DE878955C - Einrichtung zur Erzeugung und Tastung der Traegerfrequenzen fuer ein Mehrfach-Wechselstrom-Telegraphiesystem - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung und Tastung der Traegerfrequenzen fuer ein Mehrfach-Wechselstrom-Telegraphiesystem

Info

Publication number
DE878955C
DE878955C DEA11475D DEA0011475D DE878955C DE 878955 C DE878955 C DE 878955C DE A11475 D DEA11475 D DE A11475D DE A0011475 D DEA0011475 D DE A0011475D DE 878955 C DE878955 C DE 878955C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier frequencies
frequencies
frequency
carrier
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA11475D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dipl-Ing Kleinschnitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA11475D priority Critical patent/DE878955C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE878955C publication Critical patent/DE878955C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/02Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation
    • H04L27/04Modulator circuits; Transmitter circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/10Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being vacuum tube
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J1/00Frequency-division multiplex systems
    • H04J1/02Details
    • H04J1/06Arrangements for supplying the carrier waves ; Arrangements for supplying synchronisation signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Erzeugung und Tastung der Trägerfrequenzen für ein Mehrfach-Wechselstrom-Telegraphiesgstem Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur Erzeugung und Tastung der Trägerfrequenzen für ein Mehrfach-Wechselstrom-Telegraphiesystem. Es ist bereits bekannt, für derartige Telegraphieübertragungssysteme Röhrengeneratoren zu verwenden, die gleichzeitig mehrere Frequenzen liefern. Bei diesen bekannten Generatorschaltungen werden die Trägerfrequenzen dadurch gewonnen, daß im Anodenkreis mehrere, auf verschiedene Frequenzen abgestimmte Schwingkreise parallel oder in Reihenschaltung angeordnet sind, die über je eine Rückkopplungsspule mit dem Gitter der Röhre verbunden sind. Damit sich mehrere Schwingungen gleichzeitig erregen können, ist dabei für jeden Schwingkreis ein Amplitudenbegrenzer in Gestalt eines Trockengleichrichters vorgesehen. Die Amplitude der Schwingungen selbst wird durch eine Vorspannung am Trockengleichrichter eingestellt. Die so erzeugten Schwingungen können dann durch eine bekannte Sendemodlerschaltung vor dem Sendfilter moduliert werden.
  • Die bekannten Schaltungen zur Trägerfrequenzerzeugung besitzen jedoch neben ihren Vorzügen auch noch einige Nachteile. So ist z. B. die Anordnung der Schwingkreise im Anodenkreis ungünstig, da die Modlerschaltung die in diesem Kreis vorhandenen höheren Spannungen tasten muß. Das bedingt, daß wegen der Anodengleichspannung die Spule besonders gut isoliert-scin muß:. Infolge der starken Dürchflütung der Spule ist auch die Frequenzkonstanz geringer. Außerdem verbrauchen die am Senderausgang angeordneten Modlerschaltungen einen Teil der Tonfrequenzleistung. Ein anderer Nachteil ist darin zu erblicken, das für die Begrenzungselemente Vorspannungen verwendet werden müssen. Dadurch werden die Trägeramplituden abhängig von den Betriebsspannungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Einrichtung zur Erzeugung und Tastung der Trägerfrequenzen für Wechselstrom-Telegraphiesysteme zu schaffen, die die Nachteile der bekannten Schaltungen vermeidet und eine besonders einfache: Tastung der gewonnenen Trägerfrequenzen gestattet. Dabei wird grundsätzlich von einer Röhrengeneratorschaltung Gebrauch gemacht, bei der, wie bei den bekannten Schaltungen, die gleichzeitige Erzeugung mehrerer Trägerfrequenzen durch Begrenzung der Rückkopplung außerhalb des Rohres erfolgt. Im Gegensatz zu den bekannten Schaltungen dieser Art ist jedoch die Einrichtung erfindungsgemäß so ausgebildet, däß die die Frequenz bestimmenden Schwingkreise im Gitterkreis der Röhre angeordnet sind, das die Amplitudenbegrenzung jeder einzelnen Frequenz durch zwei mit entgegengesetzter Durchlaßrichtung einem Teil der Schwingspule parallel geschaltete, nicht vorgespannte Gleichrichter bewirkt wird und ,das die Tastung der so erzeugten Trägerfrequenzen im Takt der Telegraphiezeichen durch Beeinflussung der Rückkopplung erfolgt: Durch diese Ausbildung der Sendeeinrichtung ergeben sich folgende Vorteile: Infolge des Wegfalles der Vorspannung für die Begrenzungselemente wird eine gute Konstanz der Trägerspannung bei Schwankungen der Betriebsspannungen erreicht. Dabei ist derAnodenstromunabhängig vom Schwingzustand, da die Röhre, wie auch bei den bekannten `Schaltungen, nur als Verstärker arbeitet. Die gewonnenen Frequenzen sind außerdem unabhängig von der Belastung; vor allem aber läßt sich die Tastung erheblich vorteilhafter durchführen, als dies mit den bisher bekannten Anordnungen der Fall war. Dadurch, das die Tastung der Trägerfrequenz durch Dämpfung des Schwingkreises erfolgt, wird keine Tonfreqüenzleistung im Modler verbraucht. Außerdem kann die Modleranordnung gemäß der Erfindung für beliebig hohe Ausgangsträgerspannüngen verwendet werden, wobei nur geringe Steuerleistungen aufzuwenden sind.
