AT133209B - Vorrichtung zur Umwandlung elektrischer Schwingungen in mechanische (akustische) oder umgekehrt. - Google Patents

Vorrichtung zur Umwandlung elektrischer Schwingungen in mechanische (akustische) oder umgekehrt.

Info

Publication number
AT133209B
AT133209B AT133209DA AT133209B AT 133209 B AT133209 B AT 133209B AT 133209D A AT133209D A AT 133209DA AT 133209 B AT133209 B AT 133209B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mechanical
acoustic
vice versa
converting electrical
transformer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Lachner
Original Assignee
Friedrich Lachner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Lachner filed Critical Friedrich Lachner
Application granted granted Critical
Publication of AT133209B publication Critical patent/AT133209B/de

Links

Landscapes

  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Umwandlung elektrischer Schwingungen in mechanische (akustische) oder umgekehrt. 



   Die nachstehend beschriebene Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Umwandlung zeitlich veränderlicher elektrischer Vorgänge (insbesondere von Schwingungen in mechanische Bewegungen oder umgekehrt). In erster Linie kommt diese Energieumwandlungseinrichtung für akustische Frequenzen in Betracht, also insbesondere als Antriebsystem für Lautsprecher oder als Mikrophon. Diese Vorrichtung besitzt in bekannter Weise eine wechselstromdurehflossene Schwingspule od.   dgl.,   die sich in einem
Magnetfelde bewegt. 



   Gemäss der Erfindung ist diese   Schwingspule   in sich kurzgeschlossen und bildet das eine Element (z. B. Sekundärwicklung) eines Transformators, dessen anderes, feststehendes Element mit dem beweg- lichen induktiv gekoppelt ist. (Hiebei bildet dieses z. B. die primäre Transformatorwieklung.) Beide
Transformatorelemente sind bezüglich des konstanten Erregerfeldes und gegeneinander so angeordnet, dass das (normalerweise konstante) Erregermagnetfeld im Falle einer Änderung desselben in keinem der beiden Transformatorelemente Induktionsspannungen hervorrufen kann bzw.

   auftretende Induktions- spannungen sich aufheben und dass der durch die in den   Transformorelementen   fliessenden Wechselströme hervorgerufene, beiden Elementen gemeinsame magnetische   Weehselkraftfluss   auch durch einen festen, spaltlosen paramagnetischen Kern geschlossen werden kann. (Grenzfall reiner Luftkern.)
Bei den folgenden Ausführungsbeispielen wird, in erster Linie aus Gründen der einfacheren Herstellung,   zweckmässig   ein Blechkern aus Transformatorbleehen angewendet. Es ist jedoch, insbesondere bei dem durch die später besprochen Fig. 2 angegebenen Schema ohne weiteres möglich, auch einen axialsymmetrischen Kern anzuwenden, der am besten ein Massekern ist (z. B. ein Permalloypulverkern). 



   Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung ; sie veranschaulicht die neuartige Anordnung des magnetischen   Gleich-und Weehselfeldes. V,   und Vs sind die beiden im Gegentakt geschalteten Endröhren gleicher Type eines Verstärkers. AB ist die beiden Endrohren gemeinsame Anodenspannungsquelle (z. B. Anodenbatterie). 



   Da das vorliegende Lautsprecherantriebsystem gleichzeitig als Transformator wirkt, entfällt ein zwischen Endröhren und Antriebsystem geschalteter Gegentaktausgangstransformator. Die beiden Spulen Spi und      vertreten die beiden Hälften der   Primärwicklung   des Ausgangstransformators ; die mit der Membran M verbundene Sehwingspule Sw die Sekundärwicklung desselben. Der Blechkern K besteht aus ferromagnetisehem Material. Der Pluspol der Anodenbatterie ist mit der Verbindungsleitung der beiden Spulen   Sp,   und   Zu   verbunden.

