DE567856C - Einteiliger Gelenkkopf fuer elektrische Kipplampen - Google Patents

Einteiliger Gelenkkopf fuer elektrische Kipplampen

Info

Publication number
DE567856C
DE567856C DE1930567856D DE567856DD DE567856C DE 567856 C DE567856 C DE 567856C DE 1930567856 D DE1930567856 D DE 1930567856D DE 567856D D DE567856D D DE 567856DD DE 567856 C DE567856 C DE 567856C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support tube
lamps
lamp support
swivel head
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930567856D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider & Co Dr Ing
Original Assignee
Schneider & Co Dr Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider & Co Dr Ing filed Critical Schneider & Co Dr Ing
Application granted granted Critical
Publication of DE567856C publication Critical patent/DE567856C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Einteiliger Gelenkkopf .für elektrische Kipplampen Es sind elektrische Kipplampen bekannt, bei denen das Lampentragrohr durch eine in seinem durchbohrten einen Ende angeordnete Achse schwenkbar gemacht ist, während das im Lampenfuß untergebrachte andere Ende des Lampentragrohres als Bremsfläche ausgebildet ist, welche sich an einem entsprechenden Gegenlager reibt und dadurch das Gewicht des Reflektors und der Glühlampe ausgleicht. Die Achse, die das Lampentragrohr durchsetzt, verringert natürlich den lichten Ronrdurchmesser an der Drehstelle um den äußeren Durchmesser der betreffenden Achse, so daß, namentlich bei kleinem lichten Rohrdurchmesser, die Zuführung der Leitung Schwierigkeiten bereitet. Bei kleinem lichten Rohrdurchmesser ist deshalb bei diesen Konstruktionen die Zuleitung oberhalb der Drehstelle angeordnet, was auch wieder nachteilig ist, da die Anbringung einer Isoliertülle an einem Rohr von kleinem Durchmesser besondere Schwierigkeiten bietet. Hinzu kommt, daß die Schaffung einer Bremsfläche im Rohr weitere Kosten verursacht und außerdem die Zuführung der Leitung an dieser Stelle erschwert, selbst wenn der nach Abzug des Achsdurchmessers verbleibende lichte Rohrdurchmesser für die Hindurchführung der Leitung genügt.
  • Diesen Schwierigkeiten geht die vorliegende Erfindung durch einen einteiligen Gelenkkopf aus dem Weg, der an der einen Seite in bekannter Weise gegen eine Bremsfläche anliegt und in ebenfalls bekannter Weise eine zum Lampentragrohr führende Durchbohrung für die Zuleitung besitzt, aber erfindungsgemäß an seiner der Bremsfläche gegenüberliegenden Seite zwei das Lampentragrohr zwischen sich aufnehmende schneidenartige Schultern aufweist, die im Gehäuse gelagert sind und dem Lampentragrohr als Kippachse dienen.
  • In den Abb. t bis 3 ist ein erfindungsgemäß ausgebildeter Gelenkkopf für elektrische Kipplampen dargestellt. Abb. r zeigt den neuen Gelenkkopf a in Verbindung mit dem Lampentragrohr b, das den nicht gezeichneten Reflektor trägt. Der Gelenkkopf a sitzt in bekanntpr Weise zwischen einem zum Lager ausgebildeten Teil c des Gußfußes d und einem Bremsbügele, der mittels zweier Schrauben f am Lampenfuß d befestigt ist.
  • Die weitere Ausbildung des Gelenkkopfes geht aus den Abb.2 und 3 hervor. Der Gelenkkopf a. hat eine mit Gewinde versehene Bohrung g, in die das Rohr b eingeschraubt werden kann. Durch ein senkrecht zu dem Gewinde g stehendes Loch h kann nach Einschrauben des Rohres b mittels einer Madenschraube eine Sicherung des Rohres gegen Verdrehen vorgenommen -,verden. Ebenfalls senkrecht zum Gewinde g steht das Loch!, das Verbindung hat mit dem Gewindeloch g und erfindungsgemäß in einer zwischen den Schultern k und der Bremsfläche L liegenden Seitenfläche des Bremskopfes mündet. Das Loch t.' dient zur Einführung der Leitung, von wo letztere durch das Rohr b hindurch an die Fassung angeschlossen werden kann. Der Gelenkkopf a hat ferner erfindungsgemäß an seiner der Bremsfläche L gegenüberliegenden Seite zwei das Lampentragrohr b zwischen sich aufnehmende schneidenartige Schultern k, die im Gehäuse c gelagert sind und dem Lampentragrohr b als Kippachse dienen. Natürlich sind die- beiden Lagerstellen im Gehäuse c so weit voneinander entfernt, daß der Gelenkkopf a im übrigen frei durchschwingen kann, wie in der Abb. i gezeigt, Gegen die am anderen Ende des GeMnkkopfes befindliche abgerundete Bremsfläche l kann in bekannter Weise der Bremsbügel e mittels der Schrauben/ angepreßt werden.
  • Mit Hilfe des eben beschriebenen Gelenkkopfes a kann das Ende des Rohres b in einfachster Weise zur gelenkigen Verbindung mit dem Lampenfuß hergeriebet werden, da das Rohr lediglich mit Gewinde versehen ist, auf das der Gelenkkopf aufgeschraubt werden kann, wodurch das Rohrende zur gleichen Zeit den Drehpunkt und die Bremsstelle für die gelenkige Verbindung mit dem Lampenfuß erhält.
  • Gegenüber sonstigen Lösungen besteht beim Erfindungsgegenstand der große Vorteil, daß das Rohrinnere frei bleibt, so daß auch Rohre geringer lichter Weite für die Zuführung der Leitung genügen. Wird hingegen zur Schaffung einer Drehstelle eine Achse durch das Rohr hindurchgesteckt, so wird an dieser Stelle der lichte Durchmesser des Rohres um den äußeren Durchmesser der Achse vermindert. Hergestellt wird der Gelenkkopf am besten als Preßstück, wobei es besonders vorteilhaft ist, einen Isolierstoff zu verwenden, da damit die isolierte Zuführung der Leitung ohne weiteres gegeben ist. Auf diese Weise erfüllt dann der Gelenkkopf neben seiner Aufgabe, als Drehachse und Bremsbügel zu dienen, die dritte Aufgabe, nämlich die Zuführung der Leitung zu isolieren.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE; i. Einteiliger Gelenkkopf für elektrische Kipplampen, der an der einen Seite gegen eine Bremsfläche anliegt und eine zum Lampentragrohr führende Durchbohrung für die Zuleitung- besitzt, -dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkkopf an seiner der Bremsfläche gegenüberliegenden Seite zwei das Lampentragrohr zwischen sich aufnehmende schneidenartige Schultern aufweist, die im Gehäuse gelagert sind und dem Lampentragrohr als Kippachse dienen.
  2. 2. Einteiliger Gelenkkopf für elektrische Kipplampen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Lampentragrohr führende Durchbohrung in einer zwischen den Schultern und der Bremsfläche liegenden Seitenfläche des Bremskopfes mündet. g. Einteiliger Gelenkkopf für elektrische Kipplampen nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkkopf aus Isolierstoff besteht.
DE1930567856D 1930-07-02 1930-07-02 Einteiliger Gelenkkopf fuer elektrische Kipplampen Expired DE567856C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE567856T 1930-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567856C true DE567856C (de) 1933-01-10

Family

ID=6567952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930567856D Expired DE567856C (de) 1930-07-02 1930-07-02 Einteiliger Gelenkkopf fuer elektrische Kipplampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567856C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0398369A2 (de) Strahler
DE567856C (de) Einteiliger Gelenkkopf fuer elektrische Kipplampen
DE2145146B2 (de) Transportable elektrische Warnblinkleuchte für Kraftfahrzeuge
DE3045090A1 (de) "u-foermige entladungslampe"
DE718520C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Flaechenbeleuchtung
DE486657C (de) Verstellbare Lampe
DE1702093U (de) Roehrenfoermige entladungslampe.
DE641112C (de) Einteiliger Gelenkkopf fuer elektrische Kipplampen
DE3327588A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE678434C (de) Auswechselbares Leuchtdrahttraggestell fuer elektrische Gluehalmpen
DE364605C (de) Haengefassung fuer elektrische Gluehlampen
DE366382C (de) Verstellbarer Wandarm mit auf einer Gleitstange verschieblichem und drehbarem Scherengestell
AT252693B (de) Elektrodenhalter
DE369012C (de) Stromabnehmerbuegel fuer elektrische Fahrzeuge mit drehbarem Kohlenschleifstueck
DE537788C (de) Reibungsgelenk fuer die Tragrohre elektrischer Steh- oder Haengeleuchten
AT143516B (de) Elektrische Glühlampe.
DE620253C (de) Feststellvorrichtung fuer in Klappbuegel ausschwenkbar aufgehaengte herablassbare elektrische Leuchten fuer schattenfreie Beleuchtung
DE616465C (de) Kittlose Sockelbefestigung an elektrischen Gluehlampen, bei welcher in Laengsrillen des Gefaesshalses eingreifende Einkerbungen des Sockels dessen Verdrehen verhindern
DE589525C (de) Klemmvorrichtung zum Aufhaengen von Leuchten an Strassenueberspannungsseilen
DE860003C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE382081C (de) Scheinwerfer fuer Automobile
DE467290C (de) Regelwerk fuer Bogenlampen
DE821076C (de) Elektrische Leuchte, insbesondere Pendelleuchte
DE653984C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE574708C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge