DE564113C - Elektrodynamischer Lautsprecher - Google Patents

Elektrodynamischer Lautsprecher

Info

Publication number
DE564113C
DE564113C DER78603D DER0078603D DE564113C DE 564113 C DE564113 C DE 564113C DE R78603 D DER78603 D DE R78603D DE R0078603 D DER0078603 D DE R0078603D DE 564113 C DE564113 C DE 564113C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron core
coil
loudspeaker
area
closing disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER78603D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Radiophon Co M B H
Original Assignee
Radiophon Co M B H
Publication date
Priority to DER78603D priority Critical patent/DE564113C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE564113C publication Critical patent/DE564113C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/04Construction, mounting, or centering of coil
    • H04R9/041Centering

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

Für die Zentrierung der Schwingspulen elektrodynamischer Lautsprecher sind bereits elastische Zwischenstücke zwecks Aufrechterhaltung eines allseitig gleichen Abstandes zwischen Spulenkörper und Mittelkern angeordnet worden. Die Erfindung betrifft eine besonders einfache Anordnung, welche eine leichte Auswechslung der Zwischenstücke ermöglicht und besondere Vorrichtungen zu ihrer Befestigung entbehrlich macht. In die Längsschlitze nämlich, welche in bekannter Weise zur Vermeidung von Wirbelstromverlusten im Bereiche der Schwingspule am Ende des mittleren Eisenkerns in regelmäßigen Abständen eingeschnitten sind, sind elastische Lamellen (z. B. aus Gummi) so eingesetzt, daß sie mit ihrem Rande über den Umfaiag des Eisenkerns um ein geringes Maß hervorragen und hierdurch die Tauchspule elastisch führen, stützen und zentrieren.
In der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι den neuen Lautsprecher im Schnitt, Abb. 2 den Querschnitt des Eisenkerns vor der Schlitzung,
Abb. 3 nach der Schlitzung, Abb. 4 mit eingelegten Gummipuffern und Führungsklötzen,
Abb. 5 im vergrößerten Maßstab einen Schnitt.
Gemäß der Zeichnung ist 1 ein'Eisenkern, der in einer Art von Kasteneisen 2 sitzt, welches ihn konzentrisch umschließt. Dieser Eisenkern tritt mit Spiel durch eine den magnetischen Kraftlinienschluß herbeiführende Scheibe 3 hindurch. Die Magnetisierung des Eisenkerns erfolgt durch eine Feldspule 4.
Am oberen Ende ist nun der Eisenkern 1 durch Aussparungen oder Ausdrehungen 5 ringförmig gestaltet. In diesen RingteiL des Eisenkerns 1 sind Schlitze 6 (vgl. Abb. 3) in genügender Anzahl eingeschnitten. In den ringförmigen Zwischenraum zwischen Schlußscheibe 3 und Eisenkern 1 taucht nun die die Wechselströme (entsprechend den aufgedrückten Sprechschwingungen) führende Spule 7 ein, die zweckmäßig auf einer Papphülse 8 aufgewickelt ist. Durch die Wechselwirkung zwischen dem Wechselstrom der Spule 7 und dem durch den Ringraum hindurchtretenden gleichmäßigen Kraftlinien feld wird die Spule 7 abwechselnd nach oben und nach unten bewegt. Diese sitzt nun am inneren Ende der Konusmembran 9, die zweckmäßig am äußeren Rande 10 in einen Halter eingespannt ist. Zur exakten Führung der Tauchspule 7, 8 dienen in die Schlitze 6 eingelegte schmale Gummilamellen 11, die mit ihrer Vorderkante um einen geringen Betrag aus diesen Schlitzen vorragen in solcher Weise, daß beim Überstülpen der Tauchspule 7, 8 diese Gummiklötze 11 elastische Führungen und Abstützungen bilden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    r. Elektrodynamischer Lautsprecher mit Kastenmagnet und einer an der Lautsprechermembran befestigten Tauchspule, die in den Ringraum zwischen Eisenkern und Schlußscheibe des magnetischen Feldes hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß in die Längsschlitze, welche in bekannter Weise zur Vermeidung von Wirbelstromverlusten im Bereich der Schwingspule am Ende des mittleren Eisenkerns in regelmäßigen Abständen eingeschnitten sind, elastische Lamellen (z. B. aus Gummi) so eingesetzt sind, daß sie mit ihrem Rande über den Umfang des Eisenkerns um ein geringes Maß hervorragen und hierdurch die Tauchspule elastisch führen, stützen und zentrieren.
  2. 2. Lautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Eisenkern im Bereiche des Durchtrittsloches durch die Schlußscheibe ausgedreht ist.
DER78603D Elektrodynamischer Lautsprecher Expired DE564113C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER78603D DE564113C (de) Elektrodynamischer Lautsprecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER78603D DE564113C (de) Elektrodynamischer Lautsprecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE564113C true DE564113C (de) 1932-11-14

Family

ID=7415835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER78603D Expired DE564113C (de) Elektrodynamischer Lautsprecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE564113C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040682B2 (de) Induktiver durchflussmesser mit einem in einer vom medium durchstroemten rohrleitung zwischen gegenflanschen deren benachbarter rohrleitungsteile loesbar gehaltenen messrohr aus isolierendem kunstharz
DE564113C (de) Elektrodynamischer Lautsprecher
DE612450C (de) Einrichtung zur Wiedergabe von Magnetogrammen
DE1424430A1 (de) Magnetische Aufzeichnungsvorrichtung mit einer rotierenden Scheibe
DE1272374C2 (de) Lautsprecher-Magnet und Verfahren zu seiner Magnetisierung
DE549446C (de) Elektrodynamisches Telephon
DE551755C (de) Elektrodynamischer Lautsprecher mit von Netz erregtem Magnetsystem
DE678793C (de) Hubmagnet mit Zuganker
DE589276C (de) Verfahren zur Herstellung der Erregerwicklung von elektrodynamischen Lautsprechern
DE360911C (de) Vorrichtung zur akustischen Erregung einer Membran durch einen Elektromagneten und umgekehrt
DE1109268B (de) Klein- und Kleinstspule auf einem zylindrischen Spulenkoerper aus magnetisierbarem Blech
DE2201376C3 (de) Elektromagnetischer Schrittschaltmotor für Uhrwerke
DE959064C (de) Dreischenkliger Magnetkopf fuer Magnettongeraete, bei dem der Fussquerschnitt des mittleren, T-foermigen Schenkels schmaeler ist als die aeusseren, J-foermigen Schenkel
DE710116C (de) Einrichtung zum Konstanthalten der Drehzahl von Gleichstrommotoren
DE102016114596A1 (de) Elektroakustischer Schallwandler
DE584781C (de) Elektrodynamischer Lautsprecher
DE1038115B (de) Elektroakustischer Wandler
DE148719C (de)
DE435847C (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Schallwellen in elektrische Stromschwankungen und umgekehrt
AT133209B (de) Vorrichtung zur Umwandlung elektrischer Schwingungen in mechanische (akustische) oder umgekehrt.
DE706472C (de) Magnetsystem fuer elektrische Drehspulinstrumente aus einem Weicheisenring mit im Innern desselben angeordneten Dauermagneten hoher Koerzitivkraft
DE485201C (de) Elektrodynamischer Lautsprecher
DE731463C (de) Transformator fuer hohe Spannungen und wechselnde kapazitive Belastung, insbesondere Prueftransformator
DE617723C (de) Halterung fuer Schwingspule und Membran elektrodynamischer Lautsprecher
DE2413215A1 (de) Aufbauscheibe fuer fahrzeugluftreifen