DE422203C - Wasserrohrkessel - Google Patents

Wasserrohrkessel

Info

Publication number
DE422203C
DE422203C DEA43772D DEA0043772D DE422203C DE 422203 C DE422203 C DE 422203C DE A43772 D DEA43772 D DE A43772D DE A0043772 D DEA0043772 D DE A0043772D DE 422203 C DE422203 C DE 422203C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
exhaust gases
gases
exhaust
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA43772D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weser AG
Original Assignee
Weser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weser AG filed Critical Weser AG
Priority to DEA43772D priority Critical patent/DE422203C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE422203C publication Critical patent/DE422203C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1861Waste heat boilers with supplementary firing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Wasserrohrkessel. Die Erfindung bezieht sich auf einen Wasserrohrkessel, der sowohl durch die Verbrennungs- bzw. Abgase einer oder mehrerer Wärme- oder Energiequellen als auch durch eine Zusatzfeuerung oder von beiden beheizt werden kann. Der Kessel soll hauptsächlich als Hilfskessel für Motorschiffe verwendet «erden, um die Motorabgase für Heiz- und Hilfsbetriebszwecke auszunutzen und dadurch zugleich die Schallwirkung des Auspuffs zu beseitigen. Er ist zu diesem Zwecke in an sich bekannter Weise so eingerichtet, daß er entsprechend den Betriebsverhältnissen bzw. den wechselnden Anforderungen an einen solchen Hilfskessel allein durch Abgase oder durch eine Zusatzfeuerung, wenn der :Motorbetrieb ruht (Hafenbetrieb), oder endlich für Höchstleistung gleichzeitig durch Abgase und Zusatzfeuerung beheizt werden kann, wenn z. B. Heizung und Hilfsmaschinen gleichzeitig zu versorgen sind. Um für alle diese Fälle die Kesselleistung zu verbessern, ist gemäß der Erfindung die Zusatzfeuerung mit dem oder den Oberkesseln verbunden und sind die Zu- und Ableitungen für die von einer Wärme- oder Energiequelle zugeleiteten Gase so gelegt, daß die Abgase bei ihrem Eintritt einen Teil der Unterkessel und vor ihrem Austritt einen größeren Teil des oder der Oberkessel bestreichen. Dadurch wird für jeden Betriebsfall eine schnellere Verdampfung erreicht.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß der die Abgase aufnehmende Kesselraum entsprechend der Anzahl der Energiequellen (z. B. Verbrennungskraftmaschinen) unterteilt wird und für die Abgase einer jeden besondere Zu- und Ableitungen erhält. Dadurch wird eine getrennte Beobachtung der von verschiedenen Wärme-oder Energiequellen herrührenden Abgase ermöglicht. Ferner werden dadurch schädliche Spannungen oder Rückwirkungen vermieden, falls die von verschiedenen Stellen kommenden Gase entsprechende Druckdifferenzen aufweisen oder beispielsweise nur eine Wärme-oder Energiequelle arbeitet.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel in Abb. r im Querschnitt und in Abb. 2 teils in Seitenansicht, teils im Längsschnitt. Dieser Ausführungsform liegt ein Wasserrohrkessel, bestehend aus zwei Unterkesseln a und einem Oberkessel b sowie diese verbindenden Rohrbündeln c, zugrunde. Diese Kesselelemente sind in einen Zirkulationsraum d für die von beliebigen Wärme- oder Energiequellen zugeführten Abgase eingebaut, der unten durch den Kesselhoden abgeschlossen wird und dessen obere Begrenzung der oder die Oberkessel und die die Abgase ableitenden Teile e des Raumes bilden.
  • An einer Stirnseite des Oberkessels b ist eine Ölfeuerung f vorgebaut, und der Oberkessel ist mit die Wärmegase dieser Feuerung aufnehmenden Heizrohrbündeln g versehen. Der Zirkulationsraum d und Feuerraum 1a der Zusatzölfeuerung f sind, wie ersichtlich, vollständig getrennt angeordnet. Die Art des Zusammenbaues dieser beiden Heizräume ermöglicht im übrigen eine iedrighaltung der äußeren Abmessungen. Die Abgaszuleitungen i sind so angeordnet, daß die Abgase bei ihrem Eintritt unmittelbar einen Teil der Unterkessel a bestreichen. Ferner sind die Abgasleitungen unmittelbar oder möglichst nahe an den Oberkessel b und so hoch gelegt, daß eine ausreichende Erwärmung des Oberkesselinhalts durch die Abgase allein auf jeden Fall sichergestellt ist.
  • Die Wirkungsweise ist, wenn der Kessel als Hilfskessel auf Motorschiffen verwendet wird, die folgende: Wenn- das Schiff in Fahrt ist, d. h. die Motoren arbeiten, werden die Motorabgase bei i unten in den Zirkulationsraum d eingeführt. Sie bestreichen hier die Unterkessel a, die Rohrbündel c, durch die sie in bekannter Weise in wechselnder Richtung hindurchgeführt werden, und den größeren Teil des Oberkessels b, so daß im ganzen Kessel eine gute Wasserzirkulation und schnelle Verdampfung erzielt wird. Alsdann zielen die Gase durch die Ableitungen e zum Schornstein ab.
  • Die Beheizung mit Motorgasen genügt in der Regel für Heizungszwecke. Ist eine Steigerung der Dampferzeugugg erforderlich, um z. B. außer Heizungs- auch Betriebsdampf für die Hilfsmaschinen zu liefern, so wird außerdem die Zusatzfeuerung f zur Anwendung gebracht, deren Feuergase alsdann getrennt von den im Kesselraume d zirkulierenden Abgasen nur durch den Oberkessel geleitet werden, dessen Inhalt infolgedessen schnell zur Verdampfung kommt. Ruhen die Motoren, z. B. im Hafen, so kann der nötige, fast nur für Heizungszwecke erforderliche Dampf durch die Ölfeuerung allein erzeugt werden, die imstande ist, das im Oberkessel befindliche Wasser schnell in Zirkulation zu versetzen und zur Verdampfung zu bringen.
  • Sollen Abgase aus mehreren Wärme- oder Energiequellen verwertet werden, -so wird der Kesselraum d entsprechend unterteilt, um die verschiedenen Abgase getrennt zu- und aL-zuleiten. Beispielsweise kann, wie Abb. i zeigt, wenn zwei Abgasquellen vorhanden sind, eine den Raum d und damit auch den ganzen Kessel e wisseri-naßen halbierende Zwischenwand k eingebaut sein. Jede Raumabteilung erhält dann eine besondere Zuleitung i, durch die immer das von derselben Stelle herrührende Abgas zugeführt wird. Ebehso liegen bei dieser Anordnung die Ableitungen e getrennt. Man erhält auf diese Weise gleichzeitig die Möglichkeit, sich durch Beobachtung der entweichenden Abgasschwaden dauernd über die Verbrennungsvorgänge in den benutzten Wärme- oder Energiequellen zu unterrichten. Ferner hebt die Unterteilung des Abgasraumes d etwaige schädliche Rückwirkungen durch Druckdifferenzen der von verschiedenen Wärme- oder Energiequellen herrührenden Abgase, oder wenn nur ein Teil der zur Verfügung stehenden Abgasquellen benutzt wird, auf. Die Guäzu- und =ableitungen können je nach den örtlichen Verhältnissen oder der Aufstellung der Aggregate gemeinsam oder einzeln an der einen oder der andern Stirnseite des Kessels liegen.
  • Selbstverständlich kann die Erfindung sinngemäß auch bei Hauptkesseln mit beliebiger- Hauptwärmequell'e angewendet werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSFRüCHE: r. Was,errohrkessel, bestehend aus Unter- und Oberkessel mit diese verbindenden Rohrbündeln sowie mit getrennt und gemeinsam anwendbarer Haupt- und Zusatzfeuerung, dadurch gekennzeichnet, <laß die Zusatzfeuerung (f) mit dein oder den Oberkesseln (b) verbunden ist und die Zu- und Ableitungen (i, e) für die von einer Wärme- oder Energiequelle: zugeleiteten Gase so gelegt sind, daß die Abgase bei ihrem Eintritt einen Teil der Unterkessel (a) und vor ihrem Austritt einen größeren Teil des oder der Oberkessel (b bestreichen. -. Kessel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Abgase aufnehmende Kesselraum (d) entsprechend der Anzahl der Energiequellen unterteilt ist und für die Abgase einer jeden besondere Zu- und.. Ableitungen besitzt.
DEA43772D 1924-12-18 1924-12-18 Wasserrohrkessel Expired DE422203C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA43772D DE422203C (de) 1924-12-18 1924-12-18 Wasserrohrkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA43772D DE422203C (de) 1924-12-18 1924-12-18 Wasserrohrkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE422203C true DE422203C (de) 1925-11-26

