AT334720B - Tischzufuhreinrichtung - Google Patents

Tischzufuhreinrichtung

Info

Publication number
AT334720B
AT334720B AT293275A AT293275A AT334720B AT 334720 B AT334720 B AT 334720B AT 293275 A AT293275 A AT 293275A AT 293275 A AT293275 A AT 293275A AT 334720 B AT334720 B AT 334720B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
feed
arrangement
sieve arrangement
sieve
drive
Prior art date
Application number
AT293275A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA293275A (de
Inventor
Alfons Falk
Original Assignee
Morgaardshammar Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7303338A external-priority patent/SE379328B/xx
Priority claimed from AT940673A external-priority patent/AT328836B/de
Application filed by Morgaardshammar Ab filed Critical Morgaardshammar Ab
Priority to AT293275A priority Critical patent/AT334720B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT334720B publication Critical patent/AT334720B/de
Publication of ATA293275A publication Critical patent/ATA293275A/de

Links

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Tischzuführeinrichtung mit Steuerungen für die Menge und Siebanordnungen. 



   Die Zuführeinrichtung bewegt durch hin- und hergehende Bewegung eines Zuführtisches, der vorzugsweise geneigt ist, grobes Steinmaterial u. dgl. Mit der erfindungsgemässen Zuführeinrichtung soll   z. B.   ein Steinmaterial von einem Behälter in Form eines Trichters od. dgl. zu einem Brecher oder einem Förderband gebracht werden. In vielen Fällen wird das Material von Lastwagen direkt auf die Zuführeinrichtung aufgebracht und fällt dabei von grossen Höhen herab. Die Tischzuführeinrichtung muss daher eine grosse Widerstandsfähigkeit gegen
Schockbelastungen haben.

   Bei derartigen Tischzuführeinrichtungen erfolgt die Zuführung so, dass das Material der
Vorwärtsbewegung des Tisches folgt, jedoch bei der Rückbewegung des Tisches vom dahinterliegenden Material an einer Rückbewegung gehindert wird, dabei fällt das Material teilweise von der vorderen Kante des Tisches herab und wird so zugeführt. 



   Die Mengeneinstellung der Zuführeinrichtung kann entweder durch Steuerung der Hubzahl des
Zuführtisches,   d. h.   der Umdrehungszahl des Antriebes, oder durch Steuerung der Hublänge geändert werden. Die
Mengeneinstellung durch eine Steuerung für die Umdrehungszahl ist im allgemeinen weit weniger teuer als die
Steuerung der Hublänge, die anderseits jedoch sehr kompliziert ist und viel Platz benötigt, wenn die
Mengeneinstellung während des Betriebes der Tischzuführeinrichtung durchgeführt werden soll. 



   Man hat bereits Einrichtungen zum Zuführen von Materialien, wie   z. B.   grobes Gestein, vorgeschlagen und mit einem Zuführtisch versehen, der mittels eines unter dem Zuführtisch angeordneten Antriebes eine hin- und hergehende Bewegung ausführt. Die hin- und hergehende Bewegung des Zuführtisches kann mittels eines sich im wesentlichen in Längsrichtung erstreckenden Verbindungsstabes erreicht werden, der im Betrieb ein konisches
Pendel bildet und dessen eines Ende gelenkig mit dem Zuführtisch und dessen anderes Ende gelenkig und exzentrisch mit einer länglichen Antriebswelle verbunden ist, wobei die Mittellinie der Antriebswelle und des konischen Pendels sich unter einem spitzen Winkel schneiden und wobei die Antriebswelle mit einem
Antriebsmotor verbunden ist,   z. B.   mit einem verlängerten, koaxial bestückten Motor. 



   Durch diesen Antrieb ist es möglich, die Tischzuführeinrichtung mit einer relativ hohen Hubzahl pro Minute und mit einer verhältnismässig kurzen Hublänge zu betätigen. Dadurch wird es möglich, die Tischzuführeinrichtung auf pendelnden Gummikissen mit vulkanisierten horizontalen Platten anzuordnen, wodurch der Aufprall der vom Zuführtisch auf die Tischzuführeinrichtung fallenden Steinblöcke weitgehend aufgenommen werden kann. Durch den Antrieb und die Anordnungen kann die Konstruktionshöhe der Tischzuführeinrichtung niedrig gehalten werden. 



   Diese Tischzuführeinrichtung kann vorzugsweise in ihrer Kapazität eingestellt werden, wobei der Antriebsmotor mit dem Lagergehäuse der Antriebswelle verbunden ist. Das Lagergehäuse ist beweglich mit dem Gerüst der Tischzuführeinrichtung verbunden, um die Einstellung des Winkels und damit der Kapazität der Tischzuführeinrichtung einstellen zu können. 



