DE567633C - Verfahren zur Herstellung von Furfurol aus Cellulose und Cellulose enthaltenden Stoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Furfurol aus Cellulose und Cellulose enthaltenden StoffenInfo
- Publication number
- DE567633C DE567633C DE1930C0106430 DEC0106430D DE567633C DE 567633 C DE567633 C DE 567633C DE 1930C0106430 DE1930C0106430 DE 1930C0106430 DE C0106430 D DEC0106430 D DE C0106430D DE 567633 C DE567633 C DE 567633C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cellulose
- furfural
- sulfur dioxide
- hydrochloric acid
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/38—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D307/40—Radicals substituted by oxygen atoms
- C07D307/46—Doubly bound oxygen atoms, or two oxygen atoms singly bound to the same carbon atom
- C07D307/48—Furfural
- C07D307/50—Preparation from natural products
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
Description
Es ist bekannt, daß man bei der Verzuckerung cellulosehaltiger Stoffe mit Hilfe von
Säuren geringe Mengen von Furfurol als Nebenprodukt erhalten kann. Nach einem früheren Vorschlag des Erfinders wurde z. B.
derart gearbeitet, daß das cellulosehaltige Ausgangsmaterial durch Behandeln mit drei
voneinander verschiedenen Säuren verzuckert wurde, derart, daß zur Umwandlung der
Cellulose der Hauptmenge nach Salzsäure oder Schwefelsäure verwendet wurde mit der Maßgabe, daß im ersten Falle für Anwesenheit
von Schwefelsäure und schwefliger Säure, im zweiten Falle für Anwesenheit von Salzsäure und schwefliger Säure
Sorge getragen wird. Hierbei wurde als Hauptprodukt vergärbare Glucose und als Nebenprodukt Furfurol in Mengen, welche
etwa 2 bis 3 0/0 des Ausgangsmaterials i'Holztrockensubstanz) betrugen, erhalten.
Eine technische Verwertung dieses bekannten Verfahrens unter dem Gesichtswinkel der
Furfurolgewinnung konnte im Hinblick auf die Geringfügigkeit der Ausbeuten nicht in
Frage kommen.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Gewinnung von Furfurol aus Cellulose, oelluloseartigen
und cellulosehaltigen Stoffen unter Bedingungen, bei welchen als Hauptprodukt Furfurol erhalten wird.
In Ausübung der Erfindung kann man z. B. derart verfahren, daß man die Cellulose des
Ausgangsmaterials, ζ. Β. von zerkleinertem Holz, Stroh u. dgl., in an sich bekannter Weise
durch Behandeln mit zur Hydrolyse von Cellulose geeigneten Säuren verzuckert und das
verzuckerte Material in Gegenwart oder Abwesenheit ungelöster Bestandteile (Ligninsubstanz)
bei Temperaturen oberhalb ioo° unter Druck mit Stoffen behandelt, welche,
wie z. B. Schwefeldioxydgas, befähigt sind, die gebildeten höheren Zuckerarten in Furfurol
überzuführen.
An Stelle von Schwefeldioxydgas kann man auch andere zur Furfurolbildung geeignete
Verbindungen verwenden, z. B. Schwefelverbindungen, welche unter den gegebenen Bedingungen,
z. B. durch Einwirkung von Salzsäuregas, Schwefeldioxyd zu bilden vermögen, wie Sulfite, Hydrosulfite, Thiosulfate usw. 5"
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, das cellulosehaltige Ausgangsmaterial zunächst in
an sich bekannter Weise in säurelösliche Form überzuführen. Dies kann z. B. dadurch
geschehen, daß man das Ausgangmaterial, ζ. B. Holzmehl, Sägespäne ο. dgl., mit einer
konzentrierten, gegebenenfalls überkonzentrierten Säure, vorzugsweise Chlorwasserstoffsäure,
unter Kühlung, zweckmäßig bei gleichzeitiger Bewegung des Gutes, behandelt. Man verfährt z. B. so, daß man das cellulosehaltige
Ausgangsmaterial in Gegenwart geringer Flüssigkeitsmengen z. B. mit seinem natürlichen
Feuchtigkeitsgehalt oder bei Verarbeitung trockenen oder vorgetrockneten Ausgangsmateiials
nach mäßiger Anfeuchtung mit z. B. Wasser oder Salzsäure in einer umlaufenden Trommel mit Chlorwasserstoffgas
behandelt. Hierdurch wird die Cellulose in säurelöslicher Form übergeführt, und zwar
nach möglichster Vermeidung unerwünschter Nebenreaktionen, z. B. Bildung von Zucker.
