AT122410B - Einrichtung zum Regeln der Winkelgeschwindigkeit einer Achse. - Google Patents

Einrichtung zum Regeln der Winkelgeschwindigkeit einer Achse.

Info

Publication number
AT122410B
AT122410B AT122410DA AT122410B AT 122410 B AT122410 B AT 122410B AT 122410D A AT122410D A AT 122410DA AT 122410 B AT122410 B AT 122410B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
axis
dynamo
tube
angular velocity
regulating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Marinus Jacobus Jansen
Nicolaas Anthoni Joh Voorhoeve
Roelof Vermeulen
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT122410B publication Critical patent/AT122410B/de

Links

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Regeln der Winkelgeschwindigkeit einer Achse. 



   Die Erfindung betrifft eine Anlage zur genauen Regulierung der Tourenzahl einer Achse. In manchen Fällen, z. B. beim Antreiben der Achse des Drehtisches eines Grammophons, ist es von Wichtigkeit, die Winkelgeschwindigkeit dieser Achse innerhalb enger Grenzen konstant zu halten, da sonst die Wiedergabe nicht vollkommen bleibt. Die Erfindung schafft ein verhältnismässig einfaches Mittel, mittels dessen eine solche Feinregulierung auf zuverlässige Weise erzielt werden kann. 



   Gemäss der Erfindung werden mit der Achse zwei elektrische Generatoren gekuppelt, deren einer im Eingangskreis eines Verstärkers wirksam ist, in dessen Ausgangskreis die Feldwicklung eines zweiten, als Bremsdynamo dienenden Generators liegt. 



   Der genannte Verstärker soll möglichst trägheitslos arbeiten, und erfindungsgemäss wird zweckmässig ein thermionischer Widerstandsverstärker mit galvanischen Verbindungen zwischen den gekoppelten Kreisen benutzt. 



   Eine kurze Erläuterung folgt nachstehend unter Hinweis auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel. 



   Auf der Achse S sind die Anker   des} Iotors 111.   einer Bremsdynamo   R   D und einer Tourendynamo TD befestigt. Letztere hat eine unabhängig erregte Feldwicklung, kann aber auch eine Magnet-oder aber eine Nebenschlussdynamo sein, obwohl dies sich als weniger empfehlenswert erwiesen hat. 



   Die Minusklemme der   Tourendynamo   ist über einer galvanischen Batterie Ci mit dem Steuergitter einer thermionischen   Röhre I   und die   Pinsklemme   mit der Kathode dieser Röhre verbunden. 



   Im Anodenkreis der Röhre   I   liegt ein Widerstand   7 ? i,   dessen Enden (über eine Batterie   C2)   mit dem Gitter bzw. (über die Batterie   Bj   mit der Kathode einer zweiten Röhre II verbunden sind. 



   Auf ähnliche Weise ist mit der Röhre Il eine weitere Röhre 111 und mit letzterer schliesslich eine Röhre   IV   gekoppelt. Die vier Röhren bilden also einen vierstufigen Widerstandsverstärker. Die Anzahl der Stufen ist jedoch beliebig (unter nachstehend zu erwähnenden Vorbedingungen) und wird für jeden Fall durch die   Umstände   bestimmt. 
 EMI1.1 
 für die Speisung der Erregerwicklung V W und des Endverstärkers   IV,   aber für die Wirkung der Einrichtung nicht wesentlich. 



   Die Wirkung ist folgende : So lange die Spannung des Netzes, aus dem der Motor ill gespeist wird, und die Belastung der Achse S konstant bleiben, behält auch die Tourenzahl dieser Achse denselben Wert, bei dem zwischen den verschiedenen auf die Achse wirkenden Kräftepaaren Gleichgewicht besteht. 



   Wird dieses Gleichgewicht jedoch in dem einen oder ändern Sinne gestört, so nimmt die Tourenzahl zu oder ab. Angenommen sei zunächst, dass die Tourenzahl zunimmt. Die Klemmspannung der Tourendynamo nimmt in diesem Falle entsprechend zu, wodurch das Gitterpotential der Röhre   I   und der Anodenstrom im Widerstand   El abnehmen.   Der Potentialunterschied an den Enden des Wider- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Anodenstrom im Widerstand R2 zu. Dies hat zur Folge, dass das Gitterpotential   der Röhre III   abnimmt, so dass der Anodenstrom im Widerstand Ra abnimmt, was wieder zur Folge hat, dass das Gitterpotential der Röhre   IV   steigt.

   Schliesslich nimmt also der Anodenstrom der Endröhre zu, und da die Feldwicklung V W von diesem Strom durchflossen wird, wird auch das gegenwirkende Kräftepaar der Bremsdynamo RD grösser, so dass ein Ansteigen der Tourenzahl hintangehalten wird. 



   Dasselbe gilt umgekehrt für den Fall abnehmender Tourenzahl. 



   Aus der dargestellten und beschriebenen Schaltung der Röhren I bis   IV   ist ersichtlich, dass die Gitterpotentiale dieser Röhren der Reihe nach zu-und abnehmen. Dies hat zur Folge, dass wenn die Tourendynamo derart an die Röhre   I   gelegt ist, dass bei ansteigender Tourenzahl das Gitterpotential dieser Röhre abnimmt (wie dargestellt und beschrieben), die Anzahl der in Kaskade zu schaltenden Röhren gerade sein muss. Werden hingegen die zu den Bürsten der Tourendynamo führenden Leitungen gekreuzt, so muss eine ungerade Anzahl Röhren verwendet werden. 



   Unter der Bedingung, dass getrennte Anoden-und Heizstrombatterien benutzt werden, kann jedoch die Kopplung zwischen den Röhren auch derart ausgeführt sein, dass die Potentiale aller Gitter entweder zu-oder abnehmen. Selbstverständlich ist man in diesem Fall in der Wahl der Anzahl Röhren frei. 



