DE565263C - Schalter, insbesondere Stufenschalter, fuer groessere Leistungen - Google Patents
Schalter, insbesondere Stufenschalter, fuer groessere LeistungenInfo
- Publication number
- DE565263C DE565263C DE1927S0078393 DES0078393D DE565263C DE 565263 C DE565263 C DE 565263C DE 1927S0078393 DE1927S0078393 DE 1927S0078393 DE S0078393 D DES0078393 D DE S0078393D DE 565263 C DE565263 C DE 565263C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bridge
- switches
- axis
- switching
- convex
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/0005—Tap change devices
- H01H9/0016—Contact arrangements for tap changers
Landscapes
- Slide Switches (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Schalter mit im Kreis angeordneten festen Kontakten,
einem im Kreismittelpunkt drehbar gelagerten Schaltarm und einem am Schaltarm in
radialer Richtung unter Federdruck entlang gleitenden Schlitten, an dem mittels einer
Achse eine in der Drehebene schwenkbare, auf der den festen Kontakten zugekehrten
Seite konvex ausgebildete Kontaktbrücke gelagert ist.
Die Erfindung hat die Aufgabe, einen Schalter zu schaffen, der eine gegenüber
der Drehbewegung wesentlich beschleunigte Schaltbewegung ausführt, was gerade bei
großen Schaltern, insbesondere Stufenschaltern für größere Leistungen mit verhältnismäßig
langsamer Bewegung der Schaltwelle wichtig ist. Außerdem soll der Schalter sowohl
in axialer als auch in radialer Richtung möglichst kleine Abmessungen aufweisen.
Erfindungsgemäß werden der Krümmungsradius der konvexen Schaltbrücke wesentlich
kleiner als der Abstand der Kontäktfläche von der Schaltachse und die konvexe Kontaktbahn
von der Brücke so lang gewählt, daß die halbe Bahn bereits den Abstand zwischen zwei benachbarten festen Kontakten
überbrücken kann.
Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden.
Fig. ι zeigt den Schalter in Richtung der Drehachse.
Fig. 2 zeigt den Schnitt durch die Ebene A-B der Fig. 1.
Die Fig. 3 und 4 zeigen verschiedene Stellungen des Schalters.
Der gabelförmige Schaltarm mit den Zinken 1, 2, dem Jochstück 3 und der Drehachse
4 ist in Büchsen 5, 6 der Isolierplatten 7, 8 gelagert, die durch die feststehenden
Kontaktbolzen 9 bis 14 zusammengehalten werden.
Jeder Bolzen ist an dem einen Ende mit einem Schuh 15 für den Leitungsanschluß
versehen.
An den Zinken 1, 2 des Schaltarmes ist der Schlitten 16 geführt mittels der ösen 17, 18,
durch die die Zinken gesteckt sind. Die Feder χ 9, die sich mit dem einen Ende gegen den
Schlitten 16, mit dem anderen gegen das Joch 3 stützt, sucht den Schlitten radial nach
außen zu drücken.
An dem Schlitten 16 sind zu beiden Seiten
die halbmondförmigen Kontaktbrücken 20, 21 drehbar gelagert. Sie werden unter Vermittlung
der Feder 19 und des Schlittens 16 mit ihren konvexen Gleitbahnen 22, 23 gegen die
Bolzen 9, 10 gedruckt. Die Drehachse 24 geht ungefähr durch die Scheitel der Gleitbahnen.
Um ein seitliches Ausbiegen der Feder 19 zu verhüten, ist diese durch die Hülse 25 am
Schlitten 16 und den in der Hülse verschiebbaren Bolzen 26 am Joch 3 geführt.
Tn der Stellung nach Fig. 1 werden durch die Brücken 20, 21 die Kontakte 9, 10 verbunden.
Wird nun die Achse 4 im Sinne des Pfeiles 27 (Fig. 3) gedreht, so gleiten die Brücken an den Kontakten entlang. Die
Drehachse 24 nähert sich dem Kontakt 10. Gleichzeitig wird dabei der Schlitten 16
radial nach einwärts geschoben und die Feder 19 zusammengedrückt. Die Brücken 20, 21
bleiben so lange an den Kontakten 9, 10 liegen, bis die Drehachsen 4 und 34 mit dem
Kontakt 10 in einer Flucht liegen. Kurz danach schlagen die Brücken nach rechts über
(Fig. 4) und legen sich an die Kontakte 10, 11. Dabei entspannt sich wieder die Feder 19,
und der Schlitten 16 gleitet nach außen.
Um das Umschalten noch zu beschleunigen, kann zwischen der Schaltarmachse 4 und der
nicht gezeichneten Handhabe ein elastisches Zwischenglied oder eine Kupplung mit gewissem
Leergang eingeschaltet werden.