Das so erhaltene saure Aufschlußmaterial wird nun nach bekannten Methoden hydrolysiert,
z. B. dadurch, daß man dasselbe auf für die Hydrolyse geeignete., erhöhte Temperaturen
bringt. Die Hydrolyse kann in ebenfalls an sich bekannter Weise z. B. derart vorgenommen werden, daß man Wasserdampf
in das die aufgeschlossene Cellulose enthaltende Gefäß, z. B. eine Drehtrommel,
einführt und die Masse hierdurch rasch auf . die für die Verzuckerung geeignete Temperatur
bringt. Hierbei hat es sich in manchen Fällen als vorteilhaft erwiesen, überschüssiges
Salzsäuregas vor Einleiten des Wasserdampfes durch Absaugen u. dgl. Methoden zu entfernen. Man erhält dabei ein Produkt,
welches aus einem Gemisch von höheren Zuckerarten und Monosen besteht und bei Verarbeitung von Holz u. dgl. noch ungelöste
Bestandteile, vorzugsweise Ligninsubstanz, enthält.
Zwecks Weiterverarbeitung dieses Gemisches kann man z. B. so vorgehen, daß man
bei Temperaturen oberhalb ioo° Schwefeldioxyd bis zur Sättigung in den Autoklaven
einleitet und die Erhitzung z. B. durch Einleiten von Wasserdampf in den Doppelmantel
des Autoklaven bis zur Überführung der gebildeten höheren Zuckerarten in das gewünschte
Furfurol fortsetzt. Im allgemeinen hat sich hierfür eine Erhitzungsdauer von 30 bis 60 Minuten als ausreichend erwiesen.
Nach beendeter Reaktion kann man durch Evakuieren o. dgl. Maßnahmen die flüchtigen
Bestandteile z. B. in Form eines Gemisches von Furfurol, Salzsäuregas, Schwefeldioxydgas
und Wasserdampf gewinnen und nach üblichen Methoden, z. B. durch Kondensieren, Destillation und Rektifikation, aufarbeiten.
Auf diese Weise gelingt es leicht, das gebildete Furfurol, dessen Siedepunkt bei einer
Temperatur von 56° bei 12 mm liegt, von der
Salzsäure und der schwefligen Säure zu trennen. Die im Autoklaven verbleibende Flüssigkeit
enthält ebenfalls noch beträchtliche Mengen von Furfurol, welche durch Erwärmen und Evakuieren gewonnen werden können.
Man kann die Überführung der aus der Cellulose gebildeten höheren Zuckerarten in
Furfurol in Gegenwart der zum Aufschluß benutzten Säure, z. B. Salzsäure, durchführen,
im allgemeinen hat es sich aber als vorteilhafter erwiesen, vor Einleitung des Schwefeldioxydgases
die anwesende Salzsäure zum Teil zu entfernen, falls dies nicht bereits vorher geschehen ist. Der Vorgang der Furfurolerzeugung
kann in Gegenwart der ungelösten Substanz (Ligninsubstanz) erfolgen, man kann aber auch die gebildete Zuckerlösung von
der ungelösten Substanz trennen und für sich verarbeiten. Wenn man z. B. die Zuckerlösung
durch Auslaugen des hydrolysieren Produktes getrennt und dieselbe entsäuert,
gegebenenfalls konzentriert und entsäuert hat. so wird es gegebenenfalls nützlich sein, voider
Weiterverarbeitung auf Furfurol wieder eine geeignete Säure, vorzugsweise Chlorwasserstoffsäure,
zuzuführen. Man kann z. B. auch so arbeiten, daß man mit Chlorwassierstoffsäure
aufgeschlossenes cellulosehaltiges Material durch Erwärmen auf für die Verzuckerung
geeignete Temperaturen, z. B. durch Einleiten von Wasserdampf, verzuckert und durch Einleiten von Schwefeldioxydgas
bei Temperaturen oberhalb ioo° im geschlossenen Gefäß die höheren Zuckerarten auf
Furfurol verarbeitet.
Während bekannte Verfahren der Holzverzuckerung auf die Bildung möglichst großer
Mengen vergärbarer Monosen hinarbeiten, z. B. derart, daß die durch Hydrolyse der
Cellulose zunächst erhaltenen Gemische von höheren Zuckerarten und Monosen zwecks
Überführung der ersteren in Monosen einer Nachbehandlung, z. B. durch Erhitzen in wäßriger
Lösung bei Gegenwart geringer Mengen von Säuren, unterworfen werden, werden gemäß vorliegender Erfindung die gebildeten
höheren Zuckerarten durch Einwirkung von Schwefeldioxyd u. dgl. in Furfurol übergeführt.
Die Erfindung gestattet je nach der Art und Beschaffenheit der verarbeiteten Ausgangsmaterialien die Erzielung von Furfurolausbeuten
bis zu 30 o/o und mehr, bezogen auf das cellulosehaltige Ausgangsmaterial.
Das Furfurol gestattet eine Reihe von Anwendungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten,
z. B. in der Filmindustrie, Lack- too Industrie, Seifenindustrie, zur Herstellung von
Kunstharzen, zur Herstellung von Maleinsäure und anderer organischer Säuren.
B eispiel
100 kg zerkleinertes Stroh werden in einem geeigneten drehbaren Autoklaven mit verdünnter
Salzsäure angefeuchtet und unter Starker Abkühlung mit Chlorwasserstoffgas
gesättigt. Hierdurch entsteht die in Salzsäure lösliche Form der Cellulose, während Ligninsubstanz
ungelöst im Autoklaven verbleibt. Hierauf wird der Überschuß von HCl-Gas
durch Absaugen entfernt und alsdann Wasserdampf in den Autoklaven und bei Temperatüren
über ioo° Schwefeldioxydgas eingeleitet. Nach etwa 30 bis 60 Minuten ist das gebildete
Zuckergemisch in der Hauptmenge in Furfurol übergeführt. Nach beendeter Umsetzung
wird durch Evakuieren ein Gemisch von Chlorwasserstoffgas, Schwefeldioxyd und Furfurol nebst Wasserdampf gewonnen und
nach üblichen Methoden aufgearbeitet. Die im Autoklaven verbleibende Flüssigkeit wird
in gleicher Weise behandelt, um das Furfurol, welches in derselben zurückgeblieben ist, zu
gewinnen. Die Ausbeute an Rohfurfurol beträgt etwa 15 bis 201 pro 100 kg Trockensubstanz
des Ausgangsmaterials.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Furfurol aus Cellulose, cellulosehaltigen und celluloseartigen Stoffen, wie Holz u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß man aus derartigen Ausgangsstoffen nach üblichen Methoden durch Behandlung mit zur Hydrolyse geeigneten Säuren gebildete Zukkergemische in Gegenwart oder Abwesenheit ungelöster Bestandteile bei Temperaturen über ioo° und unter Druck mit Schwefeldioxydgas oder Stoffen, die unter den gegebenen Bedingungen Schwefeldioxydgas zu bilden vermögen, behandelt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1930C0106430 DE567633C (de) | 1930-12-03 | 1930-12-03 | Verfahren zur Herstellung von Furfurol aus Cellulose und Cellulose enthaltenden Stoffen |
US578611A US2008006A (en) | 1930-12-03 | 1931-12-02 | Process for the production of furfurol from cellulose and cellulose containing materials |
FR727335D FR727335A (fr) | 1930-12-03 | 1931-12-02 | Procédé de préparation du furfurol à partir de la cellulose et des matières contenant de la cellulose |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1930C0106430 DE567633C (de) | 1930-12-03 | 1930-12-03 | Verfahren zur Herstellung von Furfurol aus Cellulose und Cellulose enthaltenden Stoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE567633C true DE567633C (de) | 1933-01-05 |
Family
ID=7951059
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930C0106430 Expired DE567633C (de) | 1930-12-03 | 1930-12-03 | Verfahren zur Herstellung von Furfurol aus Cellulose und Cellulose enthaltenden Stoffen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2008006A (de) |
