AT122391B - Elektromechanische Schwingeinrichtung. - Google Patents

Elektromechanische Schwingeinrichtung.

Info

Publication number
AT122391B
AT122391B AT122391DA AT122391B AT 122391 B AT122391 B AT 122391B AT 122391D A AT122391D A AT 122391DA AT 122391 B AT122391 B AT 122391B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coil
amplifier
vibrations
circuit
electrical
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wireless Music Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wireless Music Ltd filed Critical Wireless Music Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT122391B publication Critical patent/AT122391B/de

Links

Landscapes

  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Elelttromechanische Sclnvingeinrichtung.   



   Die Erfindung richtet sich auf eine elektromechanische Sehwingeinriehtung, z. B. für akustische Instrumente. 



   Ein Zweck der Erfindung ist, bei einer elektrischen Sehwingeinriehtung zur Umwandlung elek- 
 EMI1.1 
 



   Ein weiterer Zweck der Erfindung ist eine Verminderung der schädlichen Wirkungen, die daraus erwachsen, dass der mechanische Sehwingteil eine   beträchtliche Masse   besitzt, deren wirksamer, für die Arbeitsleistung ins Spiel kommender Teil sich mit der Schwingungszahl ändert. 



   Wird einem Lautsprecher eine Wechselspannung von gleichbleibender   Schwingungszahl plötzlich     aufgedrückt,   so vergeht bekanntlieh eine gewisse Zeit, bevor die mechanischen Schwingungen der Lautsprechermembran in der Wellenform mit den aufgedrückten Schwingungen übereinstimmen. Dieser Zeitverlust findet sieh unvermeidlich bei jeder Vorrichtung, bei der eine Masse in Schwingung zu setzen ist. 



   Man hat viel Mühe darauf verwendet, dieses   Nachhinken   zu verringern, indem man die schwingenden Teile ausserordentlich leicht gestaltete. Aber es leuchtet ein, dass, da eine Membran zur Übertragung ihrer Schwingungen auf die umgebende Luft eine beträchtliche Widerstandsfähigkeit aufweisen muss, der Verringerung der Masse der schwingenden Teile praktische Grenzen gezogen sind. 



   Der-Umstand ferner, dass ein Lautsprecher Arbeit leisten muss, um Töne auszusenden, verschlechtert die Treue, mit der die ihm zugeführten elektrischen Schwingungen in Töne umgewandelt werden. 



   Gemäss der Erfindung wird nun ein berichtigender Einfluss herbeigeführt, der in Abhängigkeit von der Abweichung zwischen den aufgedrückten und den erzeugten Wellenformen auf den schwingenden Kreis derart einwirkt, dass die Abweichung verringert wird. 



   Es versteht sieh, dass beim Vergleich der Wellenform der erzeugenden und der erzeugten Schwin- 
 EMI1.2 
 den jeweiligen Verhältnissen herangezogen werden müssen. Will man beispielsweise bei der Umwandlung elektrischer in mechanische Schwingungen eine mechanische Schwingung hervorrufen, deren Geschwindigkeit dem angewendeten Strom verhältnisgleich ist, so sind es die Wellenformen des Stromes und der
Geschwindigkeit, die verglichen werden müssen. 



   Die Fig. 1 und 2 veranschaulichen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung. 



   Nach Fig. 1 ist der eine Pol eines drahtlosen   Empfängers 1 oder   einer sonstigen Ausgangsquelle elektrischer, in Töne umzuwandelnder Schwingungen geerdet, der andere mit dem Gitter einer Röhre   1'1   sowie mit dem Gitter einer zweiten Röhre   1'2 verbunden   ; beide Gitter sind über einen Gitterabflusswiderstand 2 und eine Gittervorspannungsbatterie 3 hinweg geerdet. Die Anoden der   Röhren   und   V2 sind   durch Drosselspulen 4   bzw. 3   an den positiven Pol einer nicht dargestellten Stromquelle hoher Spannung angeschlossen.

   Die Anode der   Röhre ? 1 ist   ferner mit dem einen Pol der Antriebsspule 8 eines Lautsprechers verbunden, u. zw. über einen Kondensator 6 und den   Sekundärstromkreis   eines schematisch durch das Rechteck 7 dargestellten Verstärkers ; es mag dies beispielsweise die Sekundärwirkung eines Transformators sein. Die Spule 8 ist in bekannter Weise in dem ringförmigen Luftspalt eines Magnetes schwingend gelagert und an einer gleichfalls in bekannter Weise angebrachten kegeligen Membran 9 befestigt. Im einzelnen ist die Anordnung des Lautsprechers nicht dargestellt, da sie bekannt ist. Der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Pol einer Leerlaufspule 11 verbunden, deren anderer Pol gleichfalls geerdet ist.

   Auch die Spule 11 ist in dem ringförmigen Luftspalt eines nicht dargestellten Magnetes schwingend gelagert und hängt beispielsweise an gestrichelt dargestellten Bändern 12, um   möglichst   geringen elastischen Hemmungen ausgesetzt zu sein. Da die Spule   11 keine   nennenswerte Arbeit zu leisten hat, kann sie ganz leicht gehalten sein und sie soll so wenig als möglich strahlende Oberfläche aufweisen.

   Die Spulen   8   und 11 samt ihren 
 EMI2.2 
 
Teile der Spulen 8 und 11, die gegebenenfalls auf metallkern gewiekelt sein   können,   oder Metallfortsätze der Spulen schwingen innerhalb der festen zylindrischen Elektroden   l') und 14 und   in ihrer unmittelbaren Nähe ; die Elektroden sind miteinander und mit dem einen Primärpol des Verstärkers 7 verbunden, während der andere Primärpol geerdet ist. Der Verstärker 7 ist von der bekannten, zur Verwendung bei sogenannten Kondensatormikrophonen geeigneten Gattung, d. h. Veränderungen in der 
 EMI2.3 
 Sekundärkreis des Verstärkers. Die Spulen 8 und 11 sind so geschaltet, dass sie mit entgegengesetzter Phase schwingen. 



   Werden im Betrieb elektrische Schwingungen, entsprechend den Tönen, durch den Empfänger 1 
 EMI2.4 
 Phase zum Schwingen. Bewegt sieh also Spule 8 in gleicher Weise wie Spule   11,   so wird eine Abnahme in der Kapazität zwischen Spule 8 und Elektrode   1.'3 durch   eine entsprechende Kapazitätszunahme zwischen Spule 11 und Elektrode 14 ausgeglichen und der Wert der Kapazität, die parallel zum Primärstromkreis des Verstärkers 7 geschaltet ist, bleibt unverändert. Entspricht aber die Bewegung der Spule 8 nicht derjenigen der Spule   11,   so tritt eine Änderung der parallel zum Primärkreis des Verstärkers 7 liegenden Kapazität entsprechend dem Unterschied zwischen den Bewegungen der beiden Spulen ein und es werden 
 EMI2.5 
 zu bringen. 



   Da der Spule 11 nur eine unwesentliche Arbeit abverlangt wird, da sie ferner leicht ist und sehr 
 EMI2.6 
 tischen Schwingungen besser anzupassen als die Schwingungen der Spule 8 und die erwähnte   beriehtigende   elektrische Wirkung sucht daher auch die Spule 8 dazu zu bringen, sich den aufgedrückten elektrischen Schwingungen besser anzupassen, als dies ohne jene Berichtigung der Fall sein würde. 



   Der Stromkreis des Verstärkers 7 ist natürlich so gestaltet, dass er nur eine unbedeutende Phasenverschiebung der durch ihn durchtretenden Schwingungen hervorruft oder wenigstens eine Phasenver- 
 EMI2.7 
 lichen dieselbe ist, so dass sich die Phasenverschiebung in bekannter Weise berichtigen lässt. Auch die
Verbindungen sind natürlich so angeordnet, dass die erörterten Wirkungen   zustandekommen   ; d. h. wenn
Spule 8 hinter Spule 11 zurückbleibt, muss der berichtigende Einfluss zu den Schwingungen von Röhre   fi   aus hinzutreten und sie unterstützen und umgekehrt. Geeignete Vorrichtungen zum Verstellen der Phasen können zu diesem Zweck in den Kreis eingeschaltet sein. 



   Wenn man will, kann die Spule 11 mit einer Dämpfung versehen sein, doch soll die Dämpfung vor- zugsweise keine   Rückwirkung   äussern. Beispielsweise kann man eine Wirbelstromdämpfung verwenden und in diesem Falle kann die zylindrische Elektrode 14 die Form eines in sich geschlossenen Ringes haben. 



