DE566487C - Filter fuer Brennstoffe oder OEle - Google Patents

Filter fuer Brennstoffe oder OEle

Info

Publication number
DE566487C
DE566487C DEB148072D DEB0148072D DE566487C DE 566487 C DE566487 C DE 566487C DE B148072 D DEB148072 D DE B148072D DE B0148072 D DEB0148072 D DE B0148072D DE 566487 C DE566487 C DE 566487C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
coarse
fine
insert
filters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB148072D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB148072D priority Critical patent/DE566487C/de
Priority to DEB151938D priority patent/DE568177C/de
Priority to AT133037D priority patent/AT133037B/de
Priority to FR730217D priority patent/FR730217A/fr
Priority to CH159401D priority patent/CH159401A/de
Priority to US589015A priority patent/US1953759A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE566487C publication Critical patent/DE566487C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/18Filters characterised by the openings or pores
    • B01D2201/184Special form, dimension of the openings, pores of the filtering elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

  • Filter für Brennstoffe oder Öle Die Erfindung betrifft ein Filter. insbesondere zum Reinigen flüssiger Brennstoffe oder Öle, bei dem die zu reinigende Flüssigkeit zuerst durch einen gröberen und dann durch einen feineren Filtereinsatz hindurchfließt. wobei diese Filtereinsätze konzentrisch ineinandergesteckt und von einem Gehäuse umgeben sind. Die bisher bekannten Filter dieser Art sind mit verschiedenen Mängeln behaftet, die zu beseitigen die Aufgabe vorliegender Erfindung ist.
  • Es ist ein Filter der genannten Ausfiihrulig vorgeschlagen worden, bei dem der Grob- und Feinfiltereinsatz aus zwei zylindrischer I (örpern bestehen, wobei der als Grobfilter dienende Zylinder nur auf einem kleinen Teil seiner Mantelfläche flüssigkeitsdurchlässig ist, indem diese eine längliche Öffnung aufweist, die durch ein metallenes Taschen sieb abgedeckt ist. das die groben Verunreinigungen der Flüssigkeit zurückhält. Da die wirksame Filterfläche hier im Verhältnis zurgesamten Mantelfläche des Grobfiltereinsatzes sehr klein gehalten ist. ist auch die Leistung des Filters nur gering. Ein weiterer Nachteil dieses Grobfiltereinsatzes besteht darin, daß sich in den Drahtmaschen leicht feste Schmutzteile einklemmen können. Das Reinigen des Siebes gestaltet sich dadurch sehr umständlich. Hierbei kann es vorkommen. daß die Drahtmascllen nach der Seite gebogen werden, wodurch ungleiche Älaschenweiten entstehen, so daß das Grobfilter unzuverlässig hinsichtlich seiner Wirkung wird. Durch scharfkantige Schmutzteile, wie z. B. Eisenspäne, die bekanntlich eine ausschleifende Wirkung haben, können die Drähte des Siebes ferner sehr leicht beschädigt werden, mas ein häufiges Auswechseln des Siebes gegen ein neues bedingt.
  • Als Feinfilterstofi wird bei diesem bekannten Filter Waschleder benutzt. das über den zylindrischen Einsatz gespannt ist. Waschleder hat aber den Nachteil, daß es einmal sehr teuer ist und zum andern der zu reinigenden Flüssigkeit einen großen Durchflußwiderstand darbietet. Hinzu kommt noch der weitere Nachteil, daß das Aufbringen des Waschleders auf den zvlindrischen Einsatz sehr umständlich ist und überdies mit größter Vorsicht durchgeführt werden muß, damit der Überzug nicht an den Rändern des Einsatzes zerreißt bzw. zerschnitten wird.
  • Andererseits ist ein ähnlich wirkendes Filter bekannt geworden, bei dem der Grob-und der Feinfiltereinsatz spitzkegelige Form haben. Das Bespannen von kegeligen Einsätzen mit Filterstoff ist aber nicht leicht und erfordert viel Zeit. Außerdem ist die wirksame Filterfläche solcher Einsätze gegenüber zvlindrischen Filtereinsätzen wesentlich kleiner.
