DE558593C - Verfahren zur Verbesserung von Zahnzementen - Google Patents
Verfahren zur Verbesserung von ZahnzementenInfo
- Publication number
- DE558593C DE558593C DES85825D DES0085825D DE558593C DE 558593 C DE558593 C DE 558593C DE S85825 D DES85825 D DE S85825D DE S0085825 D DES0085825 D DE S0085825D DE 558593 C DE558593 C DE 558593C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cement
- salts
- dental
- acids
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003479 dental cement Substances 0.000 title claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 22
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 20
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 16
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 15
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 12
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 11
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 8
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 7
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 claims description 6
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 claims description 6
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 claims description 6
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 6
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 5
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000003925 fat Substances 0.000 claims description 4
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 claims description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical class [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 claims description 3
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 claims description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical class [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011575 calcium Chemical class 0.000 claims description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical class [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 claims 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical class [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011777 magnesium Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical class [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000003469 silicate cement Substances 0.000 description 10
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 9
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 5
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 5
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229940099259 vaseline Drugs 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- DSEKYWAQQVUQTP-XEWMWGOFSA-N (2r,4r,4as,6as,6as,6br,8ar,12ar,14as,14bs)-2-hydroxy-4,4a,6a,6b,8a,11,11,14a-octamethyl-2,4,5,6,6a,7,8,9,10,12,12a,13,14,14b-tetradecahydro-1h-picen-3-one Chemical compound C([C@H]1[C@]2(C)CC[C@@]34C)C(C)(C)CC[C@]1(C)CC[C@]2(C)[C@H]4CC[C@@]1(C)[C@H]3C[C@@H](O)C(=O)[C@@H]1C DSEKYWAQQVUQTP-XEWMWGOFSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000899 Gutta-Percha Substances 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000000342 Palaquium gutta Species 0.000 description 1
- 241000736873 Tetraclinis articulata Species 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940043430 calcium compound Drugs 0.000 description 1
- 150000001674 calcium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229920000588 gutta-percha Polymers 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 description 1
- 235000001055 magnesium Nutrition 0.000 description 1
- 239000013521 mastic Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 150000003892 tartrate salts Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H zinc phosphate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000002672 zinc phosphate cement Substances 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/70—Preparations for dentistry comprising inorganic additives
- A61K6/71—Fillers
- A61K6/77—Glass
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/849—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising inorganic cements
- A61K6/853—Silicates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/849—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising inorganic cements
- A61K6/864—Phosphate cements
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
- Verfahren zur Verbesserung von Zahnzementen Die vorliegende Erfindung betrifft die Verbesserung von Zahnzementen, und zwar von als Dauerzahnzemente zu bezeichnenden Zahnfüllungsmaterialien.
- Der Erfinder hat sich zum Ziel gesetzt, die Nachteile, welche nichtmetallischen Zahnfüllungsmaterialien anhaften, zu beheben, und es ist ihm auch durch das vorliegende Verfahren gelungen.
- Das neue Verfahren ist anwendbar in erster Linie auf Silikatzemente, sei es, daß diese durch Schmelzen oder Fällung oder auf eine andere Art hergestellt werden, als auch auf Zinkphosphatzemente beliebiger Art.
- Das neue Verfahren verbessert Dauerzahnzemente durch Beigabe bestimmter Zusätze, wobei die Zusatzstoffe dem Zement zu beliebiger Zeit einverleibt werden.
- Man hat bereits vorgeschlagen, Zahnzementen bekannter Art Vaselin, Paraffin, Guttapercha u. dgl. zuzusetzen. Bei Benutzung dieser Stoffe ergab sich aber eine Reihe von Unzuträglichkeiten, außerdem handelt es sich darum, der störenden Wirkung der Phosphorsäure auf die Pulpa vorzubeugen.
- Auf der anderen Seite ist bereits vorgeschlagen worden, Temporärzahnfüllmaterialien aus einem Gemisch von Wachs, Ceresin, Vaselin, Sandarak, Mastix, Glycerin, Zinksulfat, Calciumcarbonat und Zinkoxyd herzustellen, wobei eine bei etwa 37' knetbare Masse, welche lange Zeit ihren plastischen Zustand bewahrt, resultiert. Ein anderes Verfahren schlägt zur Herstellung eines Temporärzahnfüllmittels Vermischen von Zinkoxyd mit Gummi und Resi naten des Aluminiums, Zinks und Kobalt vor.
