DE566739C - Luftgekuehlte Brennkraftmaschine fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Luftgekuehlte Brennkraftmaschine fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE566739C
DE566739C DEP63750D DEP0063750D DE566739C DE 566739 C DE566739 C DE 566739C DE P63750 D DEP63750 D DE P63750D DE P0063750 D DEP0063750 D DE P0063750D DE 566739 C DE566739 C DE 566739C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cylinder
internal combustion
combustion engine
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP63750D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHAENOMEN WERKE GUSTAV HILLER
Original Assignee
PHAENOMEN WERKE GUSTAV HILLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHAENOMEN WERKE GUSTAV HILLER filed Critical PHAENOMEN WERKE GUSTAV HILLER
Priority to DEP63750D priority Critical patent/DE566739C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE566739C publication Critical patent/DE566739C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/04Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for air cooling
    • F02F1/06Shape or arrangement of cooling fins; Finned cylinders
    • F02F1/065Shape or arrangement of cooling fins; Finned cylinders with means for directing or distributing cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • Luftgekühlte Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf Brennkraftmaschinen für Kraftfahrzeuge, die durch einen Preßluftstrom gekühlt werden. Zur Zuführung des Luftstromes dient bei solchen Maschinen ein die Luft auf die einzelnen Zylinder und deren Köpfe verteilender Kanal, der Luftzuführungskasten. Da die kalte Kühlluft möglichst unmittelbar dem heißesten Teil der Zylinder zugeführt werden muß, so soll der Luftzuführungskasten an der Seite angeschlossen «-erden, an der sich der heiße Auspuffkanal befindet. Diese Vorschrift ist indessen nur schwierig zu erfüllen, da die Ausbildung des Zylinders und des Zylinderkopfes keine Möglichkeit bietet, den Luftzuführungskasten einwandfrei zu befestigen. Ferner sind zur Führung der Luft nach dem Austritt aus dem Luftzuführungskasten noch besondere Mittel erforderlich, die den Aufbau der gesamten Maschine weiter verwickeln. Diese übelstände werden durch die vorliegende Erfindung vermieden. Diese besteht darin, daß eine der Kühlrippen des Zylinders derart ausgebildet und verlängert ist, daß sie zugleich zum Befestigen des Luftzuführungskastens und zur Leitung des Luftstromes dient. Bei dieser Anordnung ergibt sich außer einem einfachen Aufbau und der Möglichkeit, den Luftzuführungskasten sicher zu befestigen, noch der Vorteil, daß das Ansaug- und Auspuffrohr unmittelbar an die äußere, als Paßfläche ausgebildete Fläche der verlängerten Kühlrippe angeschlossen werden können. Die erheblichen Vereinfachungen im Aufbau, die durch die Erfindung erzielt werden, sind deshalb von großer Bedeutung, weil der auf dem Kraftfahrzeug zur Verfügung stehende Raum sehr beschränkt ist, und weil ferner infolge der dauernd auftretenden Erschütterungen alle Teile sicher miteinander verbunden werden müssen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und zeigt einen Zylinder mit aufgesetztem Zylinderkopf einer luftgekühlten Brennkraftmaschine. Der angeschlossene Luftzuführungskasten ist im Schnitt dargestellt.
  • Der Zvlinder i ist in bekannter Weise mit einer Anzahl Kühlrippen 2 versehen, die im wesentlichen den eigentlichen Zylinderraum umgeben, während der angegossene Stutzen 3 für den Auspuffkanal besondere Kühlrippen aufweist. Zwischen dem Auspuffstutzen 3 und dem eigentlichen Zylinderraum befindet sich die Führung 5 für die Ventile. Der Zylinderkopf 6 ist hohl und in seinem Innern mit einer Reihe von Kanälen versehen, durch die die Luft hindurchstreicht. Zur Zuführung der Luft dient ein aus Blech geschweißter Kasten 7, der in der dargestellten Weise vor den in der Zeichnung nicht sichtbaren Eintrittsöffnungen des Zylinderkopfes angeordnet ist und so weit nach unten reicht, daß ein Teil der Kühlluft auf die Rippen 4 des Auspuffstutzens trifft.
