DE565126C - Kondensator kleiner Kapazitaet, insbesondere Ausgleichskondensator, fuer Fernmeldeleitungen - Google Patents

Kondensator kleiner Kapazitaet, insbesondere Ausgleichskondensator, fuer Fernmeldeleitungen

Info

Publication number
DE565126C
DE565126C DES92775D DES0092775D DE565126C DE 565126 C DE565126 C DE 565126C DE S92775 D DES92775 D DE S92775D DE S0092775 D DES0092775 D DE S0092775D DE 565126 C DE565126 C DE 565126C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
grid
lines
capacitor according
communication lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES92775D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Fritz Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE565126C publication Critical patent/DE565126C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/02Gas or vapour dielectrics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/32Reducing cross-talk, e.g. by compensating
    • H04B3/34Reducing cross-talk, e.g. by compensating by systematic interconnection of lengths of cable during laying; by addition of balancing components to cable during laying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

Bei vielpaarigen Fernsprech- oder Telegraphenkabeln, beispielsweise Rundfunk- oder Seekabeln, werden bekanntlich besonders hohe Anforderungen an die Xebensprechfreiheit gestellt. Diese Nebensprechfreiheit versucht man durch die Wahl der Drallverhältnisse und durch metallische Schichten, mit denen man die einzelnen Leiterpaare elektrostatisch gegeneinander abschirmt, zu erreichen. Bei der Herstellung solcher Kabel können jedoch in der Abschirmung kleine Lücken entstehen, die, wenn auch nur kleine, doch immerhin störende, statische t'bersprechkopplungen, etwa in der Größenordnung von ι μ μ F oder noch weniger, nach sich ziehen können. Um diese Kopplungen zu beseitigen, ist es nötig, Ausgleichselemente anzubringen. Die Herstellung solcher Ausgleichselemente für derart kleine Werte macht jedoch erhebliche Schwierigkeiten, einerseits wegen der Kapazität der Zuleitungen zu diesen Ausgleichskondensatoren und anderseits wegen deren Empfindlichkeit gegen äußere mechanische Einflüsse, Temperatureinflüsse, elastische Nachwirkungen u. dgl.
Auch die bereits vorgeschlagenen Kondensatoren mit sehr kleiner Kapazität sind insbesondere für Fernmeldezwecke unbrauchbar, weil diese bekannten Kondensatoren, bei denen zwischen den beiden Elektroden ein elektrostatischer Schirm liegt, erhebliche Abmessungen haben und ferner auch das Potential dieses elektrostatischen Schirmes nicht auf ein von dem Elektrodenpotential verschiedenes Potential, also bei Fernmeldekabeln z. B. auf dasjenige der Abschirmungshülle von Doppelädern gebracht ist.
Den Gegenstand der Erfindung bildet nun ein Kondensator, mit dem es möglich ist, statische Übersprechkopplungen sehr kleiner Größenordnung auszugleichen, und der die 4" obigen Nachteile nicht besitzt. Ein solcher Kondensator wird gemäß der Erfindung dadurch gebildet, daß man die beiden Elektroden durch ein Gitter, d. h. durch einen durchbrochenen Metallschirm, trennt, der ein von den Elektrodenpotentialen verschiedenes Potential hat. Das Gitter ist so ausgebildet, daß die abschirmend wirkende Fläche größer ist als die durch die Durchbrechungen gebildete Fläche. Dadurch wird erreicht, daß nur wenige elektrische Kraftlinien von der einen Belegung des Kondensators zur anderen Belegung übergehen, denn der größte Teil der Kraftlinien wird von dem Gitter abgefangen, das mit der fortlaufenden elektrostatisehen Abschirmung der Kabelelemente leitend
*) Von dein Patentsitcher ist als der Erfinder angegeben -worden:
Or.-Ing. Fritz Haas in Wien.
verbunden wird. Ein wesentlicher Vorteil eines Kondensators gemäß der Erfindung ist auch der, daß eine sehr kleine Kapazität mit verhältnismäßig großen Belegungen erreicht wird. Zustandsänderungen haben daher einen wesentlich kleineren Einfluß als bei den bekannten, sehr klein und zart gebauten Ausgleichskondensatoren, die man nach dem Muster der üblichen Bauarten für kleinste Kapazitäten bemißt.
In den Fig. ι bis y sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
In der Fig. ι ist ein Querschnitt, in der Fig. 2 ein Längsschnitt und in der Fig. 3 ein Grundriß eines Kondensators gemäß der Erfindung gezeigt. Darin sind 2 und 3 die Elektroden des Kondensators, 4 der mit Durchbrechungen 5 versehene Schirm. Da die Zuleitungen des Kondensators in üblicher Weise abgeschirmt sind, können die Kopplungskraftlinien nur den durch die Gitteröffnung vorgeschriebenen Weg nehmen.
In der Fig. 4 ist eine vollständige Schaltung in Verbindung mit einem abzugleichenden Adervierer dargestellt. Darin sind 11, 12, 13, 14 die Adern des Vierers, 15 der um die Doppeladern gelegte elektrostatische Schirm. Die Bezugszeichen des dargestellten Kondensators entsprechen denen der' Fig. 1 bis 3. Eine andere Ausführungsform von Ausgleichselementen gemäß der Erfindung ist in den Fig. 5 bis 7 dargestellt. Darin bedeuten 21 und 22 zwei Gummiadern, auf die ein Metallstreifen 23 schraubenförmig mit jeweils entgegengesetzter Drallrichtung aufgewickelt ist (Fig. 5). Ein genügend langes Stück dieser Adern wird verdrillt (Fig. 6) und hierauf einschließlich der Zuleitungen durch MetallfoHen 24 vollkommen gegen außen abgeschirmt (Fig. 7). Bei dieser Ausführungsform besteht also das Gitter aus einer mindestens eine der beiden miteinander verdrillten Adern umgebenden Metallbandumwicklung.
Man ist in der Verwendung eines Kondensators gemäß der Erfindung nicht auf Fernmeldekabel u. dgl. beschränkt, sondern man kann den Kondensator auch im Funkgerätebau o. dgl. anwenden.

Claims (6)

Patentansprüche: _o
1. Kondensator kleiner Kapazität, insbesondere Ausgleichskondensator, für Fernmeldeleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Elektroden ein elektrostatisches Gitter mit von den Elektroden-Potentialen verschiedenem Potential angeordnet ist.
2. Kondensator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrostatische Gitter die Form eines durchbrochenen Metallschirmes besitzt.
3. Kondensator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abschirmende Fläche des Gitters größer ist als die Fläche der Durchbrechungen.
4. Kondensator nach Anspruch 1 bis 3 zum Ausgleichen der Nebensprechkopplungen zwischen Fernmeldeleitungen mit unvollkommener metallischer Abschirmung, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen den Kondensatorelektroden liegende Gitter mit der metallischen Abschirmung der abzugleichenden Leitungen elektrisch verbunden ist.
5. Kondensator nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatorelektroden und deren Zuleitungen derart allseitig elektrisch abgeschirmt sind, daß die Kopplungskraftlinien nur durch die Öffnungen des Kondensatorgitters hindurchgelangen können.
6. Aus zwei isolierten, miteinander verdrillten und mit gemeinsamer Abschirmung versehenen Leitungen gebildeter Kondensator nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter aus einer Metallumbänderung von mindestens einer der Leitungen besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES92775D 1929-03-27 1929-07-13 Kondensator kleiner Kapazitaet, insbesondere Ausgleichskondensator, fuer Fernmeldeleitungen Expired DE565126C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT565126X 1929-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE565126C true DE565126C (de) 1932-11-26

Family

ID=3676660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES92775D Expired DE565126C (de) 1929-03-27 1929-07-13 Kondensator kleiner Kapazitaet, insbesondere Ausgleichskondensator, fuer Fernmeldeleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE565126C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2676304A1 (fr) * 1991-05-07 1992-11-13 Onera (Off Nat Aerospatiale) Condensateur a capacite de valeur tres faible et precise.
EP1248337A1 (de) * 2001-02-22 2002-10-09 Prototal, SL Elektrischer Kondensator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2676304A1 (fr) * 1991-05-07 1992-11-13 Onera (Off Nat Aerospatiale) Condensateur a capacite de valeur tres faible et precise.
EP1248337A1 (de) * 2001-02-22 2002-10-09 Prototal, SL Elektrischer Kondensator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1592097B1 (de) Alien-NEXT-Kompensation an nebeneinander angeordneten Steckverbindern
EP0142050A2 (de) Signalkabel
DE2048401A1 (de) Flachband-Koaxialkabel
DE19704317A1 (de) Elektrische Buchse, insbesondere für einen Telefonanschluß
DE202017102756U1 (de) Kompensations-Struktur für Eigenschaften eines Netzwerk-Steckers
DE2855784A1 (de) Hochstrom-filter-steckverbinder mit entfernbaren kontaktgliedern
DE3335664C2 (de)
DE3008953C2 (de) Mehradriges Flachbandkabel
DE102019117376B4 (de) Schirmung in einem Einheitskondensatorarray
DE565126C (de) Kondensator kleiner Kapazitaet, insbesondere Ausgleichskondensator, fuer Fernmeldeleitungen
DE2620267C3 (de) Dreireihiger Leitungsstecker zum Anschließen von Flachbandkabeln an Schaltungsplatten
DE102018102253B4 (de) Schirmung von Twisted Pairs in Twisted Pair Steckverbindern mittels leitfähiger Vergussmasse
EP0658955B1 (de) Planarfilter für einen vielpoligen Steckverbinder
DE1936899A1 (de) Baugruppentraeger fuer Steuer- bzw. Regelanlagen
DE4327850C2 (de) Planarfilter insbesondere für mehrpolige Steckverbinder mit Stecker und Gegenstecker
AT117998B (de) Kondensator.
DE975432C (de) Entstoerungseinrichtungen fuer Mehrfachleitungen
DE595200C (de) Trennendverschluss fuer Fernmeldekabel
DE6928695U (de) Baugruppentraeger fuer steuer- bzw. regelanlagen
DE642417C (de) Leitung zur UEbertragung von Stroemen hoher Frequenzen
DE496168C (de) Fernsprechkabel fuer Vierdrahtbetrieb
EP0071264A2 (de) Verteilerleiste für Fernsprechvermittlungsanlagen
AT215488B (de) Mehrfachanordnung von aus Schalen- oder Topfkernspulen bestehenden abgeschirmten Pupinspulen
DE738567C (de) Abgeschirmte Verbindung eines geschirmten, mehrere, insbesondere vier symmetrisch angeordnete Kabeladern enthaltenden Fernmeldekabels
DE623417C (de)