- Diesem Bekannten gegenüber betrifft das Verfahren der Erfindung die Verbesserung von Zahnzementen bekannter Art, also beispielsweise Silikatzementen, denen eine hohe Dichte und Widerstandsfähigkeit, insbesondere auch gegen Temperaturwechsel, verliehen wird.
- Das neue Verfahren besteht darin, daß Zahnzementen bekannter Art pflanzliche oder tierische 151e oder Fette, gegebenenfalls in Verbindung mit Salzen oder Säuren, oder andere wasserabweisende Stoffe im Gemisch mit Salzen oder Säuren einverleibt werden.
- Beispielsweise sind als wasserabweisende Zusatzstoffe außer pflanzlichen oder tierischen Ölen oder Fetten zu benennen: Paraffin, Bienenwachs, Paraffinöl oder andere Mineralöle. Sie können dem Zementpulver während seiner Verarbeitung, z. B. während der Vermahlung, zugesetzt werden oder auch kurz vor seiner Verwendung, endlich auch während der Verarbeitung der Stoffe. Beispielsweise kann auch die Zugabe zur Anmacheflüssigkeit erfolgen.
- Salze, welche gegebenenfalls zu verbessernden Zahnzementen beigegeben werden, können in fester oder in gelöster Form Anwendung finden. Eine Sonderform der Einverleibung besteht darin, daß man die Zemente mit einer Lösung der Salze vor oder während oder auch nach der Verarbeitung behandelt. Die Salze wirken verbessernd sowohl unmittelbar als auch dadurch, daß sie die gleichzeitig zugesetzten wasserabweisenden Stoffe zu erhöhter Wirksamkeit anregen. Als Salze seien in erster Linie die Chloride genannt, doch können auch Nitrate, Acetate, Citrate, Tartrate usw. benutzt werden. Von zu verwendenden Salzen kommen in erster Linie die des Aluminiums, Calciums, Magnesiums, Strontiums, Berylliums und ähnliche in Frage.
- Die Behandlung bzw. Einverleibung von Säure kann ebenfalls vor oder während der Bereitung bzw. Verarbeitung der Zemente erfolgen. Unter Umständen kommt auch eine Behandlung einzelner Bestandteile des Zementgemisches mit Säure in Frage.
- Vorteilhaft benutzt man Öle, insbesondere pflanzliche oder tierische Öle - deren Säuren oder Salze dieser Säuren -, die mit einer Säure behandelt sind. Diese Säurebehandlung kann dadurch geschehen, daß man die Öle bzw. Ölgemische gesondert mit einer Säure (Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure) behandelt oder Öle unter Zusatz von Säure dem Zement zugibt. Zum Beispiel arbeitet man mit sulfoniertem Rizinusöl oder Sulforicinat, unter Umständen setzt man noch basische Stoffe, z. B. Calciumverbindungen, zu, wodurch etwa vorhandene freie Säure neutralisiert werden kann. Es werden mit öligen Derivaten von Ölen bzw. wasserabweisenden Stoffen ausgezeichnete Wirkungen erzielt, selbst beim Arbeiten mit Füllstoffen, seien es silikatische oder färbende Zusätze, seien es gepulvertes oder sonst zerkleinertes Metall, z. B. für Zinkzement, oder Gemische von Füllstoffen.
- Als zweckmäßig hat sich auch die Zugabe bzw. Behandlung mit einem Alkohol herausgestellt. Zu nennen sind hier in erster Linie der Methyl- und der Äthylalkohol. Ferner empfiehlt sich die Zugabe bzw. Behandlung mit Wasserglas, z. B. Ricinat bzw. Sulforicinat und Wasserglas.