   Das Ergebnis der beschriebenen Regulierungsmethode ist, dass die Tourenzahl der Achse, trotz 
 EMI2.1 
 Achse selbst, innerhalb sehr enger Grenzen gehalten wird. 



   Diese Achse kann daher zum Antreiben von Apparaten benutzt werden, die für Tourenschwankungen äusserst empfindlich sind, wie z. B. Grammophonen, Drahtwickel-und Spinnmaschinen usw. Der Antrieb kann, z. B. für ein Grammophon, mittels einer auf der Achse   8   befestigten Schnecke W erfolgen. 



   Da derartige Übertragungen jedoch selbst wieder Unregelmässigkeiten in der Tourenzahl der Achse der angetriebenen Vorrichtung veranlassen können, kann es bisweilen vorteilhaft sein, die Tourendynamo (und gegebenenfalls auch die Bremsdynamo) unmittelbar auf der genannten Achse und also hinter statt vor der Übertragung anzuordnen. 



   Bei Anwendung der Erfindung an den   sogenannten "sprechenden Filmen'" Vorrichtungen,   bei denen ein kinematographiseher Projektionsapparat synchron mit einem Grammophon angetrieben wird, kann die Bremsdynamo für die Stromlieferung an die verschiedenen Relais benutzt werden, die bei einer derartigen Vorrichtung gewöhnlich angeordnet sind. Es wird auf diese Weise eine konstante und zugleich nützliehe Belastung der Bremsdynamo erzielt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum Regeln der Winkelgeschwindigkeit einer Achse, dadurch gekennzeichnet, dass zwei elektrische Generatoren (T D und   RD)   mit dieser Achse   (8)   gekuppelt sind, deren einer (T D) im Eingangskreis eines Verstärkers wirksam ist, in dessen Ausgangskreis die Feldwicklung des zweiten, als Bremsdynamo dienenden Generators   (RD)   liegt.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feldstärke des im Eingangskreis des Verstärkers wirksamen Generators (T D) konstant ist. EMI2.2
AT122410D 1929-03-09 1930-02-25 Einrichtung zum Regeln der Winkelgeschwindigkeit einer Achse. AT122410B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL122410X 1929-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122410B true AT122410B (de) 1931-04-25

Family

ID=19775501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122410D AT122410B (de) 1929-03-09 1930-02-25 Einrichtung zum Regeln der Winkelgeschwindigkeit einer Achse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122410B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT122410B (de) Einrichtung zum Regeln der Winkelgeschwindigkeit einer Achse.
DE1099233B (de) Schalteinrichtung fuer Magnetkernspeicher
DE526730C (de) Selbsttaetige elektrodynamische Bremseinrichtung
CH146357A (de) Anlage zum Regeln der Winkelgeschwindigkeit einer Achse.
DE638748C (de) Anordnung zur Gewinnung einer konstanten Vergleichsspannung fuer Regel- oder Mess-einrichtungen elektrischer Stromkreise aus einer Stromquelle veraenderlicher Spannung
DE697057C (de) Schaltanordnung zum selbsttaetigen Konstanthalten der Spannung elektrischer Generatoren mittels Hochvakuumelektronenroehren
DE914863C (de) Verstaerker mit mehrfacher Rueckkopplung
AT120305B (de) Anordnung zum Erregen von elektrischen Maschinen aus einem Zentralerregernetz.
DE386044C (de) Selbsttaetige Regelungs- und Bremseinrichtung durch Stromrueckgewinnung von Bahnmotoren
AT106161B (de) Verfahren zur Speisung von Wechselstromnetzen durch Asynchrongeneratoren.
AT234836B (de) Einrichtung zur Erfassung des Polradwinkels einer Synchronmaschine
DE710074C (de) Widerstandsbremsschaltung mit Selbst- und Fremderregung sowie mit einer Kompoundierung durch einen vom Ankerstrom durchflossenen, zugleich im Erregerstromkreis liegenden Widerstand, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE610522C (de) Fahrzeug mit dieselelektrischer Kraftuebertragung
DE488956C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Spannung von Gleichstrommaschinen mit Nebenschluss- oder Fremderregung
AT126773B (de) Einrichtung zum Konstanthalten der Spannung einer elektrischen Maschine.
DE728777C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Stromes als lineare Funktion der Summe von n unabhaengig voneinander veraenderlichen Stroemen (n&gt;l) mit Hilfe einer Gleichstrommaschine
DE682599C (de) Einrichtung zur Regelung und Konstanthaltung von Zaehlereichstationen oder anderen Messeinrichtungen zugefuehrten elektrischen Groessen
DE238591C (de)
DE684438C (de) Widerstandsbremsschaltung fuer mehrere Motoren oder Motorgruppen elektrisch betriebener Fahrzeuge
CH159020A (de) Beleuchtungsanlage für Fahrzeuge.
DE416203C (de) Bremsschaltung von Gleichstromreihenschlussmotoren mit einer Reihen- oder Reihenparallelschaltung der Anker, bei der eine Kurzschlussbremsung und eine Nutzbremsung gleichzeitig vorhanden sind
AT38226B (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung einer mit veränderlicher Geschwindigkeit laufenden Dynamomaschine.
DE656702C (de) In ein Reihenschaltungssystem eingeschalteter Gleichstrom-Gleichstrom-Umformer
DE919725C (de) Anordnung zur Erzielung eines einwandfreien Parallelbetriebes zu gekuppelten Gleichstrom-Nebenschlussmaschinen oder fremderregten Maschinen
DE974039C (de) Gleichstromregelmaschine