  • In den Figuren sind einige Ausführungsbeispiele für Einrichtungen gemäß der Erfindung dargestellt, die- im folgenden näher beschrieben werden sollen. Fig. i zeigt die Prinzipschaltung eines Röhrengenerators gemäß der Erfindung, und zwar zunächst zur Erzeugung einer Trägerfrequenz. Als Röhre findet dabei zweckmäßig eine Pentode Verwendung, da diese die erforderliche Frequenzkonstanz bei Laständerungen gewährleistet. Der die Frequenz bestimmende Schwingkreis liegt im Steuergitterkreis der Röhre und besteht aus der Spule LII und dem Kondensator Cl. Auf dem gleichen Spulenkörper ist die im Anodenkreis fiegendc Rückkopplungswicklung LI aufgebracht; die eine geringere W indungszahl und niedrigeren Widerstand besitzt. Zur Begrenzung der Amplitude der durch den Schwingkreis und die Rückkopplung erregten Schwingung sind dem Schwingungskreis Gleichrichter GL zugeordnet; und zwar sind jeweils zwei Gleichrichter mit entgegengesetzter Dürchlaßrichtung einem Teil der Schwingspulenwicklung parallel geschaltet. Als Begrenzungselemente werden wegen der geringen Kapazität der Zellen vorteilhaft Kupferoxydulgleichrichter verwendet.
  • In der Fig. z a ist die einfachste Ausführungsform einer Tastschaltung dargestellt; die nach dem Einfachstromprinzip arbeitet. Diese Schaltung besteht lediglich aus dein Senderelais SR, das mit seinem Kontakt sy .die Rückkopplungswicklung LI des Trägerfrequenzgenerators im Takt derTelegraphiezeichen kurzschließt. Der Kurzschluß bewirkt infolge der starken Dämpfung des Schwingkreises ein rasches Abklingen der Schwingungen. Beim öffnen des Kontaktes sr wird der vorher über den Kontakt fließende Anodengleichstrom wieder über die Wicklung LI geleitet und bewirkt dabei das Anstoßen des Schwingkreises. Der Anstoß erfolgt stets in genau definierter Weise und so stark, das die Schwingungszüge praktisch Rechteckform aufweisen. Die Schwingung setzt also immer mit der gleichen Phase ein, was besonders bei tieferen Trägerfrequenzen wegen der sonst auftretenden unregelmäßigen Verzerrungen von Bedeutung ist. Außerdem wird durch den Gleichstromstoß ein schnelles Einschwingen erreicht, während ohne diesen Gleichstromfluß infolge der Güte der verwendeten Schwingkreise der Einschwingvorgang erheblich langsamer erfolgen würde. Die so getastete Trägerfrequenz wird der Generatorschältung nach Fig. z an den mit h bezeichneten Klemmen abgenommen.