Wie sich aus vorstehendem ergibt, bietet die Erfindung den Vorteil, daß der Schalter
eine gegenüber der Drehbewegung wesentlich beschleunigte Schaltbewegung ausführt, weil
bei jedem Schaltschritt j ede. der beiden Kontaktbrücken 22, 23 auf dem festen Kontakt
10 rollt, bei dem sich Scheitel und Gelenk der Kontaktbrücken gerade befinden.'
Dies bewirkt; daß sich die Entfernung zwischen den voneinander zu trennenden Teilen,
in Fig. 3 zwischen dem festen Kontakt 9 und den beweglichen Kontaktbrücken, weit schneller
vergrößert, als dies bei einfacher Ver-Schiebung einer Kontaktbrücke längs eines
Kreises geschieht.
Außerdem zeichnet sich der Schalter durch gedrängte Bauart und große Einfachheit aus.
Im Ausführungsbeispiel wird die Brücke radial nach außen gegen die Kontakte gedrückt.
Man kann den Schalter aber auch so ausführen, daß die Brücke außerhalb des Kreises der Kontakte angebracht ist und
radial nach innen gegen die Kontakte gedrückt wird.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Schalter, insbesondere Stufenschalter, für größere Leistungen mit im Kreis angeordneten festen Kontakten, einem im Kreismittelpunkt drehbar gelagerten Schaltarm und einem am Schaltarm in radialer Richtung unter Federdruck entlang gleitenden Schlitten, an dem mittels einer Achse eine in der Drehebene schwenkbare Kontaktbrücke gelagert ist, die auf der den festen Kontakten zugekehrten Seite konvex ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius der konvexen Schaltbrücke wesentlich kleiner als der Abstand der Kontaktfläche von der Schaltachse und daß die konvexe Kontaktbahn der Brücke so lang ist, daß die halbe Bahn bereits den Abstand zwischen zwei benachbarten Festkontakten überbrücken kann.
- 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten zu beiden Seiten der Drehachse der Brücke mit Ösen versehen ist, die an Zinken des gabelförmigen Schaltarms geführt sind, und daß zwischen den Zinken eine Feder angebracht ist, die sich mit dem einen Ende gegen den Schlitten, mit dem anderen Ende gegen das Joch des gabelartigen Schaltarmes stützt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US631409XA | 1926-03-31 | 1926-03-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE565263C true DE565263C (de) | 1932-11-28 |
Family
ID=34572327
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1927S0078393 Expired DE565263C (de) | 1926-03-31 | 1927-02-13 | Schalter, insbesondere Stufenschalter, fuer groessere Leistungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE565263C (de) |
FR (1) | FR631409A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE762231C (de) * | 1934-12-09 | 1954-05-17 | Siemens Schuckertwerke A G | Regelschalter fuer Transformatoren |
-
1927
- 1927-02-13 DE DE1927S0078393 patent/DE565263C/de not_active Expired
- 1927-03-25 FR FR631409D patent/FR631409A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE762231C (de) * | 1934-12-09 | 1954-05-17 | Siemens Schuckertwerke A G | Regelschalter fuer Transformatoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR631409A (fr) | 1927-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011086172B4 (de) | Schalterbetätigungseinrichtung | |
DE102007029633A1 (de) | 2-poliges Relais | |
DE565263C (de) | Schalter, insbesondere Stufenschalter, fuer groessere Leistungen | |
DE637069C (de) | Kantelgesperre fuer Drehschalter mit an den Rastenkoerpern gelagerten frei schwingenden doppelarmigen Hebeln | |
DE658711C (de) | Paketschalter mit Schaltkammern, die von am Rand verdickten Isolierscheiben gebildet sind | |
DE672105C (de) | Elektrischer Schalter mit federnden Kontakten | |
DE653379C (de) | Walzenschalter | |
DE468177C (de) | Messerhebelschalter mit doppelter Unterbrechung an jedem Pol und mit beim Schaltvorgang sich parallel verschiebenden Schaltmessern | |
DE758607C (de) | Leistungsschalter | |
AT111173B (de) | Schützensteuerung. | |
DE2227180C3 (de) | Hilfsschalter mit Einfachunterbrechung | |
DE899526C (de) | Endschalter | |
DE4101866A1 (de) | Umschaltanordnung | |
AT95508B (de) | Elektrischer Schalter. | |
DE2106858C (de) | Stufenschalter für Regeltransformatoren | |
DE2241446C3 (de) | Elektrischer Tastschalter | |
DE535368C (de) | Sperreinrichtung fuer Mehrfachschalter | |
AT323277B (de) | Sicherungstrennschalter | |
DE646588C (de) | Mehrpoliger Kippschalter | |
DE3214259C2 (de) | Schalter | |
AT167384B (de) | Kontaktbank für Wählerrelais | |
DE1021607B (de) | Verriegelungseinrichtung fuer Tasten, insbesondere fuer Bueromaschinen | |
DE2047468A1 (de) | Elektrischer Wipp oder Kipphebel schalter | |
DE563557C (de) | Schuetzensteuerung, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge | |
DE2106858B1 (de) | Stufenschalter fur Regeltransforma toren |