DE567690C - Einrichtung zur Drehzahlregelung eines Elektromotors mittels einer konstanten Leitfrequenz - Google Patents

Einrichtung zur Drehzahlregelung eines Elektromotors mittels einer konstanten Leitfrequenz

Info

Publication number
DE567690C
DE567690C DE1930567690D DE567690DD DE567690C DE 567690 C DE567690 C DE 567690C DE 1930567690 D DE1930567690 D DE 1930567690D DE 567690D D DE567690D D DE 567690DD DE 567690 C DE567690 C DE 567690C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
master frequency
motor
speed control
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930567690D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Arthur Korn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
C Lorenz AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
C Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG, C Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Application granted granted Critical
Publication of DE567690C publication Critical patent/DE567690C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • H02P7/2913Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Drehzahlregelung eines Elektromotors mittels einer konstanten Leitfrequenz Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Erhaltung des Gleichlaufs von Elektromotoren, die gegenüber den bekannten Einrichtungen den Vorteil besitzt, daß sie bei außerordentlicher Einfachheit Ergebnisse liefert, die über das bisherErreichte hinausgehen. Es handelt sich darum, Motoren in Gleichlauf mit einer Frequenz zu halten, die in hohem Maße als konstant anzusehen ist. Zweckmäßig wird diese Leitfrequenz z. B. durch einen Stimmgabelsummer erzeugt, wobei noch darauf geachtet werden kann, daß Temperatureinflüsse die Frequenz des Stimmgabelsummers nicht beeinflussen. Es ist bei der vorliegenden Erfindung möglich, auf einfachste Weise eine große Zahl von angeschlossenen Motoren mit dieser Leitfrequenz in Gleichlauf zu halten.
  • Das Wesen des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß eine Leitfrequenz, nachdem sie zweckmäßig eine gewisse Verstärkung erfahren hat, auf das Gitter einer Röhre einwirkt und über eine besondere Hilfswicklung das Feld eines Motors mit Hilfe eines besonderen Unterbrechers beeinflußt. Zwei beispielsweise Ausführungsformen zur Durchführung des Erfindungsgedankens sind in den beiliegenden Abb. i und 2 dargestellt. Die Leitfrequenz K wirkt über einen Transformator auf den Gitterkreis einer Röhre R, ein. Nach erfolgter Verstärkung wird der Gitterkreis der Röhre R, beeinflußt. Im Anodenkreis liegt nun bei der Ausführungsform gemäß der Abb. i in Reihe mit der Anodenbatterie A ein Unterbrecher U. Dieser Unterbrecher ist auf der Achse des zu regelnden Motors M angeordnet. In Reihe mit dem Unterbrecher ist weiterhin eine Hilfsfeldwicklung H geschaltet. Der Motor M selbst wird durch die Feldwicklung F, die aus der Batterie B gespeist wird, erregt. Der Unterbrecher ist nun so eingerichtet, daß im Falle des Gleichlaufs im Anodenkreis der Röhre R., kein Strom fließt. Dies ist der Fall, wenn der Unterbrecher gerade in dem Augenblick, in dem durch die Leitfrequenz ein Anodenstrom ausgelöst wird, den Anodenkreis unterbricht. Tritt eine Phasenverschiebung zwischen der Leitfrequenz und der Unterbrechungsfrequenz des Unterbrechers auf, so wird der durch die Leitfrequenz hervorgerufene Anodenstrom nicht dauernd unterbrochen, sondern kann entsprechend der Phasenverschiebung mehr oder weniger lang fließen. Als besonderer Vorteil dieser Anordnung sei dabei erwähnt, daß es möglich ist, eine nicht sinusförmige Leitfrequenz zu verwenden, so daß, wie bereits angegeben, jeder eine konstante Frequenz liefernde Schwingungserzeuger zur Herstellung der Leitfrequenz benutzt werden kann und man nicht gezwungen ist, irgendwelche intermittierenden Unterbrecher u. dgl., die niemals eine genaue Frequenz liefern können, zu verwenden. Als Motor kann ebenfalls ein beliebiger Motor benutzt werden, auf dessen Achse der Unterbrecher angeordnet wird. In der Abb. a ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Leitfrequenz K wirkt «riederum nach Verstärkung in der Röhre a auf das Gitter der Röhre R2 ein. Im Gitterkreis dieser Röhre liegt jedoch in diesem Falle ein Gegentakttransformator, der zwei gegensinnige Primärwicklungen 11'1 und W2 trägt. Die Primärwicklung 11'1 wird von der Leitfrequenz durchflossen, `,nährend durch die Primärwicklung 1V2 durch den Unterbrecher U hervorgerufene Stromstöße gesendet werden. Zu diesem Zweck ist die Primärwicklung W., über eine Batterie C verbunden. Sobald bei dieser Anordnung Gleichlauf herrscht, wird das durch die Wicklung Wl hervorgerufene Feld durch das Feld der Wicklung W2 aufgehoben, da beide Wicklungen, wie bereits erwähnt, entsprechend gewickelt sind. Es kann infolgedessen keine Beeinflussung der Hilfswicklung H erfolgen. Auch bei dieser Anordnung wird bei einfachem Aufbau ein guter Wirkungsgrad erzielt.

