DE556173C - Einrichtung zur Belueftung von Elektromotoren - Google Patents
Einrichtung zur Belueftung von ElektromotorenInfo
- Publication number
- DE556173C DE556173C DES93833D DES0093833D DE556173C DE 556173 C DE556173 C DE 556173C DE S93833 D DES93833 D DE S93833D DE S0093833 D DES0093833 D DE S0093833D DE 556173 C DE556173 C DE 556173C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- gear
- fan
- motor shaft
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/14—Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
8. AUGUST 1932
8. AUGUST 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 556173 KLASSE 21di GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. September 1929 ab
Elektromotoren müssen, wenn ihre äußeren Abmessungen nicht zu groß werden sollen,
durch Ventilatoren belüftet werden, um eine kräftige Abführung der Verlustwärme zu
erreichen. Vielfach werden zu dem Zweck auf der Motorwelle sitzende Lüfter verwendet,
die jedoch erst dann zur vollen Wirkung kommen, wenn der Motor mit der Nenndrehzahl
läuft. Dient nun der Motor zum Antrieb von Arbeitsmaschinen mit schweremAnlauf
und langer Anlaufzeit, so kann die durch den hohen Anlaufstrom entstehende starke
Stromwärme durch die auf der Motorwelle sitzenden Lüfter nicht in genügendem Maße
abgeführt werden, da diese bei der geringen, während der Anlaufzeit herrschenden Drehzahl
keinen genügend starken Luftstrom erzeugen können. Normale Kurzschlußläufermotoren
können also wegen ihres hohen Anlaufstromes für derartig schwierige Anlaufverhältnisse
keine Verwendung finden.
Man hat bereits vorgeschlagen, den Lüfter durch ein Stirnradgetriebe mit der Motorwelle
zu kuppeln. Eine derartige Einrichtung hat aber den Nachteil, daß der Lüfter bei geringen
Drehzahlen des Motors ebenfalls mit verhältnismäßig geringer Drehzahl umläuft. Es ist auch bekannt, den Lüfter auf der
Motorwelle drehbar zu lagern und von einem besonderen Motor anzutreiben, so daß die
Drehzahl des Lüfters unabhängig von der Drehzahl des zu kühlenden Motors wird.
Da hierbei ein besonderer Antriebsmotor für den Lüfter erforderlich ist, so ist eine derartige
Kühleinrichtung umständlich und teuer und kann auch nur zur Kühlung größerer elektrischer Maschinen Anwendung finden.
Ferner hat man bei Regelmotoren vorgeschlagen, innerhalb eines größeren Regelbereiches
eine annähernd gleichbleibende Kühlung dadurch zu erzielen, daß die Flügel des Lüfters
durch einen Fliehkraftregler verstellt werden. Mit einem derartigen Lüfter kann aber
bei geringen Motordrehzahlen keine genügende Kühlung erreicht werden, so daß dieser
bekannte Lüfter für Kurzschlußläufermotoren mit Vollastanlauf, die eine große Anlaufzeit
haben, nicht brauchbar ist, da hierdurch eine unzulässige Erwärmung des Motors durch den hohen Anlaufstrom nicht verhin- ^0
dert werden kann.
Gemäß der Erfindung wird auch bei geringen Motordrehzahlen eine genügend starke Kühlung
dadurch erzielt, daß ein Fliehkraftregler über eine Reibungskupplung auf das Getriebe und den mit diesem verbundenen
Lüfter in der Weise einwirkt, daß der Lüfter bei geringer Motordrehzahl eine höhere
Drehzahl als der Motor einnimmt und bei der Nenndrehzahl des Motors eine annähernd
gleiche Drehzahl wie dieser hat. Infolge der bei geringer Motordrehzahl erzielten Steigerung
der Lüfterdrehzahl kann besonders beim Anlassen die durch den hohen Anlauf-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Hans Zürn in Berlin.
strom hervorgerufene Wärme gut abgeführt werden, so daß auch für Vollastanlauf und
größere Anlaufzeiten die Verwendung von Kurzschlußläufermotoren ohne weiteres ermöglicht
wird. Zweckmäßig wird hierbei ein stufenlos regelbares Getriebe vorgesehen, das in den Motor eingebaut, an diesem angebaut
oder sich auch neben dem Motor befinden kann.