   Die Spulen Spl und   Spi, dite   im selben Sinn auf den gemeinsamen Kern gewickelt sind, werden daher in Parallelschaltung in entgegengesetzter Richtung vom Anodengleichstrom durchflossen, wodurch der durch denselben erzeugte magnetische Kraftfluss genötigt wird, sich über den Luftspalt, innerhalb welchen sich Sw befindet, zu den äusseren Polschuhen 
 EMI1.1 
 Gleichfeld durchsetzt also radial die Schwingspule Sw. Da nun bei jeder Gegentaktendstufe der Anodenwechselstrom von der Anode der einen Endröhre zur Anode der andern Endröhre fliesst, so werden daher in Fig. 1   Spl   und    < Sim gleichen   Sinne in Serienschaltung durchflossen. Das vom Anodenwechselstrom hervorgerufene magnetische Wechselkraftfeld hat daher einen Verlauf, wie er in Fig. 2 durch die strichliert gezeichneten Kraftlinien angedeutet ist.

   Der magnetische   Wechselkraftfluss   durchsetzt also 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Die dadurch bewirkten Induktionsströme haben an jeder Stelle der Sehwingspule denselben Umlaufsinn. 



  Die in sich kurzgeschlossene Sehwingspule hat eine oder besser mehrere in Serien geschaltete Windungen. 



  Das Wechselkraftfeld übt auf die Schwingspule Kräfte aus, unter deren Einwirkung sie Bewegungen in ihrer Achsenrichtung ausführt. Es kann nun beispielsweise eine Lautsprechermembran 111 oder irgend- , eine andere Vorrichtung mit der SchwingsplI1e mechanisch verbunden und durch sie angetrieben werden. 



  In Fig. 2 sind Wechselstrom (Zeichen) und Gleichstrom (Zeichen =) der grösseren Deutlichkeit halber auf verschiedenen Spulen gezeichnet. Im Falle eine getrennte Gleichstromerregung oder eine zusätzliche Erregung angewendet werden soll, kann die Anordnung am besten nach Fig. 2 ausgeführt werden, wobei es jedoch zweckmässiger ist, wenn die Achse der Gleichstromspulen die Achse der Weehselstromspulen senkrecht schneidet. Die mit 1 bis 8 bezeichneten Rechtecke sind Schnitte durch Wicklungen   
 EMI2.1 
 bezeichneten Felder bedeutet, dass der Strom senkrecht zur Zeichenebene nach vorne fliesst, während ein Kreuz (x) die umgekehrte Stromrichtung andeutet. Beim Wechselstrom und Wechselfeld ist die Richtung des als Beispiel angenommenen Momentanwertes zu verstehen. 



   Wie man aus den Zeichnungen erkennt, hat diese neue elektromechanische Apparatur den Vorteil der vollständigen Symmetrie, sowohl in elektromagnetischer als auch in mechanischer Beziehung. Nichtlineare Kurvenverzerrungen sind daher bei der Energieumwandlung ausgeschlossen. Es ist beispielsweise unmöglich, dass zu einer rein sinusförmigen Schwingung die höhere Oktave als Verzerrung hinzutritt. 



   Was die praktische Ausführung als   Lautsprecherantriebsystem   betrifft, so kann beispielsweise wie in Fig. 1 eine Konusmembran M durch Stossstangen St mit dem Schwingspulenkörper verbunden werden. Es ist aber auch möglich, den mittleren Kern in vier gleiche Teile zu teilen, wie dies schematisch Fig. 3 andeutet, und die Schwingspule auf ein   Speichenkreuz   zu montieren, in dessen Mittelpunkt sieh eine Stossstange St befindet, welche dann noch in irgendeiner der üblichen Arten elastisch axial geführt ist. 



   Bei Ausführungen, bei denen mehrere Stossstangen od. dgl. mehr oder weniger   gleichmässig   verteilt auf eine Membran wirken, kann eine mehrpolige Anordnung nach dem Schema Fig. 4 angewendet werden, wobei statt mehrerer getrennter Spulen die einzelnen Spulen auch durch   mäanderförmige   Wicklungsarten   ähnlich   wie bei dem bekannten Blatthaller ersetzt werden können. In diesem Schema ist die Erreger-   gleiehstromwicklung   durch Kreise, die feststehende Weehselstromwicklung durch liegende Rechtecke und die   Schwingspulenwielzlung     Sw dureh   stehende Rechtecke dargestellt.

