DE556933C - Mittel zur Schaedlingsbekaempfung - Google Patents

Mittel zur Schaedlingsbekaempfung

Info

Publication number
DE556933C
DE556933C DE1930556933D DE556933DD DE556933C DE 556933 C DE556933 C DE 556933C DE 1930556933 D DE1930556933 D DE 1930556933D DE 556933D D DE556933D D DE 556933DD DE 556933 C DE556933 C DE 556933C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nicotine
pest control
wicks
soaked
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930556933D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Goernitz
Dr Herbert Schotte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schering Kahlbaum AG
Original Assignee
Schering Kahlbaum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Kahlbaum AG filed Critical Schering Kahlbaum AG
Application granted granted Critical
Publication of DE556933C publication Critical patent/DE556933C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • A01N65/38Solanaceae [Potato family], e.g. nightshade, tomato, tobacco or chilli pepper

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Mittel zur Schädlingsbekämpfung Zur Schädlingsbekämpfung in geschlossenen Räumen (Gewächshäusern usw.) ist das Verräuchern von Nikotin eine der gebräuchlichsten Maßnahmen. Entweder verdampft man Nikotinlösungen, -adsorbate, -salze mittels besonderer Wärmequelle (Spirituslampe) oder man zündet nikotingetränkte brennbare Stoffe, wie Tabaksrückstände, Papierschnitzel, Fließpapier, an. Im ersten Fall kann man genau dosierte Nikotinmengen verlustlos verräuchern, im zweiten Fall räuchert man auf Kosten des Nikotins und der genauen Dosierung. Unter diese Kategorie gehören auch in Kerzenform gepreßte Nikotinadsorbate, die sich zwar einfach. dosieren lassen, aber einen so geringen Nikotingehalt aufweisen, daß viel teurer Ballast unter hoben Nikotinverlusten verbrannt wird, so daß dieses Verfahren praktisch nur für kleine Frühbeetkästen, nicht aber für große Gewächshäuser in Frage kommt.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Vorteile beider Verfahren ideal vereinigt werden können, wenn man Baumwolldochte, die zweckmäßig mit.an sich bekannten verbrennungsfördernden Substanzen (z. B. Salpeter) vflrbehandelt werden, mit Nikotin tränkt. Solche Dochte besitzen auch nach Nikotinzusatz ausgezeichnetes Glimmvermögen und ganz geringe Entflammungsfähigkeit. Das Verglimmen erfolgt sehr gleichmäßig.
  • Die Dosierung ist sehr einfach. Die auf die Längeneinheit mit einer bestimmten Menge Nikotin getränkten Dochte werden in Stücke zerschnitten. Bei i bis ¢ g pro i o cm ist jede Dosierungsmöglichkeit gegeben (gewichtsmäßig: 5o bis 8o°/oige Adsorbate). Man entzündet den Docht nach Art einer Zündschnur. Auf fallenderweise treten keine Nikotinverluste beim Abbrennen auf, weil die Glimmzone die Nachbarzone über den Siedepunkt des Nikotins erhitzt.
  • Ein io cm langer- Volldochtstreifen, mit 5°/oiger Kaliumnitratlösung vorpräpariert und mit i g Nikotin getränkt, gab beim Verglimmen a) o,98, b) 0,94 g Nikotin zurück.
  • Ein 25 cm langer Streifen, mit 4 g Nikotin getränkt, gab a) 3,82, b) 3,99. c) 3,79 g Nikotin zurück.
  • Eine besonders günstige Vergasung läßt sich bei Verwendung von Hohldochten erzielen, da im Innern der hängenden oder locker stehenden Hohldochte eine Schornsteinwirkung auftritt, die je nach Stärke, d. h. je nach Größe des Hohlraumes, die Verglimmungsgeschwindigkeit zu variieren gestattet. Der zum Rohr auseinandergedrütkte Hohldocht verbrennt dreimal so rasch wie der flachgelegte: In Frühbeetkästen kann man die in kleine Stücke geschnittenen, zum Rohr ausgedrückten Dochte aufstellen und sie wie Räucherkerzen oben anstecken und abglimmen lassen.
  • Es ist bereits bekannt, durch Tränken eines mit Salpeterlösung vorpräparierten Baumwollbandes mit einer ganz bestimmten, aus Patschutiöl, Styrax, Alkohol, Rosenöl, Moschustinktur, Nelkenöl, Lavendelöl und Cassiaöl bestehenden Lösung Räucherbänder herzustellen. Diese Räucherbänder dienen jedoch. nur für Räucherzwecke, nicht aber zur Schädlingsbekämpfung, da sie keine gegen Schädlinge wirksamen Stoffe enthalten. Auf eine möglichst quantitative Vergasung ohne Verbrennung der zum Tränken des Bandes benutzten Stoffe wurde natürlich kein Wert gelegt, da es nur auf die Erzeugung eines wohlriechenden Rauches, nicht aber auf besondere Wirkungen ankam. Daß Baumwolldochte, die mit Nikotinlösung getränkt sind, zur Schädlingsbekämpfung mit Erfolg verwendet werden können, war von vornherein nicht zu erwarten, da damit gerechnet werden mußte, daß beim Verglimmen des Dochtes ein großer Teil des Nikotins verbrennt und für die Schädlingsbekämpfung verlorengeht. Daß vor allem der Fachmann damit rechnete, geht daraus hervor, daß bei bereits bekannten Apparaten, bei denen zur Schädlingsbekämpfung nikotinhaltige Dämpfe in der Weise erzeugt werden, daß mit Nikotin getränktes Papier an Heizkörpern vorbeigeführt wird, besonders darauf- geachtet wird, daß die Temperatur der Heizkörper unter etwa 35o° C bleibt und die Verbrennung des Papiers nicht unter Flammenbildung oder überhaupt Feuererscheinung vor sich geht.
  • Es war überraschend, daß mit den hier angegebenen einfachen Mitteln trotz der durch das Verglimmen des Dochtes erzeugten hohen Temperatur bei den beschriebenen Dochten das Niketin nahezu verlustlos mit 95 bis 98°f0 Ausbeute verdampft werden kann.

Claims (2)

  1. PATEXTANSPRÜCHL: i. Mittel zur Schädlingsbekämpfung zur Entwicklung von Nikotindämpfen in geschlossenen Räumen, bestehend aus nikotingetränkten Voll- oder Hohldochten.
  2. 2. Mittel nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Stoffen, welche die Glimmfähigkeit der Dochte in an sich bekannter Weise erhöhen.
DE1930556933D 1930-09-25 1930-09-25 Mittel zur Schaedlingsbekaempfung Expired DE556933C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE556933T 1930-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE556933C true DE556933C (de) 1932-08-17

Family

ID=6564918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930556933D Expired DE556933C (de) 1930-09-25 1930-09-25 Mittel zur Schaedlingsbekaempfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE556933C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899734C (de) * 1945-06-04 1953-12-14 Ici Ltd Rauchentwickelndes Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE965455C (de) * 1951-01-04 1957-06-06 Gentner Nigrin Werke Verfahren zur Herstellung eines Kartons zur Erzeugung insekticiden Rauches

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899734C (de) * 1945-06-04 1953-12-14 Ici Ltd Rauchentwickelndes Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE965455C (de) * 1951-01-04 1957-06-06 Gentner Nigrin Werke Verfahren zur Herstellung eines Kartons zur Erzeugung insekticiden Rauches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216492T2 (de) Simulierter rauchartikel und dafür vorgesehenes brennelement
DE899734C (de) Rauchentwickelndes Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH715622B1 (de) Treibmittel für Sauerstoffkerzen und dessen Herstellungsverfahren.
DE556933C (de) Mittel zur Schaedlingsbekaempfung
Gee A case of spontaneous combustion
DE687395C (de) Verfahren zur Erzeugung von Nebeln
DE873386C (de) Geruchlose, synthetische Kohle
DE622219C (de) Loeschen von mit gefuellten Brandbomben
DE585095C (de) Verfahren zum Frostraeuchern der Weinberge oder anderer Kulturen
DE834464C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE694006C (de) Raeucherstaebachen
DE880967C (de) Verfahren zur Herstellung von Raeucherpapier zur Bekaempfung von Insekten
GB429683A (en) Improvements in and relating to firelighters
US1519053A (en) Medicated combustible
DE411710C (de) Raeucherkammer fuer Heissraeucherei
AT164845B (de) Heizverfahren unter Verwendung fester Brennstoffe, die mit flüssigen Brennstoffen getränkt sind
DE740311C (de) Verfahren zur Entwicklung von nutzbaren Gasen, Nebeln, Daempfen u. dgl.
US1947790A (en) Process for making an inflammable composition
DE660282C (de) Verfahren zum Absorbieren von Nicotin aus Tabakrauch
AT126795B (de) Verfahren zur Herstellung von Zigarettenpapier.
DE428684C (de) Verfahren zum Vergasen von fluechtigen Stoffen zum Desinfizieren, Ausraeuchern von Raeumen u. dgl.
AT157557B (de) Vielfachzündstab.
DE1723539U (de) Zuendstreifen zum anzuenden von oeloefen.
DE874972C (de) Schwelsatz, insbesondere fuer Schaedlingsbekaempfungsmittel
SU45828A1 (ru) Способ изготовлени спичек многократного применени