DE562539C - Kreiselverdichter - Google Patents

Kreiselverdichter

Info

Publication number
DE562539C
DE562539C DES89864D DES0089864D DE562539C DE 562539 C DE562539 C DE 562539C DE S89864 D DES89864 D DE S89864D DE S0089864 D DES0089864 D DE S0089864D DE 562539 C DE562539 C DE 562539C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffuser
cross
conveying
centrifugal compressor
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES89864D
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES89864D priority Critical patent/DE562539C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE562539C publication Critical patent/DE562539C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/624Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/10Centrifugal pumps for compressing or evacuating
    • F04D17/12Multi-stage pumps
    • F04D17/122Multi-stage pumps the individual rotor discs being, one for each stage, on a common shaft and axially spaced, e.g. conventional centrifugal multi- stage compressors
    • F04D17/125Multi-stage pumps the individual rotor discs being, one for each stage, on a common shaft and axially spaced, e.g. conventional centrifugal multi- stage compressors the casing being vertically split

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Kreiselverdichter Kreiselverdichter haben gegenüber Kolbenverdichtern den Nachteil kleineren Regelbereiches. Während Kolbenverdichter durch beliebig weiteres Verringern der Drehzahl auf jede zwischen Null und Vollast liegende Fördermenge heruntergeregelt werden können, ist dies bei Kreiselverdichtern wegen des wirtschaftlich nur begrenzt möglichen Veränderns der Drehzahl und auch wegen des beim Unterschreiten der sogenannten kritischen Fördermenge auftretenden Pumpens nicht möglich.
  • Dieser Umstand bedingt besonders beim Planen von Neuanlagen, deren Erzeugung sich mit der Zeit steigert, eine genaue vorherige Ermittlung des Förderbedarfes, weil einerseits in einer neuen Betriebsanlage mit anfänglich kleinem Förderbedarf ein Herunterregeln des Verdichters auf möglichst kleine Fördermenge erwünscht ist, andererseits aber derVerdichter auch mit seiner Höchstleistung möglichst lange den wachsenden Bedarf decken können soll. Das führt bei Betrieben, deren Erzeugung sich mit der Zeit steigert, wie z. B. bei Kohlenzechen und chemischen Werken, zu der Tatsache, daß die neu aufgestellte Verdichteranlage mitunter sehr bald nicht mehr ausreicht und daß dann zur Deckung des gestiegenen Förderbedarfes entweder ein Zusatzverdichter angeschafft oder, weil das Paralleltreiben zweier Einzelverdichter betrieblich vielfach unerwünscht ist, ein neuer, entsprechend größerer Verdichter aufgestellt wird, wobei die erste Maschine dann vielfach in Reserve gestellt wird.
  • Dieser Nachteil der Kreiselverdichter führt in vielen Fällen dazu, daß auf ihre Verwendung ganz verzichtet wird und statt ihrer Kolbenverdichter verwendet werden, deren Förderleistung wegen ihres größeren Regelbereichs von vornherein unbedenklich sehr reichlich bemessen werden kann, so daß eine Deckung des Förderbedarfes auf weite Sicht gewährleistet ist und nicht sobald an Neuanschaffungen gedacht werden muß.
  • Diesen Nachteil der Kreiselverdichter sucht die vorliegende Erfindung folgendermaßen zu beseitigen Das für alle Förderbereiche unverändert bleibende Verdichtergehäuse wird in seinen Strömungsquerschnitten so bemessen, daß diese um einen gewissen Prozentsatz, beispielsweise 25 bis 5o °/o, größer sind als der anfänglich tatsächlich gebrauchten Förderleistung entsprechen würde. Die Förderquerschnitte der Schaufelung dagegen werden zunächst nur so groß bemessen, daß sie eben für den anfänglichen Förderbedarf ausreichen. Durch leicht auszubauende . und durch Nacharbeiten ausgleichbare Gehäuseeinbauten wird ermöglicht, daß später an die Stelle der für die anfänglich kleinere Förderleistung bemessenen Laufräder solche mit breiteren Schaufeln gesetzt werden können, deren größere Strömungsquerschnitte die für später zu erwartende größere Förderleistung hergeben.
  • Die Frage der Verschiebung des Leistungsbereiches ist zwar bei anderen Kreiselmaschinen, nämlich bei Kreiselpumpen für Wasser und andere Flüssigkeiten, schon früher aufgegriffen und die Auswechselung oder Veränderung von Laufrad und Leitapparat bei starker Veränderung der Leistung vorgeschlagen worden. Die Anwendung dieser Maßnahme auf Kreiselverdichter bildet darum noch nicht den Gegenstand der Erfindung. Die bekannten Lösungen beziehen sich aber nur auf den ohne Schwierigkeiten konstruktiv zu behandelnden Fall der einstufigen Pumpe und nicht auf mehrstufige Kreiselmaschinen, wie sie für Verdichter die Regel bilden. Bei diesen Maschinen können die bekannten Vorschläge allein noch nicht zum Ziel führen, da sie eine Veränderung des Gehäuses bedingen würden, die praktisch einem Neubau der Pumpe gleichkommen würde. Es müßten die Wellen, die Fundamente, die Rohrleitungsanschlüsse, kurz alle wesentlichen Teile geändert werden, so daß eine Verlegung des Förderbereiches allein mit den für die einstufige Pumpe bekannten Mitteln für mehrstufige Pumpen oder gar Verdichter praktisch nicht durchführbar ist. Diese Schwierigkeiten werden erst durch die im Anspruch gekennzeichneten Maßnahmen überwunden.
