DE560773C - Siebvorrichtung - Google Patents

Siebvorrichtung

Info

Publication number
DE560773C
DE560773C DE1930560773D DE560773DD DE560773C DE 560773 C DE560773 C DE 560773C DE 1930560773 D DE1930560773 D DE 1930560773D DE 560773D D DE560773D D DE 560773DD DE 560773 C DE560773 C DE 560773C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
screen
sieves
drive
sieve device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930560773D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TON und STEINZEUG WERKE W RICH
Original Assignee
TON und STEINZEUG WERKE W RICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TON und STEINZEUG WERKE W RICH filed Critical TON und STEINZEUG WERKE W RICH
Application granted granted Critical
Publication of DE560773C publication Critical patent/DE560773C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/30Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens jigging or moving to-and-fro within their own plane in or approximately in or transverse to the direction of conveyance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C1/00Apparatus or methods for obtaining or processing clay
    • B28C1/10Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants
    • B28C1/14Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants specially adapted for homogenising, comminuting or conditioning clay in non-fluid condition or for separating undesired admixtures therefrom
    • B28C1/20Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants specially adapted for homogenising, comminuting or conditioning clay in non-fluid condition or for separating undesired admixtures therefrom for separating undesired admixed bodies, e.g. stones

Description

  • Siebvorrichtung Bei der Aufbereitung keramischer Massen, insbesondere von solchen, deren Bestandteile geschlämmt oder gemahlen werden, ist es notwendig, aus dem die eigentliche Schlämm-oder Mahlvorrichtung verlassenden aufgeschlämmten Gut die darin enthaltenen Verunreinigungen möglichst restlos zu entfernen. Für diesen Zweck wurde bisher die Trübe im allgemeinen über Schüttelsiebe geleitet, wobei mit Rücksicht auf die Notwendigkeit, auch selbst feinstkörnige Verunreinigungen abzuscheiden, sehr feinmaschige Siebe und damit außerordentlich große Siebflächen erforderlich wurden. Hierzu waren bei einigermaßen leistungsfähigen Vorrichtungen verhältnismäßig große Konstruktionen und große schwingende Massen erforderlich, beides Umstände, die mit Rücksicht auf ihren Platzbedarf, Fundamentierung und Kraftbedarf äußerst nachteilig waren. Außerdem waren die zur Belegung der großen Siebflächen benötigten sehr feinmaschigen Gewebe starkem Verschleiß ausgesetzt und dadurch nicht betriebssicher genug, insbesondere unter Berücksichtigung des Umstandes, daß schon geringfügige Verunreinigungen von größerer als der zulässigen Korngröße zu schwerwiegenden Nachteilen im Verlauf der weiteren keramischen Verarbeitung führen können. Diese Gefahr muß daher unter allen Umständen vermieden «-erden. Die bisher angewandten Siebe wurden in drehende, schwingende, hin und her gehende oder auf und ab gehende Bewegung versetzt, wobei die Bewegung oder die Bewegungsänderungen mehr oder weniger schnell erfolgt. Infolge dieser Bewegungen hatte das zu siebende Gut eine Relativgeschwindigkeit, die im allgemeinen kleiner zwar als die Geschwindigkeit des Siebes selbst, die aber durchweg in der Bewegungsrichtung des Siebes lag. Es bildeten sich somit Zonen verschiedenen Absiebungsgrades mit Abstufungen in der Bewegungsrichtung des Siebes. Infolge dieser Zonenbildung wurde das Sieb ungleichmäßig ausgenutzt, indem der größte Durchgang des Siebfeinen am Anfang erfolgte, während ein Durchgang am Ende des Siebes kaum noch erfolgte, weil sich in der Hauptsache nur noch grobes Korn auf dem Sieb befand. Durch diese nur teilweise Ausnutzung der Siebfläche waren zur Erzielung großer Siebleistungen und einwandfreier Absiebungen große Siebflächen notwendig, womit wiederum die bereits eingangs erwähnten weiteren Nachteile verbunden sind.