   In dem zum Aufriss, Fig. 4, zugehörigen Grundriss ist nur eine   Wicklung gezeichnet, welche mäanderförmig   ist. 
 EMI2.2 
 dass der   Weehselkraftfluss   über einen geschlossenen luftspaltlosen Kern geht, wodurch die Wiedergabe wesentlich verzerrungsfreier wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Vorrichtung zur Umwandlung elektrischer Schwingungen in mechanische (akustische) oder 
 EMI2.3 
 zeichnet, dass diese Spule in sich kurzgeschlossen ist, das eine Element eines Transformators bildet, dessen anderes feststehendes Element mit dem beweglichen induktiv gekoppelt ist, und beide Transformatorelemente so angeordnet sind, dass das (Erreger-) Magnetfeld im Falle einer Änderung desselben in keinem der beiden Transformatorelemente Induktionsspannungen hervorrufen kann bzw. auftretende Induktionsspannungen sich aufheben und dass der durch die in den Transformatorelementen fliessenden Wechselströme hervorgerufene, beiden Elementen gemeinsame magnetische   Wechselkraftfluss   durch einen spaltlosen paramagnetischen Kern geschlossen werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende, aus zwei Teilen bestehende, zugleich als Transformator-und als Erregerwicklung dienende Wicklung von dem zur Erregung des Magnetfeldes dienenden Gleichstrom in Parallelschaltung der beiden Teile durchflossen wird, während diese beiden Teile für den Wechselstrom hintereinandergeschaltet sind, so dass der Wechsel- EMI2.4
AT133209D 1930-10-30 1930-10-30 Vorrichtung zur Umwandlung elektrischer Schwingungen in mechanische (akustische) oder umgekehrt. AT133209B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133209T 1930-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133209B true AT133209B (de) 1933-05-10

Family

ID=3637744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133209D AT133209B (de) 1930-10-30 1930-10-30 Vorrichtung zur Umwandlung elektrischer Schwingungen in mechanische (akustische) oder umgekehrt.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133209B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815694C2 (de) Elektrodynamisches Wandlersystem
GB504802A (en) Improvements in or relating to permanent magnet devices for producing axially symmetrical magnetic fields
DE2229332A1 (de) Wandler
DE868076C (de) Einrichtung zur elektro-mechanischen Schwingungsuebertragung
AT133209B (de) Vorrichtung zur Umwandlung elektrischer Schwingungen in mechanische (akustische) oder umgekehrt.
DE1012706B (de) Magnetsystem zur Erzeugung eines gleichfoermigen starken Magnetfeldes
DE971616C (de) Mit einer oder mehreren Wicklungen zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes versehener, annaehernd geschlossener ferromagnetischer Kreis
DE2558492B2 (de) Bändchenlautsprecher und Magnetisierungsverfahren für dessen Dauermagnete
DE603042C (de) Verfahren und Einrichtung zur Zielbestimmung der Buechsen von Rohrpostanlagen
AT137952B (de) Vorrichtung zur Umwandlung zeitlich veränderlicher elektrischer Vorgänge in mechanische Bewegungen oder umgekehrt.
DE1272374C2 (de) Lautsprecher-Magnet und Verfahren zu seiner Magnetisierung
DE551949C (de) Elektrostatische Vorrichtung zum Umsetzen elektrischer Stroeme in Schall und umgekehrt
DE549446C (de) Elektrodynamisches Telephon
DE1038115B (de) Elektroakustischer Wandler
DE573200C (de) Lautsprecher
AT302431B (de) Elektrodynamischer Lautsprecher
DE650039C (de) Verfahren zur magnetischen Schallaufzeichnung und -wiedergabe
AT148814B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Schallaufzeichnungen nach dem Magnettonverfahren.
AT122391B (de) Elektromechanische Schwingeinrichtung.
DE2733580A1 (de) Elektroakustischer wandler
AT119719B (de) Elektrodynamischer Lautsprecher.
AT114761B (de) Vorrichtung zur Umwandlung elektrischer Schwingungen in mechanische.
AT128230B (de) Vorrichtung zur Vermeidung einer störenden Entstellung von Musik und Sprache bei Fernhörern, Lautsprechern u. dgl.
DE448473C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Toenen
DE598205C (de) Elektromagnetisch erregter, mechanischer Vibrator mit Biegungsschwingungen fuer Rueckkopplung von Roehrenerzeugern