  Will man nur wenig dämpfen, so kann die Elektrode geschlitzt sein. 



   Es versteht sieh, dass man jede gewünschte Zahl von Verstärkerstufen bei den durch die Röhren   1'1   und   r2   dargestellten   Verstärkern   benutzen kann ; ferner kann eine Vorrichtung zum Regeln des Volumens für den Verstärker      vorgesehen sein, damit sich die Schwingungsweite der Leerlaufspule 11 verstellen lässt. 



   Der Luftraum zwischen der Elektrode 14 und der Spule 11 kann kleiner als derjenige zwischen der   Elektrode und   der Spule 8 sein, damit man für Spule 11 nur eine geringere Verschiebung braucht als für Spule   8,   um eine bestimmte Kapazitätsänderung zu erzielen. Indem man die Schwingungsweite der Leerlaufspule gering hält, vermag man zu erreichen, dass die Wellenform ihrer Bewegungen sehr genau mit derjenigen der   aufgedruckten elektrischen Schwingungen übereinstimmt.   



   Zur   Ausschaltung unerwünschter Wirkungen   infolge der Schwingungen der Leerlaufspule in dem kleinen Luftraum zwischen den   Magnetpolen   können die Leerlaufspulen und ihr Magnet gegebenenfalls unter Vakuum gehalten werden. 



   Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäss Fig. 2 liegt an den Polen der Ausgangsquelle   J ! für   die Schwingungen ein Potentiometer 15, von dem ein Anzapfpunkt mit dem Gitter der Röhre   1'2   verbunden ist. Die Anode der   Röhre/2   ist mit der einen   Primärwicklung   16 eines Transformators 17 verbunden. Die Anode der    Röhre/'1 ist   an die Spule 8 des Lautspreehers angeschlossen, u. zw. über die   Sekundärwicklung   eines Transformators 18. Die Kapazität des durch die Spule 8 und die feste Elektrode      gebildeten Kondensators liegt an den   Primärpolen   des Verstärkers 7, dessen Sekundärkreis an eine zweite   Primärwicklung   des Transformators 17 angeschlossen ist.

   Von der   Sekundärwicklung   des Trans- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 formators 17 geht eine Leitung zum Primärkreis eines Verstärkers   20,   dessen Sekundärkreis an die Primär- wicklung des Transformators 18 angeschlossen ist. Die Schaltung ist derart, dass, wenn die vom Konden- sator   8, li)   erzeugten, durch den Verstärker 7 verstärkten und der Wicklung 19 aufgedrückten elektrischen
Schwingungen von derselben Form sind wie diejenigen, welche von dem Potentiometer 15 kommen und der Wicklung 16 zugeleitet werden, keine elektromotorische Kraft in   der Sekundärwicklung   des Transformators 17 erzeugt wird.

   Besteht dagegen ein Unterschied zwischen diesen Wellenformen, so wirkt auf den Primärkreis des Verstärkers 20 eine berichtigende elektromotorische Kraft und ruft über den Transformator 18 einen berichtigenden Einfluss in Spule 8 hervor. Es ergibt sich, dass die Potentialdifferenzen zwischen den Klemmen des Verstärkers 7 der Verstellung der Spule 8 gegenüber der Elektrode 13 verhältnisgleich sind, und wenn man erreichen will, dass die Spannung in Spule 19 der Beschleunigung von
Spule 8 verhältnisgleich ist, so braucht man einen Stromkreis, um die Potentialdifferenzen von dem Kondensator   8,     13   zweimal zu differenzieren. Die Rechtecke 21 und 22 stellen solche   Differenzier-oder   Integrierkreise bekannter Gattung dar, die zugleich Vorrichtungen zum Verschieben der Phasen enthalten mögen. 



   Da Potentialänderungen im Primärkreis des Verstärkers 7 durch die Kapazität zwischen zwei elektrischen Elementen erzeugt werden, müssen die erwähnten Potentialänderungen den Änderungen in der Verstellung der Spule 8 im Verhältnis zu Spule 11 entsprechen (Fig. 1). Es kann jedoch notwendig werden, dem Primärkreis des Verstärkers 7 Spannungen aufzudrüeken, die den relativen Geschwindigkeiten der Spulen 8 und 11 proportional sind. Dies könnte durch Anwendung elektromagnetischer Induktion zur Erzeugung einer berichtigenden Spannung statt der in Fig. 1 veranschaulichten elektrostatischen Anordnung geschehen.

