DE1000574B - Glas und bifokale Glaslinse - Google Patents

Glas und bifokale Glaslinse

Info

Publication number
DE1000574B
DE1000574B DEP15389A DEP0015389A DE1000574B DE 1000574 B DE1000574 B DE 1000574B DE P15389 A DEP15389 A DE P15389A DE P0015389 A DEP0015389 A DE P0015389A DE 1000574 B DE1000574 B DE 1000574B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
percent
segment
weight
smaller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP15389A
Other languages
English (en)
Inventor
James Earle Duncan
Samuel Lansing Seymour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
Pittsburgh Plate Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pittsburgh Plate Glass Co filed Critical Pittsburgh Plate Glass Co
Publication of DE1000574B publication Critical patent/DE1000574B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/11Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen
    • C03C3/112Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/07Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/078Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing an oxide of a divalent metal, e.g. an oxide of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/102Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing lead
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein neuartiges Glas und insbesondere ein solches, das als kleineres Segment in eine bifokale Brillenglaslinse eingesetzt werden kann.
Eine bifokale Brillenglaslinse besteht aus einem kleineren Linsensegment, das in einer entsprechenden Aussparung eines zugehörigen größeren Segments befestigt ist. Das größere Linsensegment kann aus Kronglas oder einem anderen Glas hergestellt sein, das bestens geläutert und frei von Blasen, Schlieren und anderen Mängeln ist, die die optischen Eigenschaften der Linse beeinträchtigen könnten. Beispiele für derartige Krongläser sind namentlich Alkali-Kalk-Silikat-Gläser.
Das kleinere Segment besteht gewöhnlich aus gut geläuterten Glasarten, die unter den Bezeichnungen Bariumglas, Bleiglas, Bariumflintglas oder Bariumkronglas bekannt sind. Das kleinere Segment hat einen höheren Brechungsindex als das größere und ist der zum Lesen dienende Teil der Bifokallinse. Die für die größeren und kleineren Segmente verwendeten Gläser haben gewöhnlich etwa denselben Wärmeausdehnungskoeffizienten. Die Bariumgläser zeigen gewöhnlich einen etwas niedrigeren und die Flintgläser meist sogar einen erheblich niedrigeren Erweichungspunkt als die Krongläser.
Bei der Herstellung von Bifokallinsen schmilzt man das kleinere Segment an das größere Segment an. Bei einem Verfahren dieser Art schleift man erst eine konvexe, kreisförmige Krümmung auf das kleinere Segment und eine entsprechende konkave, kreisförmige Krümmung in das größere Segment und legt dann das kleinere Segment in die so geschaffene Aussparung des größeren hinein. Das größere und das kleinere Segment werden dann durch einen Spezialofen zum Zusammenschmelzen der beiden Teile geführt. Hierbei sind viele Herstellungsfehler möglich, so daß es schwer ist, hohe Produktionen von einwandfreien bifokalen Linsenrohlingen zu erzielen. Ein solcher Fehler beruht auf der Neigung der Segmente zur Bildung zahlreicher winziger Gasblasen an der Grenzfläche bei dieser Vereinigung durch An- oder Verschmelzen der beiden Teile. Der Grund für diese Blasenbildung ist nicht genau bekannt. Manche Blasen können durch Einschluß von Luft an der Berührungsfläche während des Verschmelzens entstanden sein.
Nach einem anderen Verfahren zum blasenfreien Zusammenschmelzen von Bifokallinsen legt man einen geschliffenen und polierten kleineren Segmentrohling in eine Form und gießt das größere Segment aus der Schmelze in die Form und über die freie Oberfläche des kleinen Segments hinweg in solcher Weise, daß das vorrückende, geschmolzene Glas die Luft oder sonstige Gase vor sich hinschiebt, während es über die Oberfläche des kleineren Segments fließt und sich mit diesem vereinigt. Dieses Verfahren erfordert für das kleine Segment die Verwendung eines Glases mit einem viel höheren Erweichungspunkt, z. B. eines um 55 bis 85° C höheren als derjenige des
Anmelder:
Pittsburgh Plate Glass Company,
Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. W. Beil, Rechtsanwalt,