ίο In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung dargestellt. Die Welle Ii des Kurzschlußläufermotors io ist an der
der Antriebsseite abgewendeten Seite in einem Lagerschild 12 gelagert und an ihrem
Ende als Flansch 13 ausgebildet. An diesem Flansch 13 greift ein Wälzgetriebe 14 an sich
bekannter Art an, das aus Rollen 15 besteht, die in denFlanschi3 eingreifen. DieRolleni5
sind von einer mit einer Außen- und Innenverzahnung versehenen Planetenscheibe 16
umschlossen, die sich gegen die auf einem Ring 17 gelagerten Rollen 18 abstützt. Die
Planetenscheibe 16 wälzt sich auf einem Exzenter 19 ab, der auf der den Lüfter 21
tragenden Welle 20 gelagert ist. Durch Drehung des auf der Motorwelle 11 sitzenden
Flansches 13 erhält die Welle 20 je nach dem Übersetzungsverhältnis des Getriebes eine
höhere Drehzahl, vorausgesetzt, daß der die Rollen 18 tragende Ring 17 im Raum stillsteht.
Die Welle 20 ist in einem mit dem Ständergehäuse des Motors befestigten Lagerschild
22 gelagert, während der Lüfter 21 von einer Schutzhaube 23 verkleidet ist,
deren äußerer Rand 24 einen gewissen Abstand von der Oberfläche des Motorgehäuses
hat und die dem von dem Lüfter 21 angesaugten Luftstrom eine längs der Oberfläche
des Motorgehäuses verlaufende Richtung erteilt.
Die Lüfterwelle 20 erhält nur dann eine höhere Drehzahl als die Welle 11, wenn der
die Planetenscheibe 16 des Getriebes tragende Ring 17 im Raum stillsteht. Läßt man nun
den Ring mehr oder weniger gleiten, so wird das Übersetzungsverhältnis des Getriebes
stufenlos verringert, wobei sich die Drehzahl der Welle 20 der der Motorwelle 11 nähert.
Das Übersetzungsverhältnis des Getriebes muß so geregelt werden, daß der Lüfter bei
niedriger Motordrehzahl eine hohe Geschwindigkeit erhält, während bei der normalen Betriebsdrehzahl
des Motors der Lüfter keine höhere Drehzahl als die des Motors zu haben braucht. Der Ring 17 muß daher bei niedrigen
Motordrehzahlen festgehalten werden, während er sich bei den normalen Motordrehzahlen
frei drehen muß, damit dieLüfter- \velle20 die gleiche Drehzahl wie die Motorwelle
11 erhält. Zu diesem Zweck sind auf der Motorwelle 11 Fliehgewichte 25-mittels
des gelenkig miteinander verbundenen Gestänges 26 radial beweglich befestigt, die eine
auf der Motorwelle 11 sitzende Scheibe 27 beim Ausschwingen axial nach links verschieben.
Die Scheibe 27 ist an der dem Getriebe 14 zugewendeten Seite als Bremsfläche
28 ausgebildet, die sich gegen eine entsprechende Fläche des das Getriebe tragenden
Ringes legt. An ihrem äußeren Rand ist die Scheibe 27 mit Ansätzen 29 versehen, die in
eine in axialer Richtung verlaufende Führungsnut 30 des Lagerschildes 12 eingreifen
und eine Verdrehung der Scheibe 27 verhindern. Auf der dem Getriebe 14 abgewendeten
Seite ist die Scheibe 27 mit in axialer Richtung liegenden Federn 31 versehen, die
sich gegen das Lagerschild 12 abstützen und die Scheibe gegen die Bremsfläche des Getrieberinges
17 anpressen. Steigt die Drehzahl des Motors an und wird die auf die
Fliehgewichte 25 wirkende Fliehkraft größer als die Kraft der Federn 31, so wird die
Bremsscheibe z>j entgegen der Kraft der Feder 31 allmählich nach links gezogen, so
daß der das .Getriebe umschließende Ring 17 sich drehen kann und das Übersetzungsverhältnis
des Getriebes hierdurch allmählich verringert wird, bis bei völlig freier Drehung
des Ringes 17 die den Lüfter 21 tragende Welle 20 die gleiche Drehzahl hat wie die
Motorwelle 11.
An Stelle des dargestellten Planetenwälzgetriebes kann auch ein anderes stufenlos
regelbares Getriebe, beispielsweise ein Reibrad oder Kettengetriebe oder in besonderen
Fällen auch ein Flüssigkeitsgetriebe, verwendet werden. In manchen Fällen, besonders
wenn es sich um Elektromotoren mit geringen Drehzahlen handelt, kann an Stelle des 1Oo
regelbaren Getriebes auch eines mit festen Übersetzungsverhältnissen vorgesehen werden,
das der Lüfterwelle dauernd eine größere Drehzahl erteilt als die der Motorwelle. Das
hierzu verwendete Getriebe kann zweckmäßig ebenfalls ein Wälzgetriebe sein, das den Vorteil
hat, daß die treibende und getriebene Welle gleichachsig zueinander liegen und außerdem den Vorteil eines geringen Raumbedarfs
hat. Die Erfindung ist besonders no vorteilhaft zum Belüften von Drehstromkurzschlußläufermotoren,
sie kann aber auch für Elektromotoren jeder Art, beispielsweise auch für Gleich- oder Wechselstrommotoren,
Verwendung finden.
Claims (4)
- PATENTANSPRtTCHE:i. Einrichtung zur Belüftung von Elektromotoren mittels eines durch ein Getriebe mit der Motorwelle gekuppelten Lüfters, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fliehkraftregler über eine Reibungskupp-lung auf das Getriebe und den mit diesem verbundenen Lüfter in der Weise einwirkt, daß der Lüfter bei geringer Motordrehzahl eine höhere Drehzahl als der Motor einnimmt und bei der Nenndrehzahl des Motors eine annähernd gleiche Drehzahl wie dieser hat.
- 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein Wälzgetriebe ist, dessen die Getriebeteile tragender Teil in Abhängigkeit von der Drehzahl der Motorwelle bewegbar ist.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der treibende Teil des Getriebes ein Ring ist, der bei niedrigen Drehzahlen festgebremst ist, während der Bremsdruck bei höheren Motordrehzahlen allmählich verringert wird, wodurch der Ring eine Drehung erhält.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Motorwelle Fliehgewichte angeordnet sind, die gegen die Kraft einer Feder eine auf den Getriebering wirkende Bremse steuern.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES93833D DE556173C (de) | 1929-09-10 | 1929-09-10 | Einrichtung zur Belueftung von Elektromotoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES93833D DE556173C (de) | 1929-09-10 | 1929-09-10 | Einrichtung zur Belueftung von Elektromotoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE556173C true DE556173C (de) | 1932-08-08 |
Family
ID=7518297
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES93833D Expired DE556173C (de) | 1929-09-10 | 1929-09-10 | Einrichtung zur Belueftung von Elektromotoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE556173C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1000103B (de) * | 1954-05-08 | 1957-01-03 | Licentia Gmbh | Reibradantrieb fuer koaxial zur Maschinenwelle liegende Luefter elektrischer Maschinen |
DE1051956B (de) * | 1957-11-15 | 1959-03-05 | Licentia Gmbh | Elektrowerkzeug mit einem die Ankerdrehzahl ins Schnelle uebersetzenden Getriebe fuer den Antrieb des Motorluefters |
DE1093471B (de) * | 1959-09-30 | 1960-11-24 | Siemens Ag | Anordnung zur Kuehlung einer elektrischen Maschine im unteren Drehzahlbereich mit Fremdbelueftung durch einen eigenen Lueftermotor und im oberen Drehzahlbereich mit Eigenbelueftung |
DE1710892B1 (de) * | 1962-04-28 | 1970-05-14 | Georgii Kobold Elektromotoren | Antriebsvorrichtung fuer Naehmaschinen |
DE102014225945A1 (de) * | 2014-12-15 | 2016-06-30 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Maschine mit einem mittels eines Getriebes antreibbaren Lüfters |
-
1929
- 1929-09-10 DE DES93833D patent/DE556173C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1000103B (de) * | 1954-05-08 | 1957-01-03 | Licentia Gmbh | Reibradantrieb fuer koaxial zur Maschinenwelle liegende Luefter elektrischer Maschinen |
DE1051956B (de) * | 1957-11-15 | 1959-03-05 | Licentia Gmbh | Elektrowerkzeug mit einem die Ankerdrehzahl ins Schnelle uebersetzenden Getriebe fuer den Antrieb des Motorluefters |
DE1093471B (de) * | 1959-09-30 | 1960-11-24 | Siemens Ag | Anordnung zur Kuehlung einer elektrischen Maschine im unteren Drehzahlbereich mit Fremdbelueftung durch einen eigenen Lueftermotor und im oberen Drehzahlbereich mit Eigenbelueftung |
DE1710892B1 (de) * | 1962-04-28 | 1970-05-14 | Georgii Kobold Elektromotoren | Antriebsvorrichtung fuer Naehmaschinen |
DE102014225945A1 (de) * | 2014-12-15 | 2016-06-30 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Maschine mit einem mittels eines Getriebes antreibbaren Lüfters |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69911824T2 (de) | Wassergekühlter Flüssigkeitsreibungsantrieb eines Ventilators | |
DE3203143C2 (de) | ||
DE69015583T2 (de) | Antriebssystem für Zusatzeinrichtung. | |
DE2349945A1 (de) | Antrieb fuer den kuehlventilator eines kraftfahrzeugmotors | |
DE556173C (de) | Einrichtung zur Belueftung von Elektromotoren | |
DE2423746C2 (de) | Regelbarer Aggregate-Antrieb für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen | |
DE2505092C2 (de) | Hydrodynamischer Drehmomentwandler insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2503174A1 (de) | Zentrifugalverdichter | |
DE1450209A1 (de) | Reibungskupplung mit einer von der Ausgangsleistung der Kupplung gesteuerten Vorrichtung zur Erzeugung zusaetzlicher Kupplungskraefte | |
DE4341931A1 (de) | Maschine mit einem umlaufenden Teil | |
DE20312292U1 (de) | Strömungsmaschine mit Magnetkupplungsantrieb | |
DE539281C (de) | Belueftungseinrichtung fuer elektrische Maschinen mit aussetzendem Betrieb, bei der der Luefter weiterlaeuft, auch wenn der Laeufer der Maschine bereits stillsteht | |
DE876862C (de) | Elektrischer Regelantrieb, insbesondere fuer Hebezeuge und Transportanlagen | |
DE2441086A1 (de) | Drehzahlregelnder keilriemenantrieb insbesondere fuer kuehlerventilatoren und lichtmaschinen an kfz-motoren | |
DE1208799B (de) | Mit zwei Drehzahlen arbeitender elektrischer Antrieb mit zwei Motoren | |
DE2154959A1 (de) | Luftgekühlte elektromagnetische Bremse | |
DE586814C (de) | Elektromotor, insbesondere zum Antrieb von Naehmaschinen | |
DE599053C (de) | Elektromotorische Antriebseinrichtung fuer Arbeitsmaschinen | |
DE69804904T2 (de) | Eigenbelüftete Kupplung | |
DE102021202988A1 (de) | Flügelrad für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine | |
DE468828C (de) | Elektrischer Antrieb von Schleuderkraftmuehlen | |
DE710775C (de) | Bremsluefter | |
DE102010029997A1 (de) | Dynamoelektrische Maschine mit einem Eigenlüfter | |
DE859665C (de) | Elektromotorisch angetriebene Winde mit einseitiger Lastwirkung | |
DE559287C (de) | Fliehkraftreibungskupplung |