DE565038C - Laufrad fuer Kreiselmaschinen u. dgl. mit drehbaren Schaufeln und einteiligem Nabenkoerper - Google Patents

Laufrad fuer Kreiselmaschinen u. dgl. mit drehbaren Schaufeln und einteiligem Nabenkoerper

Info

Publication number
DE565038C
DE565038C DE1930565038D DE565038DD DE565038C DE 565038 C DE565038 C DE 565038C DE 1930565038 D DE1930565038 D DE 1930565038D DE 565038D D DE565038D D DE 565038DD DE 565038 C DE565038 C DE 565038C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub body
impeller
rotatable blades
centrifugal machines
piece hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930565038D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik JM Voith GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik JM Voith GmbH filed Critical Maschinenfabrik JM Voith GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE565038C publication Critical patent/DE565038C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/12Blades; Blade-carrying rotors
    • F03B3/14Rotors having adjustable blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Laufrad für Kreiselmaschinen u. dgl. mit drehbaren Schaufeln und einteiligem Nabenkörper Die Erfindung bezieht sich auf ein Laufrad für Kreiselmaschinen u. dgl. mit drehbaren Schaufeln und bezweckt, die bei der Rotation eines Laufrades durch die Flügel auftretenden großen Fliehkräfte durch derartig ausgebildete Schaufelzapfen aufzunehmen, daß deren Einfügung in die Radnabe an dieser möglichst kleine Ausnehmungen bedingt und dadurch große Formfestigkeit des Nabenkörpers ermöglicht.
  • Den bis heute bekannten Konstruktionen, bei denen die Übertragung der Fliehkräfte auf den Nabenkörper über aufgeschrumpfte Regelkurbeln, Füllstücke mit Befestigungsschrauben u. dgl. geschieht, haften verschiedene Nachteile an. So ist beispielsweise die Beanspruchung im Nabenkörper sehr groß, weil dieser durch Aussparungen, die notwendig sind, um die auf die Schaufelzapfen aufgeschrumpften Kurbeln einbringen zu können, stark geschwächt wird. Dabei müssen die Regelkurbeln gleichzeitig sowohl die Fliehkräfte der Laufradflügel als auch die Verstellkräfte aufnehmen, und es sind für den Fall des Versagens der aufgeschrumpften Regelkurbeln zur Sicherung der durch die einzelnen Flügel auftretenden Fliehkräfte besondere Ringe (Schlösser) notwendig. Bei weiter bekannten Konstruktionen, bei denen die Laufradschaufelzapfen mit festen Bunden ausgestattet sind, ist es notwendig, zum Einbringen der Laufradflügel den Nabenkörper in der Mittelebene der Schaufelachsen zu teilen. Auch diese Teilung des Nabenkörpers bringt eine Verschwächung des gesamten Körpers mit sich, und da der Näbenkörper vollkommen mit 01 gefüllt ist, muß die Teilfuge sorgfältig abgedichtet werden. Die Befestigung des Lagers geschieht bei dieser Bauart mittels am Umfang gleichmäßig verteilter Schrauben, die aber für die Aufnahme größerer Fliehkräfte unzureichend sind. Demgegenüber bringt der Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Laufrad, bei dem der Flügelzapfen mit einem die Fliehkräfte aufnehmenden Bund fest verbunden, in einer -zwei- oder mehrteiligen Lagerbüchse gelagert und die Lagerbüchse selbst mittels Bajonettverbindung mit dem Gehäuse verbunden ist, besondere Vorteile.
  • Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung ist in Abb. i im Querschnitt senkrecht zur Drehachse dargestellt, und zwar im Schnitt durch die Mittelebene der Schaufelachsen, während Abb. a Schnitt fI-II und Abb. 3 Schnitt III-III der Abb. i zeigen..
  • Im Nabenkörper d ist in einem zwischen dem Flügelteller cl und dein am Flügelzapfen c festsitzenden Bund feine zweiteilige Lagerbüchse g eingefügt, die an ihrer dem Nabeninnern zugekehrten Seite für Bajonettverbindung mit dem Nabenkörper a ausgebildet ist. Der Zapfen c wird gleichzeitig mit der Lagerbüchse g in die Bohrung des Nabe.nkörpers a eingeführt und dort mittels der durch Verdrehung der Büchse g hergestellten Bajonettverbindung gegen nach außen gerichtete Kräfte gesichert. Die Übertragung der von den Laufradflügeln in Richtung e ausgeübten Fliehkräfte auf den Nabenkörper a geschieht bei der erfindungsgemäßen Bauart vom festen Bund f über die Lagerbüchse g, die nach erfolgtei Verdrehung in ihrer Betriebslage durch eine Feder k o. dgl. gegen Verdrehung dem Nabenkörper gegenüber gesichert wird und deren Anwendung die einteilige Ausführung des Nabenkörpers gestattet. Der äußere Mantel des Nabenkörpers a erhält also nur die Öffnungen zum Einbringen der Büchse g mit den Schlitzen Z zum Durchführen der Bajonettklauen gi, wodurch die Aussparungen in der Wandung des Nabenkörpers a auf ein äußerstes beschränkt sind und zur Aufnahme axialer und radialer Kräfte noch reichlich Querschnitt zur Verfügung steht. Die Regelkurbel h, die mit Schrauben m am Band 'f befestigt ist, dient bei der vorliegenden Ausführung nur zur Übertragung von Verstellkräften. Der Einbau der Laufradflügel wird ohne besonderes. Schwenken der Flügel durchgeführt, wodurch ein einfaches Montieren gewährleistet ist. Der in Richtung der Turbinenachse auf die Laufradschaufel wirkende Wasserdruck und das hierdurch entstehende Moment werden in den Lagerstellen dl und d2 aufgenommen.
  • Besonders geeignet ist die Bauart gemäß der Erfindung für Flügelradturbinen mit sehr hohem Gefälle und großen Abmessungen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCI3: Laufrad für Kreiselmaschinen u. dgl. mit drehbaren Schaufeln und einteiligem Nabenkörper, bei dem der Flügelzapfen mit einem die Fliehkräfte aufnehmenden Bund fest verbunden und in einer zwei-oder mehrteiligen Lagerbüchse gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbüchse (g) mittels Bajonettverbindung mit dem Gehäuse (a) verbunden ist.
DE1930565038D 1930-11-25 1930-11-25 Laufrad fuer Kreiselmaschinen u. dgl. mit drehbaren Schaufeln und einteiligem Nabenkoerper Expired DE565038C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE565038T 1930-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE565038C true DE565038C (de) 1932-11-25

Family

ID=6567163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930565038D Expired DE565038C (de) 1930-11-25 1930-11-25 Laufrad fuer Kreiselmaschinen u. dgl. mit drehbaren Schaufeln und einteiligem Nabenkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE565038C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005271B3 (de) * 2012-03-15 2013-02-28 Voith Patent Gmbh 1 - 7Propeller für eine Strömungsmaschine oder für ein Schiff
CN111237113A (zh) * 2020-01-08 2020-06-05 浙江大学 一种海流能发电机组变桨距机构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005271B3 (de) * 2012-03-15 2013-02-28 Voith Patent Gmbh 1 - 7Propeller für eine Strömungsmaschine oder für ein Schiff
CN111237113A (zh) * 2020-01-08 2020-06-05 浙江大学 一种海流能发电机组变桨距机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219615A1 (de) Strahlturbine mit gegenlaeufigen raedern
DE3009349A1 (de) Rotor-wellen-anordnung, insbesondere fuer gasturbinentriebwerke
DE565038C (de) Laufrad fuer Kreiselmaschinen u. dgl. mit drehbaren Schaufeln und einteiligem Nabenkoerper
DE2102803C3 (de) Laufrad für eine Rohrturbine
EP0173803A1 (de) Strömungsmaschine
AT148641B (de) Windkraftmaschine.
WO2022022773A1 (de) Verdrehgesicherter rotorspannverbund einer strömungsmaschine
DE102006001909B4 (de) Laufrad eines Ventilators
DE598445C (de) Einrichtung zur Befestigung von Turbinenraedern auf der Welle mit Feder und Nut
DE516263C (de) Stopfbuchslose Kreiselpumpe mit einem waehrend des Betriebes abdichtenden, umlaufenden Organ und einem waehrend des Stillstandes abdichtenden, auf der Welle axial oder schraubenartig verschiebbaren Ventil
DE602960C (de) Geschweisste Fluegelnabe fuer Kreiselmaschinen mit mindestens drei Schaufeln fuer axialen Durchfluss
CH347253A (de) Rohrturbinen- oder Rohrpumpenanlage
DE1428219A1 (de) Verdichter fuer Gasturbinenstrahltriebwerk
DE658524C (de) Windkraftmaschine, bei der die Massenfliehkraft der Fluegel gegen eine Rueckstellkraft drehzahlregelnd wirkt
DE544898C (de) Fliegend angeordnete Dampf- oder Gasturbine mit geteilter Welle
DE2241768A1 (de) Verdrehbare laufschaufel fuer axiale stroemungsmaschinen
DE486897C (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Metalluftschraube auf einer Antriebswelle
CH119549A (de) Leitraddeckel für Wasserturbinen oder Pumpen.
DE843941C (de) Einrichtung zur Sicherung der Lage des Innenringes eines mit einem umlaufenden Pumpenrad ausgeruesteten hydraulischen Stroemungs-getriebes
DE2720301C2 (de) Axialgebläse
AT204508B (de) Durch Spülflüssigkeit betriebene Bohrturbine für Tiefbohrgeräte
DE2655648A1 (de) Rotorkoerper-welle-verbindung fuer rotoren von gasturbinentriebwerken
DE745669C (de) Elektromotor zum Antrieb elektrischer Fahrzeuge
DE1049320B (de)
DE403786C (de) Lagerung der Laeufer insbesondere von Dampf- und Gasturbinen