   Tischzuführeinrichtungen des obigen Typs werden oft zum Zuführen von grobem Gesteinsmaterial zu Brechern   od. dgl.   verwendet. Beim Brechen versucht man im allgemeinen die Zufuhr von Materialteilchen zum Brecher zu verhindern, die kleiner sind als der Ausgabeschlitz des Brechers, da derartiges Material nicht gebrochen wird und nur die Kapazität des Brechers vermindert. Es wird daher erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass eine Siebanordnung am Ausgabeende des Zuführtisches vorgesehen ist, welcher Siebanordnung eine Vibrationsbewegung über eine exzentrische Welle   od. dgl.   quer zur hin- und hergehenden Bewegung des Zuführtisches erteilt wird, welche Welle mit einer Pleuelstange verbunden ist. 



   Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Fig. 1 ist eine Seitenansicht auf die Tischzuführeinrichtung, Fig. 2 ist eine Ansicht von oben, wobei der Zuführtisch entfernt ist, Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 3-3 der   Fig. l, Fig. 4 zeigt   teilweise und in grösserer Darstellung einen Schnitt entlang der Linie 4-4 der Fig. 2, Fig. 5 ist eine schematische Seitenansicht der Betriebsweise des Antriebes und der Kapazitätssteuerung, Fig. 6 zeigt die Seitenansicht einer   erfindungsgemässen   Tischzuführeinrichtung mit einer getrennten Siebanordnung, Fig. 7 ist eine Draufsicht auf die Einrichtung gemäss Fig. 6, wobei die Siebanordnung drei fingerähnliche Siebelemente aufweist, Fig. 8 zeigt einen Längsschnitt des Auslassendes der Tischzuführeinrichtung mit der Siebanordnung, Fig.

   9 zeigt die   Tischzuführeinrichtung   und die Siebanordnung vom Auslassende her gesehen. 



   Die Tischzuführeinrichtung gemäss den Zeichnungen   umfasst   ein   Gerüst--l--und   einen Zuführtisch   --2--,   der nach vorne geneigt und mit Seitenplatten--2'--und Schenkeln--2"--versehen ist, die sich abwärts erstrecken und auf   Gummikissen--3--angeordnet   sind, die wieder mit dem Gerüst verbunden sind. 



  Die Kissen sind mit horizontalen, vulkanisierten Zwischenplatten, nicht dargestellt, versehen. Der Zuführtisch   --2-- hat   eine austauschbare   Gleitplatte--20--von   beträchtlicher Dicke. 



   Die Anordnung der Tischzuführeinrichtung für den Antrieb und für die Mengensteuerung umfasst einen Verbindungsstab--9--, der ein konisches Pendel bildet, das sich längs des Zuführtisches erstreckt und dessen 
 EMI1.1 
 Verbindung steht. Das andere Ende des   Verbindungsstabes--9--ist   über ein Kardangelenk--10'-exzentrisch mit der   Antriebswelle--5--verbunden,   die in   Druëklagern --4-- vorgesehen   ist und durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Wie in Fig. 5 schematisch dargestellt ist, schneidet die Mittellinie der   Antriebswelle --5-- die   Mittellinie des konischen Pendels unter einem spitzen Winkel a, so dass die Drehung der Antriebswelle eine hin- und hergehende Bewegung des Zuführtisches --2-- hervorruft. 



   Ein   Steuermotor--15--für   die Einstellung des Winkels a und damit für die Kapazität der Tischzuführeinrichtung wirkt über ein Reduktionsgetriebe--16--und eine   Schraubanordnung--17--auf   das äussere Ende eines Hebels--18--, der sich von einem der   Zapfen--13--des Lagergehäuses--12--   erstreckt. Der Verbindungsstab--9--ist vorzugsweise als Kardanwelle ausgebildet, u. zw. zweckmässigerweise als solche mit schmierungsfreien Kardangelenken--10, 10'--. Der   Steuermotor--15--ist   vorteilhaft fernbedienbar. 



   Die Fig. 6 bis 9 zeigen schematisch eine Tischzuführeinrichtung gemäss der Erfindung mit einer Siebanordnung. Am Ausgabeende des   Zuführtisches--101, 102--ist   eine Siebanordnung--103-vorgesehen, der eine getrennte Vibrationsbewegung zugeführt wird, und die drei fingerähnliche Siebelemente   - -104,   105, 106--aufweist, deren freies Ende jeweils in Transportrichtung der Tischzuführeinrichtung weist. 
 EMI2.2 
    109--amZuführtisch --101-- und   in zwei Lagern--110, 111--an der Siebanordnung gelagert ist, wobei die letzteren exzentrische Lagerflächen aufweisen.

   Es ergibt sich, dass die Siebanordnung beim Betrieb eine kreisförmige Vibrationsbewegung aufweist, die quer zur Transportrichtung der Tischzuführeinrichtung steht. 
 EMI2.3 
 Vibrationsbewegung der Siebanordnung eine derartige Vertikalkomponente erhält, dass das Gesteinsmaterial von der Oberfläche der Siebanordnung abgehoben wird, wodurch der Siebvorgang beträchtlich unterstützt wird. Die exzentrische   Welle--107--wird   von einer   Welle--113--über   ein Getriebe mit   Zahnrädern ---114, 115--   angetrieben, die eine Reduktion von   3 : 1   hervorrufen. Die Vibrationsbewegung der Siebanordnung--103-hat dabei ungefähr die dreifache Frequenz zur hin- und hergehenden Bewegung des   Zuführtisches --101--.   