- Die zuzusetzenden Stoffe, bituminöse Stoffe usw., Salze, Alkohole und Wasserglas, können der Gesamtmasse des zu verarbeitenden Zements zugesetzt werden oder aber auch nur einem Teil bzw. einzelnen Bestandteilen des Zahnzements und dann mit einem anderen Teil unbehandelten Zements bzw. den anderen Bestandteilen vermischt der Verarbeitung zugeführt werden. So können z. B. die Stoffe der Anmacheflüssigkeit zugesetzt werden bzw. die flüssigen Massen als Anmacheflüssigkeit Verwendung finden, so daß beispielsweise als Anmacheflüssigkeit auch mit Phosphorsäure behandelte Öle bzw. Ölderivate, etwa Rizinusölsulfonsäure vermischt mit Phosphorsäure oder Gemische von Phosphorsäure mit anderen Säuren, etwa Schwefelsäure, Salzsäure usw., welchen Gemischen die Öle oder andere wasserabweisende Stoffe einverleibt sein können, benutzt werden. Die Anmacheflüssigkeit kann ferner kieselsäurehaltig sein, wesentlicher Bestandteil oder Zusatzstoff unter Umständen Wasserglas sein.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn man Zahnzement, beispielsweise geschmolzenen Silikatzement, in üblicher Weise vermahlt, dann mit den zuzusetzenden verbessernden Stoffen durcharbeitet und dann diese Mischung einer erneuten Vermahlung unterwirft. Natürlich ist es auch möglich, einzelne Bestandteile des Zements in der vorgeschriebenen Weise zu behandeln. Die zweite Vermahlung erfolgt dann zweckmäßig zusammen mit anderen noch fehlenden Zementbestandteilen.
- Auch folgendes Verfahren ist durchaus zweckmäßig: Aus Zahnzement oder Bestandteilen des Zahnzements stellt man durch Durcharbeiten mit den verbessernden Stoffen, bituminösen Stoffen, Salzen, und unter Mahlen eine Paste her und setzt diese Paste gebrauchsfertigen Zahnzementen vor ihrer Verarbeitung zu.
- Die Einverleibung der bituminösen Stoffe, z. B. Paraffin usw., kann dadurch erleichtert werden, wobei gleichzeitig auch Höchstwirkungen in der Verbesserung erzielt werden, daß man den Zahnzement bzw. die Zahnzementbestandteile vorweg mit Säure behandelt. Die Säure wirkt unmittelbar verteilend bzw. in gewissem Sinne aufschließend auf den Zahnzement; dadurch wird aber gleichzeitig die Herstellung eines sehr gleichmäßigen Gemisches Zahnzementzusatzstoff bewirkt und ein besonders hochwertiger Zahnzement erzeugt. An die Behandlung mit Säure schließt sich das Durcharbeiten mit den Verbesserungsmitteln und anschließend gegebenenfalls ein Vermahlen, worauf der Zahnzement unter Umständen nach Vermischen mit unbehandeltem Zement bzw. den fehlenden Bestandteilen der Verwendung zugeführt wird. Auch die Bildung einer Paste, die als Zusatz zu gebrauchsfertigem Zement dienen kann, wird durch die Säurebehandlung außerordentlich erleichtert.
- Als Säuren, die für die Behandlung geeignet sind, seien beispielsweise genannt: Salzsäure, Salpetersäure, Essigsäure, Zitronensäure oder auch beliebige andere anorganische oder organische Säuren.
- Ein anderer Weg, um die Einverleibung der bituminösen Stoffe besonders leicht zu gestalten, gegebenenfalls auch in Ergänzung zu der vorbeschriebenen Ausführungsform der Behandlung mit Säure, besteht darin, daß man unter Verwendung eines geeigneten Lösungsmittels, z. B. Benzol, Alkohol, Aceton usw., die bituminösen Stoffe in Lösung bringt und darauf die Lösung dem Zahnzement bzw. einzelnen Bestandteilen einverleibt, worauf das Lösungsmittel gegebenenfalls ganz oder teilweise verdampft und zurückgewonnen werden kann. Unter Umständen kann auch eine Mischung verschiedener Lösungsmittel, beispielsweise eine Mischung von Alkohol und Benzol, als Lösungsmittel verwendet werden.
- Durch das neue Verfahren werden Zahnzemente ganz erheblich verbessert. Der nach dem neuen Verfahren hergestellte Zement bzw. di-- Zahnzementfüllung zeichnet sich durch außerordentlich hohe Dichtigkeit und Härte aus. Die Zahnfüllung ist außerordentlich widerstandsfähig gegenüber dem Angriff von Säuren oder sonstigen chemisch wirkenden in den Speisen enthaltenen Stoffen und der Mundflüssigkeit. Ja, man kann von praktischer Unangreifbarkeit durch diese Stoffe sprechen. Außerdem sei die fast völlige Volumenbeständigkeit des neuen Zements hervorgehoben und endlich der nicht zu unterschätzende Vorteil, daß durch die vorstehend genannten Zusätze eine Wärmeentwicklung beim Abbinden fast völlig unterdrückt wird. Auf die besonders hohe Widerstandsfähigkeit gegen Temperaturwechsel ist bereits oben verwiesen. Ausführungsbeispiele 1. 4. ccm eines Gemisches von io ccm HCI und 2,38 g CaCl. werden io g Silikatzementpulver zugesetzt, hierzu 0,772 g Paraffinöl gegeben. Von dem Gemisch wird i Teil io Teilen Silikatzement zugemischt und der so bereitete Zahnzement in üblicher `'eise verarbeitet.
- 2. Rizinusöl wird mit Schwefelsäure behandelt, darauf die freie Säure des Gemisches mit Alkalihydroxydlösung oder Alkalicarbonatlösung neutralisiert. Das so gebildete Sulforicinat wird in einer Menge von 5 % Silikatze mentpulver bekannter Art einverleibt, das Gemisch nach bekannter Methode weiterverarbeitet.
- 3. 1 Teil des aus Rizinusöl, Schwefelsäure und Alkali bereiteten Ricinates (Beispiel 2) wird mit a Gewichtsteilen Wasserglaslösung 2o Teilen Silikatzementpulver bekannter Art einverleibt. Das Gemisch wird nach bekannten Methoden weiterverarbeitet.
- 2 Teile Leinöl werden mit i Teil Methylalkohol vermischt und das Gemisch io Teilen Silikatzementpulver bekannter Art einverleibt. Der so bereitete Zahnzement wird in üblicher Weise verarbeitet.
- 5. Aus i Teil mit Schwefelsäure behandeltem Rizinusöl und 5 Teilen Silikatzementpulver bekannter Art wird durch Vermahlen eine Pate hergestellt und diese Paste 15 Gewichtsteilen Silikatzementpulver bekannter Art einverleibt. Das Gemisch wird nach bekannten '.Methoden weiterverarbeitet.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Verbesserung von Dauerzahnzementen durch Zusätze, dadurch gekennzeichnet, daß Zahnzementen bekannter Art pflanzliche oder tierische Öle oder Fette, gegebenenfalls in Verbindung mit Salzen oder Säuren, oder andere wasserabweisende Stoffe im Gemisch mit Salzen oder Säuren einverleibt werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Paraffin, Paraffinöl, Wachse u. dgl. neben Säuren und/oder Salzen des Aluminiums, Calciums, Magnesiums, Strontiums, Berylliums und ähnlichen Salzen Zahnzementen bekannter Art zugesetzt werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß pflanzliche oder tierische Öle oder Fette benutzt werden, welche vor dem Zusatz mit Säuren und/oder Salzen bzw. Metallverbindungen behandelt sind. q.. Verfahren nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit Schwefelsäure behandeltes Rizinusöl bzw. Alkalisulforicinat als Zusatz verwendet wird. Verfahren nach Anspruch i bis gekennzeichnet durch die Zugabe von oder Behandlung mit Alkoholen und/oder Wasserglas. 6. Verfahren nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnzement bzw. die diesen zusammensetzenden Bestandteile nach Vermischung mit den Zusätzen einem Vermahlen unterworfen werden. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach Durcharbeitung Vermahlung unter Überführung der Masse in eine Paste erfolgt, die als Zusatz zu gebrauchsfertigem Zahnzement dient. B. Verfahren nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnzementbestandteile insgesamt oder zum Teil mit Säure behandelt und anschließend unter Beigabe der in den Ansprüchen i bis 5 genannten Stoffe vermahlen werden. g. Verfahren nach Anspruch i bis 8, gekennzeichnet durch die Verwendung von Lösungsmitteln für die bituminösen Stoffe bei deren Einmischen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES85825D DE558593C (de) | 1928-05-26 | 1928-05-26 | Verfahren zur Verbesserung von Zahnzementen |
FR675621D FR675621A (fr) | 1928-05-26 | 1929-05-23 | Procédé pour la préparation des ciments dentaires |
US366090A US1886982A (en) | 1928-05-26 | 1929-05-25 | Process of producing cements for teeth |
GB16278/29A GB333325A (en) | 1928-05-26 | 1929-05-27 | Improvements in and relating to dental cements |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES85825D DE558593C (de) | 1928-05-26 | 1928-05-26 | Verfahren zur Verbesserung von Zahnzementen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE558593C true DE558593C (de) | 1932-09-09 |
Family
ID=10074430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES85825D Expired DE558593C (de) | 1928-05-26 | 1928-05-26 | Verfahren zur Verbesserung von Zahnzementen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1886982A (de) |
DE (1) | DE558593C (de) |
FR (1) | FR675621A (de) |