  • Schließlich ist es auch noch namentlich von Luftfiltern her bekannt. als Grobfilter einen Blechtopf zu benutzen, während das Feinfilter aus einem darin eingesetzten sternförmigen Einsatz besteht. Diesem Filter haftet aber ebenfalls der Nachteil an, daß das itberziehen des sternförmigen Einsatzes und das Reinigen desselben schwierig und zeitraubend ist, was vor allem im Betrieb äußerst nachteilig empfunden wird, da er (z. B. eine Motorenanlage) dadurch verhältnismäßig lange unterbrochen werden muß.
  • Durch die Erfindung soll nun ein aus ineinandergestecktem Grob- und Feinfiltereinsatz bestehendes Filter geschaffen werden, das einmal die Nachteile der vorerwähnten Filter vermeidet und zum andern in seinem Aufbau äußerst einfach und billig sowie im Betrieb wirtschaftlich und durchaus zuverlässig ist.
  • Das neue Filter ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß als Grobfilter ein Blechtopf mit vorteilhaft durch Herausdrücken von kleinen Taschen gebildeten schlitzförmigen Durchtrittsöffnungen benutzt wird und das Feinfilter aus einem darin eingesetzten käfigförmigen Einsatz bestellt, der mit einem scheibenförmigen Tuchstück überzogen ist, dessen zusammengefalteter Rand an der Deckplatte des Einsatzes befestigt ist.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. I einen Längsschnitt durch das zusammengebaute Filter, Abb. 2 das Grob- und Feinfilter auseinandergezogen, Abb. 3 den Tragkörper für den Feinfilterstoff, Abb. 4 das Feinfilter in Draufsicht.
  • Das Filter ist eingeschlossen in ein zylindrisches Gehäuse I, dessen Deckel 2 gegen das Gehäuse gespannt wird durch einen mit dem Gehäuseboden verschraubten Stehbolzen 3 und eine im Deckel 2 gelagerte Knebelmutter.
  • In den so gebildeten geschlossenen Behälter tritt die zu reinigende Flüssigkeit ein durch eine Zuleitung 5 und aus durch die Ableitung 6. Über den Stehbolzen 3 ist das Grobfilter gestülpt, bestehend aus einer Blechbüchse 7 mit aufgesetztem. leicht abziehbarem Deckel8. Der Mantel der Büchse ist auf seinem ganzen Umfang durch Eindrücken von kleinen Taschen durchlocht; der Deckel hat eine große zentrale Bohrung, in welche ein ringförmiger Ansatz des Gehäusedeckels 2 hineinragt.
  • Konzentrisch in der gelochtenBlechbüchse7 sitzt das Feinfilter, das einen Überzug I2 aus Gewebetuch besitzt. Als Träger für das Filtertuch dient ein aus der Bodenplatte II, den Stehbolzen 9 und der Deckplatte 10 zusammengenieteter Käfig. Das Filtertuch ist in Form einer Kreisscheibe geschnitten und wird in folgender Weise auf den besagten Käfig aufgebracht. Die gelochte Mitte der Tuchscheibe wird durch eine Verschraubung I3 in der Mitte der Bodenplatte II des Käfigs festgehalten. Dann wird der Umfang der Gewebescheibe hochgeschlagen, wobei er sich in unten beginnenden und nach oben immer breiter werdenden Falten übereinanderlegt (s. Abb. 2); schließlich wird dieses Faltenbündel und die flaschenhalsförmige Mitte der Deckplatte 10 des Käfigs festgebunden und das ganze Stück in die Blechbüchse 7 und auf diese dann der Deckel 8 gesetzt. Der ringförmige Ansatz des Gehäusedeckels 2 ragt auch in den Flaschenhals der Deckplatte I0 hinein. Zwischen den Boden der Blechbüchse 7 und den Boden des Gehäuses I ist um den Stehbolzen 3 eine Schraubenfeder I gelegt, welche das Blechgehäuse 7, 8 gegen den Deckel 2 spannt.
  • Das so gebildete Filter wird von der zu reinigenden Flüssigkeit im Sinne der eingezeichneten Pfeile durchflossen. Hierbei werden die in der Flüssigkeit enthaltenen groben Schmutzteile an der Außenseite der Blechbüchse 7 zurückgehalten. Da die taschenförmigen Vorsprünge der Schlitze in der Blechbüchse nach innen gerichtet sind, können die zurückgehaltenen groben Schmutzteile an der glatten Außenwand der Blechbüchse heruntergleiten und sich am Boden des Schutzbehälterms 1 sammeln. Die von der Blechbüchse nicht zurückgehaltenen feinen Schmutzteilchen werden von dem Tuchüberzug I2 des Feinfilters aufgefangen und sinken zwischen der Oberfläche des Feinfilters und der Innenseite der Büchsenwand 7 nach unten in den Bodenraum der Blechbüchse 7.