  • Um die Luft einwandfrei den Kühlrippen :2 des Zylinders zuführen zu können und zugleich den Luftzuführungskasten 7 einwandfrei zu befestigen, ist die unterste Rippe 8 des Zylinders nach rechts verlängert und nach oben geführt. Die Verlängerung g reicht bis über den Anschlußstutzen 3 hinaus bis an den Luftzuführungskasten 7. An der vorstehenden Stelle io wird der Kasten in geeigneter Weise, beispielsweise durch Schrauben, befestigt. Die Verlängerung 9 ist so geformt, daß die aus dem Kasten 7 austretende Luft in strömungstechnisch einwandfreier Weise zwischen die Rippen 2 gelangt. Da die Verlängerung 9 der Rippe 8 mit dem Zylinder i einen zusammenhängenden Teil bildet, so kann die äußere Fläche der Rippe 9 zugleich zum Anschluß der Auspuffleitung i i und der Ansaugleitung 12 dienen. Die Rippe 9 ist dann auf ihrer äußeren Seite bearbeitet.
  • Während bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel die unterste Rippe des Zylinders in der beschriebenen Weise ausgebildet ist, kann bei einer anderen Ausführung auch eine andere Rippe zur Führung des Luftstromes und zum Befestigen des Kastens 7 dienen. So können noch unterhalb der Rippe 8 weitere Kühlrippen auf dem Zylinder i angeordnet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Luftgekühlte Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge mit seitlich angeordneten Ventilen und mit im wesentlichen senkrecht zur Zylinderachse verlaufenden Kühlrippen und seitlich im spitzen Winkel zur Zylinderachse angeordneten Ein- und Auslaßstutzen, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Zylinderkühlrippen (2) in eine an den Endflächen der Ein- und Auslaßstützen (3) vorgesehene Rippe (9) übergeht, an die der Luftführungskasten (7) angeschlossen wird, und die den Luftstrom nach unten begrenzt und auf die Zylinderrippen (2) lenkt.
DEP63750D 1931-08-19 1931-08-19 Luftgekuehlte Brennkraftmaschine fuer Kraftfahrzeuge Expired DE566739C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP63750D DE566739C (de) 1931-08-19 1931-08-19 Luftgekuehlte Brennkraftmaschine fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP63750D DE566739C (de) 1931-08-19 1931-08-19 Luftgekuehlte Brennkraftmaschine fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE566739C true DE566739C (de) 1932-12-20

Family

ID=7390247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP63750D Expired DE566739C (de) 1931-08-19 1931-08-19 Luftgekuehlte Brennkraftmaschine fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE566739C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3337471C2 (de) Brennkraftmaschine mit während des Betriebes vertikal gerichteter Kurbelwelle
DE2248951A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ansaug- und abgaskastens fuer brennkraftmaschinen
DE2904167C2 (de) Im Druckgießverfahren herstellbarer Zylinderkopf für wassergekühlte Brennkraftmaschinen
DE566739C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine fuer Kraftfahrzeuge
DE1300738B (de) Gaswechselsystem fuer Brennkraftmaschinen
DE19943002C2 (de) Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2739605A1 (de) Ansaugkasten fuer brennkraftmaschinen
DE2227120C2 (de) Luftgekühlte Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE3701083C1 (en) Engine housing of an internal combustion engine with banks of cylinders arranged in a V shape
DE667397C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine fuer Kraftfahrzeuge
DE814685C (de) Kuehlmittelfuehrung bei fluessigkeitsgekuehlten Verbrennungsmotoren
DE647524C (de) Luftkuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE812980C (de) Luftgekuehlter Zylinder fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE623308C (de) Haube fuer luftgekuehlte Motoren, insbesondere Luftfahrzeug-Sternmotoren
AT254621B (de) Brennkraftmaschine mit in V-Form angeordneten Zylinderreihen
DE919270C (de) Zylinderkopf fuer luftgekuehlte Brennkraftmaschinen
DE509333C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Zurueckschlagens von Flammen in den Vergaser von Brennkraftmaschinen
DE737700C (de) Anordnung der Kuehler fuer mit Generatorgas betriebene Kraftfahrzeuge, insbesondere Schlepper
DE483913C (de) Luftkuehleinrichtung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE843480C (de) Luftgekuehlte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE826990C (de) Zylinderkopf fuer luftgekuehlte Brennkraftmaschinen
DE422203C (de) Wasserrohrkessel
DE376134C (de) Zuendkammeranordnung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE966215C (de) Waermetauscher fuer Brennkraftmaschinenanlagen
AT312373B (de) Vierventilzylinderkopf für luftgekühlte Zylinder von Viertaktbrennkraftmaschinen