DE (1) | DE567633C (de) |
FR (1) | FR727335A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2488981A (en) * | 1946-11-22 | 1949-11-22 | Bombrini Parodi Delfino Spa | Process for the production of furfural from vegetables |
US9088669B2 (en) * | 2005-04-28 | 2015-07-21 | Cisco Technology, Inc. | Scalable system and method for DSL subscriber traffic over an Ethernet network |
US9823657B1 (en) | 2016-11-02 | 2017-11-21 | Smartdrive Systems, Inc. | Measuring operator readiness and readiness testing triggering in an autonomous vehicle |
-
1930
- 1930-12-03 DE DE1930C0106430 patent/DE567633C/de not_active Expired
-
1931
- 1931-12-02 US US578611A patent/US2008006A/en not_active Expired - Lifetime
- 1931-12-02 FR FR727335D patent/FR727335A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR727335A (fr) | 1932-06-16 |
US2008006A (en) | 1935-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2541119A1 (de) | Verfahren zum spalten eines polysaccharidhaltigen rohstoffes durch saeurehydrolyse | |
EP0038317A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Chemikalien aus sauren Hydrolysaten von Pflanzen | |
DE567633C (de) | Verfahren zur Herstellung von Furfurol aus Cellulose und Cellulose enthaltenden Stoffen | |
DE555461C (de) | Verzuckerung von pentosanehaltigen Pflanzenstoffen | |
DE567634C (de) | Verfahren zur Herstellung von Furfurol aus Cellulose und Cellulose enthaltenden Stoffen | |
DE738894C (de) | Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln aus Sulfitcelluloseablauge | |
DE683620C (de) | Verfahren zur Umwandlung von Cellulose oder celluloseaehnlichen Stoffen sowie Staerke und staerkehaltigen Stoffen in niedriger molekulare Produkte, insbesondere Zucker | |
DE607927C (de) | Verfahren zur Gewinnung von fluechtigen Fettsaeuren, insbesondere Essigsaeure, aus Gaerfluessigkeiten | |
AT369787B (de) | Verfahren zur gewinnung von zuckern aus cellulosehaeltigem pflanzlichem material | |
DE2736864C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln und zuckerhaltigen Lösungen aus pflanzlichen Rohstoffen | |
US1831419A (en) | Process for the hydrolysis of cellulosic substances | |
AT147169B (de) | Verfahren zur Umwandlung von Zellulose oder zelluloseähnlichen Substanzen in niedrigermolekulare Produkte. | |
DE588159C (de) | Verfahren zur Darstellung von Oxalsaeure | |
DE608249C (de) | Verfahren zum Gewinnen von Alkohol aus depolymerisierten Kohlehydraten | |
DE707574C (de) | Verfahren zur Vorhydrolyse von Pflanzenstoffen | |
AT85736B (de) | Verfahren zur Verzuckerung von Holz und anderen zellulosehaltigen Stoffen. | |
DE863295C (de) | Verfahren zum Aufschluß von Pflanzenfaserstoffen mittels saurer Oxydationsmittel | |
DE534621C (de) | Verfahren zur Verzuckerung von Cellulose, Celluloseabfaellen oder Holz | |
DE667987C (de) | Verfahren zum Herstellen einer Naehrloesung fuer die Zuechtung von Hefe | |
DE562181C (de) | Verfahren zur Gewinnung gereinigten Zellstoffes | |
DE841452C (de) | Verfahren zur Herstellung von Erdalkali-Alkali-Chromaten | |
DE354865C (de) | Verfahren zur Gewinnung von chemischen Produkten aus Holz und aehnlichen Materialien | |
DE866453C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Skelettsubstanzen aus inkrustenhaltigen Pflanzenteilen | |
DE478945C (de) | Herstellung aktiver Kohle | |
AT117857B (de) | Verfahren zum Aufschließen von zellulosehaltigem Material mittels Mineralsäuren. |