  • Fig: 2 zeigt eine Schaltung zur Erzeugung von zwei Trägerfrequenzen. Die die einzelnen Frequenzen bestimmenden Schwingungskreise sind im Gitterkreis hintereinandergeschaltet, ebenso die ihnen zugeordneten Rückkopplungsspulen. Jeder dieser Schwingkreise weist die gleiche Begrenzungsschaltung auf, wie in Fig. i gezeigt. Die jeweils zusammengehörigen Spulen sind, wie aus der Bezeichnungsweise ersichtlich; auf einem gemeinsamen Kern angeordnet. In der Fig. 2 ist außerdem noch eine Modlerschaltung angegeben, deren Bedeutung und Wirkungsweise weiter unten erläutert werden soll. Die dargestellte Schaltungsanordnung kann sinngemäß so erweitert werden, das auch mehr als zwei Frequenzen in einem solchenRöhrengenerator erzeugt werden können. Die Tastung kann dabei für jede Frequenz gesondert in der oben bezeichneten Weise erfolgen, wodurch eine der Frequenzzahl entsprechende Zähl von Wechselstrom-Telegraphiekanälen nach dem Einfachstromprinzip gebildet werden. Die Schaltung nach Fig. 2 kann aber auch zur Tastung mit Doppelstromzeichen verwendet werden, bei der der Generator als Doppeltongenerator dient. Eine einfache Tastschaltung hierfür zeigt Der von den Doppelstroinzeichen gesteuerte 'Nechselkontakt si- des Senderelais SR schließt abwechselnd die eine und andere Rückkopplungswicklung kurz und bewirkt dabei abwechselnd Dämpfung des einen Schwingungskreises und Anstoßen des zweiten Schwingungskreises und umgekehrt. An den Ausgangsklemmen 3, 4. des Sendegenerators können dann ab-,vechselnd Stromzeichen der Frequenzen f, und f2 abgenommen «erden.
  • Die Tastung kann aber auch relaislos mit Hilfe an sich bekannter, aus gesteuerten Gleichrichtern, insbesondere Trockengleichrichtern, aufgebauter Modlerschaltungen erfolgen, die so ausgebildet sind, daß der Steuergleichstrom des Modlers eine so starke Dämpfung des betreffenden Schwingkreises verursacht, daß die Schwingungen aussetzen. Geeignete Schaltungen dieser Art, zunächst für Einfachstromtastung, zeigen die Fig:q. bis 6. Dabei kann zur Modulation die jeweilige Rückkopplungsspule selbst verwendet werden oder, wie die Figuren zeigen, eine weitere Wicklung auf dem gleichen Spulenkern. In diesem Fall ist es zweckmäßig, die Modlerschaltung so auszubilden, daß der Steuergleichstrom die Ankopplungswicklung durchfließt und das Anstoßen der Schwingungen bewirkt (Fig. 5). Bei hohen Trägerfrequenzen, bei denen das Einschwingen genügend rasch stattfindet, kann auf diese Wirkung verzichtet werden, so daß auch Schaltungen nach Fig. ,4 und 6 angewendet werden können. Die Schaltung nach Fig.4 weist zwar auch das Merkmal der vom Steuergleichstrom durchflossenen Kopplungswicklung auf, jedoch heben die sich auf die beiden Wicklungshälften verteilenden Steuerströme auf und bleiben somit ohne Wirkung.
  • Die vorstehend beschriebenen Modlerschaltungen sind vor allein für die Tastung, d. h. Ein- und Ausschaltung einer oder mehrerer Trägerfrequenzen, gedacht. Ebenso wie mit einem Senderelais (s. Fig.3) läßt sich aber auch mit einem entsprechend ausgebildeten Modler eine Doppelstrorntastung durchführen. Eine solche Schaltung für einen Doppeltongenerator ist in Fig. 2 dargestellt. Als Steuergleichstrom findet Doppelstrom Verwendung, der den Klemmen 1, 2 zugeführt wird. Bei der einen Halbwelle des Steuergleichstromes wird z. B. der Gleichrichter G13 in der Durchlaßrichtung durchflossen, während der Gleichrichter Gl. für diese Stromrichtung sperrend wirkt. Dadurch wird zur Wicklung Lllil ein niederolimiger Widerstand (GI. und 1i'3 in Serie, wobei TV, selbst niederollmig ist') parallel geschaltet und dadurch die durch den Schwingkreis Llll, Cl bestimmte Frequenz gelöscht. Dagegen kann sich zu dieser Zeit die durch den Schwingkreis L211, Cbestimmte Frequenz f, ungehindert ausbilden un2 d den Ausgangsklemmen 3, 4. entnommen werden. Bei Umkehrung des Vorzeichens des Steuergleichstromes wird umgekehrt der Gleichrichter G14 durchlässig, und der Gleichrichter Gl. wirkt sperrend. Dadurch wird die Frequenz f2 gelöscht, und die Frequenz f1 kann sich ausbilden und gelangt an den Ausgang der Sende-
    einrichtung, so dar, also je nach dein Vorhanden-
    sein von Trenn- und Zeichenstrom die beiden Fre-
    quenzen miteinander abwechseln.