  • Ein Ausführungsbeispiel zur Erläuterung der Erfindung ist in den Abbildungen dargestellt, welche Längsschnitte durch zwei benachbarte Stufen von Kreiselverdichtern alter und neuer Bauart zeigen.
  • Abb. i zeigt die heute übliche bekannte Ausführung, bei der der Ringdiffusor i von dem Rückführungskanal 2 durch eine ein für allemal fest eingebaute Trennwand 3 abgegrenzt ist, an der sich nachträglich nichts mehr verändern läßt, was eine Vergrößerung der Strömungsquerschnitte bringen könnte. Infolgedessen ist auch keine nachträgliche Vergrößerung der Schaufelquerschnitte möglich. Dieser Bauart mangelt also die Angleichbarkeit an späteren Förderbedarfszuwachs.
  • Abb. 2 und 3 veranschaulichen die neue Ausführung, und zwar zeigt Abb. 2 das erste Baustadium mit zunächst verringertem Laufrad-und Diffusorquerschnitt, der für den in der Anfangszeit herrschenden Förderbedarf ausreicht. Abb. 3 zeigt das zweite Baustadium mit verbreitertem Laufrad- und Diffusorquerschnitt, der im Ausführungsbeispiel um etwa 5o °/o größer gewählt ist als derjenige nach Abb. 2.. Die nachträgliche Verbreiterungsmöglichkeit des Laufrad- und Diffusorquerschnittes wird im Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, daß die Trennwand zwischen Diffusor und Rückführungskanal nicht als einteilige, ein für allemal unveränderbar und fest eingebaute Wand 3 ausgeführt wird, wie in Abb, i, sondern nach Abb. 2 aus zwei Teilen q. und 5 zusammengesetzt wird, von denen der eine Teil q. unveränderbar fest eingebaut wird, während der andere Teil 5 so mit dem Teil q. verbunden wird, daß er bei Bedarf nach Herausnähme des Läufers 6 und Lösen der Schrauben 7 leicht herausgenommen und seine axiale Breite durch Nacharbeiten der Flächen 8, g um so viel verschmälert werden kann, daß um ein gewünschtes Maß breitere Diffusorkanäle io entstehen (Abb. 3), in denen Laufräder ii mit entsprechend breiteren Schaufeln 12 Platz haben. Die axiale Breite des Rückführungskanales 13 muß bei der neuen Ausführung von vornherein um so viel breiter gewählt werden, wie es die für später beabsichtigte Vergrößerung der Förderleistung verlangt.
  • Gleichzeitig kann die neue Maschine dazu dienen, bei der Durchbildung von nach Förderleistung gestuften Modellreihen zwei benachbarte Modellgrößen, für die nach der alten, durch Abb. i veranschaulichten Bauart zwei verschiedene Modelle notwendig wären, zu einem Modell zusammenzufassen und die kleinere der mit diesem Modell noch- zu bauende Maschinengröße durch entsprechende Verbreiterung des Trennwandteiles 5 auszuführen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrstufiger Kreiselverdichter mit einem nachträglich vergrößerbarem Förderbereich, bei dem durch Auswechselung oder Bearbeitung von Einbauten die feststehenden Förderquerschnitte und durch gleichzeitige Auswechselung der Laufräder die umlaufenden Förderquerschnitte einem neuen größeren Förderbereich angepaßt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die auswechselbaren oder durch Bearbeitung in ihren Abmessungen veränderlichen Einbauten in einem für alle Förderbereiche unverändert bleibenden Gehäuse angeordnet sind.
  2. 2. Kreiselverdichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen Radraum und Diffusor (io) einerseits und Rückführungskanal (i3) andererseits liegende Wand (q.,.5) auswechselbar ist unter gleichzeitiger Änderung der Förderquerschnitte der Laufräder.
  3. 3. Kreiselverdichter nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung des Radraum- oder Diffusorquerschnittes oder beider die Stärke der Zwischenwand (4,5) geändert werden kann. q. Kreiselverdichter nach Anspruch z, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der den Radraum oder Diffusor oder beide bildenden Wände mit Ringleisten versehen ist, deren Höhe zur Vergrößerung des Diffusor- oder Radraumquerschnittes verkleinert werden kann.
DES89864D 1929-02-10 1929-02-10 Kreiselverdichter Expired DE562539C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES89864D DE562539C (de) 1929-02-10 1929-02-10 Kreiselverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES89864D DE562539C (de) 1929-02-10 1929-02-10 Kreiselverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE562539C true DE562539C (de) 1932-10-26

