DE556895C - Verfahren zur Herstellung von titanhaltigen Glaesern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von titanhaltigen Glaesern

Info

Publication number
DE556895C
DE556895C DEI39634D DEI0039634D DE556895C DE 556895 C DE556895 C DE 556895C DE I39634 D DEI39634 D DE I39634D DE I0039634 D DEI0039634 D DE I0039634D DE 556895 C DE556895 C DE 556895C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
titanium
glasses
silica
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI39634D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Georg Grimm
Dr Paul Huppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI39634D priority Critical patent/DE556895C/de
Priority to FR703671D priority patent/FR703671A/fr
Priority to BE374227D priority patent/BE374227A/xx
Priority to BE380799D priority patent/BE380799A/xx
Priority to FR719067D priority patent/FR719067A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE556895C publication Critical patent/DE556895C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/07Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von titanhaltigen Gläsern Es ist bekannt, daß man die Eigenschaften von Gläsern weitgehend verändern kann, wenn man von einem der gebräuchlichen Grundgläser ausgehend einzelne der glasbildenden Oxyde ganz oder teilweise durch andere ersetzt. So erhält man z. B. Gläser von hohem Brechungsvermögen,- wenn man in einem Alkali-Kalk-Silikat-Glas den Kalk ganz oder teilweise durch Oxyde des Bleis, Wismuts, Thalliums, Bariums und andere ersetzt. Ferner erhält man durch teilweisen Ersatz .der Kieselsäure durch Borsäure Gläser von erhöhter Resistenz, wobei -gleichzeitig auch der Brechungsindex eine Erhöhung erfährt. Es ist auch bekannt, die Kieselsäure oder andere Bestandteile des Glassatzes durch Titandioxyd zu ersetzen, um Gläser mit hohem Brechungsindex zu erhalten; man hat dabei das Titandioxyd durchweg in einer Menge von mehr als 25 Gewichtsprozent des Glassatzes auf Kosten eines oder mehrerer anderer Bestandteile in die Glassätze eingeführt. Indessen genügen im Gegensatz zu anderen den Brechungsindex erhöhenden Verbindungen auch schon sehr geringe Mengen Titandioxvd. die etwa 1o °%o im Glase nicht übersteigen, um den Brechungsindex verhältnismäßig stark zu erhöhen. Bei der Herstellung titanhaltiger Gläser besteht nun durchweg, vor allem aber im Falle der Anwendung großer Titanzusätze, eine besondere Schwierigkeit darin, daß sich die Gläser nicht ohne weiteres farblos und klar erhalten lassen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man leicht zu praktisch farblosen und klaren Titangläsern gelangt, wenn man eine Reihe von Maßnahmen anwendet, von denen die eine oder andere wohl schon bei der Glasherstellung durchgeführt, deren gleichzeitige Anwendung aber für die Titanglasherstellung bisher noch nicht vorgeschlagen worden ist. Das neue Verfahren besteht darin, daß man die gesamte Alkalimenge oder-einen Teil dieser in Form von Nitrat in den Glassatz einführt und bei steigendem Ersatz der Kieselsäure durch Titandioxyd in einem Glassatz von einer bestimmten Grenze ab, die durch das Auftreten kristalliner Ausscheidungen im erstarrten SchmelzfluB gegeben ist, den Allkahgehalt des Glassatzes auf Kosten des Gehalts an anderen basischen Oxyden erhöht und das Schmelzen in einer oxvdierenden Atmosphäre bei Temperaturen bis zu etwa 1300' vornimmt. Die Lage der Grenze, bei deren Überschreitung kristalline Ausscheidungen auftreten, ist verschieden je nach der Zusammensetzung des Grundglases, kann jedoch durch Versuche jeweils leicht ermittelt werden. Z. 13. können bei einem Kali-Kalk-Kieselsäure-Grundglas der molaren Zusammensetzung i K.0 # t Ca 0 # 6 S i O2, ebenso wie beim analogen Pb0-Glas, nahezu 40 Molekülprozent der Kieselsäure durch die äquivalente Menge Titan.ciiotyd ersetzt werden, bei einem Kali-13aryt-Kieselsäure-Grundglas der molarenZusammensetzung i K= O # i Ba O # 6 S i OZ etwa 3o Molekülprozent. Über die gekennzeichnete Grenze hinaus können noch größere Mengen Kieselsäure durch Titandioxyd ersetzt werden, wenn man den Alkaligehalt des Glassatzes auf Kosten des Gehalts an anderen basischen Oxyden erhöht. Es gelingt so z. B. bei dem erwähnten Kali-Kalk-Kieselsäure-Glas den Ersatz von Kieselsäure durch Titandioxy d auf etwa 6o Molekülprozent zu steigern#a0 wenn gleichzeitig 6o Molekülprozent des durch die äquivalente Menge K,0 ersetzt werden.
  • Während im allgemeinen Glas in reduzierender Atmosphäre geschmolzen wird, bietet bei titandioxvdhaltigen Glasschmelzen die an sich bekannte Anwendung einer oxydierenden Atmosphäre besondere Vorteile, weil hierdurch eine Reduktion.des Titandioxyds zu färbenden niederen 0xvden mit Sicherheit vermieden wird, so daß besonders farblose Gläser erhalten werden. Durch die Anwendung von Läuterungs- und(oder Entfärbungsinitteln wird insbesondere die Klarheit der Gläser gefördert. Als hierfür besonders geeignet hat sich ein geringer Zusatz von Arsentrioxyd erwiesen. Führt man unter Einhaltung der vorstehenden Bedingungen das Alkali ganz oder teilweise in an sich bekannter Weise als Nitrat in den Satz ein und sorgt dafür, daß die Schmelztemperatur nicht wesentlich über i 3oo° steigt, so erhält man Gläser, die sich durch weitgehende Farblosigkeit und Durchsichtigkeit auszeichnen.
  • Es ist zwar bekannt, daß bei der Glasherstellung im allgemeinen eine Erhöhung des Alkaligehaltes die Neigung zum Entglasen herabsetzt. Indessen bestand im Falle der titanhaltigen Gläser zunächst kein Anlaß zu der Annahme, daß das Titandiolyd überhaupt die durch die Erhöhung des Alkaligehaltes zu beseitigenden Schwierigkeiten hervorrufen würde, denn wegen der Nachbarstellung des Titans im periodischen System zu Germanium und Silicium, deren Oxyde typische Glasbildner sind, war zu erwarten, daß das Titanclioxvd gleichfalls ein typischer Glasbildner ist. Diese Eigenschaft äußert das Titandioxyd in der Tat auch nur dann, wenn es im Glassatz nur in ganz geringen Mengen, niiinlich nach einer Literaturangabe als Bruchteil des Kieselsäuregehaltes des Glassatzes, vorliegt.
  • Beispiel i Zur Darstellung eines Kali-Kalk-Tftan-LLieselsäure-Glases, in dem 35 Molekülprozent des SiO.., durch TiO2 ersetzt sind, wird ein Satz der nachstehenden Zusammensetzung in oxydierender Atmosphäre, z. B. unter Einblasen von Luft in den Schmelzraum, geschmolzen; zum Klarschmelzen genügt es hierbei, % Stunde lang eine Temperatur von 1 300° einzuhalten.
    Satz, auf iooGewichts- Glaszusammensetzung in %
    teile Si0" berechnet der glasbildenden Oxyde
    ' Dtol.-°;'o Gew.-%
    K, C03 ..... 47,1 K., 0 ... 12,5 17,0
    KN03...... 17,2 Ca0... 12,5 10,2
    Caco3 ...... 42,8 SiO, . . . 48,75 42,4
    SiO., ... , .. foo,o Ti02... 26,25 30,4
    Ti02 ........ 71,5
    As, 03 ... . . . 0,3 .
    Der Brechungsindex des Glases für weißes Licht ist 1,70 gegenüber 1,49 bei dem zugrunde liegenden Glas von der Zusammensetzung 12,5 K20 : 12,5 Ca 0 : 75,0 S'02 (in 1lolekiilprozent).
  • Beispiele Ein Kali-Kalk-Titan-Kieselsäure-Glas, in dem 55 Molekülprozent des Si02 durch TiOz ersetzt sind, wird bei Durchführung der Schmelze in der in Beispiel i beschriebenen Weise bei Verwendung eines Glassatzes nachstehender Zusammensetzung erhalten:
    Satz, auf iooGewichts- Glaszusammensetzung in(',.!,
    teile Si0i berechnet der glasbildenden Oxyde
    Mol.-()/, Gew.-%
    KN03 ..... i99,o K20... 20,0 25,2
    CaC03..... 24,7 Ca0... 5,0 - 3,7
    Si02 . . . . . . foo,o Si 0.= . . . ' 33,75 27,1
    TiO, . . . . . . 162,i Ti0.= . . . 41,25 44,0
    As.=0....... 0,5 .
    N10....... 0,02
    Der Brechungsindex des Glassatzes für weißes Licht beträgt etwa 4745 gegenüber etwa i,5o beim Grundglase von der Zusammensetzung 2o,o KZ O : 5,0 Ca O : 75,0 Si O., (in Molekülprozent).
  • Beispiel 3 Ein Kali-Blei-Titan-Kieselsäure-Glas, in dem 35 Molekülprozent SiO._ durch Ti02 ersetzt sind, wird erhalten bei Durchführung der Schmelze in der in Beispiel i beschriebenen Weise unter \-er%venclung eines Glassatzes folgender Zus<uninetisetzting:
    Satz, auf tooGe\vichts- (ilaszusammensetzun" in °,#
    teile Si O_ berechnet der glasbildenden Oxyde
    Mol.",1" Gei-.--". o
    KNO:; ..... 86,1 Ii.,0... 12,5 =3,I
    Pb; 0i ..... 97,5 Pb0... z2,5 31,o
    SiÖ=. . . . . . . ioo,o Si 0., . . . 48,75 32,6i
    Ti O., ...... 71,5 TiO., ... 26,25 23,3
    As., 0:t ..... 0,5
    N10....... o,o2
    Der Brechungsindex des Glases für weißes Licht ist etwa 1,745 bis 1,75 gegenüber 1,58 bei dein zugrunde liegenden Glase von der Zusammensetzung I2,5 K=O :I2,5 Pb O : 75,o SI O_ (in Molekülprozent).
  • Beispiel 4 Ein Kali-Blei-Titan-Kieselsäure-Glas, in dem 5o Molekülprozent des Si0= durch Ti0, ersetzt sind, wird in analoger Weise bei Verwendung eines Glassatzes folgender Zusammensetzung erhalten:
    Satz, auf tooGewichts- Glaszusammensetzung in°;o
    teile SiO, berechnet der glasbildenden Oxyde
    Mol. °/" Gew."o
    KN 03 ...... 179,1 K., O ... 20,0 22,8
    Pb:-. ...... 50,5 Pb0 ... 5,o 13,5
    SiO.......... 100,0 SiO., . . . 37,5 27,4
    Ti07, ....... 132,9 TiO., ... 37,5 36,3
    As_Ö:j ...... 0,5
    Der Brechungsindex für weißes Licht beträgt etwa 1,742 gegenüber 1,523 beim Grundglase von der Zusammensetzung 20,0 K= O : 5,o Pb O : 75,o Si O= (in Molekülprozent). Beispiel 1?in Kali-Baryt-Titan-Kieselsäure-Glas, in (lein 3o Molekülprozent des Si O= durch Ti O= et-setzt sind, wird bei Durchführung der Schmelze nach Beispiel i unter Verwendung cies nachstehenden Glassatzes erhalten:
    Satz, auf too Gewichts- Glaszusammensetzung in(-"
    teile Si 0., berechnet der glasbildenden Oxyde
    Mol. °j" Gew. 1,""
    ILNO....... 80,0 h.,0 ... i2,5 14,6
    BaC0,..... 78,0 Ba0... 12,5 23,8
    510 .,. . . . . . . 1oo,o S10., . . . 52,5 39,2
    TiO., ...... 57,0 TiO., . . . 22,5 22,4
    As., 03 ..... 0,5
    Ni0....... o,o2
    Der Brechungsindex des Glases für weißes Licht ist 1,66 gegenüber etwa 1,52- beim Grundglase von der Zusammensetzung 12,5 K,0 : 12,5 Ba0 : 75,0 Si0-- (in 'Molekülprozent).

Claims (1)

  1. PATENT Aii $PRI. CIi Verfahren zur Herstellung titanhaltiger Gläser, dadurch gekennzeichnet, daß man bei steigendem Ersatz der Kieselsäure durch Titandioxvd in einem Glassatz von einer bestimmten Grenze ab, die durch das Auftreten kristalliner Ausscheidungen im erstarrten Schmelzfluß gegeben ist, den Alkaligehalt des Glassatzes auf Kosten des Gehaltes an anderen basischen OxN-den erhöht und in an sich bekannter Weise unter Einführung der gesamten Alkalimenge oder eines Teiles der letzteren in Form von Nitrat und unter Anwendung einer oxydierenden Atmosphäre das Schmelzen bei Temperaturen bis zu etwa 1300' vornimmt.
DEI39634D 1929-10-24 1929-10-24 Verfahren zur Herstellung von titanhaltigen Glaesern Expired DE556895C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI39634D DE556895C (de) 1929-10-24 1929-10-24 Verfahren zur Herstellung von titanhaltigen Glaesern
FR703671D FR703671A (fr) 1929-10-24 1930-10-14 Procédé pour la fabrication de verres contenant de l'anhydride titanique
BE374227D BE374227A (de) 1929-10-24 1930-10-16
BE380799D BE380799A (de) 1929-10-24 1931-05-18
FR719067D FR719067A (fr) 1929-10-24 1931-06-24 Procédé pour la production de verres à forte teneur en anhydride titanique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI39634D DE556895C (de) 1929-10-24 1929-10-24 Verfahren zur Herstellung von titanhaltigen Glaesern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE556895C true DE556895C (de) 1932-08-16

Family

ID=6614768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI39634D Expired DE556895C (de) 1929-10-24 1929-10-24 Verfahren zur Herstellung von titanhaltigen Glaesern

Country Status (3)

Country Link
BE (2) BE374227A (de)
DE (1) DE556895C (de)
FR (2) FR703671A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2838408A (en) * 1955-01-28 1958-06-10 Prismo Safety Corp Glass compositions

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2429588A (en) * 1941-10-02 1947-10-21 American Lava Corp Insulating material
US2626220A (en) * 1947-05-20 1953-01-20 Thurnauer Hans Insulating materials
US2861001A (en) * 1956-08-27 1958-11-18 Prismo Safety Corp Glass composition
DE1250977B (de) * 1963-04-22 1967-09-28
US3294558A (en) * 1963-04-22 1966-12-27 Cataphote Corp Colorless high index glass compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2838408A (en) * 1955-01-28 1958-06-10 Prismo Safety Corp Glass compositions

Also Published As

Publication number Publication date
FR703671A (fr) 1931-05-04
BE380799A (de) 1931-07-31
FR719067A (fr) 1932-02-02
BE374227A (de) 1930-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19920865C1 (de) Bleifreie optische Gläser
DE4013392C2 (de)
DE102007063463A1 (de) Kernglas im Alkali-Zink-Silikat-Glassystem für einen faseroptischen Lichtleiter und faseroptischer Lichtleiter mit diesem Kernglas
EP1074522A2 (de) Blei- und bariumfreies Kristallglas
DE2621741B2 (de) Cadmiumhaltige Gläser für Filter mit Absorptionsteilkanten im Wellenlängenbereich R gleich 45S bis 850 nm
DE2020421A1 (de) Glas mit grossem Brechungsindex,besonders fuer optische Zwecke
DE1496524B2 (de) Bleifreies, gegen Entglasung stabiles optisches Glas mit einem Brechungsindex von wenigstens 1,65 und seine Verwendung , insbesondere in Faseroptiken
DE556895C (de) Verfahren zur Herstellung von titanhaltigen Glaesern
DE973350C (de) Optische Silikatglaeser mit einer Brechungszahl, die, bezogen auf die mittlere Zerstreuung bzw. den ª†-Wert, niedrig ist
DE972434C (de) Augenglas
DE2161701A1 (de) Hochbrechende titandioxidhaltige optische silikatglaeser grosser dispersion und verfahren zu ihrer herstellung
DE1253420B (de) Glas, insbesondere in Form von Perlen
DE654973C (de) Borosilicatglas
DE2729706C2 (de)
DE3204625A1 (de) Brillenglas mit erhoehtem brechungsindex
US2523264A (en) Ophthalmic glass
DE4402537C2 (de) Bleifreies optisches Schwerflintglas
DE19738428C1 (de) Bleifreies optisches Bariumflintglas
DE2140914A1 (de) Thermisch dunkelbares, photochromes Glas
DE2545652A1 (de) Photochromes ophthalmisches glas
US3902910A (en) Barium flint ophthalmic glasses
DE1596878A1 (de) Borosilikatglas
DE69815525T2 (de) Ophthalmische gläser mit hohem brechungsindex und multifokale korrekturlinsen aus diesen gläser
DE1000574B (de) Glas und bifokale Glaslinse
DE1496524C (de) Bleifreies, gegen Entglasung stabiles optisches Glas mit einem Brechungsindex von wenigstens 1,65 und seine Verwendung ins besondere in Faseroptiken