende Gas gelangt infolgedessen nicht unmittelbar in die Gasleitung g, sondern strömt zunächst zwischen dem Ringstutzens und den Seitenwandungen des Gehäuseteiles a1 in den oberen Teil des Ringstutzens s, wo es sich mit dem durch die obere Ventilöffnung e hindurchströmenden Gas vereinigt, um mit diesem zusammen über den Rand des Stutzens s in die Leitung g abzuströmen.
Die Einstellung der Ventilkörper d erfolgt unter dem Einfluß des auf die Membran & wirkenden Differenzdruokes. Dieser Differenzdruck ist stets gleich groß, da die durch die Öffnung ο in den Steuerraum über der Membran δ und die Steuerleitung i strömende Teilmenge unabhängig von der zu den Brennern strömenden Verbrauchsmenge immer unter demselben geregelten Druck ausströmt. Die Größe des Differenzdruckes ergibt sich aus dem Gegendruck, der durch den Strömungsverlust der Leitung/ in dem Raum über der Membran entsteht.
Sobald eines der Absperr organe ρ und q abgesperrt wird, entsteht in dem Raum über der Membran & der gleiche Druck, der unter der Membran herrscht. Die Membran b legt sich demnach unter der Wirkung ihres Eigengewichtes bzw. des Belastungsgewichtes c gegen den oberen Rand des Ringstutzens s, so daß die Gaszufuhr zu deni Brennern abgesperrt wird. Nach der Absperrung wird der Raum über der Membran & mit dem in der Zuleitung ζ herrschenden Druck noch weiter aufgefüllt, so daß der Druck der Zuleitung noch als Schließdruck wirkt. Öffnet sich jetzt wieder das zuvor geschlossene Absperrorgan;!? bzw. q, so strömt zunächst so viel Gas ab, bis die Druckdifferenz in dem Raum über und unter der Membran b groß genug ist, um die Membran anzuheben und die Gaszufuhr zu den Brennern wieder freizugeben. Hierauf erfolgt dann die Regelung in der bereits beschriebenen Weise.
Die Erfindung ist natürlich im einzelnen nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt, vielmehr können beispielsweise die in der an den Raum über der Membran angeschlossenen Gasleitung angeordneten Absperrorgane außer oder neben einem Dampfdruck oder einer Temperatur auch unter dem Einfluß anderer Meßgrößen, beispielsweise unter dem Einfluß des Wasserdruckes des einem Flüssigkeitserhitzer zuströmenden Wassers oder unter dem Einfluß eines durch eine Zündflamme erwärmten Thermostaten, stehen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Vom Verbrauchsdruck gesteuerter Gasdruckregler, bei welchem in dem Steuerorgan eine Öffnung zum Durchtritt eines Steuerstromes in den über dem Steuerorgan befindlichen Steuerraum und eine anschließende Steuerleitung vorgesehen ist, in die ein oder mehrere nebeneinander- oder hinter-einandergeschaltete Absperrorgane eingeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Reglerventil ein Ringstutzen (s) im Reglergehäuse angeordnet ist, gegen den sich das Steuerorgan (Membran) anlegt und
    den Gasdurchgang absperrt, wenn der Steuerstrom durch Abschließen eines der Absperrorgane der Steuerleitung unterbrochen wird.
  2. 2. Vom Verbrauchsdruck gesteuerter Gasdruckregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstrom am Ende der Steuerleitung in an sich bekannter Weise in die Atmosphäre austritt.
    Hierzu r Blatt Zeichnungen
DEA64469D 1931-02-18 1931-02-18 Vom Verbrauchsdruck gesteuerter Gasdruckregler Expired DE568868C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA64469D DE568868C (de) 1931-02-18 1931-02-18 Vom Verbrauchsdruck gesteuerter Gasdruckregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA64469D DE568868C (de) 1931-02-18 1931-02-18 Vom Verbrauchsdruck gesteuerter Gasdruckregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE568868C true DE568868C (de) 1933-01-25

Family

ID=6943507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA64469D Expired DE568868C (de) 1931-02-18 1931-02-18 Vom Verbrauchsdruck gesteuerter Gasdruckregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE568868C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2469057A (en) * 1943-06-26 1949-05-03 Spence Engineering Company Inc Safety device for temperature regulators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2469057A (en) * 1943-06-26 1949-05-03 Spence Engineering Company Inc Safety device for temperature regulators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE568868C (de) Vom Verbrauchsdruck gesteuerter Gasdruckregler
DE656262C (de) OElbrenner fuer mit Kaelteapparat betriebene Kuehlschraenke bzw. Waermeschraenke
AT133586B (de) Herd mit Verdampfungsbrenner für flüssige Brennstoffe, insbesondere Petroleum.
DE346474C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer durch Gas beheizte Warmwasserbereiter
DE563274C (de) Gasdruckregler mit Doppelsitzventil und Sicherheitsvorrichtung
DE589353C (de) Vorrichtung zur Regelung der Gas- und Wasserzufuhr fuer Warmwasserbereitungsanlagen
DE626169C (de) Gasverbrauchsregler mit Schwebekoerper
DE557300C (de) Vom Verbrauchsdruck gesteuerter Gasdruckregler
DE560028C (de) Vom Verbrauchsdruck gesteuerter Gasdruckregler
DE1679734A1 (de) Anlage zur Erwaermung Verbrauchswassers mittels Fernheizungswassers und Regulierungsgeraet fuer die Anlage
AT135058B (de) Einrichtung zur Erzielung eines gleichbleibenden Druckes im Brennstoffbehälter von Koch- und Heizvorrichtungen für flüssige Brennstoffe.
DE749172C (de) Durch einen Steuergasstrom betaetigtes Regelventil fuer Gasfeuerungen mit langgestrecktem Hauptbrenner
AT207084B (de) Sicherheitsvorrichtung für Gasgeräte
DE539900C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer gasbeheizte Warmwasserbereiter
DE473672C (de) Gasabsperrventil fuer Heisswasservorratsbehaelter
DE622157C (de) Gashahn
DE669901C (de) Petroleumblaubrenner
DE691010C (de) Dampfbrenner
AT54581B (de) Vorrichtung zum Sichern von Brennern gegen Ausströmen unverbrannten Gases.
AT148759B (de) Brenner für mit flüssigem, durch Dampf zerstäubten Brennstoff betriebene Feuerungen.
AT160462B (de) Regler für Gasbrenner.
CH158659A (de) Gasbrenner.
AT229533B (de) Schalenbrenneranlage für Ölöfen, insbesondere für Haushaltöfen
DE440536C (de) Speisewasserregler fuer Dampfkessel
DE854998C (de) Thermische Sicherungsvorrichtung fuer ein Gasgeraet