Family

ID=7515397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES89864D Expired DE562539C (de) 1929-02-10 1929-02-10 Kreiselverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE562539C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042478A1 (de) Gasturbinenstrahltriebwerk für Flugzeuge mit Einrichtungen zur Bauteilkühlung und Verdichterregelung
DE3728154C2 (de) Mehrstufige Molekularpumpe
DE714290C (de) Mit Fluessigkeit arbeitende ein- oder mehrstufige Kreiselmaschine
DE2032964C3 (de) Gasturbinenanlage mit gegenläufigen Laufrädern
DE3001868A1 (de) Kreiselpumpe mit doppelspiralgehaeuse
DE562539C (de) Kreiselverdichter
DE2219661A1 (de) Verfahren zur herstellung von gehaeusen fuer dampfturbinen
DE888207C (de) Selbstansaugende Pumpe
DE1944714A1 (de) Pumpe fuer sowohl Fluessigkeiten als auch Gase enthaltende Stroemungsmittel
DE1528717B2 (de) Vorrichtung zum ausgleich des axialschubes bei mehrstufigen kreiselpumpen
DE3032023C2 (de)
DE1428216A1 (de) Mehrstufen-Axialkompressor
DE405798C (de) Mehrstufiger Kompressor mit hintereinander oder parallel schaltbaren Stufen
DE844632C (de) Vielstufiger Axialverdichter, dessen Reaktionsgrad sich stufenweise aendert
DE555067C (de) Kreiselpumpe
DE611232C (de) Einrichtung zur Achsschubentlastung an Kreiselpumpen
DE954908C (de) Axialverdichter
DE707758C (de) Nicht gegenlaeufige, radial beaufschlagte Turbine mit auf beiden Stirnseiten beschaufeltem Laeufer und Unterteilung der Beschaufelung in drei Gruppen
DE1910848A1 (de) Kompressor
DE680838C (de) Kesselspeiseanlage mit einer mehrstufigen, mit Zwischenentnahme versehenen Kreiselpumpe
DE970801C (de) Verfahren und Anordnung zur Erhoehung der Wirtschaftlichkeit mehrstufiger Turbokompressoren
DE666848C (de) Turbinenanlage, insbesondere Schiffsturbinenanlage
DE202013104111U1 (de) Trockenlaufender Vakuumpumpstand
DE446239C (de) Kreiselverdichter mit mehreren Teilverdichtern
DE369836C (de) Verdichteranlage