DE558734C - Fahrwerksteuerung fuer die untereinander gleichen Fahrmotoren eines elektrischen Mehr-motorenfahrantriebes von Verladebruecken, wie Laufkrane und Abraumfoerderbruecken - Google Patents

Fahrwerksteuerung fuer die untereinander gleichen Fahrmotoren eines elektrischen Mehr-motorenfahrantriebes von Verladebruecken, wie Laufkrane und Abraumfoerderbruecken

Info

Publication number
DE558734C
DE558734C DE1930558734D DE558734DD DE558734C DE 558734 C DE558734 C DE 558734C DE 1930558734 D DE1930558734 D DE 1930558734D DE 558734D D DE558734D D DE 558734DD DE 558734 C DE558734 C DE 558734C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridges
chassis control
overhead traveling
motors
electric multi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930558734D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Walther Engel
Dipl-Ing Carl Schiebeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE558734C publication Critical patent/DE558734C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/22Control systems or devices for electric drives
    • B66C13/30Circuits for braking, traversing, or slewing motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/08Electrical assemblies or electrical control devices for cranes, winches, capstans or electrical hoists
    • B66C2700/082Control of the secondary movements, e.g. travelling, slewing, luffing of the jib, changing of the range

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Fahrwerksteuerung für die untereinander gleichen Fahrmotoren eines elektrischen 1Vlehrmotorenfahrantriebes von Verladebrücken, wie Laufkrane und Abraumförderbrücken Bei Antrieben mit stark wechselnden Lasten muß das Anfährmoment so bemessen sein, daß bei der Einschaltung auch die schwerste Last in Bewegung gesetzt wird. Ist dann in einem Fall die Last besonders klein, so erfolgt das Anfahren mit starkem Stoß, der nicht nur von den etwa mitfahrenden Personen als unangenehm empfunden wird, sondern auch noch Schäden am mechanischen Teil des Antriebes zur Folge haben kann. Derartige Verhältnisse liegen z. B. bei den großen Abraumförderbrücken vor, deren Fahrbahn selten genau waagerecht verläuft. Soll die Brücke aus einer Stellung auf schiefer Ebene heraus anfahren, so wird bei einer Fahrtrichtung bergauf das größtmögliche Anfahrmoment, bei einer Fahrtrichtung bergab ein sehr kleines Anfahrmoment zu überwinden sein; meist ist bei der Fahrtrichtung bergab das Moment sogar negativ. Daß der bei Bergabfahrt auftretende starke Stoß und die hohe Anfahrbeschleunigung für die hohen und wenig stabilen Förderbrücken Gefahren in sich birgt, ist klar.
  • Ganz ähnlich liegen die Verhältnisse bei der Ausschaltung. Auf abschüssiger Bahn wird der durch das plötzliche Abschalten auftretende Stoß durch die Eigengeschwindigkeit der Brücke schon selbsttätig gedämpft; auf ansteigender Bahn wird dieser sich dagegen um so stärker bemerkbar machen. Hierzu kommt, daß erfahrungsgemäß das Bedienungspersonal wohl beim Einschalten vorschriftsmäßig langsam schaltet, beim Ausschalten aber dazu neigt, das Steuergerät durchzureißen, so ,daß der Geschwindigkeitswechsel um so schneller vor sich geht und der Stoß stärker wird.
  • Das macht sich besonders bei jenen Steuerungen unangenehm bemerkbar, bei denen elektrisch mit Gegenstrom gebremst wird. Vor den Kraftstellungen befinden sich dann die Gegenstromstellungen, und diese sind so bemessen, daß die den Kraftstellungen zunächst liegende Gegenstromstellung das schwächste Bremsmoment aufweist, das auf den folgenden Stellungen schrittweise verstärkt wird. Die vorbeschriebenen Nachteile beim Ausschalten werden also hier schon bei vorschriftsmäßig langsamem Zurückschalten in verstärktem Maße auftreten, bei schnellem Zurückschalten aber und dann noch besonders, wenn unachtsamerweise sogar die erste , Gegenstromstellung überschaltet wird, direkt zur Gefahr für die Anlage werden.
  • Die Erfindung beseitigt nun bei Mehrmotorenfahrantrieben mit stark wechselnden Lasten die geschilderten Nachteile dadurch, daß die Fahrmotoren einzeln nacheinander mit kurzer zeitlicher Verschiebung gegeneinarider an die Spannung an- bzw. von der Spannung abgeschaltet werden. Erst wenn alle Motoren eingeschaltet sind, beginnt das Anlassen mittels Widerstandsschaltung.
  • Beim Übergang von Kraft auf Gegenstrom zwecks elektrischer Bremsung werden dann entsprechend der Erfindung die Motoren nacheinander auf Gegenstrom umgeschaltet. Eine Verstärkung des Gegenstrommomentes erfolgt erst auf der nächsten Stufe, wenn alle Motoren umgeschaltet sind.
  • Die gekennzeichnete Wirkungsweise kann man beispielsweise durch entsprechende Beläge auf der Steuerwalze, etwa treppenförmige Segmente, erzielen, welche nicht einzelne besondere Stufen des Steuergerätes, sondern lediglich Vorstufen einer Stellung des Steuergerätes darstellen; oder man kann Zeitschalter verwenden, welche gleichzeitig eingeschaltet werden, aber mit verschieden großer Verzögerung ihre Kontakte schließen und hierdurch die Motoren kurzzeitig nacheinander einschalten. Auch eine Kombination beider Ausführungsformen führt zum Ziele.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRLTCHE: i. Fahrwerksteuerung für die untereinander gleichen Fahrmotoren eines elektrischen Mehrmotorenfahrantriebes von Verladebrücken, wie Laufkrane und Abraumförderbrücken, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrmotoren einzeln nacheinander mit kurzer zeitlicher Verschiebung gegeneinander an die Spannung an- bzw. - von der Spannung abgeschaltet werden. a. Fahrwerksteuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beim Übergang von Kraft auf Gegenstrom jeder der Motoren nur zeitlich nach erfolgter,Umschaltung des jeweils vorhergehenden Motors umschaltbar ist.
DE1930558734D 1930-03-20 1930-03-20 Fahrwerksteuerung fuer die untereinander gleichen Fahrmotoren eines elektrischen Mehr-motorenfahrantriebes von Verladebruecken, wie Laufkrane und Abraumfoerderbruecken Expired DE558734C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE558734T 1930-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE558734C true DE558734C (de) 1932-09-10