Frankfurt/M.-Höchst, Antoniterstr. 36
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 29. Dezember 1954
James Earle Duncan, Brackenridge, Pa.,
und Samuel Lansing Seymour, New Kensington, Pa.
(V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
größeren Segmentglases. Solche Gläser sind nicht leicht zu beschaffen.
Die Erfindung betrifft Gläser, die für die Herstellung solcher kleinerer Segmente geeignet sind, die einen verhältnismäßig hohen Erweichungspunkt haben, nämlich von etwa 750 bis 8ooc C, einen Brechungsindex nD zwischen 1,57 und 1,67, einen hohen Streuungskehrwert und einen Ausdehnungskoeffizienten, der dem des Glases des größeren Segments nahekommt. (Der Erweichungspunkt des Glases ist diejenige Temperatur, bei der der log10 der Viskosität des Glases in Poise 7,6 beträgt.)
Die erfindungsgemäßen Gläser sind besonders geeignet zur Herstellung der kleineren Segmente von bifokalen Brillengläsern, sie bestehen aus 35 bis 52 Gewichtsprozent SiO2, 6 bis 12 Gewichtsprozent eines oder mehrerer Alkalimetalloxyde, 28 bis 34 Gewichtsprozent Bariumoxyd, 2 bis 15 Gewichtsprozent ZrO2 und 5 bis 15 Gewichtsprozent CaO, ZnO, PbO, CdO und/oder SrO, aber vorzugsweise nicht mehr als 10 °/0 eines einzigen dieser Oxyde. Dieses Glas kann auch bis zu 5°/0 TiO2 enthalten sowie 0 bis 5°/0 Al2O3, 0 bis 1,5 % Fluor und ο bis Z0J0 eines oder mehrerer Läuterungsmittel.
Verschiedene Gläser nach der Erfindung wurden hergestellt; ihre berechneten Zusammensetzungen und die gefundenen Eigenschaften sind im folgenden zusammengestellt:
Bestandteil
Zusammensetzung Bevorzugter Bereich
PbO
ZrO2
TiO2
As2O5
Sb2O5
Al2O3
Brechungsindex »D
Ausdehnungskoeffizient
X io-6 je 0C
zwischen 25
und 3000C ...
Erweichungspunkt 0C
(Temp., bei der
der log der Viskosität in Poise
ίο7·6 ist)
Streuungskehrwert
nc)
43,9
29,5
5,5
3,6
3,5
3,4
2,0
7,o
1,1
o,6
1,617
756
49,8
43,6
30,5
5,8
3,o
5,5
3,4
5,9
i,7
0,6
43,6 29,5 5,8 3,2 5,5 3,4
6,9 1,0 0,6
o,5
1,618 1,613
9,2 9,o
43,6
30,5
5,8
3,o
5,9 i,7 0,6
1,614
41,6 30,5 5,8 3,o 3,5 5,4
5,9 0,'e
2,0 1,618
44,3 29,8
4,5 3,7 3,6
3,4 2,0
7,o 1,1 0,6
1,616
49,0 28,1
7,8 5,5
2,9
0,6 1,0
1,59° 43,9
29,6
5,i
3,7
6,3
2,0
7,o
1,1
751
50,7
751 51,6
751 50,2
,6 8,7 8,5 8,5 1,620
8,9
38,7
29,4
8,3
6,9
10,9
4,7
o,6
o,5
1,659
8,5
38,7
30,4
8,3
o,5
6,9
10,9
3,7
0,6
!-655
757 50,1
772
50,5
777
54,6 38,7
28,4
2,0 2,0
4,9
io,9
3,7
0,6
1,656
36,7
28,4
8,3
o,5
5,6
3,3
12,9
3,7
o,6
38,7 j 35,5 30,4 i 30,3
8,3 o,5 5.6 j
10,9 3,7
8,3 0,3
7,0 10,9
3.7
— ; 1,0
j 3,0
1,655! 1,645
1,660
8,6 8,6 j 8,4
763
t 1
758 762
49,o
42,4
43,2
772 1784
44,2
785 780
45,2 146,1 42,6
35 bis 52 28 bis 34 ο bis 12 0 bis 10 0 bis 10 0 bis 10 ο bis 10 2 bis 15 0 bis 5 0 bis 2 0 bis 2 ο bis 1,5 ο bis 5
1,57 bis 1,67
7,0 bis 10,0
750 bis 801 40 bis 56
Die Mengen der verschiedenen Bestandteile können verschieden hoch sein. Die oben angeführten Werte geben die ungefähren Grenzen dieser Bereiche wieder und bleiben innerhalb des Rahmens der Erfindung. Wenn man beispielsweise weniger als 35 Gewichtsprozent SiO2 für eine Mischung nimmt, kann dadurch das Glas chemisch instabil werden, während es bei einer Menge von mehr als 52 Gewichtsprozent SiO2 zunehmend schwieriger wird, einen hohen Brechungsindex zu erhalten.
Die Gesamtmenge der Alkalimetalloxyde, Na2O, K2O und andere, wird zwischen 6 und 12 Gewichtsprozent gehalten. Ein Mindestalkaligehalt ist zur Erzielung des gewünschten Ausdehnungskoeffizienten nötig, eine zu große Menge dagegen muß vermieden werden, da sie die chemische Beständigkeit des Glases verschlechtert.
Eine verhältnismäßig große Menge Bariumoxyd ist wünschenswert zur Erreichung eines hohen Brechungsindexes, zu viel davon aber bewirkt Entglasung. Calcium-, Zink- und Bleioxyd dienen zur Erreichung der sonstigen erforderlichen Eigenschaften und zur Verhinderung der Entglasung. Cadmium- und Strontiumoxyd können ebenfalls für diesen Zweck zugegeben werden. Irgendeins oder mehrere dieser Oxyde in einer Gesamtmenge von 5 bis 15 Gewichtsprozent ist dafür geeignet.
Zirkondioxyd muß im Glas vorhanden sein, damit der gewünschte hohe Erweichungspunkt erreicht wird. Ein Übermaß davon jedoch drückt den Ausdehnungskoeffizienten des Glases übermäßig herab. Titandioxyd mischt man dem Glas zu, um den Brechungsindex zu regeln; seine Menge muß sich aber auf etwa 5% beschränken, da es den Streuungskehrwert übermäßig vermindert.