  • Die vorliegende Erfindung behebt die beschriebenen Nachteile in außerordentlich einfacher Weise durch eine Vorrichtung, die bei wesentlich kleineren Abmessungen der Maschinenteile und der Siebflächen verstärkte Leistung und dabei einen geringen Siebverschleiß hat.
  • Die neue Siebvorrichtung besteht aus zwei gegeneinander geneigten, parallel zur Antriebsrichtung des Siebes verlaufenden Siebflächen, zwischen denen ein besonderer, für die Siebwirkung nicht in Frage kommender Behälter für das grobe Material angeordnet ist, der nach erfolgter Füllung während des Betriebes bzw. bei Stillsetzen der ganzen Vorrichtung leicht gegen einen leeren Behälter ausgewechselt werden kann.
  • Die Auswechselbarkeit des Behälters hat ferner den Vorteil der dauernden überwachungsmöglichkeit des Siebungsvorganges zum Zwecke der Kontrolle der Zusammensetzung des Überkorns.
  • Die Neuartigkeit der vorliegenden Erfindung besteht in der Neigung der Siebflächen gegeneinander, in der Art, daß eine Siebrinne entsteht, deren Längsachse mit der Bewegungsrichtung zusammenfällt. Durch diese Anordnung wird in überraschender Weise der Vorteil erzielt, daß das Siebgut in dem Sieb nicht nur in der Richtung der Stoßbewegung vorwärts bewegt wird, sondern daß unter dem Einfluß der Anziehungskraft der Erde das Siebgut außerdem einen nach abwärts gerichteten Weg beschreibt. Durch mehr oder weniger starke Neigung der Siebe nach der Mitte und durch die Abstufung der Rüttelbewegung lassen sich für jedes Siebgut die jeweils günstigsten Absiebungsverhältnisse erreichen, indem der Weg des Siebgutes auf seine erforderliche Länge gebracht wird. Andererseits wird das Siebgrobe durch die eigenartige, geneigteAnordnung derSiebe zueinander auf dem schnellsten Wege von der Siebfläche fortbefördert. Das Siebgrobe ist somit nicht wie bei den bisher bekannten Schüttelsieben gezwungen, die Siebfläche vom Anfang bis zum Ende zu durchwandern und auf diese Art dem feineren Siebkorn den Weg und Platz zu versperren. Gerade bei Verwendung von sehr starken schlammhaltigen groben Materialien, wie es insbesondere bei keramischen Massen der Fall ist, versagen die gewöhnlichen Schüttelsiebe in den meisten Fällen trotz der unter Umständen sehr hohen Tourenzahl dieses Siebes, weil das Siebgut in der Transportrichtung nur sehr langsam fortschreitet und dadurch große Flächen des ganzen Siebes für die eigentliche Siebwirkung ausschaltet.
  • Die neuartige Siebvorrichtung kann unter Umständen auch ohne Antrieb als feststehendes Sieb benutzt werden, indem einfach unter der Schwerkrafteinwirkung das schlammige oder gekörnte Siebgut über die Flächen nach dem Sammelkasten rieselt.
  • Eine besondere Sicherung gegen etwaige Undichtigkeiten der zweckmäßig auswechselbar eingesetzten, gegeneinander geneigten Siebe kann gemäß der Erfindung noch dadurch erzielt werden, daß man in einem gewissen Abstand unter dem Sieb parallel mit diesem noch ein oder mehrere weitere Siebe anordnet, die an ihrer unteren Kante gleichfalls mit dem Rückstandskasten in Verbindung stehen, so daß das auf ihnen zurückgehaltene Siebgrobe gleichfalls in den Rückstandskasten rutscht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. In dieser sind a1 und a2 die Siebflächen, die sich über den Sammelräumen r1 und r= befinden, und zwischen denen sich der Sammelkanal hfür das S iebgrobe befindet. Über diesen Siebflächen werden, wenn es auf unbedingte Betriebssicherheit ankommt, Doppelsiebflächen b1 und b2 vorgesehen. Die Aufgabe des Siebgutes erfolgt zweckmäßig an der Schmalseite der ganzen Vorrichtung, kann jedoch, wenn die Vorrichtung ohne Antrieb verwendet wird, beispielsweise auch an der Breitseite der Siebe a1 und a2 erfolgen. Das Anwendungsgebiet der neuartigen Vorrichtung ist nicht auf die Aufbereitung keramischer Massen beschränkt; darüber hinaus sind zahlreiche Verwendungszwecke denkbar, bei denen es auf eine möglichst vorteilhafte Entfernung von Verunreinigungen aus schlammigen Trüben ankommt.

