DE566339C - Bremseinrichtung - Google Patents

Bremseinrichtung

Info

Publication number
DE566339C
DE566339C DEA57288D DEA0057288D DE566339C DE 566339 C DE566339 C DE 566339C DE A57288 D DEA57288 D DE A57288D DE A0057288 D DEA0057288 D DE A0057288D DE 566339 C DE566339 C DE 566339C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
braking device
braking
brake
brake band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA57288D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA57288D priority Critical patent/DE566339C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE566339C publication Critical patent/DE566339C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/28Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical
    • B66B1/32Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical effective on braking devices, e.g. acting on electrically controlled brakes

Description

  • Bremseinrichtung Bekanntlich entwickeln Synchronmotoren ein sehr geringes Anfahrdrehmoment, auch wenn man sie als Asynchronmotoren anläßt. Verwendet man Synchronmotoren für Anlagen, bei denen ein Anlauf unter Last erforderlich ist, so werden die Motoren so ausgebildet, daß der Stator drehbar ist. Die Motoren werden dadurch angelassen, daß der Stator auf synchrone Drehzahl gebracht und dann an Spannung gelegt wird. Das im Stator erzeugte Drehfeld steht daher im Raum, d. h. relativ zum Rotor, still. Der Rotor wird nun dadurch in Bewegung gesetzt, daß der Stator allmählich abgebremst wird.
  • Es sind Anordnungen bekannt geworden, bei welchen der Stator durch eine Wirbelstrombremse abgebremst wird. Derartige Anordnungen weisen aber mehrere Nachteile auf. Die Bremskraft ist nicht während des ganzen Anlaufvorganges konstant; sondern nimmt proportional mit der Drehzahl des Rotors ab. Die Bremsung ist daher am Schlusse des Bremsvorganges schleichend. Wollte man dies verhüten, so müßte man die Bremsung am Anfang des Bremsvorganges so groß wählen, daß schwere Stromstöße in Kauf zu nehmen sind. Außerdem muß bei derartigen Bremsen für jede Motorgröße eine besondere Anordnung gebaut werden, da die wesentlichen Teile der Bremse unmittelbar an den Stator angebaut werden müssen. Eine Serienherstellung der Bremse für verschiedene Motortypen ist daher nicht möglich. Es ist überdies zum Halten des Stators nach erfolgtem Anlassen eine besondere mechanische Bremse nötig, so daß eigentlich zwei Bremsen vorhanden sind.
  • Bei der Erfindung wird in an sich bekannter Weise eine mechanische Bremse verwendet. Die Erfindung besteht darin, daß die Bremskraft der mechanischen Bremse während der Abbremsung konstant gehalten und nach erfolgter Abbremsung selbsttätig erhöht wird.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist (Abb. i) io der Motor, der einen drehbaren Stator i i oder einen Rotor 12 besitzt. Der Motor ist mit bekannten Anlaßwicklungen, beispielsweise einer Dämpferwicklung, versehen, durch welche es möglich ist, den Motor als Induktionsmotor anzulassen.
  • Die Bremsvorrichtung besteht aus einem Bremsband 14, welches von einer Steuervorrichtung 15 beeinflußt wird. Das Bremsband 14 wird durch eine Befestigungsvorrichtung 17 an den Stator ii gedrückt. Das eine-Ende des Bandes ist an der Grundplatte 21 befestigt, während das andere Ende 22 über ein Hebelsystem mit der Steuervorrichtung 15 verbunden ist.
  • Das bewegliche Ende 22 des Bremsbandes ist mit dem kurzen Arm 23 eines Hebels befestigt, der auf der Achse 24 drehbar gelagert und dessen langer Arm mit 25 bezeichnet ist. Der Hebelarm 25 ist durch einen Bolzen 27 mit einem Hebel -26 gelenkig verbunden. Das freie Ende des -Hebels 26 ist mit einem Gewindestück28 Sersehen, mittels dessen die Gerichte 30 einstellbar befestigt werden können. Ein Verbindungsstück 31 verbindet die beiden Arme 25 und 26, und zwar ist dieses Stück 31 durch einen Bolzen 33 "mit dem Hebelarm 25 gelenkig verbunden, während ein am Hebel 26 angebrachter Bolzen 34 in einem Schlitz 32 des Stückes 31 gleitet.- Der Hebel 26 kann sich also relativ zum Arm 25 um den Bolzen 27 bewegen, während der Bolzen 34 im Schlitz 32 gleitet.
