DE559319C - Steckverbindung zwischen uebereinandergreifenden huelsen- und kappenfoermigen Blechteilen - Google Patents

Steckverbindung zwischen uebereinandergreifenden huelsen- und kappenfoermigen Blechteilen

Info

Publication number
DE559319C
DE559319C DEB144193D DEB0144193D DE559319C DE 559319 C DE559319 C DE 559319C DE B144193 D DEB144193 D DE B144193D DE B0144193 D DEB0144193 D DE B0144193D DE 559319 C DE559319 C DE 559319C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal parts
plug connection
cap
shaped sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB144193D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Publication date
Priority to DEB144193D priority Critical patent/DE559319C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE559319C publication Critical patent/DE559319C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/14Fastening of cover or lid to box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckverbindung mittels einer Sprengfeder zwischen übereinandergreifenden hülsen- und kappenförmigen Blechteilen. Bei einer bekannten Ausführung hat die im inneren Blechteil sitzende Sprengfeder gebogene Rasten, die in zusammengestecktem Zustand der Steckverbindung in- Schlitze des inneren und äußeren Teils der Steckverbindung eingreifen. Durch Verdrehen der Blechteile gegeneinander werden die Rasten der Feder nach innen gedrückt, und dadurch wird die Ver-■ bindung gelöst, so daß die Blechteile voneinander abgezogen werden können. Um die Blechteile aber wieder zusammenstecke^, zu können, müssen die aus dem inneren Blechteil hervorstehenden Rasten von Hand oder durch ein Werkzeug zurückgedrückt werden, damit der Rand des äußeren Blechteils über sie hinweggeschoben werden kann. Das Zurückdrükken der Federrasten von Hand oder durch ein Werkzeug ist in vielen Fällen, z. B. wenn die zu verbindenden Blechteile an einem schwer zugänglichen Platz untergebracht sind, nur mit Mühe oder sogar überhaupt nicht möglich. Gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß die Schlitze des übergreifenden Teils eine gegen den Rand hin keilförmig erweiterte Öffnung haben.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Abb. ι zeigt die Ansicht des Gehäusetopfes eines Druckknopfschalters von oben, Abb. 2 eine Seitenansicht des Gehäusetopfes, Abb. 3 eine Seitenansicht des Deckels.
Der Druckknopfschalter nach den Abb. 1 bis 3 besteht aus einem topfförmigen Gehäuse ι mit zwei diametral liegenden Schlitzen 4, in welche die bogenförmigen Rasten 3 einer Sprengfeder eingreifen. Der Deckel 5 hat zwei Schlitze8 in T-Form; der Steg dieser T-Form ist nach dem Rand hin keilförmig erweitert. Beim Aufsetzen des Dekkels drücken die schrägen Kanten dieser Er-Weiterung auf die bogenförmigen Rasten 3.· welche so lange nach innen ausweichen, bis die oberen Kanten der Schlitze 8 zur Deckung kommen, worauf dann die Rasten 3 in die Schlitze einspringen. Der Deckel kann jetzt nur wieder abgenommen werden, wenn er gegen den Gehäusetopf verdreht wird, wobei die Rasten infolge ihrer bogenförmigen Ausbildung unter den Deckelrand gedrückt und der Deckel dann abgezogen werden kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Steckverbindung zwischen übereinandergreifenden hülsen- und kappenförmigen Blechteilen mittels einer im inneren Blechteil sitzenden, mit bogenförmigen Rasten versehenen Sprengfeder, die in Schlitzen des inneren und äußeren Teils eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze des äußeren Teils eine gegen den Rand hin keilförmig erweiterte Öffnung haben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB144193D Steckverbindung zwischen uebereinandergreifenden huelsen- und kappenfoermigen Blechteilen Expired DE559319C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB144193D DE559319C (de) Steckverbindung zwischen uebereinandergreifenden huelsen- und kappenfoermigen Blechteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB144193D DE559319C (de) Steckverbindung zwischen uebereinandergreifenden huelsen- und kappenfoermigen Blechteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE559319C true DE559319C (de) 1932-09-19

Family

ID=7000732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB144193D Expired DE559319C (de) Steckverbindung zwischen uebereinandergreifenden huelsen- und kappenfoermigen Blechteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE559319C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1538523C3 (de) Elektrisches Kleingerät mit wiederaufladbarer Batterie und Ladegerät
DE559319C (de) Steckverbindung zwischen uebereinandergreifenden huelsen- und kappenfoermigen Blechteilen
DE411514C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Verpackungspatronen fuer Salben, Pasten, Medikamente usw
DE2928479A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische bauelemente
DE870506C (de) Verschlussdeckel, insbesondere zum Abdecken einer OEffnung in Karosseriewandungen
DE2255549A1 (de) Loesbare verbindung
DE420217C (de) Schwammanfeuchter
CH146687A (de) Steckverbindung, insbesondere für Druckknopfschalter.
DE694030C (de) Tuerdruecker fuer Kraftfahrzeuge
DE548232C (de) Kaffeekanne mit einsenkbarem Filtereinsatz aus keramischer Masse
DE558099C (de) Zuendspule
DE439537C (de) Verschlusswerkzeug und Verschluss zum Verbinden von Bandeisenstreifen
DE457985C (de) Geburtszange
DE952285C (de) Huelle fuer Heizkissenschalter
DE423557C (de) Zweiteiliger Knopf
DE506455C (de) Hahnfassung fuer elektrische Gluehlampen mit durch ein ungeschlitztes Loch des Fassungsmantels hindurchragendem Schaltgriff
DE402001C (de) Druckknopf
DE351237C (de) Knopfputzgeraet
DE659744C (de) Verschlusseinrichtung fuer Schmiernippel
DE574257C (de) Aus zwei gegeneinander beweglichen Kontaktteilen bestehende federnde Steckerhuelse
DE1074098B (de) Halterung für ein Symmetrierglied
DE405163C (de) Schrankriegel
DE335182C (de) Wuerfelbecher
DE366537C (de) Druckknopf
DE747320C (de) Behaelter aus Papier o. dgl.