DE56006C - Knetmaschine mit doppelter Schraube - Google Patents

Knetmaschine mit doppelter Schraube

Info

Publication number
DE56006C
DE56006C DE189056006D DE56006DA DE56006C DE 56006 C DE56006 C DE 56006C DE 189056006 D DE189056006 D DE 189056006D DE 56006D A DE56006D A DE 56006DA DE 56006 C DE56006 C DE 56006C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
kneading machine
double screw
screw kneading
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE189056006D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. SACCO in Genua, 77 Corso Paganini
Filing date
Publication date
Application filed by C. SACCO in Genua, 77 Corso Paganini filed Critical C. SACCO in Genua, 77 Corso Paganini
Application granted granted Critical
Publication of DE56006C publication Critical patent/DE56006C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/72Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices
    • B01F27/726Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices with two helices with opposite pitch on the same shaft; with two helices on the same axis, driven in opposite directions or at different speeds

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 2: Bäckerei.
Die vorliegende Maschine zum Kneten des zum Zwecke der Erzeugung von Brot und ähnlichen Producten vorzubereitenden Teiges soll alle Operationen, das Anrühren desselben, das Einmischen des Sauerteiges, die Lüftung u. s. w., in der Weise verrichten, dafs auf ökonomische Weise ein vollkommen brauchbarer Teig erzeugt wird.
Die Maschine besteht aus einem oben offenen Backtrog oder Behälter mit halbcylindrischem Boden; in demselben sind, dessen ganze Länge einnehmend, zwei conaxiale Schrauben angeordnet, von welchen die innere aus einem fest auf der Welle angebrachten, schraubenförmig gewundenen Blech besteht, während die äufsere die Form einer Stange von dreieckigem Querschnitt hat, welche schraubenförmig gewunden und an ihren beiden Enden von zwei radialen Theilen getragen wird, von denen der eine in einen Flantsch endigt, so dafs er sich lose auf der Welle der inneren Schrauben drehen kann; der andere radiale Theil ist an einer hohlen Welle befestigt, welche auf die erstere Welle aufgeschoben ist.
Beim Umdrehen geht die äufsere Schraube nahe an dem cylindrischen Theil des Backtroges und dem Rand der anderen Schraube vorbei.
Die beiden Schrauben sind in demselben Sinne gewunden, drehen sich jedoch nach entgegengesetzter Richtung, und bewirken dadurch , dafs die in den Trog eingetragenen Massen in vollkommener Weise gemischt, geknetet, gehoben und gelüftet werden.
In der beiliegenden Zeichnung ist eine derartige Knetmaschine dargestellt, welche durch eine Riementransmission von einem geeigneten Motor angetrieben wird.
A A ist der Behälter oder Backtrog, welcher auf den Ständern B B mittelst zweier ringförmiger Wülste α α, welche die Enden der oberen. Ständerlager umgreifen, aufruht. Um diese Stützpunkte kann der Trog schwingen und bis in die in Fig. 2 und 3 punktirt gezeichneten Stellungen herausgedreht werden. Ein an dem Ständer drehbarer Handhebel C trägt einen Sperrzahn c, welcher in die Zwischenräume zwischen den an einer der Stirnseiten des Troges angebrachten Vorsprüngen c' c' eingreifen kann. Auf diese Weise kann man den Trog in verschiedenen Lagen feststellen.
DD ist die innere Schraube, deren Mittelstück dd auf der Welle d'd' befestigt ist, welche in den oberen Ständerlagern ruht. EE ist die aus einer dreieckigen, schraubenförmig gewundenen Stange hergestellte äufsere Schraube, welche an ihrem linken Ende (Fig. 1) in radialer Richtung abgebogen ist, um sich mittelst, des Ringes e auf der Welle d' zu stutzen, auf der sie sich frei drehen kann. Am rechten Ende ist sie ebenfalls radial abgebogen und sitzt auf der hohlen Welle e' e', welche auf die Welle d' aufgeschoben ist, so dafs sie sich auf d' frei drehen kann.
Die Windungen der beiden Schrauben laufen nach derselben Richtung. Der innere Radius der Schraube E ist um ein wenig gröfser als der äufsere Radius der Schraube D; der äufsere Radius der ersteren ist etwas kleiner als der Halbmesser des cylindrischen Theiles des Backtroges.
Die beiden Ständer B B sind durch drei Stangen b b' b" mit einander verbunden; sie tragen an ihren oberen Enden die Lager b'" und bIV, deren ersteres das Ende der Welle d' aufnimmt, während das andere die hohle Welle e' trägt. Die Antriebvorrichtung, welche vortheilhaft zur Drehung der beiden Schrauben in entgegengesetztem Sinne und zur beliebigen Aenderung der Drehungsrichtung angewendet wird, ist folgende:
Auf der Welle d' und auf der hohlen Welle e' sind auf der rechten Seite der Maschine (Fig. i) zwei Zahnräder F und G von gleichem Durchmesser und gleicher Theilung aufgekeilt; der Zwischenraum zwischen beiden ist etwas gröfser als deren Breite; das Rad G greift in die äufsere Hälfte H eines Doppeltriebes HH1 ein, der auf einer Gegenwelle h aufgekeilt ist, welche durch ein Lager im Ständer hindurchgeht und an ihrem anderen Ende ein Zahnrad K trägt. Die andere Hälfte H' desselben Triebes greift in die äufsere Hälfte J eines Doppeltriebes / /' ein, das sich auf einem im Ständer befestigten Zapfen i frei drehen kann. Die andere Hälfte /' des Triebes IP steht mit dem Rad F im Eingriff. Die beiden Räder F und G werden also durch das Rad K bewegt und drehen sich in entgegengesetztem Sinne.
Das Rad K erhält seine Bewegung von einem Trieb L, der auf der Welle M M, die sich in den Lagern NN' der Ständer dreht, aufgekeilt ist.
Die Welle MM trägt an ihrem linken Ende (Fig. i) drei gleiche Riemscheiben OPQ, von denen die mittlere P auf der Welle festgekeilt ist; die beiden anderen sind lose und auf ihnen laufen zwei von demselben Motor oder derselben Transmission kommende Riemen auf, von welchen der eine gerade und der andere gekreuzt oder in anderer Weise angeordnet ist, um eine Rotation in entgegengesetztem Sinne zu übertragen.
Verschiebt man durch eines der bekannten Mittel den einen oder den anderen Riemen auf die feste Scheibe P, so wird dadurch die Maschine nach Belieben in dem einen oder in dem anderen Sinne gedreht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Knetmaschine mit doppelter Schraube zur Verarbeitung von Teig für Brot und ähnliche Producte, ' bestehend aus einem Behälter oder Backtrog A mit halbcylindrischem Boden, in welchem Behälter zwei conaxiale Schrauben D und E angeordnet sind, deren Windungen in gleichem Sinne laufen, welche sich jedoch in entgegengesetztem Sinne drehen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE189056006D 1890-08-14 Knetmaschine mit doppelter Schraube Expired DE56006C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE56006C true DE56006C (de) 1891-04-17

Family

ID=83547570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE189056006D Expired DE56006C (de) 1890-08-14 Knetmaschine mit doppelter Schraube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE56006C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054811B (de) * 1953-05-27 1959-04-09 Machf Spaans Nv Mechanischer Umlaufmischer mit einem laenglichen, geschlossenen Mischtrog
FR2665698A1 (fr) * 1990-08-10 1992-02-14 Conroy Michel Ciment complemente melange a des granulats selectionnes, pour l'obtention de mortier ou beton sans retrait, auto-lissant et auto-nivelant.
WO2019068793A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Inotec Gmbh Maschinenentwicklung Und Vertrieb Vorrichtung zum behandeln eines produktes
RU2776752C2 (ru) * 2017-10-05 2022-07-26 Инотек Гмбх Машиненэнтвиклунг Унд Фертриб Устройство для обработки продукта

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054811B (de) * 1953-05-27 1959-04-09 Machf Spaans Nv Mechanischer Umlaufmischer mit einem laenglichen, geschlossenen Mischtrog
FR2665698A1 (fr) * 1990-08-10 1992-02-14 Conroy Michel Ciment complemente melange a des granulats selectionnes, pour l'obtention de mortier ou beton sans retrait, auto-lissant et auto-nivelant.
WO2019068793A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Inotec Gmbh Maschinenentwicklung Und Vertrieb Vorrichtung zum behandeln eines produktes
RU2776752C2 (ru) * 2017-10-05 2022-07-26 Инотек Гмбх Машиненэнтвиклунг Унд Фертриб Устройство для обработки продукта
US11577206B2 (en) 2017-10-05 2023-02-14 Inotec Gmbh Maschinenentwicklung Und Vertrieb Device for treating a product

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE56006C (de) Knetmaschine mit doppelter Schraube
DE1004911B (de) Selbsttaetige Wickelmaschine fuer Papierrollen
DE529680C (de) Vorrichtung an Schneckenpressen, Foerderschnecken, Schneckenpumpen u. dgl.
DE512604C (de) UEber- oder Untersetzungsgetriebe
DE613028C (de) Formmaschine fuer Futtermittel u. dgl.
EP2896490A1 (de) Kreismesserantrieb, insbesondere für Brotschneidemaschinen
DE627777C (de) Foerdervorrichtung, bestehend aus nebeneinanderliegenden, in der Laengsrichtung unter Zugspannung gehaltenen Foerderleisten, die gleichzeitig eine hin und her sowie eineauf und ab gehende Bewegung erhalten
DE590010C (de) Schaltvorrichtung fuer Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH260294A (de) Apparat zum Mischen und Rühren von pulverförmigen, fein- und grobkörnigen Substanzen und von Flüssigkeiten.
DE666847C (de) Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine
DE246737C (de)
DE36232C (de) Vorschubvorrichtung an Horizontalgattern
DE458079C (de) Knet- und Mischmaschine zum Herstellen von Teig, insbesondere Weizenmehlteig, mit senkrecht auf und ab bewegtem Kneter
DE66441C (de) Butterknetmaschine
DE273153C (de)
DE460808C (de) Verfahren zum Wirken von Teigstuecken durch eine Kurvenbewegung des Wirkers ueber der Wirkunterlage
DE58623C (de) Kippvorrichtung an Misch- und Knetmaschinen
DE102609C (de)
DE290044C (de)
DE233540C (de)
DE373163C (de) Reib-, Misch- und Knetmaschine
AT20352B (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Darmfüllung auf ein bestimmtes Gewicht an Wursfüllmaschinen.
AT84983B (de) Einrichtung zur Betätigung des Rührarmes von Röstöfen.
DE85378C (de)
DE382484C (de) Schaltwerk