Claims (1)

  1. PATENTAN SPRÜCH E z. Einrichtung zur Drehzahlregelung eines Elektromotors mittels einer konstanten Leitfrequenz, die auf das Gitter einer Elektronenröhre einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die verstärkte Frequenz über eine im Anodenkreis einer Röhre liegende Hilfswicklung mit Hilfe eines durch den zu regelnden Motor angetriebenen Unterbrechers das Feld des in Gleichlauf mit der Leitfrequenz zu haltenden Motors beeinflußt. a. Einrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrecher über einen Hilfsstromkreis auf das Gitter der die Hilfswicklung des Motors beeinflussenden Röhre einwirkt.
DE1930567690D 1930-08-20 1930-08-20 Einrichtung zur Drehzahlregelung eines Elektromotors mittels einer konstanten Leitfrequenz Expired DE567690C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE567690T 1930-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567690C true DE567690C (de) 1933-01-07

Family

ID=6567913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930567690D Expired DE567690C (de) 1930-08-20 1930-08-20 Einrichtung zur Drehzahlregelung eines Elektromotors mittels einer konstanten Leitfrequenz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567690C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746583C (de) * 1931-05-21 1944-12-16 Siemens Ag Anordnung zur Drehzahlregelung von elektrischen Maschinen
DE762132C (de) * 1938-06-29 1953-03-02 Patelhold Patentverwertung Einrichtung zur Synchronisierung der Drehzahl von Maschinen, vorzugsweise von Elektromotoren
US2777979A (en) * 1954-02-12 1957-01-15 Teletype Corp Motor controller
DE961894C (de) * 1952-11-12 1957-04-11 Fernseh Gmbh Verfahren zur Gleichlaufsteuerung des Synchronmotors eines Fernseh-Filmabtasters
DE966827C (de) * 1950-05-02 1957-09-12 Heidenreich & Harbeck Gmbh Fuehlergesteuerte Werkzeugmaschine, insbesondere Kopierdrehbank

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746583C (de) * 1931-05-21 1944-12-16 Siemens Ag Anordnung zur Drehzahlregelung von elektrischen Maschinen
DE762132C (de) * 1938-06-29 1953-03-02 Patelhold Patentverwertung Einrichtung zur Synchronisierung der Drehzahl von Maschinen, vorzugsweise von Elektromotoren
DE966827C (de) * 1950-05-02 1957-09-12 Heidenreich & Harbeck Gmbh Fuehlergesteuerte Werkzeugmaschine, insbesondere Kopierdrehbank
DE961894C (de) * 1952-11-12 1957-04-11 Fernseh Gmbh Verfahren zur Gleichlaufsteuerung des Synchronmotors eines Fernseh-Filmabtasters
US2777979A (en) * 1954-02-12 1957-01-15 Teletype Corp Motor controller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152075B2 (de) Kollektorloser Gleichstrom-Motor, insbesondere zum Antrieb einer Einrichtung mit einem Schwungrad
DE1538476A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Geschwindigkeitsregelung von Antriebsmotoren
DE567690C (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung eines Elektromotors mittels einer konstanten Leitfrequenz
DE763072C (de) Rueckgekoppelter, sich zeitweise selbst sperrender Schwingungserzeuger mit einem RC-Glied im Gitterkreis (Sperrschwinger)
DE2428906A1 (de) Messeinrichtung fuer stroeme in einem hochspannungsleiter
DE2353191C3 (de) Einrichtung zur Notstromversorgung für aus einem Stromnetz gespeiste Elektrofahrzeuge
DE604879C (de) Anordnung zur Erzeugung einer elektrischen Zeitkomponente
DE674926C (de) Frequenzwandler
DE526730C (de) Selbsttaetige elektrodynamische Bremseinrichtung
DE479264C (de) Verstaerkereinrichtung unter Verwendung von Entladungsroehren, insbesondere fuer Sprechstromuebertragung
DE1293324B (de) Synchron-Kleinstmotor mit richtungsbestimmtem Anlauf
AT222740B (de) Mehrphasentransformator
DE612968C (de) Von Spannung und Strom abhaengiges Schutzzeitrelais
DE564020C (de) Magnetzuender mit einem umlaufenden Kraftlinienleitstueck
DE545108C (de) Schaltungsanordnung zur Unschaedlichmachung des Einflusses des Falschstromes auf Erdschlussrelais
DE549448C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Geschwindigkeit mehrerer Wechselstrommotoren
DE458337C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kantillenschnuren
DE600152C (de) Parallel zum Kollektor und zu den Buersten eines Elektromotors oder Generators geschaltete Funkenverhuetungsanordnung
DE871320C (de) Anordnung zur Verschmaelerung von elektrischen Impulsen
AT118526B (de) Regelsatz für Asynchronmaschinen.
DE684444C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Spannungswellen, von welchen jede Halbwelle aus je einem steilen und kurzdauernden, vorzugsweise rechteckigen Spannungsstoss gebildet ist
DE493697C (de) Anordnung zur Kopplung eines Eingangskreises mit einem Ausgangskreis in einer Verstaerkeranordnung unter Verwendung eines Kopplungstransformators mit Eisenkern
AT122410B (de) Einrichtung zum Regeln der Winkelgeschwindigkeit einer Achse.
DE878955C (de) Einrichtung zur Erzeugung und Tastung der Traegerfrequenzen fuer ein Mehrfach-Wechselstrom-Telegraphiesystem
DE302894C (de)