DE565128C - Einrichtung zum Zuenden von Quecksilberdampf-Gleichrichtern, bei welcher durch einenPumpenkolben Quecksilber aus einem besonderen Verdraengungsraum durch ein Ausstossrohr gegen eine ueber dem Quecksilberspiegel der Kathode befindliche Zuendanode geschleudert wird - Google Patents

Einrichtung zum Zuenden von Quecksilberdampf-Gleichrichtern, bei welcher durch einenPumpenkolben Quecksilber aus einem besonderen Verdraengungsraum durch ein Ausstossrohr gegen eine ueber dem Quecksilberspiegel der Kathode befindliche Zuendanode geschleudert wird

Info

Publication number
DE565128C
DE565128C DEA58303D DEA0058303D DE565128C DE 565128 C DE565128 C DE 565128C DE A58303 D DEA58303 D DE A58303D DE A0058303 D DEA0058303 D DE A0058303D DE 565128 C DE565128 C DE 565128C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
cathode
container
pump piston
thrown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA58303D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEA58303D priority Critical patent/DE565128C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE565128C publication Critical patent/DE565128C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/48Circuit arrangements not adapted to a particular application of the tube and not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0072Disassembly or repair of discharge tubes
    • H01J2893/0073Discharge tubes with liquid poolcathodes; constructional details
    • H01J2893/0074Cathodic cups; Screens; Reflectors; Filters; Windows; Protection against mercury deposition; Returning condensed electrode material to the cathodic cup; Liquid electrode level control
    • H01J2893/0087Igniting means; Cathode spot maintaining or extinguishing means

Description

  • Einrichtung zum Zünden von Quecksilberdampf-Gleichrichtern, bei welcher durch einen Pumpenkolben Quecksilber aus einem besonderen Verdrängungsraum durch ein Ausstoßrohr gegen eine über dem Quecksilberspiegel der Kathode befindliche Zündanode geschleudert wird Die Zündung von Otiecksilberdampf-Gleichrichtern, sowohl von Glas- als auch von Metallgleichrichtern, erfolgt im allgemeinen mit Hilfe einer Tauchanode, die oberhalb des Kathodenquecksilberspiegels beweglich im Gleichrichtergehäuse gelagert ist und elektromagnetisch gesteuert wird; kleinere Gleichrichter besitzen feste Zündanoden und werden durch Kippen des Gefäßes gezündet. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, die Zündung der Gleichrichter dadurch einzuleiten, daß mit- Hilfe einer den Quecksilberstrahl unter Druck gegen die Anode schleudernden Einrichtung vorübergehend ein Kontakt zwischen Zündanode und Kathodenquecksilber hergestellt wird. Hierbei war aber die das Quecksilber spritzende Düse fest mit einem elektromagnetisch bewegten Verdrängerkolben verbunden, und ihre Öffnung ragte erheblich aus der Oberfläche des Kathodenquecksilbers heraus. Obwohl der Kolben zur Verdrängung des in einem besonderen V erdrängerrauni eingeschlossenen Quecksilbers noch mitbewegt wurde, wurde die Austrittsöffnung der Spritzdüse nicht unter die Oberfläche des Kathodenquecksilbers herabgezogen, und sie bildete daher eine Störungsquelle des Gleichrichters. Es konnte leicht der Fall eintreten, daß sich der Lichtbogen anstatt an das Kathodenquecksilber an das Düsenrohr ansetzte und dieses zerstörte; auf alle Fälle war keine Gewähr dafür geboten, daß der Lichtbogen von der Düse auf das Quecksilber der Kathode übertrat. Ferner wurde die Kommunikation des Innenraumes der Düse und des Verdrängerraurnes mit dem Kathodengefäß dadurch hergestellt, daß der im Kathodenquecksilber befindliche Führungszylinder für den Verdrängerkolben nach oben erweitert war oder einen viel größeren Durchmesser als der Kolben besaß. Das Quecksilber konnte so durch den zwischen Zylinder und Kolben befindlichen Ringspalt in den Verdrängerraum einströmen, wenn der Kolben durch Unterbrechung der Erregung freigegeben wurde. Diese Erweiterung des Zylinders ist aber von Nachteil für die Führung des Pumpenkolbens, so daß Fehlzündungen nicht ausgeschlossen sind. Alle diese bisher bekannten Zündeinrichtungen sind somit einmal in rein konstruktiver Hinsicht mit schwer zu beseitigenden Nachteilen behaftet, andererseits können sie Anlaß zu Beeinträchtigungen der Wirkungsweise des Gleichrichters werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zum Zünden von Quecksilberdampf-Gleichrichtern. bei weicher durch einen Puinpenkolben Otteclcsilber aus einem besonderen l,"erdrängungsrattin durch ein Ausstoßrohr gegen eine über dein Quecksilberspiegel der Kathode befindliche Zündanode geschleudert wird, bei welchem das im Kathodenbehälter angeordnete Ende des Ausstoßrohres sich so weit unterhalb des Quecksilberspiegels der Kathode befindet, daß auch bei vollem Gleichrichterbetrieb die Ausstoßöffnung nicht aus der Oberfläche herausragt.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Abb. i zeigt eine Einrichtung zur Erzeugung des gegen die Zündanode gerichteten Quecksilberstrahles mit Hilfe eines elektromagnetisch gesteuerten Pumpenkolbens, der in einem vorn Kathodenbehälter abgegrenzten Verdrängerraum bewegt wird. Abb. 2 zeigt eine Einrichtung, durch die der gegen die Zündanode -gerichtete Quecksilberstrahl mit Hilfe eines in den Kathodenbehälter hineinragenden Düsenrohres und eines außerhalb des Kathodenbehälters liegenden 'V erdrängerraumes mit elektromagnetisch gesteuertem Pumpenkolben erzeugt wird.
  • In Abb. i ist a das Gleichrichtergehäuse mit dein durch den Ringisolator b und die Xathodenabschlußplatte gebildeten Kathodenquecksiiberbehälter. Die Zündanode ist mit d bezeichnet. e ist der Pumpenkolben, der in dem vom Ottecksilberbehälter abgetrennten `t erdrängerraum f bewegt wird und als Anker einer llagn#"tspule g ausgebildet ist. Der Kolben ist mit einer zentralen Bohrung v,rsehen, die in einem Aispuffrohr i auf der oberen Kolbenfläche endigt und durch das das Quecksilber aus dein Verdrängerraum f gegen die Zündanode geschleudert wird, sobald durch Erregen der Spule g der Kolben nach unten gezogen wird. Das aus dein Auspuffrohr ausgeschleuderte Quecksilber durchschlägt dabei die oberhalb der Üffnung befindliche Schicht des Kathodenquecksilbers. hei Rückgang des unter Federwirkung stehenden holbeiis in seine Anfangsstellung strömt Quecksilber durch das Auspuffrohr i in den @-erdrängerraum f ein und füllt diesen wieder auf.
  • Die Auspufföffnung des Rohres i muß sich so weit unterhalb der Otiecksilberkatliodenoberfläche befinden, daß auch bei vollem Gleichrichterbetrieb die Üffnung nicht aus der Oberfläche des Kathodenquecksilbers herausragt. Das Röhrchen kann gleichzeitig als Träger eines Körpers aus schwer zerstäubendem Material (Wolfram, Tantal, 1lolybdän o. dgl.) verwendet werden, der zum Teil aus der Quecksilberoberfläche der Kathode herausragt und zum Festhalten des Ouecksilberdampflichtbogens dient. Das Ende der Auspuffdüse selbst kann aus den' genannten schwer zerstäubenden Metallen bestehen.
  • Bei dem in Abb. 2 dargestellten Beispiel zur Erzeugung des gegen die Zündanode zu richtenden Quecksilberstrahles durch den Druck eines Pumpenkolbens ist das Rohr i unten offen und in einen Zylinder k bis nahe auf den Boden desselben hineingeführt. i;" ist ein in dem Zylinder mit Spiel geführter eiserner Schwimmerkolben, der als Anker einer Magnetspule g dient. Der Kolben m ist finit einer zentralen Bohrung versehen, mit der er i auf dem Rohr i gleitet. Beim Erregen der Spule g wird der Kolben nach unten bezogen i und das durch ihn verdrängte Quecksilber gegen die Zündanode geschleudert. Der Zylinder t kann ebenfalls seitlich neben dein Kathodengefäli angebracht «-erden, wobei i dann die zentrale Führung des' Kolbens ent-])ehrlich ist. Der Pumpenzylinder kann dünnwandig aus Eisen oder aus einem unmagnetisehen und von Quecksilber nicht angreifbaren Jlaterial hergestellt sein.

Claims (2)

  1. PATEN TANSPRÜCHrt: i. Einrichtung zuni Zünden von Ouecksilberdampf-Gleichrichtern, bei welcher durch einen Pumpenkolben Quecksilber aus einem besonderen Verdrängungsraum durch ein Ausstoßrohr gegen eine über dem Quecksilberspiegel der Kathode befindliche Zündanode geschleudert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das im Ka-. thodenbehälter angeordnete Ende des Ausstoßrohres sich so weit unterhalb des Quecksilberspiegels der Kathode befindet, daß auch bei vollem Gleichrichterbetrieb die Ausstoßöffnung nicht aus der Oberfläche herausragt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausstoßrohr gleichzeitig als Träger eines Körpers aus schwer zerstäubendem Material (Wolfram, Tantal, Molybdän o. dgl.) verwendet wird, der zum Teil aus der Queck silberoberfläche der Kathode herausragt und zum Festhalten des Quecksilberdampflichtbogens dient. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der gegen die Zündanode gerichtete Quecksilberstrahl in an sich bekannter Weise durch einen in einem Quecksilberbehälter mit Düsenrohr bewegten Pumpenkolben erzeugt wird, welcher den Anker einer Magnetspule darstellt. .I. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Quecksilberbehälter außerhalb des KaFhodennefäßes angebracht und daß der in dein Behälter mit Spiel bewegliche Kolben als Sch«-immer ausgebildet ist, der eine zentrale Bohrung besitzt, mit der er auf dem his nahe an den Boden des Behälters ver-1<inr;'erten Düsenrohr gleitet. E=inrichtung nach Anspruch d., dadurch gekennzeichnet, daß der Ouecksilberbehälter unterhalb des Kathodenbehälters angebracht ist und da!') das Düsenrolir durch eine i ffnung im Boden des Kathodenbehälters hindurchgesteckt ist und in diesen hineinragt.
DEA58303D 1928-04-15 1928-04-15 Einrichtung zum Zuenden von Quecksilberdampf-Gleichrichtern, bei welcher durch einenPumpenkolben Quecksilber aus einem besonderen Verdraengungsraum durch ein Ausstossrohr gegen eine ueber dem Quecksilberspiegel der Kathode befindliche Zuendanode geschleudert wird Expired DE565128C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA58303D DE565128C (de) 1928-04-15 1928-04-15 Einrichtung zum Zuenden von Quecksilberdampf-Gleichrichtern, bei welcher durch einenPumpenkolben Quecksilber aus einem besonderen Verdraengungsraum durch ein Ausstossrohr gegen eine ueber dem Quecksilberspiegel der Kathode befindliche Zuendanode geschleudert wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA58303D DE565128C (de) 1928-04-15 1928-04-15 Einrichtung zum Zuenden von Quecksilberdampf-Gleichrichtern, bei welcher durch einenPumpenkolben Quecksilber aus einem besonderen Verdraengungsraum durch ein Ausstossrohr gegen eine ueber dem Quecksilberspiegel der Kathode befindliche Zuendanode geschleudert wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE565128C true DE565128C (de) 1932-11-26

Family

ID=6941559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA58303D Expired DE565128C (de) 1928-04-15 1928-04-15 Einrichtung zum Zuenden von Quecksilberdampf-Gleichrichtern, bei welcher durch einenPumpenkolben Quecksilber aus einem besonderen Verdraengungsraum durch ein Ausstossrohr gegen eine ueber dem Quecksilberspiegel der Kathode befindliche Zuendanode geschleudert wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE565128C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE690171C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE3116568C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen akustischer Impulse in einer Flüssigkeit
DE736350C (de) Elektrisch angetriebene Membranpumpe
DE565128C (de) Einrichtung zum Zuenden von Quecksilberdampf-Gleichrichtern, bei welcher durch einenPumpenkolben Quecksilber aus einem besonderen Verdraengungsraum durch ein Ausstossrohr gegen eine ueber dem Quecksilberspiegel der Kathode befindliche Zuendanode geschleudert wird
DE3006815C2 (de)
DE112016006055T5 (de) Steuervorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE1214804B (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Einschliessen eines Plasmas
CH146983A (de) Einrichtung zum Zünden von Quecksilberdampfgleichrichtern.
DE3331617C2 (de)
DE1428609A1 (de) Abschussvorrichtung fuer Wurfgeschosse
US1706532A (en) Liquid gun
CH135595A (de) Einrichtung zum Zünden von Quecksilberdampfgleichrichtern.
DE3032829A1 (de) Lichtbogen-bolzenschweissgeraet
DE671016C (de) Anordnung bei Loeschkammerschaltern mit Differentialkolben
DE886483C (de) Loeschkammerschalter
DE524875C (de) Zuendeinrichtung fuer Quecksilberdampfgleichrichter
DE619283C (de) Gasdruckfeuerwaffe
DE461320C (de) Vorrichtung zum Zuenden von Quecksilberdampfgleichrichtern durch mittels elektromagnetisch gesteuerten Verdraengerkoerpers gegen eine feste Anode gespritztes Kathodenquecksilber
DE506252C (de) Gasdrucklader
DE649683C (de) Fluessigkeitsschalter mit einem in einer Loeschkammer eingebauten Differentialpumpkolben
DE711599C (de) Loeschkammerfluessigkeitsschalter
DE921521C (de) Fluessigkeitsloeschkammer mit Differentialpumpkolben
DE275154C (de)
DE102016109653A1 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Vorrichtung zur Schussauslösung einer Kurz- oder Langwaffe
DE1542192A1 (de) Verdampfer von fluessigem Metall