   Die   Welle--113--ist   mit einem Ende der sich drehenden Kardanwelle oder mit dem Verbindungsstab --9-- verbunden, wobei dieses Ende mit dem   Zuführtisch --101-- in   Verbindung steht. Das andere Ende 
 EMI2.4 
 Siebanordnung wirkt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Tischzuführeinrichtung mit niedriger Bauhöhe, insbesondere zum im wesentlichen horizontalen Zuführen von grobem Gesteinsmaterial zu einem Steinbrecher od. dgl., welche Einrichtung mit einem Zuführtisch versehen ist, dem eine hin- und hergehende Bewegung über einen unter dem Zuführtisch angeordneten Antrieb mit niedriger Bauhöhe erteilt wird, wobei der Antrieb einen Antriebsmotor mit einer in Längsrichtung des 
 EMI2.5 
 Siebanordnung (103) am Ausgabeende des Zuführtisches (101,102) vorgesehen ist, welcher Siebanordnung eine Vibrationsbewegung über eine exzentrische Welle (107)   od. dgl.   quer zur hin- und hergehenden Bewegung des Zuführtisches erteilt wird, welche Welle mit einer Pleuelstange (9) verbunden ist. 
 EMI2.6 


Claims (1)

  1. mit der Pleuelstange (9) über eine Getriebereduktionsanordnung (114,115) verbunden ist, z. B. mit einer Getriebereduktion von 3 : 1. EMI2.7 angeordnet ist, dass sie mit einer vielfachen Frequenz relativ zur hin- und hergehenden Bewegung des Zuführtisches vibriert. EMI2.8 (103) so angeordnet ist, dass die Vibrationsbewegung eine derartige vertikale Komponente erhält, dass das Gesteinsmaterial über der Oberfläche der Siebanordnung hochgeworfen wird. EMI2.9 <Desc/Clms Page number 3> am Zuführtisch bzw. an der Siebanordnung (103) angeordnet ist, wobei die Siebanordnung von der exzentrischen Welle getragen ist. EMI3.1 Vielzahl von Siebelementen (104, 105, 106). aufweist, die Fingern ähnlich sind, deren freie Enden in Transportrichtung der Tischzuführeinrichtung vorgesehen sind.
AT293275A 1973-03-09 1975-04-17 Tischzufuhreinrichtung AT334720B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT293275A AT334720B (de) 1973-03-09 1975-04-17 Tischzufuhreinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7303338A SE379328B (de) 1973-03-09 1973-03-09
AT940673A AT328836B (de) 1972-11-10 1973-11-08 Tischzufuhreinrichtung
AT293275A AT334720B (de) 1973-03-09 1975-04-17 Tischzufuhreinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT334720B true AT334720B (de) 1976-02-10
ATA293275A ATA293275A (de) 1976-05-15

Family

ID=27149030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT293275A AT334720B (de) 1973-03-09 1975-04-17 Tischzufuhreinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT334720B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA293275A (de) 1976-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635866C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Fasern zur Zumischung zu Spritzbeton
DE102019217113A1 (de) Befülleinrichtung für die Zuführung von Verarbeitungsmaterial an eine Extruderschnecke und Verfahren zur Zuführung von Verarbeitungsmaterial an eine Extruderschnecke
EP0169435A2 (de) Setzmaschine
AT334720B (de) Tischzufuhreinrichtung
DE3408269A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen foerderung von pflanzlichen stoffen, wie tabak, kraeutern oder dergleichen
DE2601157A1 (de) Zwangsknetmischer
DE2926911A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfall und verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE202023102740U1 (de) Mobile Zuschlagstoffverarbeitungsanlage
EP3714981B1 (de) Aufbereitungsanlage, insbesondere brechanlage, insbesondere gesteinsbrecher
DE2037371B2 (de) Vertikalschwingförderer zum Befördern eines stückigen oder körnigen Materials
DE2355887A1 (de) Tischfoerderer
AT328836B (de) Tischzufuhreinrichtung
DD289220A5 (de) Zufuehrschnecken in fleischwoelfen
DE3520061C2 (de)
DE560773C (de) Siebvorrichtung
DE1269051B (de) Absperr- und Regelorgan fuer Schuettgueter
DE2908228A1 (de) Arbeitsverfahren und setzmaschine zur aufbereitung von kohle
DE556937C (de) Kegelbrecher (Tellerbrecher)
AT238079B (de) Feinkornpresse
DE2428833C3 (de) Gießerei-Altsand-Aufbereitung
DE949816C (de) Maschine zum Einschaufeln, Befoerdern und Einsacken von Massenguetern, wie Kohle
DE1061247B (de) Vorrichtung zum Beseitigen der Struktur in keramischer Masse an einer Schneckenpresse
DE99745C (de)
DE2316282A1 (de) Kontinuierlich arbeitende rohrschwingmuehle mit einem materialzulauf und zwei materialablaeufen
DE2428833A1 (de) Formsandaufbereitung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee