DE564699C - Elektrische Schmelzanlage - Google Patents

Elektrische Schmelzanlage

Info

Publication number
DE564699C
DE564699C DES94722D DES0094722D DE564699C DE 564699 C DE564699 C DE 564699C DE S94722 D DES94722 D DE S94722D DE S0094722 D DES0094722 D DE S0094722D DE 564699 C DE564699 C DE 564699C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
premelting
collection
hearth
furnace
furnaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES94722D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Publication date
Priority to DES94722D priority Critical patent/DE564699C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE564699C publication Critical patent/DE564699C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/06Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B2014/085Preheating of the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0006Electric heating elements or system
    • F27D2099/0008Resistor heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/03Charges containing minerals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • Elektrische Schmelzanlage Es wurde bereits vorgeschlagen, elektrische Schmelzöfen für Aluminium und ähnliche Metalle mit besonderen Vorschmelzräumen zu versehen, die über oder rieben dem Sammelherd in den Ofen eingebaut sind und die unter Umständen gesondert vom Sammelherd beheizt werden. In diesen Vorschmelzräumen wird das Metall niedergeschmolzen und durch Verbindungskanäle in den Sammelherd geleitet, dessen Beheizung die Schmelzmasse nur auf gleichmäßiger Temperatur zu halten braucht. Dieseöfen haben jedoch verschiedene Nachteile; sie beanspruchen viel Raum und müssen wegen ihrer Größe ortsfest gebaut sein. Ist der Schmelzofen mit einer ganzen Reihe von Vorschmelzräumen ausgestattetund ist einer dieser Vorschmelzräume oder auch der Sammelherd beschädigt oder reinigungsbedürftig, so muß vorher -jedesmal der ganze Schmelzofen außer Betrieb gesetzt werden. Solche Betriebspausen machen den Schmelzbetrieb unwirtschaftlich.
  • Diese Nachteile lassen sich vermeiden. Gemäß der Erfindung sind die Vorschmelzöfen von dem Sammelherd baulich getrennt, wobei entweder die Vorschmelzöfen oder der Sammelherd oder auch beide Teile verfahrbar und/oder kippbar ausgeführt sein können. Dies bietet gegenüber den bekannten Einrichtungen den großen Vorteil, daß bei Betriebsstörungen eines Ofenteils nicht mehr die gesamte Schmelzanlage außer Betrieb gesetzt werden muß, sondern lediglich der gestörte Teil. Gleichzeitig erhält man die Möglichkeit einer zweckmäßigen Aufteilung des zur Verfügung stehenden Baugeländes und kann sogar bei günstiger Anordnung mehrerer Öfen einen Vorschmelzofen beliebig mit irgendeinem Sammelofen zusammenfassen.
  • Wird der Sammelherd fahrbar oder kippbar ausgeführt und sind die Vorschmelzöfen ortsfest, so kann der Sammelherd zur Aufiiahme des geschmolzenen Metalls leicht an die an zweckmäßigen Plätzen der Gießerei angeordneten Vorschmelzöfen, wie auch nachher in die Nähe der Stelle, an der der Guß ausgeführt werden soll, gebracht werden. Es ist zwar schon bekannt, Gießpfannen für Schmelzöfen vorzusehen; die zwecks Vermeidung einer Abkühlung des Schmelzguts an besonders erwärmten Stellen des Ofens abgestellt werden können; solche Gießpfannen können jedoch mit einem fahrbaren Sammelherd nicht verglichen werden, da sie, abgesehen davon, daß sie nicht bis- zu ihrer Entleerung beheizt werden können, einen ganz anderen Zweck als ein Sammelherd haben.
  • Sind die Vorschmelzöfen. beweglich ausgebildet, so können sie einzeln zwecks Entleerung an jeden beliebigen ortsfesten oder beweglichen Sammelherd herangebracht werden. Es besteht also die Möglichkeit, daß bei Betriebsstörungen eines Sammelherdes der zugehörige Vorschmelzofen auch für einen anderen Sammelherd verwendet werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Der Sammelherd z ist auf Schienen fahrbar und kann unter einer Reihe von ortsfesten Vorschmelzöfen z auf und ab gefahren werden. Das Einsatzgut 5 wird in dem Vorschmelzofen z durch die Wirkung der Heizwicklung q. niedergeschmolzen. Durch eine Abstichöffnung im Vorschmelzofen fließt das geschmolzene Metall in das Sammelbecken 6 des Schmelzherdes r, in dem das gesammelte Schmelzgut durch die Wirkung der Heizwicklung 3 auf gleichmäßiger Schmelztemperatur gehalten wird. Um die Entleerung der Vorschmelzöfen zu beschleunigen, können diese auch mit einer Kippvorrichtung ausgestattet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH; Elektrische Schmelzanlage, insbesondere für Aluminium o. dgl., mit dem beheizbaren Sammelherd vorgeschalteten, besonders beheizbaren Vorschmelzöfen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschmelzöfen von dem Sammelherd baulich getrennt sind, wobei entweder die Vorschmelzöfen oder der Sammelherd oder auch beide Teile verfahrbar undloder kippbar ausgeführt sein können.
DES94722D Elektrische Schmelzanlage Expired DE564699C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES94722D DE564699C (de) Elektrische Schmelzanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES94722D DE564699C (de) Elektrische Schmelzanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE564699C true DE564699C (de) 1932-11-22

