DE2729706C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2729706C2
DE2729706C2 DE2729706A DE2729706A DE2729706C2 DE 2729706 C2 DE2729706 C2 DE 2729706C2 DE 2729706 A DE2729706 A DE 2729706A DE 2729706 A DE2729706 A DE 2729706A DE 2729706 C2 DE2729706 C2 DE 2729706C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sum
glasses
temperature
sio2
zro2
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2729706A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2729706A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Chem. Broemer
Werner Huber
Norbert 6330 Wetzlar De Meinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning SAS
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DE19772729706 priority Critical patent/DE2729706A1/de
Priority to FR7819199A priority patent/FR2396331B1/fr
Priority to US05/919,998 priority patent/US4200467A/en
Priority to GB7828383A priority patent/GB2000491B/en
Priority to JP53078761A priority patent/JPS5849502B2/ja
Publication of DE2729706A1 publication Critical patent/DE2729706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2729706C2 publication Critical patent/DE2729706C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • C03C3/066Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron containing zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S501/00Compositions: ceramic
    • Y10S501/90Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
    • Y10S501/903Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number having refractive index less than 1.8 and ABBE number less than 70

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft hochzirkonhaltige optische Borosilikatgläser mit mittleren bis hohen Brechzahlen, relativ niedrigen Abbe- Zahlen und negativen anomalen Teildispersionswerten sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Der Bedarf an optischen Gläsern mit speziellen physikalischen Parametern ist für den rechnenden Optiker in jüngster Zeit stark angestiegen. Für die Neurechnungen optischer Systeme, insbesondere Mikro- und Fotoobjektive, werden in zunehmendem Maße Gläser optischer Qualität mit hohen Brechzahlen n e bei gleichzeitig möglichst geringeren Abbe-Zahlen e benötigt, die als weiteren bestimmenden Parameter noch eine negative anomale Teildispersion "Δ e " aufweisen. Durch den Einsatz dieser Spezial-Gläser gelingt es dem rechnenden Optiker wesentlich besser, die Abbildungsfehler von Optik- Systemen zu eliminieren bzw. den Korrektionszustand eines Objektives zu verbessern. Die anomalen Teildispersions-Werte spielen hierbei die entscheidende Rolle.
In der DE-PS 14 96 563 sind nähere Einzelheiten über die Bedeutung, die Anwendung und die Nomenklatur von optischen Gläsern mit anomalen Teildispersionen aufgeführt.
Neben diesen rein physikalischen Eigenschaften, die für moderne optische Gläser gefordert werden, muß der Glas-Fachmann jedoch auch die chemisch-technologischen Anforderungen berücksichtigen, d. h. die Gläser müssen möglichst großtechnisch herstellbar sein und sie dürfen keine ausgeprägte Kristallisationstendenz aufweisen. Für eine wirtschaftliche Herstellungsweise sind nicht zu hohe Schmelztemperaturen erforderlich. Schließlich spielen auch bearbeitungstechnische Faktoren bei der Auswahl und dem Einsatz derartiger Gläser eine große Rolle.
Es sind zwar bereits Zusammensetzungen für Gläser bekannt, die im wesentlichen aus Kieselsäure (SiO₂), Borsäure (B₂O₃), Zirkondioxid (ZrO₂) und Erdalkalioxiden bestehen; diese Gläser haben sich jedoch für eine gewerbliche Verwertbarkeit als nicht geeignet erwiesen, da sie wegen ihrer ausgeprägten Kristallisationsneigung nur in kleinen - und damit unwirtschaftlichen - Einheiten erschmolzen werden können. Würde man vergleichbare Gläser herstellen wollen, die anstelle der Alkalioxide Erdalkalioxide enthielten, so wären die negativen Abweichungen von der sogenannten "Normalgeraden", als die "Δ e "-Werte, wesentlich geringer.
Aus der DE-PS 69 13 356 ist ein Verfahren zur Herstellung von optischen Gläsern mit hohen Brechzahlen und geringer Streuung bekannt, in welchen unter anderem ein oder mehrere Oxide der Elemente Titan, Yttrium, Zirkon, Niob, Lanthan, Tantal und Wolfram enthalten sind. Weitere Zusätze können Thorium und Hafnium sein. Diese bekannten Gläser haben jedoch andere Werte in ihren n e / e -Parameterpaaren. Außerdem sind keinerlei Angaben bezüglich der geforderten Anomalie der Teildispersion aufgeführt.
Die aus der US-PS 35 29 980 bekannten optischen Gläser liegen ebenfalls in anderen Bereichen des n e / e -Lageplans. Zudem weisen sie Summenanteile von (SiO₂ + B₂O₃) zwischen 47,5 und 67,0 Gew.-% auf und liegen damit wesentlich über den entsprechenden Werten in der vorliegenden Erfindung. Außerdem liegt der ZrO₂-Gehalt mit 2,0-7,5 Gew.-% deutlich unter dem erfindungsgemäßen Ansatz.
Darüber hinaus ist aus der GB-PS 8 12 576 ein Brillenglas geringer Dichte bekannt, über dessen Dispersionseigenschaften aber keine Angaben enthalten sind. Der Gesamtchemismus dieser bekannten Gläser weist jedoch gravierende Unterschiede zu den erfindungsgemäßen Beispielen auf.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile der bekannten Gläser zu beseitigen und solche optischen Gläser zu schaffen, die neben ihren aufeinander abgestimmten n e / e -Werten zusätzlich negative anomale Teildispersionen zur Korrektur des sekundären Spektrums optisch abbildender Systeme aufweisen. Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung derartiger optischer Gläser anzugeben.
Die Gläser gemäß vorliegender Erfindung haben die weiteren Vorteile, daß sie sich bis zu relativ niedrigen Abgußtemperaturen herrunterrühren lassen, ohne zu kristallisieren. Nur dadurch gelingt es, schlieren- und entmischungsfreie Gläser in größeren Einheiten zu erhalten.
In der nachfolgenden Tabelle sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht (in Gewichts-Prozent). Dabei wurden zusätzlich zu den einzelnen Komponenten auch Zwischensummen von Komponenten- Gruppen eingetragen, die wegen ihrer ähnlichen Wirkungen in komplexen anorganischen Mehrkomponentensystemen zweckmäßigerweise zusammengefaßt werden. Am Ende jeder Vertikalspalte sind die physikalischen Parameter angegeben:
n e :Brechzahl; e :Abbe-Zahl (Reziprok-Wert der Dispersion);δ g :anomale Teildispersion, wobei gilt: dabei bedeuten die tiefgestellten Indizes:
g = blaue Quecksilberlinie (453,84 nm),
F′ = blaue Cadmiumlinie (479,99 nm),
C′ = rote Cadmiumlinie (643,85 nm); -Δ e :Negativabweichung von der sog. "Normalgeraden", wie sie beispielsweise in der Zeichnung der DE-PS 14 96 563 graphisch dargestellt wurde.
In der Tabelle sind außer den glasbildenden Hauptbestandteilen Kieselsäure (SiO₂) und Borsäure (B₂O₃) sowie der essentiellen Komponente Zirkondioxid (ZrO₂) noch die Alkaliverbindungen Lithiumoxid (Li₂O) und/oder Natriumoxid (Na₂O), Bariumoxid (BaO), Germaniumoxid (GeO₂) sowie Tantal- und Nioboxid angegeben.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gläser wird anhand des folgenden Schmelzbeispiels näher erläutert:
Eine Einwaage von 5 kg, die aus
20 Gew.-%SiO₂ 23,8 Gew.-%B₂O₃ 17,7 Gew.-%ZrO₂ 17,9 Gew.-%Na₂O 20,6 Gew.-%Ta₂O₅
besteht, wird gut gemischt und danach portionsweise in einen auf 1380°C aufgeheizten Platintiegel eingelegt. Nach dem Einschmelzen des Gemengesatzes wird bei 1430°C 10 Minuten lang geläutert und anschließend bei 1385°C etwa 100 Minuten unter ständigem Rühren homogenisiert. Dann wird innerhalb weniger Minuten bis zur Abgußtemperatur von 1150°C heruntergerührt und in vorgewärmte Formen abgegossen.
Die optischen Parameter des nach obigem Verfahren erschmolzenen Glases lauten nach der Feinkühlung:
n e = 1,641323 e = 42,23 δ g = 0,4970 Δ e = -7,02.
In Abhängigkeit von der jeweils gewählten Einwaage variieren naturgemäß die anzuwendenden Schmelzbedingungen (Temperatur, Zeit), ohne die in Anspruch 2 angegebenen Intervalle für die Temperaturen bzw. die Reaktionszeiten zu unterschreiten bzw. zu überschreiten.
Tabelle (in Gew.-%)

Claims (2)

1. Zirkonhaltige Borosilikatgläser mit Brechzahlen n e im Bereich von 1,6413 < n e < 1,7054, Abbe-Zahlen e im Bereich von 42,2 < e < 35,8 sowie negativen anomalen Teildispersionswerten Δ e zwischen -5,2 und -7,6, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus den folgenden Komponenten (in Gew.-%) zusammengesetzt sind:
  • (a) 17,3 bis 24,8 SiO₂
    15,8 bis 23,8 B₂O₃,
    wobei die Summe (SiO₂ + B₂O₃) zwischen 33,2 und 43,8 beträgt;
  • (b) 13,5 bis 17,7 ZrO₂,
    wobei die Summe (SiO₂ + B₂O₃ + ZrO₂) zwischen 48,4 und 61,5 beträgt;
  • (c) 0 bis 1,0 Li₂O
    14,0 bis 19,8 Na₂O,
    wobei die Summe der Alkalioxide zwischen 14,9 und 19,8 beträgt;
  • (d) 0 bis 2,0 BaO
  • (e) 0 bis 5,0 GeO₂,
    wobei die Summe der vierwertigen Oxide (ZrO₂ + GeO₂) zwischen 13,5 und 20,6 beträgt;
  • (f) 0 bis 5,0 Nb₂O₅
    20,6 bis 33,1 Ta₂O₅,
    wobei die Summe der fünfwertigen Oxide (Nb₂O₅ + Ta₂O₅) zwischen 20,6 und 36,1 beträgt.
2. Verfahren zur Herstellung von Gläsern nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
  • (a) Erhitzen des Gemenges in einem Platintiegel auf eine Temperatur zwischen 1345 und 1400°C;
  • (b) Läutern des Schmelzgutes bei einerm Temperatur zwischen 1385 und 1450°C während einer Zeit von 7 bis 15 Minuten:
  • (c) Homogenisieren unter ständigem Rühren bei einer Temperatur zwischen 1360 und 1400°C während einer Zeit von 80 bis 120 Minuten;
  • (d) Herrunterrühren innerhalb einer Zeit von 3 bis 8 Minuten bis zur Abgußtemperatur zwischen 1135 und 1185°C;
  • (e) Abgießen in vorgewärmte Form-Behälter.
DE19772729706 1977-07-01 1977-07-01 Zirkonhaltige borosilikatglaeser mit brechzahlen n tief e im bereich von 1,55 kleiner als n tief e kleiner als 1,72, abbe-zahlen ny tief e im bereich von 50 groesser als ny tief e groesser als 34 sowie negativen anomalen teildispersionswerten delta ny tief e zwischen -3,0 und -7,7, sowie verfahren zu ihrer herstellung Granted DE2729706A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772729706 DE2729706A1 (de) 1977-07-01 1977-07-01 Zirkonhaltige borosilikatglaeser mit brechzahlen n tief e im bereich von 1,55 kleiner als n tief e kleiner als 1,72, abbe-zahlen ny tief e im bereich von 50 groesser als ny tief e groesser als 34 sowie negativen anomalen teildispersionswerten delta ny tief e zwischen -3,0 und -7,7, sowie verfahren zu ihrer herstellung
FR7819199A FR2396331B1 (de) 1977-07-01 1978-06-27
US05/919,998 US4200467A (en) 1977-07-01 1978-06-28 Zirconium-containing borosilicate glasses
GB7828383A GB2000491B (en) 1977-07-01 1978-06-29 Borosilicate glass
JP53078761A JPS5849502B2 (ja) 1977-07-01 1978-06-30 ボロシリケ−ト硝子

