DE567825C - Einhebelsteuerungen fuer Greiferwindwerke - Google Patents

Einhebelsteuerungen fuer Greiferwindwerke

Info

Publication number
DE567825C
DE567825C DE1930567825D DE567825DD DE567825C DE 567825 C DE567825 C DE 567825C DE 1930567825 D DE1930567825 D DE 1930567825D DE 567825D D DE567825D D DE 567825DD DE 567825 C DE567825 C DE 567825C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
gripper
lever
winches
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930567825D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Application granted granted Critical
Publication of DE567825C publication Critical patent/DE567825C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04744Switches
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04777Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional push or pull action on the handle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description

  • Einhebelsteuerungen für Greiferwindwerke Zur Vereinfachung der Bedienung von Greiferwindwerken sind Einhebelsteuerungen entwickelt «-orden, die in mancher Richtung noch zu wünschen übriglassen. Führt man den Steuerhebel, der sowohl die Hub- und Senkbewegung als auch die Öffnungs- und Schließbewegung steuert, in Schlitzführungen, so muß man beim Übergang von einer Bewegung zur anderen zunächst auf Null zurückschalten_, wodurch Zeitverluste entstehen und manche Arbeitsbewegungen, z. B. das Öffnen nährend des Hebens oder Senkens, nicht aus-,geführt werden können. Wendet man keine Führungen an, so ist zwar der Übergang von einer Steuerhebelbewegung zur anderen in jr-der Stellung des Steuerhebels möglich. Seine l,'(-dienun- ist aber unsicher. Der Bedienungsniann kann leicht unbeabsichtigt zusätzliche Bewegungen hervorrufen. Außerdem ist die Bedienung bei starkem seitlichen Ausschlag des Hebels unbequem.
  • Die Erfindung schlägt zur Vereinfachung der Greifersteuerung vor, die selbsttätige Schaltung des Schließmotors durch eine geringe, aber durch Führungen festgelegte seitliche Abweichung des Steuerhebels zu betätigen. Durch den geringen seitlichen Ausschlag des Steuerhebels -wird dessen Bedienung sehr einfach, da selbst nach dem seitlichen Ausschwenken des Hebels, wobei der Schließmotor eingeschaltet wird, dieser Hebel bequem im Hub- und Senksinne betätigt werden kann. Auch die Führung des Hebels wird bedeutend vereinfacht, da die geringe seitliche Abweichung keine besonderen Antriebselemente, wie Zahnsegmente, Schubstangen u. dgl., zur Steuerung des Schließmotors erfordert.
  • In der Zeichnung ist die Steuerung schematisch dargestellt.
  • Der Steuerhebel i ist bei z derart auf einem balligen, mit Zapfen versehenen Bolzen gelagert, daß er sowohl eine Bewegung senkrecht zur Zeichenebene im Sinne des Pfeiles A und eine Bewegung in der Zeichenebene in der Richtung des Pfeiles B ausführen kann. 1Vlit der ersteren Bewegung wird in bekannter Weise das Heben und Senken des Greifers gesteuert. Ein Führungsstück 3, durch den Druckknopf q. am Handhebel i betätigt, läuft in einer Schiene 5 und verhindert ein unbeabsichtigtes seitliches Abweichen des Hebels r. Soll dieser jedoch zur Erzielung der Öffnungs- und Schließbewegung des Greifers nach der Seite hin bewegt werden, so wird durch Niederdrücken des Druckknopfes das Führungsstück 3 außer Eingriff mit der Schiene 5 gebracht, worauf der Handhebel frei nach der Seite bewegt werden kann. Diese Beweglichkeit ist aber außerordentlich klein, da er schon nach kurzem Ausschlag in die Stellung C gelangt, in der er einen elektrischen Kontakt 6 betätigt, welcher der in der Zeichnung nur schematisch angegebenen selbsttätigen Steuerung? zugeordnet ist und diese in G -an- setzt. Diese Steuervorrichtung kann in irgendeiner bekanntenWeisemit,Schürzen,Stromwächtern, Schaltmotoren u. dgl. arbeiten und ist wegen ihrer Bekanntheit nicht näher erläutert. Der Stellung C und der entsprechenden Stellung D in der Bewegungsrichtung sind je eine Schiene 5a und 5U zugeordnet, um auch in dieser Stellung den Handgriff sicher zu führen. Die Druckknöpfe 6 können mit Schienen versehen sein, um zu erreichen, daß in jeder Stellung des Handhebels i in der zur Zeichenebene senkrecht stehenden Ebene bei seitlichem Ausschwenken die selbsttätige Steuerung des Schließmotors in Gang gesetzt wird, so daß man also in der Lage ist, jederzeit von einer Steuerbewegung in die andere überzugehen und dabei alle wünschenswerten Arbeitsvorgänge mit dem Greifer ausführen kann. Die Einschaltung der selbsttätigen Steuervorrichtung für den Schließmotor kann immer mit einem sehr kleinen Ausschlag arbeiten, sie könnte deshalb auch an dem Handhebelselbstangebrachtsein. Ferner läßtsich.der selbsttätigen Steuervorrichtung für den Schließmotor auch eine weitere Steuerung vorlagern.
  • Der Vorzug der neuen Steuerung besteht vor allen Dingen darin, daß der Kranführer eine vollständig sichere Handhabe zum Steuern des Greiferwindwerkes hat. Er kann beliebig von einer Bewegung zur anderen übergehen, auch beliebig mehrere Bewegungen zusammen steuern. Immer aber hat er den Handhebel in nahezu derselben Richtung auszulegen; selbst bei unaufmerksamer Bedienung besteht keine Unsicherheit über die eingeschalteten Bewegungen. Der Führer kann dauernd in derselben Haltung steuern und ist insbesondere in der Lage, seine Aufmerksamkeit voll auf die Fördervorgänge zu richten, weil er die Steuerung in bequemer Weise ohne besondere Geschicklichkeit ausführen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einhebelsteuerung für Greiferwindwerke mit zwei Motoren, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttätige Schaltung des Schließmotors durch eine geringe, aber durch Führungen festgelegte seitliche Abweichung des Steuerhebels betätigt wird.
DE1930567825D 1930-09-05 1930-09-05 Einhebelsteuerungen fuer Greiferwindwerke Expired DE567825C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE567825T 1930-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567825C true DE567825C (de) 1933-01-11

Family

ID=6567943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930567825D Expired DE567825C (de) 1930-09-05 1930-09-05 Einhebelsteuerungen fuer Greiferwindwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567825C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013171110A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Preh Gmbh Verbesserte joysticklagerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013171110A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Preh Gmbh Verbesserte joysticklagerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934482C2 (de) Aufhängevorrichtung zum Mitführen und Abwerfen von mit Aufhängebeschlägen versehenen Flugzeuglasten
DE567825C (de) Einhebelsteuerungen fuer Greiferwindwerke
DE817948C (de) Einrichtung zur Beschickung von Foerderkoerben im Bergwerksbetrieb
DE613579C (de) Aufzugsanlage, bei welcher jede Schachttuer mit der Fahrkorbtuer fuer eine gemeinsame OEffnungs- und Schliessbewegung kuppelbar ist
DE876456C (de) Dungaufzug
DE613868C (de) Steuerung fuer Zweimotoren-Greiferwindwerke
DE875477C (de) Hubtor fuer Wasserbauwerke, insbesondere Schleusenanlagen
DE10234316A1 (de) Mischgerät mit einem elektrischen Antriebsmotor
DE878815C (de) Handschalter, insbesondere zum Steuern von elektrisch betriebenen Hebezeugen
DE597336C (de) Steuerschaltung fuer elektrisch angetriebene Arbeitsmaschinen mit hin und her gehenden Maschinenteilen, insbesondere Transporttischen
DE847584C (de) Schraemmaschine
DE901639C (de) Vorrichtung zur Tiefeneinstellung des Saugkopfes von schwimmenden Saugbaggern
DE859363C (de) Schalter fuer Elektromotoren, insbesondere Kranmotoren
DE684902C (de) Steuerung fuer flurbediente Katzen, Krane u. dgl.
DE1130886B (de) Hochstromschalter mit einem Bedienungshebel fuer mehrere parallel arbeitende Teilschalter, insbesondere Elektrolyse-Schalter
DE138726C (de)
DE721516C (de) Gelenkzahnstangenantrieb fuer bewegliche Wehrverschluesse, insbesondere Schuetze
DE968792C (de) Antriebs- und Steueranordnung fuer Kettenwirkmaschinen
DE965659C (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Torschalter an Aufzuegen, insbesondere an Seilfahrtschaechten in Bergwerksbetrieben
DE846780C (de) Vorrichtung zum Abschalten des Elektromotors von gekapselten Blockwinden
DE904793C (de) Schalteinrichtung zur Betaetigung eines elektrisch steuerbaren Arbeitsgeraetes
DE609465C (de) Steuerung fuer Zweimotoren-Greiferwindwerke
DE808254C (de) Hebelumschalter
DE816264C (de) Einrichtung fuer Fernsteuerungsanlagen im Eisenbahn-Sicherungsbetrieb
DE538316C (de) Handrundstrickmaschine