DE566969C - Nivellierlatte - Google Patents

Nivellierlatte

Info

Publication number
DE566969C
DE566969C DEB148316D DEB0148316D DE566969C DE 566969 C DE566969 C DE 566969C DE B148316 D DEB148316 D DE B148316D DE B0148316 D DEB0148316 D DE B0148316D DE 566969 C DE566969 C DE 566969C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustable
crank
leveling staff
foot
bevel gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB148316D
Other languages
English (en)
Inventor
Henryk Maeusel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ VON BELOW
Original Assignee
FRITZ VON BELOW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ VON BELOW filed Critical FRITZ VON BELOW
Application granted granted Critical
Publication of DE566969C publication Critical patent/DE566969C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/02Means for marking measuring points
    • G01C15/06Surveyors' staffs; Movable markers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

  • Nivellierlatte Bei bisher bekannten Niv ellierlatten für unmittelbare Hähenablesungen werden die Meterwerte z. B. durch Farbenwechsel oder Buchstaben kenntlich gemacht und dann besonders gebucht. Diese Hilfsmittel bieten leicht eine Fehlerquelle. Andere bekannte Nivellierlatten haben hin und her bewegbare Teilungen, auch sogar Teilungen an einem (mitunter verschränkten) Bande. Diese bisher bekannten Bandteilungen sind aber ohne Schutz, wodurch die Genauigkeit des N'ivellierens leidet.
  • Die <Teuerung gemäß der Erfindung besteht darin, daß die Nivellierlatte ein zweckmäßig nach oben zu enger werdendes, von vier Seiten geschlossenes Gehäuse bildet, dessen Vorderseite die Zentimeterteilung und in Dezimeterabständen mit Scheiben (z. B. aus Cellon) abgeschlossene Öffnungen trägt, durch die die auf einem im Innern des Gehäuses angebrachten und verstellbaren Bande befindliche Bezifferung, z. B. von o,o bis 9,9 sichtbar wird. Das Band mit dieser Bezifferung ist beispielsweise zo m lang und in sich geschlossen, d. h. ohne Ende. Es ist z.B. bei einer 5 in Lattenlänge auf zwei Rollen aufgewickelt. Zwei weitere Rollen sind dazwischen zum Führen des Bandes eingeschaltet. Eine mit diesen Rollen in Verbindung stehende Kurbel dient in bekannter Weise dazu, das Band sowohl nach oben als auch nach unten zu verstellen. Ein am Gehäuse angebrachter Riegel kann in bekannter Weise zum Festhalten dieser Kurbel nach erfolgter Einstellung der verlangten Bandziffern vorgesehen sein. Soll die \ ivellierlatte hingegen kürzer werden als 5 m, so werden noch weitere zwei Rollen zum Aufwickeln des Bandes an entsprechenden Stellen zwischengeschaltet, um dasselbe stets gespannt zu halten.
  • Ein bei der Zentimeterteilung auf der Lattenvorderseite vorgesehener Farbenwechsel nach Dezimeterfeldern (z. B. Karminrot und Kobaltblau auf weißer Grundfläche) ist zum Vermeiden von Ableseirrtümern innerhalb eines Dezimeterintervalls zweckmäßig.
  • Es ist bei Bandlatten ferner bekannt, die für die Höhe des Ausgangspunktes in Frage kommenden Zentimeter, Millimeter und Millimeterbruchteile mittels eines ausziehbaren Fußes einzustellen, welcher durch Schraubenspindel, Kegelräder und Kurbelantrieb verstellbar ist; eine mit der Kurbel verbundene Sperrklinkeneinrichtung bewirkt sodann das Festhalten dieser Kurbel. Bei der Bandteilung in einem allseitig geschlossenen Gehäuse kann erfindungsgemäß diese Sperrklinkeneinrichtung, die Verzahnungen der Kegelräder und des Spindelgewindes so ausgebildet sein, daß die Höhenverstellung des Fußes bei der Bewegung der Sperrscheibe gegenüber der Sperrklinke von einer Rast zur nächsten einen genau bestimmten Bruchteil (z. B. o,i) eines Millimeters beträgt.
  • Die Zeichnung zeigt den Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und zwar Abb. i die innere Seitenansicht einer 5 m langen N ivellierlatte mit ausgezogenem Fuß, Abb. - die äußere Seitenansicht derselben mit Kurbeln nebst Sperrklinkeneinrichtungen und eingezogenem Fuß, Abb. 3 die Vorderansicht einer Nivellierlatte mit Öffnungen zur Ziffernsicht, Abb. 4. eine Seitenansicht einer Sperrklinkeneinrichtung mit Kurbelantrieb und Kegelrädern, Abb. 5 eine Vorderansicht derselben mit Kurbelantrieb, Abb. 6 eine Vorderansicht eines Gehäuseabschnitts mit Zentimeterteilung und sichtbaren Ziffern in den Öffnungen in größerer Darstellung, Abb. 7 einen seitlichen Längenschnitt zu Abb. 6 mit einer Öffnung nebst Scheibe sowie einer Rolle nebst Band und Abb. 8 die innere Seitenansicht einer Nivellierlatte unter 5 m Länge mit eingezogenem Fuß.
  • Mit a und b sind die Aufwickelungsrollen für das Ziffernband m, hingegen d und e die dazugehörigen Führungsrollen bezeichnet, die durch eine Kurbel c bewegt und mittels einer Sperrklinkeneinrichtung i und )a festgestellt werden. Bei N ivellierlatten unter 5 m Länge kommen noch ergänzend zwei: Aufwickelungsrollen p und r (Abb. 8) hinzu. Mit einer Sperrklinkeneinrichtung i, k (Abb. 5) ist auch die Kurbel l verbunden, die jedoch Kegelräder treibt und mittels einer Schraubenspindel h und eines Gewindemutterteils g (Abb. i) den Fuß f verstellbar macht. Mit o ist erfindungsgemäß das auf allen vier Seiten geschlossene Gehäuse bezeichnet, durch dessen Öffnungen q (Abb. 6 und 7) die Ziffern sichtbar sind. In diese Öffnungen sind zweckmäßig Scheiben n aus Cellon o. dgl. als Schutzvorrichtung eingesetzt. Der Farbenwechsel bei der Zentimeterteilung in Abb. 6 ist durch Schraffuränderung angedeutet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Nivellierlatte mit einem mittels Handkurbel verstellbaren, die Zahlen tragenden Bande, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Band (m) im Innern eines zweckmäßig nach oben zu enger werdenden, lattenartigen und an allen vier Seiten geschlossenen Gehäuses (o) befindet, welches Gehäuse nur auf der Vorderseite, und zwar an den Einteilungsabsätzen, beispielsweise in Dezimalabständen, Öffnungen (q, Abb. 7) trägt, durch die die auf dem Band befindliche, verstellbare Bezifferung sichtbar. wird. a. Nivellierlatte nach Anspruch i mit nach der Höhe verstellbarem, durch Kurbelantrieb, Kegelräder und Schraubenspindel einstellbarem Fuß, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Kurbel (l) verbundene Sperrklinkeneinrichtung (i, k, Abb. 5) und die Verzahnungen der Kegelräder und des Spindelgewindes so bemessen sind, daß die Höhenverstellung des Fußes (f) bei der Bewegung der Sperrscheibe (i) gegenüber der Sperrklinke (k) von einer Rast zur nächsten einen genau bestimmten Bruchteil (z. B. o,i) eines Millimeters beträgt.
DEB148316D 1930-04-16 1931-02-13 Nivellierlatte Expired DE566969C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL566969X 1930-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE566969C true DE566969C (de) 1933-01-03