GB (1) | GB333325A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1088665B (de) * | 1958-02-24 | 1960-09-08 | Spofa Sdruzeni Podnikuu Pro Zd | Kupfer- oder Silikatzementpulver zur Herstellung von Zahnzementen |
FR2571960A1 (fr) * | 1984-10-22 | 1986-04-25 | Durand Girard Sa | Produit ceramique de finition pour prothese dentaire, procede pour sa mise en oeuvre et prothese ainsi obtenue |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2455758A (en) * | 1941-12-10 | 1948-12-07 | Greger Herbert Hans | Method of preparing a. mineral binder |
US2798816A (en) * | 1952-10-15 | 1957-07-09 | Vivadent Corp | Permanently sterilized dental material |
US4957440A (en) * | 1986-08-07 | 1990-09-18 | Hankins Robert B | Process for preparing nonshrinking porcelain opaque covering for dental appliances |
JPS63115806A (ja) * | 1986-10-31 | 1988-05-20 | G C Dental Ind Corp | 歯科用酸化亜鉛ユ−ジノ−ルセメント組成物 |
TR2022014416A2 (tr) * | 2022-09-19 | 2022-10-21 | S D Ue Idari Ve Maliis Dai Bas Genelsekreterlik | Anti̇bakteri̇yel dental yapiştirma si̇mani |
-
1928
- 1928-05-26 DE DES85825D patent/DE558593C/de not_active Expired
-
1929
- 1929-05-23 FR FR675621D patent/FR675621A/fr not_active Expired
- 1929-05-25 US US366090A patent/US1886982A/en not_active Expired - Lifetime
- 1929-05-27 GB GB16278/29A patent/GB333325A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1088665B (de) * | 1958-02-24 | 1960-09-08 | Spofa Sdruzeni Podnikuu Pro Zd | Kupfer- oder Silikatzementpulver zur Herstellung von Zahnzementen |
FR2571960A1 (fr) * | 1984-10-22 | 1986-04-25 | Durand Girard Sa | Produit ceramique de finition pour prothese dentaire, procede pour sa mise en oeuvre et prothese ainsi obtenue |
EP0185597A1 (de) * | 1984-10-22 | 1986-06-25 | Durand Girard S.A. | Keramisches Mittel für Zahnersatz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR675621A (fr) | 1930-02-12 |
US1886982A (en) | 1932-11-08 |
GB333325A (en) | 1930-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2954204C2 (de) | Dentalgemisch | |
DE2513236A1 (de) | Nicht brennbares, ungiftiges, biologisch abbaubares mittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE3428406C2 (de) | ||
DE3604978A1 (de) | Zahnpaste und verfahren zu ihrer herstellung als gebundenes kompositfuellungsmaterial fuer die reinigung und fuellung natuerlicher zaehne | |
DE1069832B (de) | Transparente Zahnpasta und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE558593C (de) | Verfahren zur Verbesserung von Zahnzementen | |
DE697646C (de) | Verfahren zur Herstellung von waessrigen Feuerloeschschaumstammloesungen | |
DE630497C (de) | Verfahren zur Herstellung von Moertel | |
DE2025268A1 (de) | Haftmittel für künstliche Gebisse | |
EP0094049B1 (de) | Zahnfüllmasse, enthaltend einen Zusatz von Polyvinylbutyral | |
DE2904029A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zuckerfreiem kaugummi | |
DE475114C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zahnputzmittels | |
DE938087C (de) | Praktisch wasserfreie Natriumseife enthaltende Schmierfette auf Mineraloelbasis | |
DE2048362A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Films, filmbildende Masse und daraus gefertigter Film | |
DE605983C (de) | Verfahren zur Verbesserung von Dauerzahnzementen | |
DE563721C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Praeparate aus 7-Jod-8-oxychinolin-5-sulfonsaeure bzw. ihren Salzen | |
DE659260C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pektinpraeparates | |
DE148794C (de) | ||
DE606368C (de) | Verfahren zur Verbesserung von gebraeuchlichem Dauerzahnzement | |
DE971971C (de) | Verfahren zur Herstellung von Massen fuer das Abformen von Gegenstaenden | |
DE1467650C (de) | Reinigungsmittel in Stückform | |
DE2946378C2 (de) | Detergentienmasse | |
DE277061C (de) | ||
DE600660C (de) | Verfahren zur Herstellung den Wassergehalt in verteilter Form gut festhaltender Margarine | |
DE151252C (de) |