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772729706 DE2729706A1 (de) 1977-07-01 1977-07-01 Zirkonhaltige borosilikatglaeser mit brechzahlen n tief e im bereich von 1,55 kleiner als n tief e kleiner als 1,72, abbe-zahlen ny tief e im bereich von 50 groesser als ny tief e groesser als 34 sowie negativen anomalen teildispersionswerten delta ny tief e zwischen -3,0 und -7,7, sowie verfahren zu ihrer herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2729706A1 DE2729706A1 (de) 1979-01-11
DE2729706C2 true DE2729706C2 (de) 1988-03-03

Family

ID=6012874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772729706 Granted DE2729706A1 (de) 1977-07-01 1977-07-01 Zirkonhaltige borosilikatglaeser mit brechzahlen n tief e im bereich von 1,55 kleiner als n tief e kleiner als 1,72, abbe-zahlen ny tief e im bereich von 50 groesser als ny tief e groesser als 34 sowie negativen anomalen teildispersionswerten delta ny tief e zwischen -3,0 und -7,7, sowie verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4200467A (de)
JP (1) JPS5849502B2 (de)
DE (1) DE2729706A1 (de)
FR (1) FR2396331B1 (de)
GB (1) GB2000491B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55151601A (en) * 1979-05-15 1980-11-26 Minolta Camera Co Ltd Pentagonal prism for camera finder
DE3917614C1 (de) * 1989-05-31 1990-06-07 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
JP3113604B2 (ja) * 1997-03-25 2000-12-04 株式会社オハラ 負の異常分散性を有する光学ガラス
DE19906240A1 (de) 1999-02-15 2000-08-17 Schott Glas Hochzirkoniumoxidhaltiges Glas und dessen Verwendungen
ATE275102T1 (de) 1999-02-15 2004-09-15 Schott Glas Hochzirconiumoxidhaltiges glas und seine verwendungen
JP4799726B2 (ja) * 2000-10-02 2011-10-26 株式会社住田光学ガラス 耐紫外線ガラス
CN1313403C (zh) * 2003-12-31 2007-05-02 中国科学院西安光学精密机械研究所 光放大用铒镱共掺多组份氧化物玻璃及其制备方法
CN104909559B (zh) * 2014-03-13 2019-07-09 成都光明光电股份有限公司 具有负向反常色散的光学玻璃和光学元件
JP6804264B2 (ja) * 2015-11-11 2020-12-23 株式会社オハラ 光学ガラス、プリフォーム及び光学素子
US10370289B2 (en) 2015-11-11 2019-08-06 Ohara Inc. Optical glass, preform, and optical element

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919195C (de) * 1952-11-22 1954-10-14 Leitz Ernst Gmbh Optisches Kronglas
DE962288C (de) * 1954-09-14 1957-04-18 Leitz Ernst Gmbh Optisches Glas
GB812576A (en) * 1956-09-10 1959-04-29 Pittsburgh Plate Glass Co Improvements in or relating to glass composition
BE551390A (de) * 1956-09-10
DE1303171B (de) * 1966-05-03 1971-11-25 Ernst Leitz Gmbh
GB1506916A (en) * 1974-07-24 1978-04-12 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Optical glass
DE2660012C2 (de) * 1975-06-02 1983-12-22 Hoya Glass Works, Ltd, Tokyo Gläser für Augenlinsen mit einem Brechungsindex von mindestens 1,70, einem Abbe-Wert von 40 und einem spezifischen Gewicht von nicht mehr als 3,0g/cm&uarr;3&uarr;
JPS5269915A (en) * 1975-12-10 1977-06-10 Hoya Glass Works Ltd Glass for lens of eyeglasses