Claims (2)

  1. PATEN TANSPRÜCI3R: z. Siebvorrichtung mit zwei gegeneinander geneigten Siebflächen und Barunterliegendem Sammelkasten, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Siebvorrichtung parallel oder annähernd parallel zur Längsrichtung der Siebfläche nach' Art eines Schüttelsiebantriebes erfolgt. .
  2. 2. Siebvorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch zwei oder mehrere übereinander angebrachte Siebe.
DE1930560773D 1930-02-04 1930-02-04 Siebvorrichtung Expired DE560773C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE560773T 1930-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE560773C true DE560773C (de) 1932-10-06

Family

ID=6566022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930560773D Expired DE560773C (de) 1930-02-04 1930-02-04 Siebvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE560773C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206544C2 (de)
DE4210770C2 (de) Siebvorrichtung
DE1047993B (de) Federnd gelagerte Einrichtung zum Putzen von Werkstuecken, insbesondere Rohgussstuecken
DE1185902B (de) Austragsvorrichtung fuer kontinuierlich arbeitende Rohrschwingmuehlen
DE560773C (de) Siebvorrichtung
DE660671C (de) Austragvorrichtung fuer Bunker, insbesondere fuer Rohkohle
DE678780C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absieben von durch feuchten Lehm, Ton o. dgl. zum Zusammenbacken neigendem Schuettgut auf Schwingsieben
DE946521C (de) Luftsetzmaschine und Verfahren zur Aufbereitung von Feinkohle oder von aehnlichem Gut
DE2357227B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Feststoffgemischen nach der Dichte ihrer Bestandteile
DE628129C (de) Vorrichtung zur Ausscheidung flacher Stuecke aus vorklassiertem Gut
DE701483C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE387133C (de) Raetter mit Stabrost zum Absieben grober, sperriger Stuecke
CH334045A (de) Einrichtung zum Putzen von Werkstücken
DE688579C (de) Vorrichtung zum teilweisen Abziehen bestimmter Festgutteile aus einem bewegten Gutstrom fester Teile
DE612092C (de) Auslaugapparat fuer zuckerhaltige Pflanzenschnitte und sonstige Stoffe
AT334720B (de) Tischzufuhreinrichtung
DE1258247B (de) Vorrichtung zum Sieben von Faserstoffaufschwemmungen, insbesondere Holzschliff
DE1241242B (de) Sortierer fuer Reis u. dgl.
DE887729C (de) Schnellaufende Vibrationssiebmaschine
DE471646C (de) Duengermuehle, in der mehrere Siebvorrichtungen in Abwechslung mit Walzenstuehlen hintereinandergeschaltet sind
CH175661A (de) Einrichtung zum Sichten von pulverförmigem oder körnigem Material.
AT106045B (de) Auslesemaschine.
AT313826B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Klassieren von Schüttgut
DE417722C (de) Vorrichtung zum Reinhalten von straff eingespannten Plansichtersieben
DE355026C (de) Trommelsichtmaschine zum Sichten von Salz