DE556418C - Federnd nachgiebiges Werkzeug fuer Bodenfraesen - Google Patents

Federnd nachgiebiges Werkzeug fuer Bodenfraesen

Info

Publication number
DE556418C
DE556418C DE1930556418D DE556418DA DE556418C DE 556418 C DE556418 C DE 556418C DE 1930556418 D DE1930556418 D DE 1930556418D DE 556418D A DE556418D A DE 556418DA DE 556418 C DE556418 C DE 556418C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
fork
shaped
lock
prongs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930556418D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Georg Peneff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES95546D external-priority patent/DE541510C/de
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE556418C publication Critical patent/DE556418C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/08Tools; Details, e.g. adaptations of transmissions or gearings
    • A01B33/14Attaching the tools to the rotating shaft, e.g. resiliently or flexibly-attached tools
    • A01B33/142Attaching the tools to the rotating shaft, e.g. resiliently or flexibly-attached tools the rotating shaft being oriented horizontally
    • A01B33/144Attaching the tools to the rotating shaft, e.g. resiliently or flexibly-attached tools the rotating shaft being oriented horizontally with spring tools or resiliently-attached rigid tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Bodenfräsen
nach Patent 541 510 mit einem zwischen den Zinken einer Führungsgabel angeordneten Gummipuffer, insbesondere in der durch das Patent 550 369 angegebenen Weiterbildung.
Nach der Erfindung ist die schloßartige Vorrichtung 2um Befestigen des Werkzeuges an der Feder zwischen den Zinken der den Gummipuffer haltenden Führungsgabel so angeordnet, daß sie bei auftretender Durchbiegung des Werkzeuges gegen den Gummipuffer anschlägt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Seitenansicht und einer Aufsicht auf die Führungsgabel, von der Seite der Werkzeugspitze aus betrachtet, zum Teil im Schnitt dargestellt. Zu Fig. 2 ist angenommen, daß sich das Werkzeug in bereits dicht bis zum Anschlag durchao gebogenem Zustand befindet.
Auf der motorisch angetriebenen Fräswelle ι sitzt ein muffenförmiger Werkzeugträger 2. Er hat für jedes Werkzeug zwei Ansätze 10 zum Befestigen der Federenden 11 und einen diese beiden Ansätze 10 verbindenden flachen Steg 12 zum Befestigen der Führungsgabel 9 und des -zwischen den Zinken der Gabel liegenden Gummipuffers 7.
Am freien Ende der gewundenen Werkzeugfeder 5 ist ein messerformiges Werkzeug 6 angebracht. Zur Verbindung des Werkzeuges mit der Feder 5 dient eine muffenförmige Befestigungshülse (Schloß) 13, die das zu einer Schlaufe gebogene freie Ende der Feder 5 und das zu befestigende Ende des Werkzeuges 6 umgibt und aneinander festklemmt. Das Schloß ist ferner mit Vorsprüngen 16 versehen.
Die Führungsgabel 9 ist an dem Befestigungsansatz 12 des Werkzeugträgers 2 mit Hilfe eines U-förmigen Haltestückes 14 befestigt. Das Haltestück ist an seinem Grunde zur Durchführung der beiden Gabelzinken durchbohrt. Es wird nach dem Durchstecken der Gabelzinken so über den Steg 12 geschoben, daß es ihn mit beiden Schenkeln umgreift. Darauf wird es mit einer Schraube 15 am Steg befestigt, die zwischen den Gabelschenkeln hindurchgeführt ist.
Das U-förmige Haltestück hat ferner zwei aus ihm herausgeschnittene und abgebogene Lappen 17, die über dem Ende 11 der Werk-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
y Georg Peneff in Berlin-Wilmersdorf.
zeugfeder liegen und, wie Fig. ι erkennen läßt, ein Durchrutschen der Federenden in den Bohrungen der Befestigungsansätze io verhindert.
S Ferner kann man das Haltestück 14 gleichzeitig zum Befestigen des Gummipuffers verwenden. Bei dem dargestellten Beispiel ist ein Lagerstück 18, das den Gummipuffer 7 aufnimmt, mit dem U-förmigen Haltestück 14,
z. B. durch Schweißen, fest verbunden. Man kann aber auch das Haltestück 14 selbst unmittelbar als Halter für den Gummikörper 7 ausbilden.
Der Gummikörper 7 ist mit einer Endplatte 19 versehen und mit deren Hilfe zwischen den Zinken der Gabel 9 gehalten. Die freien Enden der Zinken 9 sind so abgebogen, daß sie im Weg der am Befestigungsschloß 13 sitzenden Anschläge 16 liegen und infolge-
ao dessen ein Bewegen des Befestigungsschlosses aus dem Bereich des Führungsbügels verhindern.
Die Endplatte 19 des Gummikörpers 7 kann mit einer Vertiefung 20 versehen werden, die der Rundung des. Befestigungsschlosses 13 so angepaßt ist, daß sie bei durchgebogenem und am Puffer 7 anliegendem Werkzeug seitliche Bewegungen des Befestigungsschlosses erschwert, welche die Gabel unerwünscht abnutzen könnten, was aus Fig. 2 erkennbar ist. Dadurch: ergibt sich sowohl eine zuverlässige Werkzeugbefestigung wie auch eine besonders gedrungene Konstruktion. Dadurch, daß das Werkzeugschloß zu einem erhebliehen Teil zwischen den Zinken der Führungsgabel liegt, kann ein Teil des Raumes, der sonst vpn dem Schloß in Anspruch genommen wird, für die Feder ausgenutzt und deren wirksame Länge vergrößert und ihre Beanspruchung bei einer bestimmten Durchbiegung vermindert werden. Weiter läßt sich bei der neuen Anordnung eine breite Auflagefläche zwischen dem Werkzeugschloß und dem Gummipuffer schaffen, durch die eine gleichmäßige Druckübertragung auf den Gummipuffer erzielt wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Federnd nachgiebiges Werkzeug für Bodenfräsen nach Patent 541 510 mit einer Führungsgabel und einem Gummipuffer zwischen den Gabelzinken, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Zinken der den Gummipuffer haltenden Führungsgabel die schloßartige Vorrichtung zum Befestigen des Werkzeuges an der Feder so angeordnet ist, daß sie bei auftretender Durchbiegung des Werkzeuges gegen den Gummipuffer anschlägt.
2. Werkzeug für Bodenfräsen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die schloßartige Verbindung mit Vorspfüngen (16) und die Gabelzinken (9) niit in dem Weg der Vorspränge liegenden Abbiegungen versehen sind, die ein Herausbewegen des Schlosses (13) aus der Gabel verhindern.
3. Werkzeug für Bodenfräsen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabel mit einem U-förmigen Haltestück (14) an dem Befestigungssteg (12) des muffenförmigen Werkzeugträgers (2)-angebracht ist, das an seinem Grunde zur Durchführung der Gabel (9) durchbohrt ist und mit einer. durch seine beiden Schenkel und den dazwischenliegenden Steg (12) geführten Schraube (15) befestigt ist. ■
4. Werkzeug für Bodenfräsen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das U-förmige Haltestück (14) lappenförmige Fortsätze (17) hat, die über den durch Ansätze (10) des muffenförmigen Werkzeugträgers (2) geführten Enden (11) der Werkzeugfeder (5) liegen und diese gegen Verschieben sichern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930556418D 1929-12-12 1930-03-14 Federnd nachgiebiges Werkzeug fuer Bodenfraesen Expired DE556418C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES95546D DE541510C (de) 1929-12-12 1929-12-12 Federnd nachgiebiges Werkzeug fuer Bodenfraesen
DE556418T 1930-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE556418C true DE556418C (de) 1932-08-08