    Durch die Verwendung derartiger Röhren-
    generatoren zur gleichzeitigen oder absatzweisen
    Erzeugung mehrerer Frequenzen kann der Auf-
    wand für die Trägerfrequenzerzeugung in einem
    Mehrfachiibertragungssvstem wesentlich herab-
    gesetzt weiden. Allerdings wird man nicht sämt-
    liche benötigten Frequenzen in dem gleichen
    Generator erzeugen, da dann die einzelnen Träger-
    frequenzen so nahe benachbart sind, daß sie sich
    eventuell gegenseitig stören können. Deshalb wird
    man zweckmäßig mehrere solche Generatoren ver-
    wenden und die jeweils von einem Generator zu er-
    zeugenden Frequenzen so wählen, daß sie im Fre-
    quenzplan nicht benachbart sind. Für ein Wechsel-
    strom-Telegraphiesystem mit i8 Kanälen kann bei-
    spielsweise die Anordnung so getroffen sein, daß
    ein Röhrengenerator jeweils drei Frequenzen er-
    zeugt. Den dann benötigten sechs Generatoren
    werden, wie Fig. 7 zeigt, die achtzehn verschiede-
    nen Trägerfrequenzen in der "'eise zugeordnet,
    daß der erste Generator die Frequenzen f1, f7
    und f,. erzeugt, der zweite die Frequenzen f2, f8, f14
    und der sechste schließlich f6, f121 f18. Auf diese
    Weise sind die Abstände der in dem gleichen Gene-
    rator erzeugten Frequenzen jeweils untereinander
    gleich und verhältnismäßig groß, so dar die An-
    forderungen an die Resonanzschärfe der Schwin-
    gungskreise geringer gehalten werden können, ohne
    daß eine gegenseitige Beeinflussung der benach-
    barten Trägerfrequenzen eintritt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Erzeugung und Tastung der Trägerfrequenzen für Mehrfach-Wechselstrom-Telegraphiesysteme, bei der zur Trägerfrequenzerzeugung ein Röhrengenerator verwendet ist, in dein durch Begrenzung der durch Rückkopplung erzeugten Trägerfrequenz außerhalb des Rohres gleichzeitig mehrere Frequenzen erzeugt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die die Frequenz bestimmenden Sch-,vingkreise im Gitterkreis der Röhre angeordnet sind, daß die Amplitudenbegrenzung jeder einzelnen Frequenz durch zwei mit entgegengesetzter Durchlaßrichtung einem Teil der Schwingspule parallel geschaltete, nicht vorgespannte Gleichrichter bewirkt wird und daß die Tastung der so erzeugten Trägerfrequenzen im Takt der Telegraphiezeichen durch Beeinflussung der Rückkopplung erfolgt. :
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastung der Trägerfrequenzen durch Kurzschließen der ihnen jeweils zugeordneten Rückkopplungswicklungen durch einen Kontakt des Senderelais erfolgt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastung der Trägerfrequenzen durch starke Dämpfung des Schwingkreises mit Hilfe einer Modlerscbaltung erfolgt, die ein Aus- und Wiedereinsetzen der Schwingungen im Takt der Telegraphiezeichen bewirkt. q..