Family

ID=6565438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930558734D Expired DE558734C (de) 1930-03-20 1930-03-20 Fahrwerksteuerung fuer die untereinander gleichen Fahrmotoren eines elektrischen Mehr-motorenfahrantriebes von Verladebruecken, wie Laufkrane und Abraumfoerderbruecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE558734C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE558734C (de) Fahrwerksteuerung fuer die untereinander gleichen Fahrmotoren eines elektrischen Mehr-motorenfahrantriebes von Verladebruecken, wie Laufkrane und Abraumfoerderbruecken
DE695256C (de) Motorisch angetriebenes Schaltwerk zum Anlassen und Regeln von Motoren, insbesondere von Wechselstrombahnmotoren
AT139318B (de) Endstreckenschaltung für elektrische Antriebe.
AT95080B (de) Schaltung für Drehstrom-Asynchronmotoren mit Gegenstrombremsung.
DE761142C (de) Anfahr- und Bremssteuerung fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE538659C (de) Einrichtung zum Anlassen polumschaltbarer Drehstrominduktionsmaschinen zum Antrieb von Arbeitsmaschinen, die periodisch beschleunigt und abgebremst werden
DE452229C (de) Steuerung fuer Triebwerke mit Antrieb durch Elektromotoren
DE372892C (de) Schaltung fuer Drehstrom-Asynchronmotoren mit Gegenstrombremsung
DE533953C (de) Nutzbremsung von Gleichstromreihenschlussmotoren, insbesondere solchen zum Antrieb von Fahrzeugen
DE570741C (de) Drehstrom-Bremssteuerung fuer Umkehrbetriebe
DE591275C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Schleuderns elektrischer Triebfahrzeuge mit einzelangetriebenen Achsen
DE653517C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge mit Serienparallelschaltung im Fahr- und im Bremsbetrieb
DE927338C (de) Regeltransformator mit Grob- und Feinregelung
DE547616C (de) Gegenstrombremseinrichtung fuer Induktionsmotoren
DE464392C (de) Regelung von Hauptschlussmotoren, insbesondere zum Betriebe elektrischer Gleisfahrzeuge
DE587299C (de) Einrichtung zum Schutz gegen das Schleudern von Triebachsen elektrischer Fahrzeuge
DE666260C (de) Verfahren zur Nutzbremsung elektrisch angetriebener Fahrzeuge
DE703096C (de) Drehstromsenkschaltung
DE470066C (de) Schaltanordnung zur Vermeidung einer elektrodynamischen Bremsung des gefuehrten Triebwagens von zwei in Zugsteuerung fahrenden Triebwagen
AT131838B (de) Schaltungsanordnung für elektrische Zugförderung mit Compoundmotoren.
DE724136C (de) Drehstrom-Senkschaltung fuer Motoren mit Verschiebeanker
DE577154C (de) Bremsschaltung fuer elektrische Fahrzeuge
AT219090B (de) Antrieb für Transporteinrichtungen
DE402786C (de) Sicherheitsschaltung fuer Drehstromantriebe mit Verzoegerungsstrecke
AT217181B (de) Steuerung des elektrischen Antriebes für Kranfahrwerke