Family

ID=6564746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930556418D Expired DE556418C (de) 1929-12-12 1930-03-14 Federnd nachgiebiges Werkzeug fuer Bodenfraesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE556418C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6786004B2 (en) * 1994-03-31 2004-09-07 Southpac Trust International, Inc. Plant package with tubular sleeve and pot cover

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6786004B2 (en) * 1994-03-31 2004-09-07 Southpac Trust International, Inc. Plant package with tubular sleeve and pot cover

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE928215C (de) Fahrzeugrahmen oder Wagenkastenunterteil
DE556418C (de) Federnd nachgiebiges Werkzeug fuer Bodenfraesen
DE2441565B2 (de) Schieber
DE22680C (de) Hülsenförmige Schnurbefestigung
DE604827C (de) Stielgeraet zum Befestigen verschiedenartiger Bodenreinigungswerkzeuge
DE1202586B (de) Gelenkanschluss eines Gestaenges an einem Hebel
DE102012107808B3 (de) Zum Schweißen eingesetztes Spannmittel
DE369990C (de) Loesbarer Knopf
DE161146C (de)
AT163110B (de) Rechen, insbesondere Heurechen
DE455620C (de) Taschenklammer fuer Fuellfederhalter, Fuellbleistifte u. dgl.
DE533810C (de) Schelle zum Befestigen der Werkzeuge von Bodenfraesen an dem oesenfoermigen Ende der gewundenen Werkzeugfedern
DE172521C (de)
DE1107986B (de) Dreipunktgestaenge zum Anbau von Bodenbearbeitungsgeraeten fuer Schlepper
DE1903131C3 (de) Verformbare Klemme zum Befestigen von Bauteilen an einem Unterbau
DE235389C (de)
DE650353C (de) Halter fuer Drahtklammern zum Verbinden von Treibriemen
AT78681B (de) Paketverschnürer zum Zusammenhalten von Briefen und dgl.
DE1012778B (de) Steckbolzensicherung mittels einer Zugfeder
DE186035C (de)
DE2922238A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des gabelbaums mit dem mast eines segelbretts
DE838129C (de) Werkzeug zum Befestigen von Federmuttern
DE346792C (de) Federhaltereinsatzhuelse mit Ausziehvorrichtung
DE604275C (de) Pinselhalter
DE217305C (de)