  4. Einrichtung nach Anspruch z und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Modler an die Rückkopplungswicklung unmittelbar angeschlossen ist oder über eine weitere Wicklung auf dem gleichen Spulenkern angekoppelt ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß bei induktiver Kopplung des Modlers der Anstoß der Schwingungen durch den die Kopplungswicklung des Modlers durchfließenden Steuergleichstrom erfolgt.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch q., insbesondere für höhere Trägerfrequenzen, dadurch gekennzeichnet, daß .die Modlerschaltung so ausgebildet ist, daß die Kopplungswicklung nicht vom Steuergleichstrom durchflossen wird.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch i, zur Tastung von nach dem Döppelstromprinzip arbeitenden Telegraphiesendern; dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerstrom Doppelstrom Verwendung findet und daß der Modler bzw. das Senderelais so ausgebildet ist, @daß abwechselnd zwei verschiedene Schwingkreise des Generators gedämpft und angestoßen werden. B. Einrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung sämtlicher Trägerfrequenzen eines Mehrfachübertragungssy stems mehrere Trägerfrequenzgeneratoren dienen und daß die von einem Trägerfrequenzgenerator erzeugten Frequenzen zur Vermeidung gegenseitiger Beeinflussung im Frequenzplan des 'Übertragungssystems nicht benachbart sind.
DEA11475D 1943-10-21 1943-10-21 Einrichtung zur Erzeugung und Tastung der Traegerfrequenzen fuer ein Mehrfach-Wechselstrom-Telegraphiesystem Expired DE878955C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA11475D DE878955C (de) 1943-10-21 1943-10-21 Einrichtung zur Erzeugung und Tastung der Traegerfrequenzen fuer ein Mehrfach-Wechselstrom-Telegraphiesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA11475D DE878955C (de) 1943-10-21 1943-10-21 Einrichtung zur Erzeugung und Tastung der Traegerfrequenzen fuer ein Mehrfach-Wechselstrom-Telegraphiesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE878955C true DE878955C (de) 1953-06-08

Family

ID=6922273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA11475D Expired DE878955C (de) 1943-10-21 1943-10-21 Einrichtung zur Erzeugung und Tastung der Traegerfrequenzen fuer ein Mehrfach-Wechselstrom-Telegraphiesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE878955C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409884B2 (de) Stromversorgungsteil für einen elektronischen Rundsteuerempfänger
DE756225C (de) Selbstsperrender Kippschwingungserzeuger
DE819437C (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Beeinflussung der Fortpflanzungs-geschwindigkeit (Phasengeschwindigkeit) eines uebertragenden Vierpols
DE1474510A1 (de) Durch Schiebeimpulse gesteuerte Schieberegister,insbesondere fuer Zeitmultiplex-Systeme
DE957312C (de) Empfangsanordnung fuer ueber Hochspannungsleitungen gegebene Signale zur Verbesserung des Geraeuschabstandes
EP0094712B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Steuerspannung für ein piezoelektrisches Element einer Positionierungseinrichtung
DE1516318A1 (de) Sperr-Speicherkreis
DE1055590B (de) Transistorschaltanordnung zur wahlweisen Verbindung einer Last mit verschiedenen Potentialen
DE2921418A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines piezoelektrischen positionierungselements
DE1284479B (de) Elektrischer Schwingungserzeuger mit mindestens drei von einer Gleichspannungsquelleaufgeladenen Entladekreisen und Schaltmitteln
DE878955C (de) Einrichtung zur Erzeugung und Tastung der Traegerfrequenzen fuer ein Mehrfach-Wechselstrom-Telegraphiesystem
DE1491391B1 (de) Lauffeldroehre mit mindestens zwei Lauffeldabschnitten
DE933277C (de) Schwingungserzeuger mit einem Resonanzkreis und einem mit drei Elektroden ausgeruesteten Halbleiter
DE872513C (de) Rueckgekoppelter Generator
DE3335690A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von hochleistungs-hochspannungsimpulsen hoher wiederholfrequenz
DE484845C (de) Phasenzahlwandler, insbesondere fuer die Zwecke der Hochfrequenz-Nachrichten-UEbermittlung laengs Leitungen
DE930690C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung der Verzerrung telegrafischer Zeichen
DE1933535C (de) Schaltungsanordnung mit einem Transformator
AT256932B (de) Frequenzmodulator
DE1061824B (de) Synchronisierbarer Transistor-Impulsverstaerker in Kippschaltung
DE1006893C2 (de) Anordnung zum Aufzeichnen und Wiederaussenden von kodierten Mitteilungen
DE1076177B (de) Selbstschwingender Rechteckwellengenerator
DE1030393B (de) Niederfrequenzverstaerker mit Gegentakt-Endstufe und Impulssteuerung
DE673122C (de) Verfahren zur Erhoehung der Selektivitaet durch Entdaempfen von elektrischen Schwingungskreisen
DE2301707A1 (de) Demodulatorschaltung