Family

ID=19936458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB148316D Expired DE566969C (de) 1930-04-16 1931-02-13 Nivellierlatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE566969C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865532C (de) * 1950-08-05 1953-02-02 Desiderius Rakosi Rikker Nivellierlatte mit rotierendem Doppelmessband
DE962503C (de) * 1938-12-11 1957-04-25 Gerhard Pipirs Zeichenlineal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962503C (de) * 1938-12-11 1957-04-25 Gerhard Pipirs Zeichenlineal
DE865532C (de) * 1950-08-05 1953-02-02 Desiderius Rakosi Rikker Nivellierlatte mit rotierendem Doppelmessband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003655C2 (de) Anzeigevorrichtung für quasianaloge und Zeichen-Anzeige
DE566969C (de) Nivellierlatte
DE632237C (de) Feinablesevorrichtung fuer Messinstrumente
DE541971C (de) Tuerband mit die Tuer hebender, schraubengangartiger Gleitbahn
DE613082C (de) Laengenmessvorrichtung
DE2813003C2 (de)
DE845712C (de) Stroemungsmengenmesser
DE6804927U (de) Laengenmessvorrichtung mit zwei in verschiedenen masssystemen geeichten skalen
AT155783B (de) Selbsttätiger Kalender.
DE815268C (de) Rechenstab
DE887420C (de) Fluchtlinientafel mit beweglichen Zungen
DE553271C (de) Wochenabreisskalender mit Fensterschieber
DE868528C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Menstruations-Perioden und der entsprechenden Befruchtungszeiten
DE377267C (de) Verstellbarer Zeichenwinkel
DE2240174A1 (de) Zeichenmaschine
DE369253C (de) Laufgewichtswaage
DE2014578C (de) Vorrichtung zur Schnellkorrektur von Wochentagsanzeigen bei Armbanduhren
DE829362C (de) Rechenstab
DE544223C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der zwischen zwei Kalendertagen liegenden Tagesanzahl
DE847220C (de) Verschiebbarer Opalvorsatz fuer photoelektrische Belichtungsmesser
DE830419C (de) Einrichtung zum Einstellen von Messwerksteilen nach Massgabe eines mehrstelligen Ausgangswertes
DE842547C (de) Nonius
DE2507035A1 (de) Montage- oder liniertisch
DE1855266U (de) Zietrechner.
CH251437A (de) Nach Art eines Rechenschiebers ausgebildetes Gerät zur Bestimmung der Lage und des Abstandes zweier Punkte auf einer Skala in Abhängigkeit von zwei gegebenen andern Punkten.