DE567435C - Baggerloeffel - Google Patents
BaggerloeffelInfo
- Publication number
- DE567435C DE567435C DEB127037D DEB0127037D DE567435C DE 567435 C DE567435 C DE 567435C DE B127037 D DEB127037 D DE B127037D DE B0127037 D DEB0127037 D DE B0127037D DE 567435 C DE567435 C DE 567435C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- excavator bucket
- wall
- teeth
- bucket according
- connecting flange
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 9
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 208000004188 Tooth Wear Diseases 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 210000003781 tooth socket Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/36—Component parts
- E02F3/40—Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
- Shovels (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen aus zwei Gußstücken bestehenden Baggerlöffel.
Aus zwei Gußstücken zusammengesetzte Baggerlöffel sind bekannt, jedoch verlaufen
üie Stoßfugen bei diesen Baggerlöffeln parallel zur vorderen Schneidkante des Löffels.
Diese Anordnung hat den Nachteil, daß die (lußteile nicht entsprechend der ihnen zufallenden
Arbeit ausgebildet und unterteilt sind und somit beim Auswechseln abgenutzter Teile große Teile des Gußstückes, die noch
nicht abgenutzt sind, verlorengehen. So wird beispielsweise bei diesen Baggerlöffeln der
vordere Gußteil wesentlich stärker abgenutzt als der hintere und beim vorderen Gußteil
wiederum der obere, die Zähne tragende Teil stärker als der untere. Dies hat beim Auswechseln
des vorderen Gußteils zur Folge, daß der untere Abschnitt dieses Gußteiles
ao sich noch in brauchbarem Zustande befindet. Fernerhin werden die beim Baggern auf den
Löffel ausgeübten Kräfte nicht in der wirksamsten Weise an der Stoßfuge aufgenommen.
Dieser Mißstand wird gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß das Gefäß etwa
in halber Höhe durch eine durch die Hinterwand, die beiden Seitenwände und die Vorderwand
laufende Stoßfuge in einen Oberteil und einen Unterteil geteilt ist, wobei der Oberteil des Baggerlöffels durch äußere Versteifungsrippen
und durch einen äußeren waagerechten, rings um den Oberteil umlaufenden Anschlußflansch versteift ist und
der Unterteil, der die Bodenklappe trägt, ebenfalls durch einen waagerechten, rings um
.den Unterteil umlaufenden Anschlußflansch verstärkt ist. Hierdurch wird eine den auftretenden
Beanspruchungen entsprechende Unterteilung des Löffels in einen schneidenden, stärkerer Abnutzung unterworfenen
oberen Teil und einen nur als Behälter dienenden, mit Entleerungsklappe versehenen unteren
Teil erreicht, die je aus dem dafür geeignetsten Baustoff herstellbar sind. Ein weiterer Vorteil besteht beim Patentgegenstand
darin, daß in der Fuge zwischen Ober- und Unterteil nur geringe Beanspruchungen auftreten, da Schneidkante und Löffelbügel
an demselben Gußteil befestigt sind. Es genügen daher zum Zusammenhalten des Ober-
und Unterteils nur wenige Schraubenbolzen. Zweckmäßigerweise besteht die Vorderwand
des Oberteils aus einer äußeren und
507435
einer inneren Wand, die mit den zwischen ihnen angeordneten Versteifungsrippen die
Pfannen für die auswechselbaren Zähne bilden und diese gegen seitliche Bewegungen
sichern. Diese Anordnung ergibt bei gleichzeitiger Befestigung der Zähne eine kräftige
Bauweise des Oberteils und einen vollkommen glatten Innenraum des Gefäßes.
Eine weitere Verbesserung besteht darin,
ίο daß die äußere und innere Wand des oberen
Gußstückes in seinem vorderen Teil zwischen den Pfannen der Zähne zu einer Schneidlippe
vereinigt sind, während der hintere Teil gegen den Anschlußflansch stößt, dessen BoI-zen
durch Ausnehmungen an der äußeren Wand zugänglich sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar
zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht des Baggerlöffels, Fig. 2 eine Draufsicht mit teilweisem
Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 eine Vorderansicht der Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Anschluß- und Versteifungsflansch des Oberteils und
Fig. 5 und 6 bzw. 7 und 8 Schnitte nach den Linien 5-5 und 6-6 der Fig. 1 bzw. γ-γ
und 8-8 der Fig. 3.
Der Baggerlöffel besteht aus einem Oberteil ι und einem Unterteil 2, die in einer
waagerechten Fuge 3 aneinanderstoßen. An den Enden des Ober- und Unterteils 1 und 2
sind rings um diese umlaufende Flansche 4, 5 vorgesehen. Die Ober- und Unterteile 1, 2
des Baggerlöffels sind durch in den Löchern 6,7
der Flansche 4, 5 hindurchgehende Schrauben 8, 9 zusammengehalten. Am Oberteil 1
ist ein mit dem Geschirrgehäuse 14 versehener Bügel 13 mit seinen gegabelten Enden 16,
17 an dem Bügelauge 15 des Oberteils 1
durch den Bolzen 18 befestigt. An der Außenseite der Seitenwände und der Rückwand
des Oberteils 1 sind parallel und senkrecht zu dem Anschlußflansch 4 verlaufende
Verstärkungsrippen 12, I2a vorgesehen. Der
Oberteil 1 ladet oben bei 19 seitlich aus und hat hinten einen Versteifungsflansch 20. Die
Vorderwand des Oberteils 1 besteht aus einer äußeren Wand 23 und einer Innenwand 24,
die gegen die Löffelöffnung zu, mit Ausnahme der von den Zähnen 25 eingenommenen
Zwischenräume, zusammenlaufen und eine Schneidkante 26 bilden, die durch eine Verdickung
27 verstärkt ist. Die Zähne 25 sitzen in den durch die Außen- und Innenwände
23, 24 gebildeten Pfannen 28 und werden seitlich durch die zwischen den Pfannen 28 stehenbleibenden Teile der Schneidkante
26 und durch die zwischen den Außen- und Innenwänden 23, 24 angeordneten Versteifungsrippen
29, 30 gehalten. An ' den die Pfannen 28 für die Zähne. 25 bildenden Räumen
geht die Außenwand 23 in den Flansch 4 über, an den Zwischenräumen aber nur bis zur unteren Verstärkungsrippe 30, wodurch
Öffnungen 31 entstehen, durch die die Bolzen 8, 9 für die Verbindungsflansche 4, 5 eingeführt
werden.
Am hinteren Ende jeder Zahnpfanne 28 ist auf Zahnmitte durch die Flansche 4, 5 ein
Loch 32 gebohrt. Da die Zähne 25 nur durch Reibung, in den Pfannen 28 gehalten werden,
können sie leicht dadurch entfernt werden, daß ein kurzer Treibdorn in das Loch 32 eingeführt
wird. Wenn der Zahn sich abnutzt und kürzer wird, kann man ihn in seiner Pfanne verschieben, indem man ihn mit
einem Füllstück 33 unterklotzt. Der untere Gefäßteil 2 hat Anschlußaugen 34 für den
Stiel und Anschlußaugen 35 für die Löffel-Öffnungsklappe 36. Ferner sind an den Außenseiten des Löffelunterteils 2 Versteifungsrippen
38, 39, 40 angeordnet. Das Löffelinnere ist durch diese Anordnung vollkommen glatt.
Claims (5)
- Patentansprüche:i. Aus zwei Gußstücken zusammengesetztes Gefäß für Baggerlöffel, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß etwa in halber Höhe durch eine durch die Hinterwand, die beiden Seitenwände und die Vorderwand laufende Stoßfuge (3) in einen Oberteil (1) und einen Unterteil (2) geteilt ist, wobei der Oberteil (1) des Baggerlöffels durch äußere Versteifungsrippen (12, 12s) und durch einen äußeren, rings um den Oberteil (1) umlaufenden Anschlußflansch (4) versteift ist und der Unterteil (2), der die Bodenklappe (36) too trägt, ebenfalls durch einen waagerechten, rings um den Unterteil (2) umlaufenden Anschlußflansch (5) verstärkt ist.
- 2. Baggerlöffel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand des Oberteils (1) mit Pfannen (28) zur Aufnahme von auswechselbaren Zähnen (25) versehen ist.
- 3. Baggerlöffel nach Anspruch r oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand des Oberteiles (1) aus einer äußeren (23) und einer inneren Wand (24) besteht, die mit den zwischen ihnen angeordneten Versteifungsrippen (29, 30) die Pfannen (28) für die auswechselbaren Zähne (25) bilden und diese gegen seitliche Bewegungen sichern.
- 4. Baggerlöffel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere (23) und die innere Wand (24) an ihrem vorderen Teile zwischen den Pfannen (28) der Zähne (25) zu einer Schneidlippevereinigt sind, während der hintere Teil gegen den Anschlußflansch (4) stößt, dessen Bolzen (8) durch Ausnehmungen (31) an der äußeren Wand (23) zugänglich sind.
- 5. Baggerlöffel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand des Unterteiles (2) ein oder mehrere angegossene Verbindungsaugen (34) für den Löffelstiel hat.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US567435XA | 1925-09-02 | 1925-09-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE567435C true DE567435C (de) | 1933-01-02 |
Family
ID=22006324
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB127037D Expired DE567435C (de) | 1925-09-02 | 1926-08-27 | Baggerloeffel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE567435C (de) |
-
1926
- 1926-08-27 DE DEB127037D patent/DE567435C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69005732T2 (de) | Baggerzahn. | |
DE60216935T2 (de) | Baggerzahnspitze und adaptervorrichtung | |
DE2140111A1 (de) | Zweiteilige Schaufelkante für Flachbagger od. dgl | |
CH661305A5 (de) | Bagger mit einer einrichtung zum wahlweisen befestigen des baggerloeffels am baggerausleger. | |
DE2539118C3 (de) | Grabzahn und Halteschuh zum Anbringen an der Schnittkante eines Grabwerkzeuges | |
DE4201924C2 (de) | Schlepp-Schürfkübel | |
DE112014003072T5 (de) | Haltesysteme für Bodeneingriffswerkzeuge | |
DE1074329B (de) | Haltestift | |
DE2947387A1 (de) | Ladekuebel | |
EP1727944B1 (de) | Arbeitswerkzeug für eine erdbaumaschine. | |
DE2356715A1 (de) | Arbeitswerkzeug, insbesondere baggerloeffel od. dgl. fuer eine baumaschine | |
DE2714553A1 (de) | Schaufelzahn an einer schaufel einer baumaschine | |
DE567435C (de) | Baggerloeffel | |
DE2434198A1 (de) | Baggerloeffel, insbesondere fuer tiefbaumaschinen | |
DE2032609C3 (de) | Hydraulischer Bagger mit einem Löffel und einem Reißzahn | |
DE4141464A1 (de) | Leichtmetallrad fuer ein kraftfahrzeug | |
DE7027299U (de) | Schaufelzahn fuer schaufeln von baumaschinen. | |
DE7001774U (de) | Trommelwaschmaschine. | |
EP0202545A1 (de) | Löffelarm, insbesondere für einen Tieflöffel | |
DE29607857U1 (de) | Rinnenschußverbindung für Kettenkratzförderer, insbesondere für den Bergbaueinsatz | |
DE2308296A1 (de) | Zahn fuer erdbewegungsmaschinen, beispielsweise exkavatoren | |
DE494040C (de) | Geteilter Brechzahn fuer Walzenbrecher | |
DE4041006C1 (de) | ||
DE7443383U (de) | Zahnfassung für Löffel- und Greiferbagger | |
DE112017001180T5 (de) | Arbeitsausrüstung eines Hydraulikbaggers und Verfahren zum Herstellen einer Arbeitsausrüstung eines Hydraulikbaggers |