   Ist es jedoch   erwünscht,   die elektrostatische Anordnung beizubehalten und nichtsdestoweniger eine Spannung zu erhalten, die den relativen Geschwindigkeiten der Spulen 8 und 11 proportional ist, so kann dies durch Differentation der Wellenform der Primärkreisspannung geschehen. Der   Ausdruck Differentation"ist hiebei   im mathematischen Sinn aufzufassen. Es kann daher die die Be-   ziehung zwischen Verstellung und Zeit darstellende Kurve einmal differnziert werden, wobei sich eine die Beziehung zwischen Geschwindigkeit und Zeit darstellende Kurve ergibt. Falls es jedoch erwünscht   
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4>
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (8 und 11) der Schwing- vorrichtung (8, 9 und 11) zusammenwirken und eine elektrische Potentialdifferenz erzeugen, die von der Abweichung in der Wellenform der Schwingungen der genannten Elemente abhängig ist (Fig. 1).
    7. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sehwingelemente (8, 9) ein akustisches Diaphragma enthalten (Fig. 1 und 2). EMI4.1
AT122391D 1928-08-10 1929-08-09 Elektromechanische Schwingeinrichtung. AT122391B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB122391X 1928-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122391B true AT122391B (de) 1931-04-25

Family

ID=10000923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122391D AT122391B (de) 1928-08-10 1929-08-09 Elektromechanische Schwingeinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122391B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815694C2 (de) Elektrodynamisches Wandlersystem
DE868076C (de) Einrichtung zur elektro-mechanischen Schwingungsuebertragung
AT122391B (de) Elektromechanische Schwingeinrichtung.
DE354877C (de) Einrichtung, um entgegengesetzte mechanische oder elektrische Wirkungen auszuloesen, wenn die Frequenz eines Wechselstroms eine Normalfrequenz ueber- oder unterschreitet
DE967169C (de) Gegenkopplungsanordnung fuer elektrodynamische Lautsprecher
DE443536C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Toenen (Musikinstrument)
DE598205C (de) Elektromagnetisch erregter, mechanischer Vibrator mit Biegungsschwingungen fuer Rueckkopplung von Roehrenerzeugern
DE520467C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Lichtbildern
DE497251C (de) Einrichtung zur Daempfung mechanisch schwingender Koerper, insbesondere bei akustischen Geraeten
DE684520C (de) Resonanzrelais fuer Signalanlagen
DE629999C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung rasch verlaufender mechanischer Schwingungen mit kleinen Amplituden
AT137952B (de) Vorrichtung zur Umwandlung zeitlich veränderlicher elektrischer Vorgänge in mechanische Bewegungen oder umgekehrt.
DE660521C (de) Anordnung zur Beseitigung stoerender Einfluesse von Schwankungen der Steuerspan-nungsverteilung in nach dem UEberlagerungsprinzip arbeitenden Fernsteueranlagen auf den Fernsteuerbetrieb
DE500378C (de) Gleichwellensenderanlage mit zwei Sendern
AT133209B (de) Vorrichtung zur Umwandlung elektrischer Schwingungen in mechanische (akustische) oder umgekehrt.
DE650039C (de) Verfahren zur magnetischen Schallaufzeichnung und -wiedergabe
DE692557C (de) Elektrisches Musikinstrument mit mechanisch-elektrischer Schwingungserzeugung
CH354032A (de) Elektronisch gesteuertes, mechanisches Schwingorgan, insbesondere für Uhren
DE949892C (de) Anordnung zur AEnderung der Induktivitaet einer mit einem ferromagnetischen Kern versehenen Spule
DE716565C (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von Maschinen oder einer von dieser abhaengigen Wechselstromfrequenz
AT166208B (de) Elektromechanischer Schwingungsumformer
DE405129C (de) Roehrengenerator zur Erzeugung mehrerer Frequenzen
DE1112686B (de) Vorrichtung zum Erzeugen ungedaempfter Schwingungen, insbesondere solcher im menschlichen Hoerbereich
DE445575C (de) Anordnung zur automatischen Regulierung der Modulation
DE891462C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schallrillen vermittels elektrisch angetriebener Schneiddosen