Family

ID=7518885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES94722D Expired DE564699C (de) Elektrische Schmelzanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE564699C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214360B (de) * 1962-11-23 1966-04-14 Upton Electric Furnace Company Verfahren zur Entnahme von fluessigem Metall aus einem elektrisch beheizten Mehrkammer-Herdschmelzofen und hierfuer geeigneter Ofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214360B (de) * 1962-11-23 1966-04-14 Upton Electric Furnace Company Verfahren zur Entnahme von fluessigem Metall aus einem elektrisch beheizten Mehrkammer-Herdschmelzofen und hierfuer geeigneter Ofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0483322B1 (de) Einschmelzaggregat mit zwei nebeneinander angeordneten schmelzöfen
DE187577T1 (de) Anlage zur vorbereitung von bolzen zum strangpressen.
DE112010002970T5 (de) Verfahren zum Schmelzen, Anfrischen, Legieren und Behandeln von Stahl
DE564699C (de) Elektrische Schmelzanlage
DE2407676A1 (de) Lichtbogenofen zum schmelzen und frischen von metallischen feststoffen
DE19545831C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Doppelgefäß-Lichtbogenofen-Anlage sowie Doppelgefäß-Lichtbogenofen
DE2043861A1 (en) Steel makin g - pre-heated scrap iron in electric furnaces and staged refining
DE535180C (de) Induktionsschmelzofen
DE1037613B (de) Verfahren zum Einschmelzen loser, kleinstueckiger Metallteile
DE490025C (de) Lichtbogenwiderstandsofen
DE566727C (de) Anwendung des Verfahrens zum UEberfuehren von Gluehgut aus einem geschlossenen Gluehbehaelter in einen relativ zu diesem beweglichen Kuehlbehaelter
DE2228215A1 (de) Vorrichtung zum beschleunigten kuehlen von chargen in hochoefen mit zwangsumlauf und gesteuerter atmosphaere
DE579029C (de) Waermofen
DE3038515A1 (de) Vorrichtung zur vorerhitzung von beschickungsmaterialien einer stahlherstellungsanlage
DE562741C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen des Beschickungsgutes fuer elektrische Schmelzoefen
DE2951826C2 (de) Metallurgisches Schmelz- und Frischaggregat
DE745245C (de) Mit Kolbendruck arbeitende Pressgiessmaschine
DE1458805C (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl aus geschmolzenem Roheisen und Schrott mittels Sauerstoffaufblasens, Anlage zur Durchführung des Verfahrens und ver- fahrbarer Konverter für diese Anlage
DE672990C (de) Vorrichtung zum Zurueckschieben des aufgebrochenen und gegebenenfalls des frisch aufgegebenen Gutes bei Bleiherden, insbesondere mechanisch bedienten
DE588772C (de) Wassergekuehlte Ausstossminen fuer Stossoefen
DE626018C (de) Verfahren und Ofen zur Trennung von spezifisch leichten Metallen von schwereren unloeslichen Verunreinigungen
DE813752C (de) Anlage zum ununterbrochenen Schmelzen und Vergiessen von Metallegierungen
DE693124C (de) Umlaufender Schmelz- oder Roestofen mit mittelbarer Beheizung des Gutes
DE1225213C2 (de) Abschmelzofen zur Trennung von Eisen- und Nichteisenmetallen
CH232953A (de) Verfahren zum Schmelzen von Eisen.