  • Das andere Ende des Hebels 26 besteht aus einer Doppelgabel 44, welche von zwei Bolzen 43 bewegt wird. Die Bolzen befinden sich auf einer Mutter 42, welche auf der Spindel 41a des Steuergerätes 15 läuft. -Die Wirkungsweise der Hebelvorrichtung im Zusammenhange mit der Spindel ist folgende: Es sei angenommen, die Mutter 42 befindet sich in ihrer höchsten Lage, d. h. etwas höher als in der Zeichnung dargestellt. Dabei ist das Ende22 des Seiles schlaff. Der Hebe126 liegt daher infolge seines Gewichtes 30 in seiner untersten Lage, d. h. in der Lage, in welcher der Bolzen 34 auf dem unteren Ende des Schlitzes 32 aufliegt. Das System 23, 25, 26 ist also in dieser Lage ein einziges Hebelsystem,welches um die Achse 24 drehbar ist. Wird das rechte Ende des -Hebels 26 vermittels des Bolzen 4.3 und der Gabel 44 nach oben bewegt, dann wird das Seil schlaffer. Bewegt man das Hebelende nach unten, dann nimmt die Schlaffheit des Seiles ab.
  • Zur Einleitung des Bremsvorganges wird nun durch Drehen der Spindel 4,a die Mutter 42 nach unten bewegt. Das ganze System bewegt sich. wie bereits dargelegt, um die Achse 2.4, während der Hebel 26 keine Relativbewegung zum Hebelarm 25 ausführt, sondern in seiner untersten Lage bleibt. Die Mutter wird nun so weit nach unten bewegt, bis das Seil eine gewisse Spannung besitzt. Ist die Spannung des Seiles so groß, daß es die Gewichte 3o ausbalanciert, dann kann sich der Hebel 23, 25 nicht weiterbewegen. Wird nämlich die Mutter 42 über diesen Punkt weiterbewegt, dann dreht sich der Hebel 26 um den nunmehr stillstehenden Bolzen 27, während gleichzeitig der Bolzen 34 in dem Schlitz 32 aufwärts gleitet, und auf den Bolzen 27 wirkt nun die Kraft entsprechend den Gewichten 30 --Und die Verstellkraft der Mutter 42, welche ein Vielfaches der Gewichte 3o beträgt. Auf das Seil 22 wird eine Kraft ausgeübt, welche entsprechend der Hebelübersetzung 23, 25 ein Vielfaches der auf den Bolzen 27 wirkenden Kraft beträgt.
  • Diese auf das Bremsband 14 ausgeübte Kraft ist für jede Stellung des Bolzens 34, soweit sie nicht die obere oder untere Endstellung ist, nur von den Gewichten 3o abhängig. Da sich diese Gewichte nicht ändern, ist in diesem -Bereich die ausgeübte Bremskraft konstant.
  • Erreicht nun der Bolzen 34 die oberste Stellung im Schlitz 32, so kann sich der Arm 26 nicht mehr relativ zum Hebel 25 weiterbewegen. Wird auf die Gabel 4-4 weiterhin ein Druck nach abwärts ausgeübt, dann sind die Hebel 23, 25, 26 wieder zu einem starren System vereinigt und können sich nur noch ,gemeinsam um die Achse 24 drehen. Nunmehr wird auch die auf das Band 14 ausgeübte Kraft nur der Stellung der Mutter 42 entsprechend und unabhängig von den Gewichten 3o sein. In diesem Bereich kann man also die Bremskraft beliebig vergrößern.
  • Die Steuervorrichtung ist auf einem Bock 40 untergebracht, welcher außerdem einen Steuermotor 45 trägt. Der Steuermotor treibt über einen Zahntrieb 45a, 46 und die Welle 41 die Spindel 4,a an. Auf der Welle 41 sitzt außerdem ein Handrad 47, mit Hilfe dessen man ini Gefahrfalle den Rotor schnell abbremsen kann.
  • Um die bereits beschriebene Bremswirkung zu erzielen, wird die Welle 41 mittels Hand oder mit Hilfe des Steuermotors so lange gedreht, bis der Hebel 26 eine Lage einnimmt, in welcher der Bolzen 34 sich in einer mittleren Stellung innerhalb des Schlitzes 32 befindet, d. h. weder oben noch unten aufliegt. Die Bremskraft hat nun eine den Gewichten 30 entsprechende Größe, so daß der Stator mit gleichbleibender Bremskraft abgebremst wird, ohne daß Stromstöße entstehen. Steht der Stator still, dann wird die Welle4z weitergedreht. Der Bolzen 34 erreicht dabei seine oberste Lage im Schlitz 32 und wird nach Maßgabe der weiteren Bewegung der Welle 41 fest gegen das Ende des Schlitzes gedrückt. Entsprechend dieser Weiterbewegung erhöht sich auch die Bremskraft, so daß nunmehr der Stator auch bei Belastungsstößen nicht mehr rotieren kann.
  • In den Abb. 3 und 4 ist eine automatische Steuerschaltung für die beschriebene Bremsanordnung dargestellt. Der Steuermotor-45 ist als Gleichstrommotor ausgebildet und wird von zwei Umkehrschützen 5o, 51 mit der Gleichstromquelle 52 verbunden. Die Umkehrschütze werden von zwei Druckknöpfen 5 3 bzW. 54 gesteuert.- Die erforderliche Schaltreihenfolge wird mit Hilfe eines Zeitrelais 55 eines Überwachungsrelais 56 und eines Endschalters q,- erzielt. Der Endschalter 57 ist auf dein 1-erbindungsglied 31 angebracht und wird von dein auf den Hebel 26 befestigten Anschlag 58 geschaltet (Abb. 3'). Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß der Anschlag 55 den Endschalter etwa dann steuert. wenn sich der Bolzen 3T in der 'litte des Schlitzes 32 befindet.
  • Die Wirkungsweise der Steuerung ist folgende. Der Anfahrdruckknopf 53 wird gedrückt, so daß folgender Ströinkreis geschlossen ist: Von einem Pol der Steuerstromquelle 52u, «-elche eine Wechselstromquelle ist, über die geschlossenen Kontakte des Anfahrdruckknopfes 53, die Hilfskontakte 6o des Überwachungsrelais die geschlossenen Kontakte des Endschalters 57, die Spule 5ia des Vorwärtsschützes 5 i zum anderen Pol der Steuerstromquelle 92a. Das Schütz 5 i zieht an und schaltet den 1Iotor q.5 an die Gleichstromquelle 5 2. Dadurch bewegt sich der Motor in der Richtung, durch «-elche über die Spindel 4.1a dieMutter 42 nach unten bewegt wird. Dabei wird das Bremsband 1d. allmählich gespannt, bis durch die Zugkraft des Bremsbandes die Gewichte 3o ausbalanciert sind. Von da an bewegt sich der Arm des Hebels 26 aufwärts, und zwar so lange, bis der Anschlag 58 den Endschalter 57 auslöst. Dadurch wird der Steuerstrom für das Schütz :;i unterbrochen, so daß dieses abfällt und der Motor 45 stehenbleibt.
  • Wie aus der Zeichnung unmittelbar hervorgeht, ist durch Niederdrücken des Druckknopfes 53 die Spule 65 des Zeitrelais 55 an die Steuerstromquelle 52a angeschlossen. Die Spule 65 zieht ihren Anker 67 an, so daß die Schnecke 68 mit dem Schneckenrad 69 in Eingriff kommt. Der Anker 6; ist mit dem biegsamen Kontaktträger 72 verbunden und versucht, diesen ini Uhrzeigersinn zu drehen. Dies ist aber nicht möglich, da der letztere von dem mittels der Klinke 71 gesperrten Hebel festgehalten wird. Der biegsame Träger 72 erhält also lediglich eine Vorspannung.