Ungefähr 95 Gewichtsprozent oder mehr der erfindungsgemäßen Gläser bestehen aus SiO2, BaO, ZrO2, Alkalimetalloxyden und stabilisierenden zweiwertigen Metalloxyden, wie CaO, ZnO und PbO. Die restlichen ungefähr 5 Gewichtsprozent oder weniger des Glases können aus TiO2, Läuterungsmitteln, Flußmitteln oder anderen Stoffen bestehen, z. B. Färbemitteln, die die Durchlässigkeits-, Absorptions- und andere Eigenschaften des Glases beeinflussen, jedoch seinen Erweichungspunkt nicht zu sehr herabdrücken oder seine erwünschten optischen Eigenschaften ungünstig beeinflussen dürfen. Beispielsweise kann Fluor darin vorhanden sein, das das Schmelzen des Glases bei den hohen Temperaturen erleichtert. Seine Verwendung ist aber auf etwa 1,5 Gewichtsprozent beschränkt, da es sonst dem Glas durch Abscheidung von Fluoridkristallen im Glaskörper unzulässige Opaleszenz verleiht. Tonerde kann ebenfalls noch vorhanden sein; es wirkt als Hilfsmittel zur Erhöhung des Erweichungspunktes. Sein Gehalt ist jedoch auf etwa 5 Gewichtsprozent beschränkt, da durch größere Mengen das Glas entglast wird. Kleine Mengen Boroxyd sind zulässig, größere, d. h. mehr als 1 Gewichtsprozent, jedoch nicht, weil sie die Erzeugung eines Glases mit hohem Erweichungspunkt und anderen wünschenswerten Eigenschaften erschweren.
Antimon- und Arsenoxyde fügt man als übliche Läuterungsmittel zu; ebenso auch andere Oxyde oder Verbindungen, die allein oder zusammen bei der Ausführung der Erfindung als Läuterungsmittel wirken können.
Die Zusammensetzung der vorliegenden Gläser ergibt einen Ausgangsstoff für die kleineren Segmente mit einem Brechungsindex von 1,57 bis 1,67, einem Ausdehnungskoeffizienten von 7,o bis 10,0 χ io~6 je 0C zwischen 25 und 3000C und einem Erweichungspunkt, der so hoch ist, daß man die erstarrten Segmente mit einer Schmelze
1 000 t>/4
für das größere Segment vereinigen kann, ohne daß dabei das kleinere Segment seine Form verändert. Gläser für die größeren Segmente, die sich für das oben beschriebene Verfahren zur Herstellung bifokaler Glaslinsen eignen, müssen einen Ausdehnungskoeffizienten von 7,0 bis 10,0 X io~e je 0C zwischen 0 und 3000C, einen Brechungsindex von etwa 1,5232 und einen Erweichungspunkt unterhalb 7500C, vorzugsweise sogar unterhalb 7000C, haben.
Wenn die Glasschmelze für das größere Segment in Berührung mit dem neuartigen erfindungsgemäßen Glas des kleineren Segments gegossen oder gepreßt wird, soll der Erweichungspunkt dieses neuen Glases für das kleinere Segment um etwa 55° C oder mehr über demjenigen des Glases für das größere Segment liegen, damit das kleinere Segment nicht etwa seine Form irgendwie verändert.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Glas, das besonders geeignet zur Herstellung der kleineren Segmente in bifokalen Brillenglaslinsen ist, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 35 bis 52 Gewichtsprozent SiO2, 6 bis 12 Gewichtsprozent eines oder mehrerer Alkalimetalloxyde, 28 bis 34 Gewichtsprozent Bariumoxyd, 2 bis 15 Gewichtsprozent ZrO2 und 5 bis 15 Gewichtsprozent CaO, ZnO, PbO, CdO und/oder SrO besteht, wobei möglichst keines der letztgenannten Oxyde allein mehr als 10% ausmachen soll.
  2. 2. Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es noch bis zu 5 °/0 TiO2 enthält.
  3. 3. Glas nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es noch 0 bis 5°/0Al2O3, 0 bis 1,5 °/0 Fluor und 0 bis 2 % eines oder mehrerer Läuterungsmittel enthält.
  4. 4. Bifokale Glaslinse, gekennzeichnet durch ein kleineres und ein damit durch Anschmelzen verbundenes größeres Segment, wobei das kleinere Segment aus einem Glas nach Anspruch 1 bis 3 besteht und das größere Segment ein solches Glas ist, dessen Erweichungspunkt um mindestens etwa 550C niedriger ist als derjenige des Glases des kleineren Segments und dessen Ausdehnungskoeffizient demjenigen des kleineren Segments möglichst nahe kommt.
    1 609 7+0/188 12.56
DEP15389A 1954-12-29 1955-12-28 Glas und bifokale Glaslinse Pending DE1000574B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US334252XA 1954-12-29 1954-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1000574B true DE1000574B (de) 1957-01-10

Family

ID=21870325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP15389A Pending DE1000574B (de) 1954-12-29 1955-12-28 Glas und bifokale Glaslinse

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH334252A (de)
DE (1) DE1000574B (de)
GB (1) GB778355A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262565A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-06 Mobay Corporation Email-Zusammensetzung und mit dieser beschichtete Substrate

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4894303A (en) * 1983-06-24 1990-01-16 Canyon Materials Research & Engineering High energy beam-sensitive glasses
US4567104A (en) * 1983-06-24 1986-01-28 Canyon Materials Research & Engineering High energy beam colored glasses exhibiting insensitivity to actinic radiation
US20020019305A1 (en) 1996-10-31 2002-02-14 Che-Kuang Wu Gray scale all-glass photomasks
US6562523B1 (en) 1996-10-31 2003-05-13 Canyon Materials, Inc. Direct write all-glass photomask blanks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262565A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-06 Mobay Corporation Email-Zusammensetzung und mit dieser beschichtete Substrate

Also Published As

Publication number Publication date
CH334252A (fr) 1958-11-30
GB778355A (en) 1957-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420306C2 (de)
DE3343418A1 (de) Optisches glas mit brechwerten>= 1.90, abbezahlen>= 25 und mit hoher chemischer bestaendigkeit
DE2621741A1 (de) Glaeser fuer absorptionssteilkantenfilter
DE2629807A1 (de) Ophthalmische glaszusammensetzungen
DE602004005793T2 (de) Optisches Glas mit niedriger fotoelastischer Konstante
DE2635140A1 (de) Brillenlinse mit hoher mechanischer festigkeit
DE3130715A1 (de) Optisches glas mit hohem brechungsindex und niedriger streuung
DE2347020C2 (de) Multifocallinse
DE2205844B2 (de) Durch Alkaliionenaustausch chemisch gehärtetes Brillen-Fernteilglas
DE1065580B (de) Durchsichtiges Glaselement mit einer Stärke von nicht mehr 2 mm
DE972434C (de) Augenglas
DE2456894A1 (de) Anorganisches, glasiges material zur herstellung von optischen elementen, und verfahren zur herstellung solcher optischer elemente
DE19733580A1 (de) Bleifreie optische Schwerkron- und Doppelschwerkrongläser
DE1253420B (de) Glas, insbesondere in Form von Perlen
DE1000574B (de) Glas und bifokale Glaslinse
DE60300262T2 (de) Optisches Glas
DE3439162C2 (de)
DE3439163C2 (de) Glas für eine Mehrstärken-Brillenglaslinse im System SiO↓2↓-B↓2↓O↓3↓-PbO-BaO
DE1050965B (de)
DE2625313A1 (de) Brillenlinse mit hoher mechanischer festigkeit
DE4402537C2 (de) Bleifreies optisches Schwerflintglas
DE3427696C2 (de)
DE69815525T2 (de) Ophthalmische gläser mit hohem brechungsindex und multifokale korrekturlinsen aus diesen gläser
DE3881827T2 (de) Glas von mittlerem Brechungsindex, anwendbar in ophthalmischen Anwendungen.
DE69707120T2 (de) Gläser mit hohem brechungsindex und ihre verwendung wie segmente von multifokalen korrekturlinsen