  • Wie ohne weiteres ersichtlich, kann das ganze Filter leicht und bequem auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt werden, weil die Verschraubung des Stehbolzens 3 mit der Knebelmutter 4 die einzige Verbindung sämtlicher Teile bildet. Nach Lösen dieser Verbindung kann das Gehäuse I samt Grob- und Feinfilter weggezogen werden; dann kann aus dem Gehäuse der als Grobfilter wirkende Blechtopf 7 und aus diesem wieder nach Abziehen des Deckels 8 das Tuchfilter herausgenommen werden. Die im Bodenraum des Gehäuses I lagernden groben und die im Bodenraum der Büchse 7 lagernden feinen Verunreinigungen können darauf leicht herausgewaschen werden. Auch die in den Poren des Filtergewebes 12 noch haftenden feinen Teilchen können leicht und sehr gründlich durch einen in die Halsöffnung des Feinfilters gerichteten Wasserstrahl herausgespült werden, weil dieser Strahl in umgekehrter Richtung wie der Strom der Filterflüssigkeit die in den Gewebeporen eingekeilten Teilchen herausdrückt.
  • Die gemäß der Erfindung vorgeschlagene Einrichtung des Feinfilters bietet den großen Vorteil. daß dieser rasch und bequem lediglicli durch Lösen der Verschraubung I3 utld des Schnurbundes am Hals der Deckplatte 10 auseinandernehmbar ist, worauf das Filtertuch. falls es unbrauchbar geworden ist, von jedermann leicht erneuert werden kann. In diesem Fall wird nur ein zum Filtern geeignetes, für gewöhnlich überall vorhandenes Stück Tuch nach der Form des alten Filtertuches zugeschnitten und in der weiter oben beschriebenen Weise auf den Tragkörper aufgebracht. Durch diese Möglichkeit gestaltet sidl der Betrieb mit dem erfindungsgemäßen Filter äußerst wirtschaftlich.
  • Schließlich könnte man das Filter der vorliegenden Bauart ohne jegliche bauliche indem rung nur als Grobfilter benutzen, indem das Feinfilter aus dem Blechtopf 7 herausgenommen wird, oder nur als Feinfilter, in welchem Falle die Blechbüchse entfernt wird.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsart, ebenso die Schnittform des Filtertuches läßt sich natürlich auch ohne weiteres bei anderen Feinfilterstoffen verwirklichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Filter für Brennstoffe oder Öle, insbesondere für Brennkraftmaschinen, bei dem in einem Gehäuse ein Grobfilter und ein Feinfilter ineinandergesteckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Grobfilter aus einem Blechtopf (7) mit vorteilhaft durch Herausdrücken von kleinen Taschen gebildeten. schlitzförmigen Durchtrittsöffnungen im Mantel und das Feinfilter aus einem käfigförmigen Einsatz (9, in, 1 1) besteht, der mit einem scheibeniömigen Tuchstück (I2) überzogen ist, dessen zusammengefalteter Rand an der Deckplatte (IO) des Einsatzes befestigt ist.
DEB148072D 1931-01-29 1931-01-29 Filter fuer Brennstoffe oder OEle Expired DE566487C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB148072D DE566487C (de) 1931-01-29 1931-01-29 Filter fuer Brennstoffe oder OEle
DEB151938D DE568177C (de) 1931-01-29 1931-01-30 Filter fuer Brennstoffe oder OEle
AT133037D AT133037B (de) 1931-01-29 1932-01-16 Filter, insbesondere für flüssige Brennstoffe.
FR730217D FR730217A (fr) 1931-01-29 1932-01-20 Filtre, notamment pour combustible
CH159401D CH159401A (de) 1931-01-29 1932-01-21 Filter, insbesondere für Brennstoffe.
US589015A US1953759A (en) 1931-01-29 1932-01-26 Filter for liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB148072D DE566487C (de) 1931-01-29 1931-01-29 Filter fuer Brennstoffe oder OEle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE566487C true DE566487C (de) 1932-12-16