  • Durch das 'Niederdrücken des Druckknopfes 53 wurde gleichzeitig für die Spule n(; des Zeitrelais folgender Stromkreis geschlossen: Von einem Pol der Steuerstrornquelle 52a über die geschlossenen Kontakte des Druckknopfes 53, den Drehpunkt des verklinkten Hebels am Zeitrelais, den Kontakt o, die Spule 6f; zum anderen Pol der Steuerstromquelle 52a. Der Magnet 66 und die mit der Schnecke 68 verbundene, aus nicht magnetischem Material bestehende Scheibe 73 bilden zusammen einen Ferrarismotor. Da der Magnet 66 erregt ist und die Schnecke mit dein Schneckenrad 69 in Eingriff ist, rotiert die Scheibe ; 3 und dreht dabei das Schneckenrad 69. Erreicht der auf dem Schneckenrad befindliche Anschlag 74 die Klinke 71, dann kann sich der elastische, gespannte Kontaktträger 72 im Uhrzeigersinne bewegen, öffnet dabei den Kontakt 70 und schließt dabei den Kontakt 75. Durch Üffnung des Kontaktes 7o wird der Stromkreis für die Spule (i0 unterbrochen, so daß der 1Iotor 6c>, 7 3 nicht weiter rotiert und auch das Schneckenrad 69 stehenbleibt. Durch das Schließen der Kontakte 7 5 ist für die Spule 56,1 des Überevachungsrelais 56 folgender Stromkreis geschlossen: Von der Spannungsquelle 52a über die geschlossenen Kontakte des Einschaltdruckknopfes 53, die Kontakte 5, die Spule 56d des Überwachungsrelais 56 zur Stromquelle 52d. Das Relais 56 zieht an und schließt dadurch über seinen Hauptkontakt und seinen Hilfskontakt, der noch geschlossen ist, einen Stromkreis für die Spule 5oa des Schützes 5o. Der Motor 45 ist also wieder eingeschaltet, so daß er über die Spindel 4ia das Bremsband 1.4 fester anzieht. Der Hilfskontakt 6o des Zeitrelais 56 ist mit einer Zeitv erzögerungsv orrichtung 76 versehen, so daß der Hilfskontakt nach Ablauf einer bestimmten Zeit geöffnet wird. Dadurch ist der Stromkreis für das Schütz 5o wieder unterbrochen, und der 'Motor 45 steht still.
  • Um die Bremse zu lösen, wird der Ausschaltdruckknopf 54 gedrückt, so daß ein Stromkreis für die Spule 51a des Schützes 51 geschlossen ist. Der Motor bewegt sich nun in der entgegengesetzten Richtung und bewegt die Mutter 42 nach aufwärts, so daß die Bremse gelöst wird. Hat die Mutter ihre oberste Lage erreicht, so drückt ein auf dieser angebrachter Anschlag 78 auf den :Nocken 79 eines Endschalters 77, so daß der Stromkreis für das Schütz 51 unterbrochen wird. Der Endschalter 7 7 ist auf dem gemeinsamen Bock .lo angebracht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bremseinrichtung zum Abbremsen des während des Anlaufvorganges rotierenden Ständers eines unter Last anlaufenden Svnchronmotors in Förderanlagen u. dg1. unter Verwendung einer mechanischen Bremse, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskraft der mechanischen Bremse während der Abbremsung konstant gehalten und nach erfolgter Abbreinsung selbsttätig erhöht wird. z. Bremseinrichtung nach Anspruch i finit einer Bandbremse, bei der in an. sich bekannter Weise ein zweiarmiger Hebel einerseits mit der Verstellv orrichtung und andererseits mit dem Bremsband verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (23, 25) bis zu einer bestimmten Spannung des Bremsbandes (i4) bewegt wird, in dieser Stellung zunächst eine Zeit festgehalten und erst nach Abbremsung des Stators weiterbewegt wird. 3. Bremseinrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bis zur Erreichung einer bestimmten Spannung des Bremsbandes die Bewegung des Hebels (23, 25) der Bewegung der Einstellvorrichtung entspricht, und daß nach Erreichung dieser Spannung des Bremsbandes der Hebel (23, 25) unabhängig von der Bewegung der Verstellvorrichtung stehenbleibt. 4. Bremseinrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Hebelarmes (25) ein weiterer Hebel (26) drehbar gelagert ist, an dessen einem Ende die Verstellvorrichtung angreift und an dessen anderem Ende Gewichte angeordnet sind. 5. Bremseinrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Hebelarm (25) ein Verbindungsstück (3 i) mit Schlitz (32) gelenkig befestigt ist, in dessen Schlitz ein am Hebel (26) angebrachter Bolzen gleitet. 6. Bremseinrichtung nach Anspruch i bis 5, bei der ein Servomotor zum Antrieb der Verstellvorrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endschalter (57) angeordnet ist, welcher den Servomotor in einer Mittelstellung des Hebels (26) abschaltet. Bremseinrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überwachungsrelais (56) vorgesehen ist, welches nach Ablauf einer eingestellten Zeit nach Öffnen des Endschalters (37) diesen kurzschließt. B. Bremseinrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwachungsrelais einen Hilfskontakt besitzt, welcher eine einstellbare Zeit nach dem Schließen des Hauptkontaktes den Servomotor (45) abschaltet. g. Bremseinrichtung nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwachungsrelais - (56) von einem Zeitrelais (55) gesteuert wird, welches beim Drücken eines Druckknopfes (53) eingeschaltet wird.
DEA57288D 1929-03-28 1929-03-28 Bremseinrichtung Expired DE566339C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA57288D DE566339C (de) 1929-03-28 1929-03-28 Bremseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA57288D DE566339C (de) 1929-03-28 1929-03-28 Bremseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE566339C true DE566339C (de) 1932-12-15

Family

ID=34584672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA57288D Expired DE566339C (de) 1929-03-28 1929-03-28 Bremseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE566339C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626780C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Positionsänderung von selbsttätigen Geräten zum Überziehen von Gegenständen
DE566339C (de) Bremseinrichtung
DE909828C (de) Wiedereinschaltvorrichtung fuer Leistungsschalter
DE645970C (de) Elektrisch angetriebene Schneidvorrichtung
DE451948C (de) Rolladen mit elektromotorischem Antrieb und selbsttaetiger Abstellvorrichtung
DE2603536A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische schaltgeraete
DE1227977B (de) Anordnung zum Betaetigen elektrischer Schalter
DE829917C (de) Elektrischer UEberstromausschalter mit selbsttaetigem Wiederschliessen
DE604323C (de) Bremsvorrichtung fuer Schiesskinos
DE953987C (de) Zeitschalteinrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten eines elektrischen Stromkreises
AT112553B (de) Antriebsvorrichtung für Hochspannungsölschalter mit drehender Kontaktbrücke.
DE1960248C3 (de) Zeitsteuereinrichtung
DE572369C (de) Ruecklaufsicherung fuer Elektrozentrifugen mit Gegenstrombremsung
DE669794C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Berichtigung des Kurses von Flugzeugen
DE2215407C3 (de) Aus Elektromotor und elektromagnetischer Betätigungseinrichtung bestehende Vorrichtung
DE660616C (de) Vorrichtung zum UEberwachen und selbsttaetigen Regeln der Schussdichte
AT83327B (de) Auslösevorrichtung für selbsttätige elektrische Schalter.
DE912963C (de) Durch Hilfsmotor angetriebener elektrischer Schalter mit elektrisch gesteuerter Bremse
DE600254C (de) Ferngesteuerte Einstellvorrichtung
DE744387C (de) Steuereinrichtung fuer die Gegenstrombremsung von mit einer Stillhaltebremse ausgeruesteten Drehstrommotoren
DE332183C (de) Elektrischer Antrieb fuer vielspindelige Bohr- und aehnliche Werkzeugmaschinen
DE522288C (de) Zeitfernschalter
AT61573B (de) Schraubenwindevorrichtung mit Freilaufauslösung für Gewichte bzw. Federn zur Ingangsetzung von Hilfsvorrichtungen.
DE661451C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer Schuetze mit unverzoegerter Ein- und Ausschaltungvon Hand und verzoegerter selbsttaetiger Ausschaltung
DE1069745B (de)