Also Published As

Publication number Publication date
US4200467A (en) 1980-04-29
FR2396331A1 (de) 1979-01-26
FR2396331B1 (de) 1983-12-30
GB2000491A (en) 1979-01-10
DE2729706A1 (de) 1979-01-11
JPS5849502B2 (ja) 1983-11-04
JPS5439424A (de) 1979-03-26
GB2000491B (en) 1982-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003617T2 (de) Optisches Glas zum Präzisionsformen
DE4210011C1 (de)
DE3235110C2 (de) Optisches Glas im System B&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;-SiO&amp;darr;2&amp;darr;-BaO-La&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;-ZrO&amp;darr;2&amp;darr;
DE2660012C2 (de) Gläser für Augenlinsen mit einem Brechungsindex von mindestens 1,70, einem Abbe-Wert von 40 und einem spezifischen Gewicht von nicht mehr als 3,0g/cm&amp;uarr;3&amp;uarr;
DE3906280C2 (de)
DE102007047490A1 (de) Optisches Glas
DE2729706C2 (de)
DE2342484B2 (de) Verfahren zum herstellen eines fluorophosphatglases mit einer brechzahl n tief e groesser als 1,57, einem abbe-wert ny tief e kleiner als 70 und einer relativ hohen positiven anomalen teildispersion
DE3245615C2 (de) Optisches Glas aus dem System P&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;5&amp;darr;-K&amp;darr;2&amp;darr;O (Na&amp;darr;2&amp;darr;O)-PbO-Ta&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;5&amp;darr;
EP0063790A2 (de) Phototropes Glas mit einem Brechungsindex gleich oder grösser als 1,59, einer Abbezahl gleich oder grösser als 40 und einer Dichte gleich oder kleiner als 3,2 g/cm3
DE973350C (de) Optische Silikatglaeser mit einer Brechungszahl, die, bezogen auf die mittlere Zerstreuung bzw. den ª†-Wert, niedrig ist
DE19650692C2 (de) Bleifreie Krongläser
DE60300906T2 (de) Optisches Glas mit anomaler Dispersion
DE4132258C1 (en) Optical glass - contg. oxide(s) of silicon, germanium, boron, aluminium, zinc, magnesium, sodium, potassium, lithium, strontium, barium, calcium, gadolinium, tantalum, lead, etc.
DE3634676A1 (de) Optische fluorphosphatglaeser mit positiver anomaler teildispersion und verbesserten physiko-chemischen eigenschaften sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2755899A1 (de) Optisches glas
DE2824891A1 (de) Leichte hochbrechende brillenrohglaeser
DE3427696C2 (de)
DE4336122C1 (de) Hochbrechendes ophtalmisches Glas und Verwendung des Glases
DE3439163C2 (de) Glas für eine Mehrstärken-Brillenglaslinse im System SiO&amp;darr;2&amp;darr;-B&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;-PbO-BaO
DE4402537C2 (de) Bleifreies optisches Schwerflintglas
DE10133521C1 (de) Bleifreie Optische Gläser
DE2625313A1 (de) Brillenlinse mit hoher mechanischer festigkeit
EP0804389B1 (de) Optisches glas mit variierendem brechungsindex
DE4032566C2 (de) Bleifreies optisches Glas mit negativ abweichender anomaler Teildispersion

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WILD LEITZ GMBH, 6330 WETZLAR, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEICA INDUSTRIEVERWALTUNG GMBH, 6330 WETZLAR, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CORNING FRANCE S.A., AVON, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PAE REINHARD, SKUHRA, WEISE & PARTNER, 80801 MUENCHEN