Family

ID=7001631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB148072D Expired DE566487C (de) 1931-01-29 1931-01-29 Filter fuer Brennstoffe oder OEle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1953759A (de)
AT (1) AT133037B (de)
CH (1) CH159401A (de)
DE (1) DE566487C (de)
FR (1) FR730217A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929159C (de) * 1950-03-31 1955-06-20 Heinz Buehring Mehrfach wirkender Filtereinsatz fuer Kraftstoff-Filter
DE1105848B (de) * 1954-04-30 1961-05-04 Bosch Gmbh Robert Fluessigkeitsfilter

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693281A (en) * 1950-03-17 1954-11-02 Bendix Aviat Corp Filter
US2730241A (en) * 1953-02-09 1956-01-10 Marvel Eng Co Filters
US4317727A (en) * 1980-06-18 1982-03-02 Meissner Manufacturing Company, Inc. Fluid filter cartridge and method of its construction
US6152335A (en) 1993-03-12 2000-11-28 Homax Products, Inc. Aerosol spray texture apparatus for a particulate containing material
US5484529A (en) * 1994-06-29 1996-01-16 Ametek, Inc., Plymouth Products Division Bag filter system with multifilter adaptability

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929159C (de) * 1950-03-31 1955-06-20 Heinz Buehring Mehrfach wirkender Filtereinsatz fuer Kraftstoff-Filter
DE1105848B (de) * 1954-04-30 1961-05-04 Bosch Gmbh Robert Fluessigkeitsfilter

Also Published As

Publication number Publication date
FR730217A (fr) 1932-08-09
CH159401A (de) 1933-01-15
US1953759A (en) 1934-04-03
AT133037B (de) 1933-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534065A1 (de) Kaffeefilter fuer kaffeemaschinen
DE1032224B (de) Filtereinsatz aus einer Bahn aus poroesem Werkstoff fuer Fluessigkeiten und Gase
DE566487C (de) Filter fuer Brennstoffe oder OEle
DE1903149A1 (de) Filter mit selbsttaetiger Reinigung
DE1436251A1 (de) Anordnung bei Filtern fuer Fluessigkeiten
DE2621888B2 (de) Stroemungsfilter
DE1241802B (de) Filterapparat
CH424723A (de) Filter
DE1122651B (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Wasser und festen Stoffen aus Kohlenwasserstoffen
DE1105848B (de) Fluessigkeitsfilter
DE819179C (de) Selbstreinigender Fluessigkeitsfilter, insbesondere OElfilter fuer Verbrennungsmotoren
DE511984C (de) Gasreiniger
DE400883C (de) Brennstoffilter mit zylindrischem Filtersieb
DE742825C (de) Nassluftreiniger fuer Brennkraftmaschinen
DE330796C (de) Schnellfilter fuer OEle, Fette, Laugen usw
CH336121A (de) Luftgekühlte Maschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
DE320612C (de) Sackfilter mit umgestuelptem Filteraermel, dessen konzentrische Filterwaende durch ein metallisches Versteifungsgeruest auseinandergehalten werden
DE542290C (de) OElfilter fuer Brennkraftmaschinen
AT146920B (de) Gas-, Luft- und Flüssigkeitsfilter.
DE504214C (de) Filter fuer Benzin und aehnliche Brennstoffe
DE675691C (de) Vorfilter fuer Milchtrichter
DE438702C (de) Filter fuer Benzin und andere Betriebsstoffe fuer Brennkraftmaschinen
DE665849C (de) Feinspaltfilter fuer Gase und Fluessigkeiten
DE829244C (de) Filtriervorrichtung fuer Milch und aehnliche Fluessigkeiten
DE849321C (de) Auf dem Brennstofftank eines Kraftrades in einem Behaelter angeordnetes Filter