DE564095C - Wagenkasten mit von vorn nach hinten klappbarem Faltverdeckrahmen - Google Patents

Wagenkasten mit von vorn nach hinten klappbarem Faltverdeckrahmen

Info

Publication number
DE564095C
DE564095C DEL78996D DEL0078996D DE564095C DE 564095 C DE564095 C DE 564095C DE L78996 D DEL78996 D DE L78996D DE L0078996 D DEL0078996 D DE L0078996D DE 564095 C DE564095 C DE 564095C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car body
folded
top frame
folding top
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL78996D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludewig Geb GmbH
Original Assignee
Ludewig Geb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludewig Geb GmbH filed Critical Ludewig Geb GmbH
Priority to DEL78996D priority Critical patent/DE564095C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE564095C publication Critical patent/DE564095C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1234Soft tops for convertible vehicles characterised by arches, e.g. shape or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
    • B60J7/1269Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages with remote power control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
    • B60J7/1278Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages the complete top rotating around a single main axis on the vehicle body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

  • Wagenkasten mit von vorn nach hinten klappbarem Faltverdeckrahmen Die Erfindung bezieht sich auf Wagenkästen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit von vorn nach hinten klappbarem Verdeck. Wagenkästen dieser Art sind in mehrfachen " Ausführungen bekannt. Es gibt solche, bei denen das. Verdeck allein zurückklappbar ist, während die Seitenwände stehenbleiben, und solche, deren Seitenwände mit dem Verdeck gemeinsam zurückgeklappt werden können. Bei diesen Ausführungen besteht das eigentliche Verdeck aus faltbaren Stoffen. Der erstgenannten Ausführung haftet der Mangel an, daß die Seitenwände bei heruntergeklapptem Verdeck durch die stehenbleibenden Kastenteile die Aussicht stark behindern und das Aus- bzw. Einsteigen unnötig erschweren. Der zweiten Ausführungsform haftet der :Mangel an, daß sie sehr schwer ist und daß infolge der vielen, sich gegenseitig nicht formschlüssig abstützenden Teile sehr bald ein Klappern des ganzen Aufbaues eintritt. Ferner ist das Aufklappen - soweit es nicht mechanisch geschieht - von Hand nicht ganz einfach und kann leicht zu Beschädigungen der einzelnen Teile des Wagenkastens führen.
  • Ebenso ist es bekannt, umklappbare formstarre Verdecke auf den Warenkästen anzuordnen, die zwar ein verhältnismäßig einfaches Bedienen ermöglichen, aber den Nachteil- haben, daß die hinteren Sitze im Fahrzeug bei geöffnetem Verdeck nur ungünstig ausgenützt werden können und bei geschlossenem Verdeck ohne jeden Schütz gegen die Witterung bleiben.
  • Diesen-Mängeln soll der Wagenkasten nach der Erfindung abhelfen, der in bekannter Weise mit einem Faltverdeck aus hierfür üblichem Material versehen ist, das um etwa 18o° von vorn nach. hinten klappbar ist. Die Erfindung besteht darin, daß ein derartiger Verdeckrahmen an seinem hinteren Ende auf jeder Wagenseite mit einem Kniestück versehen ist, das. seinerseits an seiner Unterkante an dem Wagenkastenseitenteil angelenkt ist.
  • In den beiliegenden A.bb. i bis 3 ist eine beispielweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und es zeigt Abb. i eine Seitenansicht, Abb. 2 eine Aufsicht auf den Klapprahmen, Abb. 3 eine Seitenansicht mit nach hinten zurückgeklapptem Faltverdeck.
  • i ist der eigentliche Wagenkasten, welcher zwei Sitzreihen hintereinander haben soll und welcher den hochgezogenen Teil 16 trägt. An diesem Teil 16 ist mittels Scharnieren 12, deren Drehpunkt 13 sei, der Klapprahmen 9 befestigt. An seinem vorderen Ende trägt der Rahmen 9, wie bekannt, Zapfen io und Verschlüsse 15 zum Befestigen des Verdecks 1.4 am Rahmen der Windschutzscheibe 21. Bei dem Lager 2, das fest an dem Wagenkasten i sitzt, sind die Spriegel 3 und 7 in bekannter Weise drehbar angelenkt. Der Spriegel ; kann mittels üblicher Riegel i i mit dem Teil 16 verriegelt werden. Auf dem Spriegel3 sind, wie bekannt, bei q. die Nebenspriegel 5 und 6 drehbar befestigt.
  • In Abb. 3 ist eine Seitenansicht dargestellt, welche den Wagenkasten nach der Erfindung mit niedergelegtem Verdeck zeigt: Die Stoffbespannung ist der Übersichtlichkeit wegen fortgelassen.
  • Dadurch, daß der Verdeckrahmen auf jeder Seite mit nur einem einzigen Scharnier befestigt wird, werden alle überflüssigen Gelenke vermieden, und es können demzufolge auch die unangenehmen Erscheinungen der vorgenannten Bauarten-nicht auftreten, trotzdem die Bauausführung sehr leicht gehalten werden kann. Gleichzeitig bildet das Verdeck im hochgeklappten Zustand eine gute Versteifung des Wagenkastens.
  • Durch einfaches Umklappen des Verdeckrahmens wird der Wagen geöffnet oder geschlossen, wobei alle Teile - des Verdeckes dieser einen Bewegung folgen. Da der Rahmen starr genug ist, kann das öffnen und Schließen bequem von einer Seite erfolgen und auch von einer Person in kürzester Zeit vorgenommen werden. In heruntergeklapptem Zustand stützen sich die Verdeckteile in bekannter, nicht gezeichneter Weise auf Böcken o. dgl. ab, damit Beschädigungen nicht auftreten können. Ebenso wird ein unbeabsichtigtes Hochspringen der Teile in bekannter Weise mittels -Riemen o. dgl. verhindert. Dadurch, daß das Verdeck faltbar und von seinem Klapprahmen ganz oder teilweise lösbar ist, läßt es sich in heruntergeklapptem Zustand nach hinten herausziehen, wodurch die hinteren Sitze sowohl bei offenem wie bei geschlossenem Verdeck gleich gut benutzt werden können und im letzteren Falle die Fahrgäste auf den hinteren Sitzen ebenfalls gegen alle Witterungseinflüsse gut geschützt sind.
  • Der nach hinten herausgezogene Verdeckstoff wird in bekannter Weise gefaltet oder gerollt und so befestigt, daß er, gegen Beschädigungen sicher ist.
  • Infolge des Umstandes, daß der Verdeckrahmen gleichzeitig auch den ganzen Verdeckstoff und auch den hinteren Teil des Verdeckes spannt, daß er also den Dienst einer sonst bei dieser Art Wagenkästen üblichen Sturmstange versieht, können die hinteren Teile des Verdecks, welche "diesem in aufgespanntem Zustand seine Form geben, sehr leicht gemacht werden, da sie nur noch die Aufgabe der Formhaltung haben.

Claims (1)

  1. PATCNTi1NS1'RUCH Wagenkasten mit von vorn nach hinten klappbarem Faltverdeckrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdeckrahmen (8) ein Kniestück aufweist, das an seiner Unterkante an dem Wagenkastenseitenteil -(i6)-_angelenkt ist. - --- -
DEL78996D 1931-08-04 1931-08-04 Wagenkasten mit von vorn nach hinten klappbarem Faltverdeckrahmen Expired DE564095C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL78996D DE564095C (de) 1931-08-04 1931-08-04 Wagenkasten mit von vorn nach hinten klappbarem Faltverdeckrahmen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL78996D DE564095C (de) 1931-08-04 1931-08-04 Wagenkasten mit von vorn nach hinten klappbarem Faltverdeckrahmen
DE765815X 1933-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE564095C true DE564095C (de) 1932-11-14

Family

ID=25947891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL78996D Expired DE564095C (de) 1931-08-04 1931-08-04 Wagenkasten mit von vorn nach hinten klappbarem Faltverdeckrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE564095C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE953859C (de) Wagentuer fuer Kraftfahrzeuge
DE917050C (de) Umwandelbarer Kraftfahrzeug-Wagenkasten
EP0832774B1 (de) Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen
DE3829346A1 (de) Versenkbares verdeck, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3635373A1 (de) Verdeck fuer kraftfahrzeuge
DE1117420B (de) Verwandelbares Verdeck fuer Personenkraftwagen
EP0618100B1 (de) Cabriolet mit einem Windschutz
DE1755490A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung eines Personenkraftfahrzeuges in ein Nutzfahrzeug
DE4327729C2 (de) Kabriolett-Verdeckbaugruppe
DE649802C (de) Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE19636209C1 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet
DE19752068A1 (de) Dachaufbau für Fahrzeuge
DE646381C (de) Verdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE2903161C2 (de)
DE441648C (de) Verdeck, insbesondere fuer Personenkraftwagen
DE564095C (de) Wagenkasten mit von vorn nach hinten klappbarem Faltverdeckrahmen
DE19646240B4 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE8333168U1 (de) Cabriolet-verdeckattrappe
DE102004007587A1 (de) Kraftfahrzeug
DE4201874A1 (de) Faltdachabdeckung
DE937570C (de) Kraftfahrzeug
DE467215C (de) Umwandelbares Verdeck fuer Kraftwagen
DE102005049035B3 (de) Fahrzeug mit einem umwandelbaren Dach und einer schwenkbaren Heckscheibe
DE431967C (de) Umgestaltungsfaehiger Kraftwagen
DE102012111544B4 (de) Windschutzeinrichtung