Family

ID=6933836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA43772D Expired DE422203C (de) 1924-12-18 1924-12-18 Wasserrohrkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE422203C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810455A1 (de) Verbrennungsanlage, insbesondere muellverbrennungsanlage
DE422203C (de) Wasserrohrkessel
DE653712C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine, insbesondere Dieselmaschine, mit einseitiger Umkehrschlitzspuelung
DE2150626C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines heißen Treibgases für eine Expansionsmaschine
DE69809156T2 (de) Vorrichtung zum Wärmeaustausch für einen Kessel mit zirkulierendem Wirbelbett
DE525164C (de) Kuehlwasserfuehrung fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE670604C (de) Mit einer als Kuehlmittelfuehrung dienenden Haube verkleideter Zylinderkopf
DE449937C (de) Dampfueberhitzer
DE831398C (de) Flammrohrkessel
DE36287C (de) Luftvertheilungskasten für Dampfkesselfeuerungen
DE331319C (de) Rekuperator mit quer zu den Heizkanaelen verlaufenden Zuegen
DE640998C (de) Dampfkessel, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE541701C (de) Aus Wasserrohrfeuerbuechse und Langkessel bestehender Lokomotiv-Zweidruckkessel
DE452455C (de) Vorrichtung zum Erhitzen und Verdampfen von Fluessigkeiten
DE629468C (de) Lufterhitzer
DE479955C (de) Schiffskesselanlage mit zwei in der Querrichtung des Schiffes an einen Schornstein bzw. einen Schornsteinzweig angeschlossenen Roehrenkesseln
DE468622C (de) Einrichtung zur Ausnutzung der Abwaerme von Brennkraftmaschinen
DE521984C (de) Senkrechter Kammerofen mit waagerechten Heizzuegen
DE1080968B (de) Einrichtung zur trockenen Kokskuehlung
DE962801C (de) Abhitzekessel
DE257573C (de)
DE549605C (de) Dampfgeheizter Vulkanisierapparat
DE533057C (de) Feuerung mit quer im Feuerraum angeordneten, gegeneinander geneigten Vorschubrosten
DE182463C (de)
DE540422C (de) Dampfueberhitzer fuer Gasturbinen und Dampferzeuger